Search

Your search for 'dc_creator:( "k. Gutzmer" ) OR dc_contributor:( "k. Gutzmer" )' returned 494 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Schaufenstergestaltung

(227 words)

Author(s): K. Gutzmer
Schaufenster sind im Buch-handel wie überhaupt im Einzelhandel die wirksamste und kostengünstigste Form der Absatzförderung. Schon beim Ladenbau ist auf zweckentsprechende Anlage und Beleuchtung der Schaufenster zu achten, um günstige Vorbedingungen für die S. zu schaffen. Im Schaufenster kann der Buchhändler sein Profil zeigen sowie Information und Kaufimpulse vermitteln. Die Reizüberflutung der Gegenwart zwingt dazu, in Anbetracht des relativ gleichförmigen Äußeren des Buches bei der S. durch …

MohrboosAG

(68 words)

Author(s): K. Gutzmer
lit. Agentur in Zürich, gegr. nach 1933 in London durch Lothar Mohrenwitz (1886—1960), einem früheren Teilhaber des Kurt Wolff Verlages. In die seit 1950 in Zürich ansässige Agentur trat Rainer Heumann (1924—1996) als Teilhaber ein. M. entwickelte sich seit den 1950er Jahren zu einem der wichtigsten Literaturvermittler für den deutschsprachigen Raum und vertrat vorwiegend angloamer. Autoren wie Agatha Christie, Truman Capote, Patricia Highsmith u.a. K. Gutzmer

Treuttel & Würtz

(477 words)

Author(s): K. Gutzmer
Buchhandlung und Verlag, gegr. 1770 in Straßburg von Jean-Georges Treuttel (1744–1826), dessen Vater Georges T. schon seit 1750 zus. mit Johann Gottfried Bauer (1708–1772) unter dem Firmennamen Bauer & Treuttel hier tätig war. J.-G. T. erlernte den Buchhandel bei seinem Schwager Amand König und sammelte weitere Berufserfahrungen in Paris und mehreren ital. Städten. 1782 trat sein Neffe Jean-Godefroy Würtz (1768–1841) als Lehrling bei ihm ein. Durch die Heirat von J.-G. T. mit Suzanne Marie Würtz…

Ulmer, Eugen

(85 words)

Author(s): K. Gutzmer †
* 30. 7. 1837 in Nürtingen, 2. 1. 1917 in Stuttgart, dt. Verleger. U. war verheiratet mit Pauline Belser und leitete 1862–1868 die Belser’sche Buchhand-lung in Stuttgart (Ch. Belser). 1868 erwarb er die Verlagssparte der Dorn’schen Buchhandlung in Ravensburg, führte sie unter seinem Namen, ab 1874 in Stuttgart, weiter und baute sie zu einem bedeutenden Fachverlag für Garten- und Landbau sowie weitere Bereiche der Land-wirtschaft aus. Der Verlag befindet sich noch heute (2007) in Familienbesitz. Lit.: Eugen Ulmer Verlag K. Gutzmer †

Serienpreis

(38 words)

Author(s): K. Gutzmer
ist gemäß Sammelrevers (1993, Abschnitt A 2.a) ein vom Verlag festgesetzter und gebundener Sonderpreis für den geschlossenen Verkauf einer Reihe zusammengehöriger Werke ein- und desselben Verlages. Er gilt nicht für einzelne Werke der Serie. K. Gutzmer

Lehrmittelverlag

(121 words)

Author(s): K. Gutzmer
ist ein Hersteller von Unterrichtsmitteln für sämtliche Bildungsbereiche einschl. der Freizeit. Dazu gehören gedr. Lehrmittel wie Wandtafeln, Landkarten, Globen und Bücher, aber in zunehmendem Maß auch audiovisuelle Medien, Modelle, Präparate, elektronische Geräte (Software und Hardware), ferner die zur Einrichtung von Unterrichtsräumen erforderlichen Möbel und Materialien. Der Vertrieb der Lehrmittel einschl. des zugehörigen Dienstleistungsbereichs erfordert Kenntnisse und Einrichtungen, die Vertriebswege außerhalb des Buchhandels erforderlich machen. In de…

Müller, Rudolf

(118 words)

Author(s): K. Gutzmer
Verlagsges. in Köln, gegr. am 29. 6. 1840 in Eberswalde als Druckerei, der ein Fachverlag angegliedert wurde. Das rasch wachsende Unternehmen wurde 1926 zur Verlagsges. M. umgeformt. Nach Kriegszerstörung und Demontage erfolgte der Neubeginn 1946 in Oldenburg; 1951 wurde Köln Verlagssitz mit einer Zweigstelle in Hamburg. Ab 1954 erfolgte der Wiederaufbau der Druckerei. Das Unternehmen ist im Besitz der Gründerfamilie, seit 1992 unter Leitung von Christoph Müller. Schwerpunkt der Verlagsarbeit (75% Zss., 25% Bücher) ist nach wie vor Bauwesen, dazu kamen seit den…

Thienemanns, K., Verlag GmbH & Co.

(279 words)

Author(s): K. Gutzmer
Stuttgart, gegr. am 1. 7. 1849 in Gotha von Karl Thienemann, der als ersten Titel die von ihm selbst verfaßte Versammlung «Das liebe Buch zeigt und beschreibt, was das Kind thut und treibt ...» herausbrachte und sich als Kinder- und Jugendbuchverlag etablierte. 1862 wurde der Verlag von Julius Hoffmann d. Ä. erworben und in Stuttgart unter Beibehaltung des Namens weitergeführt. Ein weiterer Wechsel brachte T. 1912 in den Besitz der Inhaber von J. F. Steinkopf, von denen 1916 Otto Weitbrecht (188…

Langen, Albert

(222 words)

Author(s): K. Gutzmer
* 8. 7. 1869 in Antwerpen, t 30. 4. 1909 in München, Verleger. L. gründete seinen Verlag 1893 in Paris, siedelte 1894 nach Leipzig und dann nach München um. Er pflegte dt. und ausländische Lit. und wurde einer der Verleger, die um die Jahrhundertwende dem dt. Buchhandel neue Impulse gaben. Wichtige Autoren: B. Björnson, Max Dauthendey, Eduard Fuchs (Sittengesch.), Max Halbe, Knut Hamsun, Selma Lager-löf, Ludwig Thoma u. a. m. 1896-1906 gab der Verlag die von A. Langen begründete satirische Z s. …

Thiemig, Karl, AG

(123 words)

Author(s): K. Gutzmer
Buch- und Kunstdruckerei, Buchund Zss.verlag, gegr. 1950 von Karl Thiemig (1892 bis 1965), der 1928–1950 Teilhaber von Verlag und Druckerei F. Bruckmann gewesen war. Als Graphische Kunstanstalt war T. einer der damals in München führenden Betriebe. Arbeitsgebiete des Verlages waren Naturwissenschaften und Technik (Buchreihe: Thiemig-Taschenbücher), Touristik (1954 Übernahme der seit 1850 ersch. Grieben-Reiseführer, Grieben-Verlag), Kunst- und Kulturgeschichte (1967 Übernahme der Zs. «Die Kunst u…

Jähn, Hannes

(75 words)

Author(s): K. Gutzmer
* 28. 4. 1934 in Leipzig, † 2 5. 7. 1987 in Köln, dt. Gebrauchsgraphiker und Buchkünstler. Nach der Ausbildung als Schildermaler in Leipzig, dann an der Kölner Werkschule, schuf J. Buchumschläge und Plakate für rund 50 Verlage und wurde mehrfach von der Stiftung Buchkunst ausgezeichnet. Zuletzt lehrte er als Professor für Visuelle Kommunikation an der Universität Wuppertal. K. Gutzmer Bibliography Gelbert, G.: Bücher — Buchstaben — Bilder. H. J. 1934–1987 Köln 1990

Retroussage

(123 words)

Author(s): K. Gutzmer
(von franz. retrousser = hochziehen) ist ein Verfahren, mit dem der Drucker die eingefärbte, druckfertige Kupferplatte behandelte, um bei der Radierung und beim Kupferstich einen Plattenton zu erzielen, der gegenüber dem kalten Weiß des Papiers bevorzugt wurde. Dazu wedelte der Drucker mit einem heißen Tüllballen so leicht über der Platte hin und her, daß ein Hauch von Farbe aus den Furchen gezogen und auf die Platte verteilt wurde. K. Gutzmer Bibliography Singer, H. W.: Der Kupferstichsammler. Leipzig 1922, S. 18 bis 19 Laran, J.: L'estampe. Bd. 1. Paris 1959, S. 383 — 384 Koschatzky, …

Marketing

(222 words)

Author(s): K. Gutzmer
aus dem Engl, übernommener Begriff für die Bündelung aller kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Maßnahmen zur Sicherung und Steigerung des Absatzes. Da sich die im Einzelhandel üblichen M.-Konzeptionen infolge der Preisbindung in mehreren Ländern nicht ohne weiteres auf den Buchhandel übertragen lassen, liegt der Schwerpunkt der Bemühungen um Absatzsteigerung und Marktsicherung im Sortiment dort auf dem Dienstleistungssektor (Information, Ladeneinrichtung, Lagerhaltung, Versand u.a.m.). Die Akademie des Dt. Buchhandels in München, die Schulen des …

Verlag «Die Schmiede», Berlin

(311 words)

Author(s): K. Gutzmer
gegr. 1921 von Julius Berthold Salter, dessen Vater Inhaber einer florierenden Bühnenagentur war, Heinz Wendriner und dem promovierten Volkswirt Fritz Wurm. Die Gründung erfolgte durch Übernahme des 1915 von Albert Mundt gegr. Roland-Verlages. Für das Programm verantwortlich waren Rudolf Leonhard (1889–1953) und Walter Landauer (1902–1945), der nach der Emigration Leiter des Verlages Allert de Lange wurde. Als Buchgestalter fungierte Georg Salter (1897–1963), ein Bruder des Mitgründers. Wirtscha…

Langen, Johann Gottschalk

(188 words)

Author(s): K. Gutzmer
* 1747, t 18IO, Buchdrucker und Buchhändler in Köln seit etwa 1770. L. erwarb 1779 die Verlagsbuchhandlung vonJohann Michael Joseph Pütz und betrieb die Offizin «Im Rosenkranz» in der Straße «Unter Fettenhennen». Sein von F. X. Laporterie gestochenes Signet trägt die Devise «Floreat Co mmercium Librorum». 1791 wurde L. wegen des Drucks einer ketzerischen Schrift vor die Zensurbehörde zitiert. 1793 war er als Lohndrucker für den Herzog vonJülich-Berg tätig. Ab 1. 7. 1795 gab L. mit Genehmigung de…

Tauber’sche Buchhandlung

(153 words)

Author(s): K. Gutzmer
in Nürnberg, gegr. 1639 von Johann Tauber (1608–1664) als Buchhandlung und Verlag. Nach dem Tod seines Sohnes und Nachfolgers Johann Daniel T. (1641–1716) übernahm Friedrich Roth-Scholtz die Leitung, der 1720 T.s Tochter Anna Maria heiratete und neuer Inhaber wurde. Schwetschkes Codex Nundiarius weist nach, daß T. 1657–1737 die Leipziger Messe besuchte und bis 1710 204 Neuerscheinungen anzeigte. 1711–1715 wurden keine Bücher angegeben, die nur nach Leipzig und nicht nach Frankfurt gekommen waren…

Obpacher

(95 words)

Author(s): K. Gutzmer
Druckerei und Verlag in München, gegr. 1867 von den Brüdern Johann Baptist und Josef O. Die rasch aufblühende Firma wurde 1888 in eine AG umgewandelt und erlebte mehrfache Besitzwechsel. Nach fast vollst. Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde der Betrieb wieder aufgebaut und 1952 um eine Verlagsabt. erweitert, in der Gangolf Rost ein anspruchsvolles Kinderbuch-Programm entwickelte, das 1962 im neugegr. Annette Betz Verlag (seit 1971 Tochter von Ueberreuter, Wien) aufging. Die Firma verlegte ihre…

Purgold, Jean Georges

(163 words)

Author(s): K. Gutzmer
(f 1830 in Paris), franz. Buchbinder, seit ca. 1810 in Paris tätig. Mit G. Simier und J. Thouvenin war P. der berühmteste Buchbinder der Restaurationszeit. Wegen seiner Arbeit mit kleinen Stempeln wurde er «le vétilleux» genannt. Bibliophile, u. a. Charles Nodier, bezeichneten ihn als «maître des filets» und «le prince des relieurs». Ab etwa 1820 arbeitete P. mit anderen Buchbindern zus., u.a. mit Antoine Bauzonnet. Dieser heiratete P.s Witwe, übernahm die Werkstatt und firmierte einige Jahre al…

Lehmanns Verlag, J. F.

(197 words)

Author(s): K. Gutzmer
München, gegr. 1. 9. 1890 durch Julius Friedrich Lehmann (1864—1935) als medizi–436 nisches Fachsortiment, dem durch Übernahme der «Münchener Medizinischen Wochenschrift» ein rasch expandierender Verlag angegliedert wurde. Durch Hinzunahme völkischen Schrifttums (ab 1896) und von Büchern zur Rassenkunde (ab 1922) gelangte der Verlag in Hitlers Fahrwasser. 1945 wurde J. F. Lehmanns Sortiment vom Verlag Urban & Schwarzenberg übernommen, der auch einen Teil der Verlagstitel erwarb. Otto Spatz (1900—1989), von 1930 an Mitinhaber, leitete die Firma seit L.s Tod. 1…

Trübner, (Johann) Nicolaus

(351 words)

Author(s): K. Gutzmer
* 12. 6. 1817 in Heidelberg, † 30. 3. 1884 in London, dt.-engl. Verlagsbuchhändler. T. begann seine Lehre 1831 bei J. C. B. Mohr in Heidelberg, war dann Gehilfe in Göttingen, Hamburg und Frankfurt / M. Dort lernte er bei F. Wilmans den engl. Verleger W. Longman kennen, der ihm eine Stellung in seinem Geschäft anbot. 1843–1851 arbeitete T. im Hause Longmans in London und erwarb Kenntnis im intern. Buchhandel. 1842 gründete er eine eigene Firma, 1856–1863 war David Nutt sein Teilhaber. Der Verlag …

Österreich

(10,485 words)

Author(s): P. R. Frank | O. Mazal | K. Gtitzmer | O. Mazai | K. Gutzmer | Et al.
Bis 1918 war Ö. eine habsburgische Monarchie, ein Vielvölkerstaat. Es umfaßte neben dem dt. Ö. die Gebiete von Böhmen, Mähren, Slowakei, Ungarn, Slovenien, Kroatien, Teile von Italien, Polen, der 676615 km 2 , mit einer Bevölkerung von 51 390000 Einwohnern, davon als Minorität nur etwa 1/3 dt.sprachig). Von 1918—1938 und seit 1945 ist das kleine dt.sprachige Ö. eine Bundesrepublik (1996: Fläche 83 854 km 2 , Bevölkerung 7980000 Einwohner) Die Entwicklung des Buchwesens in Ö., einem multikulturellen Staat, weist deutliche Unterschiede gegenüber anderen Ländern auf…

Leiner, Oskar

(72 words)

Author(s): K. Gutzmer
Verlag und Buchdruckerei, gegr. 15. 7. 1842 in Leipzig. Schwerpunkte der Verlagsarbeit: Technik, Bibl. niitzlicher Taschenbiicher. Bis 1873 ver-legte L. die Schriften des 1855 gegr. «Instituts zur Forde-rung der israelitischen Lit.», darunter die «Gesch. der Ju-den» von Heinrich Graetz, 11 Bde., 1853 - 1875 u. 6. L. druckte auch Abrechnungsformulare fur Verlage und Buchhandlungen. 1949 wurden Verlag und Druckerei nach Diisseldorf verlegt. Die Verlagstatigkeit ruht seit 1957. K. Gutzmer

Parey, Paul

(293 words)

Author(s): K. Gutzmer
Buch– und Zs. verlag in Berlin und Hamburg, hervorgegangen aus dem 1848 von Carl F. Wiegandt gegr. Verlag, in den Paul Parey (1842 — 1900) als Geschäftsleiter eintrat. 1877 wurde P. Alleininhaber; seit 1881 trägt die Firma seinen Namen. P. entwickelte sich zum in Deutschland führenden Fachverlag für Land– und Forstwirtschaft, Gartenbau, Jagd usw. Dabei konnte er mehrfach andere Verlage ganz oder z.T. übernehmen. 1900 ging der Verlag in den Besitz von Arthur Georgi (1865 — 1945) über, dessen Nach…

Lagerbestellungen

(74 words)

Author(s): K. Gutzmer
dienen zur Lagerergänzung im Sortiment zwecks laufender oder saisonbedingter Anpassung des Angebots an den voraussichtlichen Bedarf. Hilfsmittel sind Lagerkartei sowie Lieferanten– und Konditionenkartei, ferner die Novitätenlisten der Verlage. L. werden je nach Betriebsstruktur und Lieferungsvereinbarungen beim Verlag bzw. dessen Auslieferung, beim Barsortiment, beim Verlagsvertreter oder auf der Buchmesse aufgegeben. Je nach Bezugsbedingungen können Lagerund Kundenbestellungen vorteilhaft kombiniert werden. K. Gutzmer Bibliography Handb. des Buchhandels.…

Müller & Kiepenheuer

(147 words)

Author(s): K. Gützmer
Verlag, gegr. 1919 in Potsdam von Irmgard Kiepenheuer (1887 — 1971), der ersten Frau des Verlegers Gustav Kiepenheuer, sowie Hans Müller, dem Prokuristen von Kiepenheuer. Die Verlagsarbeit umfaßte u.a. Klassikerausg., Weltlit., eine Reihe «Die Incunabel in ihren Hauptwerken» (4 Bde., 1921 — 1923). Der Neubeginn erfolgte 1946 in Bergen / Oberbayern mit dem Lesewerk «Die Weltlit.» (bis 1952 ca. 100 H.) und Bildwandkarten. 1964 wurde der Verlag als KG nach Hanau verlegt; Komplementär ist Werner Dau…

Rambau (Rhambau, Rhambaw), Hans

(169 words)

Author(s): K. Gutzmer
* in Buxtehude, 12.4.1579 in Leipzig, dt. Buchdrucker. Seit Ende der 1520er Jahre in Leipzig tätig, wurde R. 1555 Leipziger Bürger und Zunftältester der Leipziger Buchdrucker. Er arbeitete mit Ernst Vögelin zus. und erwarb von ihm Haus und Typenmaterial. Sein Sohn Hans R. d.J. (* 1563 in Leipzig, 1634 in Görlitz) erwarb 1595 die Druckerei seines Schwiegervaters Ambrosius Fritsch in Görlitz, richtete eine eigene Schriftgießerei ein und erweiterte das Geschäft um eine Papiermühle. R. war als Druck…

Stadler Verlagsges. mbH

(166 words)

Author(s): K. Gutzmer
in Konstanz, hervorgegangen aus der 1815 von Joseph Meinrad Bannhard gegr. Druckerei, in die Jakob Stadler (1808–1873) als Lehrling eintrat. 1836 heiratete Stadler die Tochter seines Prinzipals und übernahm die Leitung des Betriebes, der seither in Familienbesitz ist. Die Verlagstätigkeit begann 1816 mit dem Kalender «Wanderer am Bodensee», der bis 1943 fortgesetzt wurde. Seit 1837 ersch. die Ztg. «Seeblätter». 1844 erwarb Stadler die Druckerei von Carl Glükher und erweiterte den Betrieb, der ab…

Steinkopf, J. F.

(224 words)

Author(s): K. Gutzmer
Verlag, Buchhandlung und Antiquariat in Stuttgart, gegr. 1792 von Johann Friedrich S. (1771 bis 1852) durch Übernahme des von seinem Großvater Johann Christoph Betulius seit 1751 als Buchbinderei und Antiquariat betriebenen Geschäfts, dem er 1806 eine Buchdruckerei angliederte. Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit war Lit. zur Erbauung. Im 20. Jh. kam schöne Lit. und Regionalgesch. dazu. Durch die Ehe von Conrad Weitbrecht mit Marie Steinkopf gelangte das Unternehmen in den Besitz der beiden Stutt…

Meyer, Carl Joseph

(171 words)

Author(s): K. Gutzmer
Verlagsbuchhändler, 9. 5. 1796 in Gotha, 27. 6. 1856 in Hildburghausen. Nach kaufmännischen Lehr – und Wanderjahren sowie Erfahrungen als Hrsg, und Übers, von W. Shakespeare und W Scott gründete er am 1.8. 1826 in Gotha das Bibliographische Institut, den Verlag z. B. des Duden (Duden, Konrad), das am 1. 12. 1828 nach Hildburghausen umzog. Mit preiswerten Klassikerausg., Bibeln, ill. Lieferungswerken und Konversationslexika wurde M. zum Bahnbrecher des Verkaufs vonFortsetzungswerken zur Subskript…

Stiegele

(157 words)

Author(s): K. Gutzmer
Buchhandlung in Schwäbisch Gmünd. Die älteste Erwähnung ist von 1793. Die Firmengesch. ist gekennzeichnet durch häufigen Besitzwechsel und dadurch, daß Buchdruck, Zeitungsverlag und Buchhandel lange in einer Hand lagen. 1845 übernahm Georg Schmid die Firma von Josef Keller, dem Hrsg. des «Gmünder Boten». 1887 wurde sie nach einem Konkurs neu eröffnet von Joseph Roth. Nach weiteren Inhaberwechseln erwarb Erich Stiegele (1891–1969) im Jahre 1924 das Geschäft, das jetzt als «Jos. Roth’sche, vorm. G…

Straßenbuchhandel

(61 words)

Author(s): K. Gutzmer
nennt man den Buchverkauf auf Straßen, Plätzen und Märkten mittels Bücherkarren oder Verkaufsständen nach Art der Pariser Bouquinisten. Angeboten werden durchweg antiquarische Bücher und Titel aus dem Modernen Antiquariat. In der warmen Jahreszeit ist der Straßenverkauf, soweit die örtlichen Verhältnisse es erlauben, für viele Buchhandlungen ein lohnendes Zusatzgeschäft. Straßenbuchhandel. Ölgemälde von Paul Friedrich Meyerheim: «Amsterdamer Antiquar». 1869. K. Gutzmer

Jud, Felix

(115 words)

Author(s): K. Gutzmer
* 7. 3. 1899 in Wilhelmsthal (Schlesien), 27. 8. 1985 in Hamburg, dt. Buchhändler. Nach Lehrjahren bei Frommann in Jena gründete er am 15. 10. 1923 die Hamburger Bücherstube, schon bald ein Treffpunkt für Literaturfreunde. Nach Bomben–Totalschaden im August 1943 wurde J. wegen Widerstands gegen das nationalsozialistische Regime im Konzentrationslager Neuengamme inhaftiert, im April 1945 vom Volksgerichtshof zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt, aber am 3. Mai befreit. Erst 1948 konnte er wieder e…

Literarische Gesellschaften

(175 words)

Author(s): K. Gutzmer
sind Vereinigungen von Literaturfreunden und Mäzenen zur Pflege und Förderung der Lit. und ihrer Erforschung. In England und Frankreich entstanden LG. schon im 17. und 18. Jh., analog den dt. Sprachges. Schwerpunkt der Aktivitäten von 1. G. ist meist das Werk einzelner Autoren oder die Lit. einer bestimmten Epoche, die durch Veranstaltungen, Vorträge, Lesungen, Symposien, Bibl.en und Veröff. gepflegt werden. Bedeutende 1. G. sind der Lit. Verein in Stuttgart (gegr. 1838 Bibl, des Lit. Vereins in…

Marcus, Hans

(89 words)

Author(s): K. Gutzmer
* J912 in Duisburg, t 2I. 3· 1992 in Düsseldorf, dt. Antiquar. Als Jude emigrierte M. 1933 in die Niederlande und gründete 1936 in Amsterdam sein Antiquariat, das seit 1948 von seinem Sohn Johannes M. weitergeflihrt wird. Den Zweiten Weltkrieg überlebte M. im Untergrund, kehrte dann nach Deutschland zurück und war am Wiederaufleben des dt. Antiquariatswesens nachhaltig beteiligt. 1956 eröffilete er in Düsseldorf ein Buch- und Kunstantiquariat, das nunmehr von semer Gattin Ange M. geleitet wird. Spezialitäten: Dekorative Graphik, ill. Bücher, Ansichtswerke u. a. K. Gutzmer

Scheible’s, J., Verlags- und Antiquariatshandlung

(311 words)

Author(s): K. Gutzmer
gegr. 1831 in Stuttgart von Johann Scheible. Nach anfänglicher Zusammenarbeit mit L. F. Rieger und Paul Sattler arbeitete S. ab 1849 unabhängig und konzentrierte seine Aktivitäten auf Volkskunde, Kultur- und Sittengeschichte. Die Gepflogenheit, ältere Verlagsbestände im Antiquariat zu verwerten, gewann in der Mitte des 19. Jh.s an Bedeutung. S. war auf diesem Gebiet sehr rührig und übernahm Restaufl. von Reihenwerken, die er ggf. in ND herausbrachte. S. druckte aber auch Werke noch lebender Schr…

Uzanne, Octave

(170 words)

Author(s): K. Gutzmer
* 1852 in Auxerre, † 1931 in Saint-Cloud bei Paris, franz. Bibliophile und Schriftsteller. Gemeinsam mit H. Béraldi förderte U. die Erneuerung von Buch- und Einbandkunst im Livre contemporain. 1875–1877 war er Mitarbeiter der Zs. «Conseiller des bibliophiles», begründete 1880 die Monatsschrift «Le livre» und gründete 1889 die «Société des bibliophiles contemporains». Auch machte U. sich verdient um die Wiederentdeckung vergessener Autoren, z. B. mit der Reihe «Les petits conteurs du XVIIIe siècle» (13 Bde., 1878 bis 1883). Er vefaßte u. a. «Caprices d’un bibliophil…

Le Prince, Jean-Baptiste

(147 words)

Author(s): K. Gutzmer
* 17. 9. 1734 in Metz, † 30. 9. 1781 in St. Denis-du-Port, franz. Maler, Zeichner und Kupferstecher, Schüler von François Boucher. Er schuf Genre- und Kostümbilder, Veduten, Porträts u. a. im Stile Fragonards und Bouchers. Ausgedehnte Reisen in Rußland (1757 - 1763) fanden nachhaltigen Niederschlag in seinem Werk. Er gilt als Erfinder der Aquatinta-Verfahren (1768), die er als erster auch für die Buchill. verwendete in «Le roué vertueux» von C.-G. Coqueley de Chaussepierre (1768). L. war beteili…

Lehrmittelhandel

(41 words)

Author(s): K. Gutzmer
Während der Verkauf von Schulbüchern durch den Sortimentsbuchhandel erfolgt, entwickelten sich für Lehr– und Unterrichtsmittel spezielle Vertriebsformen, z. T. in Verbindung mit einem Lehrmittelverlag. K. Gutzmer Bibliography Frommberger, H.: Bildungsmittelberatung. Beschaffungsverfahren für Bildungsmittel im schulischen Bereich. Frankfurt a. M. 1982

Taschenausgabe

(437 words)

Author(s): K. Gutzmer
ist ein Sammelbegriff für Bücher handlichen Formats, der aber nicht Synonym für Taschenbuch ist. Auf dem Buchmarkt kommen T.n häufig vor bei Kalendern, Andachtsbüchern, Bibeln, Wb., Sprach- und Reiseführern, Ratgebern, Bestimmungsbüchern usw., mitunter in flexiblen Ledereinbänden. Bücher im Taschenformat erfreuten sich schon früh großer Beliebtheit. Der Druckerverleger Aldus Manutius brachte ab 1501 lat. und griech. Klassiker in Kleinoktav heraus. Ihm folgten die Elzevier und Didot. Ihre Ausg.en…

Schmorl & von Seefeld Nachf. GmbH

(170 words)

Author(s): K. Gutzmer
Buchhand-lung in Hannover, gegr. am 1. 1. 1852 durch Ernst Viktor Schmorl (1822–1881) und Alfred von Seefeld. Außer dem allg. und wiss. Sortiment betrieb S. einen Verlag für technische Zss. und Bücher. Nach dem Tode von Seefeld († 1892) wurde der Verlag reduziert und das Sortiment zum Schwerpunkt. 1904 trat Oskar Schmorl in die Firma ein, dessen Nachkommen seither Inhaber sind. Nach schweren Bombenschäden am Ende des Zweiten Weltkriegs erfolgte der Wiederaufbau der Firma stufenweise. 1952 gingen…

Schlapp, H. L.

(256 words)

Author(s): K. Gutzmer
Buch- und Antiquariatshandlung GmbH & Co. KG, in Darmstadt, gegr. am 26. 1. 1836®© von Heinrich Ludwig Schlapp (1798–1890), der im Hauptberuf Lehrer war. Seit 1873 ist S. auch als Verlag, vorwiegend für Regionallit., tätig. Als erstes Buch ersch. Ludwig Dosch / Julius Scriba «Flora der Blüthen- und höheren Spohren-Pflanzen des Großherzogtums Hessen»; die «Hessischen Volksbücher», hrsg. von Wilhelm Diehl, ersch. 1908–1938 in 47 Bänden. Im Herbst 1944 erlitt S. einen Totalschaden durch Bomben und wurde bis zur Wiedereröffnung 1951 behelfsmäßig weitergeführt. 19…

Poppelauer, Moritz

(145 words)

Author(s): K. Gutzmer
* 22. 1. 1824 in Kalisch (Polen), 11. 8. 1880 in Karlsbad. Nach der Promotion gründete P. 1860 in Berlin einen Verlag für Hebraica und Judaica, dem er ein Sortiment und ein wiss. Antiquariat anschloß. P. verlegte Werke von Gustav Karpeles, Moritz Steinschneider, Leopold Zunz u.a. m., auch synagogale Kompositionen von Louis Lewandowski. 1894 übernahm sein Schwiegersohn Jacob Saenger ( 14. 2. 1939) das Geschäft von der Witwe. Seine Frau Auguste, geb. Poppelauer, kam im Oktober 1942 in Theresiensta…

Streifband (auch Kreuzband)

(69 words)

Author(s): K. Gutzmer
ist eine leichte Verpackungsform für Gegenstände des Buchhandels von geringem Gewicht (z. B. Broschüren, Drucksachen, Ztg.). Dabei wird ein Streifen haltbaren Papiers mit der Anschrift des Empfängers um die Sendung gelegt, der breiter als die halbe Länge der Sendung sein muß. Wird ein schwererer Band als Streifbandsendung verschickt und verschnürt, dürfen die Enden der Schnur nicht verknotet sein, um eine Postkontrolle zu ermöglichen. K. Gutzmer

Schürmann, August (1828–1905)

(136 words)

Author(s): K. Gutzmer
dt. Buchhändler, Verleger und Buchhandelshistoriker. S. war 1877–1901 Administrator der Buchhandlung des Waisenhauses und der von Cansteinschen Bibelanstalt in Halle. Mit seinen Schriften «Die Usancen des dt. Buchhandels» (1867, 2. Aufl. 1881) und der im Auftrag des Dt. Sortimentervereins hrsg. «Grundordnung des dt. Buchhandels nach seinen herrschenden Bräuchen» (1876) schuf er die Grundlage für die 1888 in Kraft getretene Buchhändlerische Verkehrsordnung. Ferner verfaßte er u. a. «Organisation …

Rosen, Gerd

(144 words)

Author(s): K. Gutzmer
*1903 in Berlin, † 9.12.1961 ebd., dt. Buch- und Kunstantiquar. Nach dem Studium der Kunstgesch., Philosophie und Germanistik begann R. seine Laufbahn bei Wasmuth in Berlin, leitete Ende der 1920er Jahre das bibliophile Antiquariat im Warenhaus Wertheim zu Berlin, ging 1932 zu L' Art Ancien in Zürich und war dann bei H. P. Kraus in Wien bis zu dessen Emigration tätig. Die erste Geschäftsgründung 1939 in Berlin scheiterte infolge des Kriegsausbruchs. Sogleich nach Kriegsende 1945 gründete R. erne…

Thalia-Buchhandlung

(389 words)

Author(s): K. Gutzmer
Hamburg, hervorgegangen aus der 1919 von Alfred Schultze gegr. Bücherstube im Hamburger Thalia-Theater, die 1931 von Erich Könnecke (1904–1993) erworben wurde. Unter seiner Leitung entwickelte sich T. zur am Ort tonangebenden Boulevard-Buchhandlung. Sie fiel 1945 Bomben zum Opfer, wurde aber unverzüglich wiederaufgebaut und in den folgenden Jahren durch Expansion, Neubauten und Aufbau eines überörtlichen Netzes von Filialen erheblich erweitert. 1984 entstand das erste, 1991 das zweite T.-Buchhau…

Manesse Verlag

(66 words)

Author(s): K. Gutzmer
innerhalb des Verlages Conzett & Huber 1944 als selbständige Abt. eingerichtet für die von Walther Meier gegr. Manesse Bibl, der Weltlit. (Imprint Verlag). 1983 ging der M. V. in den Besitz der Deutschen Verlags–Anstalt, Stuttgart, über. Das Programm wurde 1984 erweitert um die Manesse Bibl, der Weltgesch. und 1987 um die Manesse Bücherei. K. Gutzmer Bibliography Manesse Almanach auf das fünfzigste Verlagsjahr. Zürich 1994.

Sagner, Otto

(180 words)

Author(s): K. Gutzmer
Fachverlag für Slavistik in München, gegr. 1961 von Otto Sagner (* 1920) als Verlagsabt. der 1947 in Furth im Wald gegr. Firma Kubon & Sagner, Buchexport – Import GmbH, beide seit 1969 in Mün-chen ansässig. Seit 1949 ist S. Alleininhaber, seit 1985 unterstützt von seiner Tochter Sabine Sagner-Weigl. Die Verlagsarbeit umfaßt Monographien und Buchreihen zur Slavistik, zur ost- und südosteuropäischen Geistesgesch.; Zss.: Die Welt der Slaven, New Contents Slavistics. Das Importprogramm von Kubon & Sagner umfaßt neue und antiquarische Bücher und Zss. aus den slavische…

Schaper, M. & H., GmbH & Co. KG

(116 words)

Author(s): K. Gutzmer
Verlag in Alfeld (Leine), gegr. am 1. 4. 1887 in Hannover als wiss. Antiquariat und Verlag von Max (1868–1936) und Heinrich (* 1870) Schaper. Das Antiquariat wurde 1906 aufgegeben. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde S. ausgebombt; am 3. 1. 1946 wurde die britische Lizenz zur Weiterfüh-rung erteilt. Bis 1982 blieb S. in Familienbesitz; seither ist die Firma ein Tochterunternehmen der Dobler-Druck GmbH in Alfeld. In Hannover besteht aber weiterhin ein Fachsortiment für Veterinärmedizin und Tierz…

Thomas von Kempen

(151 words)

Author(s): K. Gutzmer
(Thomas a Kempis) eigentl. T. Hemerken, * 1379 / 1380 in Kempen (Niederrhein), † 25. 7. 1471 im Kloster Agnetenberg bei Zwolle, dt.-niederl. Mystiker, Sohn eines Handwerkers. T. lebte seit 1399 als Regularkanoniker auf dem Agnetenberg. Hier verfaßte er zahlreiche religiöse Schriften in lat. Sprache, darunter das weltberühmte Erbauungsbuch «De imitatio Christi», «die köstlichste Frucht der ‹devotio moderna›» (H. W. Eppelsheimer), eines der am meisten verbreiteten Bücher des ausgehenden MA, von de…

Punktation

(383 words)

Author(s): G. Hanßon | K. Gutzmer
(von lat. pungere «stechen», Punkt), a. Linguistik. In Semitistik und Bibelphilologie übliche Bezeichnung für die Kennzeichnung der Vokalqualitäten in der hebräischen Quadratschrift. Entsprechend den grammatischen Eigenheiten der semitischen Sprachen wurde auch im Hebräischen urspr. nur das «Konsonantengerüst» der Worte geschrieben, wobei sich nach und nach die regelmäßige «Vokalisierung» vor allem in sakralen Texten einbürgerte. Die Entwicklung der P. als Lesehilfe begann vermutlich mit dem Rüc…

Rehdiger (Rhediger), Thomas

(192 words)

Author(s): K. Gutzmer
* 19. 12. 1540 in Striesa bei Breslau, f 5. 1. 1576 in Köln, Humanist und Büchersammler. Nach dem Studium in Wittenberg hielt sich der vermögende und vielseitig interessierte R. lange in Frankreich, Italien und den Niederlanden auf, bis er sich 1571 in Köln niederließ. Hier förderte er die Veröff. gelehrter Werke und stand in persönlichem und schriftlichem Verkehr mit bedeutenden Wissenschaftlern seiner Zeit. Die Bücherslg., die er auf seinen Reisen zusammengetragen hatte, zählte zuletzt etwa 30…

Riemann'sche, E., Hofbuchhandlung

(165 words)

Author(s): K. Gutzmer
in Coburg, hervorgegangen aus der 1805 von Johann Gerhard Riemann (1773 — 1823) gegr. Buchhandlung, die sein ältester Sohn Carl Riemann bis zu seinem Tode 1888 weiterführte. Dann erwarb Hugo Bonsack das Geschäft. Ernst Riemann (1817 — 1864), der jüngste Sohn des Gründers, eröffnete 1855 nach Tätigkeiten als Buchbinder in Paris und London eine zweite Buchhandlung R. in Coburg, die 1877 von seinem Sohn Bruno Riemann (1851 — 1916) übernommen wurde. Er erweiterte das Geschäft um einen Verlag für Reg…

Neuland-Verlag

(56 words)

Author(s): K. Gutzmer
Hamburg. Gegr. 2. 10. 1889 in Flensburg als Verlag der «Großloge II des International Order of Good Templars»; seit 1907 in Hamburg ansässig. Der Verlag gehört auch heute noch zum Guttempler–Orden und veröffentlicht Bücher und Zss. über Sucht und Suchtgefahren in allen Bereichen. Seit 1905 erscheint das «Jb. zur Frage der Suchtgefahren». K. Gutzmer

Lesezirkel

(307 words)

Author(s): H. Bohnnann | K. Gutzmer
sind gewerbliche Unternehmen, die Publi-kumszss. an Haushalte, Gaststatten, Arzte, Anwalte, Se-niorenheime, Friseursalons usw. befristet gegen Entgelt verleihen. Die Zss. werden in Lesemappen zusammenge-stellt, die im Rhythmus des Erscheinens ausgetauscht werden. Die Leihgebiihr staffelt sich nach Umfang und Alter der Mappen. Ein Erstmappen-Abonnement ist am teuersten, Zweit-, Dritt- usw. -mappen entsprechend bil-liger. Die Mappen sind bis zu 12 Wochen in Umlauf und werden dann makuliert. Berufsorganisation ist der Verband Dt. Lesezirkel e. V. in Diisseldorf…

Müller, Georg

(166 words)

Author(s): K. Gutzmer
* 29. 12. 1877 in Mainz, 28 . 12. 1917 in München, Verleger. Sein 1903 in München gegr. Unternehmen übernahm aus dem Verlag von Georg Heinrich Meyer, Berlin, Werke von Rudolf Huch u.a.m. Teilhaber war im ersten Jahr R. Piper. Der Verlag pflegte neuere Lit. (O.J. Bierbaum, August Strindberg, Frank Wedekind u.a.m.), Werke der Weltlit., Memoiren, und setzte neue Maßstäbe für die Buchkunst. Nach M.s Tod wurde der Verlag in eine AG umgewandelt. 1919 erwarb der Ullstein–Verlag die Klassiker Ausg. von …

Nürnberg

(3,813 words)

Author(s): I. Bezzel | K. Gutzmer | H. Wendland | E. Slenczka | R. Jtirgensen | Et al.
1. Buchdruck und Verlagswesen. Die wohlhabende Handelsstadt und freie Reichsstadt N. entwickelte sich nach 1470 rasch zu einem wichtigen Zentrum des Buchdrucks, im dt. Sprachgebiet des 15. und 16. Jh.s nur vergleichbar mit Augsburg, Basel und Köln. Erstdrucker war Johann Sensenschmidt aus Eger, der spätestens 1469 eine Druckerei einrichtete und 1470 die ersten datierten Schriften herausbrachte. 1471 —1505 druckte Anton Koberger, der bald die wirtschaftlichen Möglichkeiten des Buchdrucks erkannte und…

Meßprivilegien

(80 words)

Author(s): K. Gutzmer
zum Schutz gegen Nachdruck wurden seit der Mitte des 16. bis in die Mitte des 18. Jh.s auf den Buchmessen erteilt. Für die Frankfurter M. war die Kaiserliche, in Leipzig die Kursächsische Bücherkommission zuständig. Die hohe Zahl der flichtex die von der kaiserlichen Kommission gefordert wurden, war einer der Gründe für den Rückgang der Frankfurter Messe. K. Gutzmer Bibliography Kapp F. / Goldfriedrich, J.: Gesch. des Dt. Buchhandels. Bd. 2. Leipzig 1908 (ND ebd. 1970), S. 168ff. und 438ff.

Schletter’sche Buchhandlung

(157 words)

Author(s): K. Gutzmer
in Breslau, gegr. am 2. 5. 1833 von dem aus Polen stammenden Sigismund Schletter († 1876) als Sortiment, Antiquariat und Verlag. 1855 wurde Hugo Skutsch († 1873) Inhaber, der bes. das Antiquariat ausbaute. Von seiner Witwe erwarb Eugen Franck das Geschäft; sein Teilhaber Heinrich Lesser trennte sich 1889 von ihm und führte das Antiquariat unter eigenem Namen weiter. Nach weiteren Besitzwechseln gingen Buchhandlung und Verlag in den Besitz von Alfred Kurtze († 1932) über, dessen Erben den Be- tri…

Urban, Paul Ludwig

(160 words)

Author(s): K. Gutzmer †
* 1901 in München, dt. Buchgestalter und Illustrator. U. studierte an der Kunstgewerbeschule in München, wo u. a. F. H. Ehmcke sein Lehrer war und John Heartfield ihn beeinflußte. Ab 1919 arbeitete er selbständig, wirkte seit 1927 in Berlin u. a. für die Verlage Willi Münzenbergs, die Büchergilde Gutenberg. Er schloß sich der «Association Revolutionärer Bildender Künstler Deutschlands» an. Als entschiedener Gegner des Nationalsozialismus floh U. 1933 in die Niederlande und war dort für die Verla…

Langen-Müller Verlag GmbH

(302 words)

Author(s): K. Gutzmer
in München, entstand 1932, als der 1893 gegr. Deutsche Handlungsgehilfenver-band den Verlag Albert Langen aufkaufte, nachdem er schon 1927 den Verlag Georg Müller erworben hatte. Diese Fusion löste eine heftige Kontroverse in der Publizistik aus. 1936 wurde der Verlag der «Deutschen Arbeits-front» angeschlossen. Dennoch konnte er sich eine gewisse Unabhängigkeit sichern, zumal R. Geheeb und Korfiz Holm, Mitarbeiter bei A. Langen seit 1897, weiterhin der Geschäftsleitung angehörten. So konnte der…

Peters, C. F.

(290 words)

Author(s): K. Gutzmer
Musikverlag in Frankfurt a.M., gegr. am 1. 12. 1800 in Leipzig von den Musikern F. A. Hoffmei-ster und A. Kühnei. Er ging 1824 in den Besitz von Carl Friedrich Peters (1772-1827) über und trägt seither seinen Namen. P. erweiterte die Verlagsarbeit und begann 1867 die «Ed. Peters», eine Slg. klassischer Musik- und Unterrichtswerke, die intern. Verbreitung fand. 1866 trat Max Abraham (1831 - 1900) als Teilhaber ein und wurde 1880 Alleininhaber. Er stiftete 1894 der Stadt Leipzig die Musikbibi. Pet…

Madsack GmbH & Co.

(114 words)

Author(s): K. Gutzmer
Ztg.verlag und –druckerei in Hannover, gegr. 1893 von August M. (1856 —1933), der im Jahr zuvor die Behrenberg'sche Buchdruckerei erworben hatte. Ab 1893 ersch. bei M. der «Hannoversche Anzeiger». Der Sohn Erich M. (1889—1969) war bis 1943 Verleger des «Hannoverschen Anzeigers», den er nach dem Wiederaufbau 1949 als «Hannoversche Allg. Ztg.» (HAZ) neu gründete, der heute führenden Tagesztg. in Niedersachsen. Er übernahm auch die 1946 gegr. «Neue Presse», die M. zur Boulevardztg. mit gehobenem An…

Insel-Bücherei

(112 words)

Author(s): K. Gutzmer
Buchreihe des Insel-Verlages, geschaffen von Anton Kippenberg nach einer Idee von Stefan Zweig. Im Juni 1912 ersch. die ersten zwölf Bde. zum Preis von je 50 Pfennigen. Bd. 1 war Rilkes «Cornet». Wird seit 1946 vom Insel-Verlag Wiesbaden (ab 1960 Frankfurt a.M.) und vom Insel-Verlag Leipzig getrennt, seit 1990 wieder gemeinsam weitergeführt, 1991 bis Nr. 1098. Stefan Zweig in seiner Rede zum 50. Geburtstag von A. Kippenberg 1924: «Die Insel-Bücherei, die billigste Bibl., schenkt, was an Kostbarstem in Jahren gespart und gesammelt ward, an Millionen.» Insel-Bücherei. Der Einband…

Mühlberger, Hieronymus

(142 words)

Author(s): K. Gutzmer
* 22. n. 1839 in Wasserburg am Inn, † 14. 1. 1906 in Augsburg, erwarb 1870 die Buchdruckerei von Georg Anton Wolf in Augsburg, die auf die 1470 gegr. Offizin von Johann Schüßler zurückgehen soll. Mit der Druckerei war ein Verlag für religiöse Lit. verbunden, der sich 1908 dem Kartell der Kevelaer Gebetbuch–Konvention anschloß. Der stetig wachsende Betrieb wurde 1906 in ein neues Gebäude verlegt, das 1944 durch Bomben schwer beschädigt wurde. Mit dem Wiederaufbau begann eine gründliche Modernisie…

Oldenbourg, R. GmbH

(376 words)

Author(s): K. Gutzmer
Verlag und Graphische Betriebe, München, gegr. 1858 durch Rudolf 7' 01- denbourg, seither in Familienbesitz. Friedrich 0. (1888 bis 1941) wurde 1925 zweiter, 1930 erster Vorsteher des Börsenvereins der Dt. Buchhändler, mußte aber im Juni 1934 auf Drängen von J. Goebbels zurücktreten. Er hatte 191 I nut einer Arbeit über die Nürnberger Buchhändler Endter promoviert und mehrere Schriften über Buchhandel und Buchwesen veröffentlicht. Das Verlags- und Druckkaus fiel 1944 Bomben zum Opfer. Die Druckerei wurde ausgelagert und nahm im Juli 1945 in Behelfsunterkünf…

Salzer Verlag GmbH

(180 words)

Author(s): K. Gutzmer
in Bietigheim-Bissingen, hervorgegangen aus dem 1891 in Heilbronn von Eugen Salzer (1866–1938) gegr. Verlag, der am 17. 3. 1999 als S. neu gegr. wurde. Neue Gesellschafter wurden Barbara Salzer-Grethe, die Enkelin des Firmengründers Eugen S., die bereits 1981–1987 im Eugen Salzer Verlag tätig war, und Thomas Bez, geschäftsführender Gesellschafter der G. Umbreit GmbH & Co. KG. Am Anfang des Verlags standen evangelisch-religiöse Lit., Regionalia u. a. Bei der Umgründung wurden wesentliche Teile au…

Universitas Verlag, München

(147 words)

Author(s): K. Gutzmer †
gegr. 1920 in Berlin unter dem Firmennamen Universitas Dt. Verlags-AG als Zweigniederlassung des dän. Verlages Gyldendalske Boghandel. U. befaßte sich vorwiegend mit volkstümlicher Unterhaltungsliteratur. Autoren waren u. a. Sigrid Undset, Jack London, B. Traven. Nach mehrfachem Besitzwechsel erfolgte 1946 die Wiederaufnahme der Verlagstätigkeit mit amer. Lizenz in Berlin. Lizenträger war Paul von Bergen, der 1952 Eigentümer wurde. Er verschmolz U. mit Mary Hahn’s Kochbuchverlag (gegr. 1928), de…

Oncken, J.G. Nachf

(117 words)

Author(s): K. Gutzmer
Verlag in Haan (Rheinland) und Kassel, gegr. 1828 in Hamburg durch Johann Gerhard Oncken (1800–1884). 1878 wurde er vom Bund derBaptistengemeinden übernommen und 1899 nach Kassel verlegt. Nach der Zerstörung 1943 durch Bomben erfolgte der Wiederaufbau in Kassel, das auch heute noch Sitz des Zs.verlages und der angeschlossenen Buchhandlung ist. Seit 1970 besteht eine Kooperation mit dem Verlag R. Brockhaus, Wuppertal. Die Verlagsarbeit steht im Dienste der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden. Zss.: Die Gemeinde, Theologisches Gespräch, Blickpunkt Gemeind…

Insel Verlag

(406 words)

Author(s): D. Debes | K. Gutzmer
1901 hervorgegangen aus der 1899 von O. J. Bierbaum, A. W. Heymel und R. A. Schröder gegr. bibliophilen Monatsschrift «Die Insel», bis 1905 von Rudolf von Pöllnitz, danach von C. E. Poeschel und Anton Kippenberg, seit 1906 von diesem allein geleitet. Der belletristische Verlag hat vor allem die Werke der dt. Klassik, gewichtiger zeitgenössischer Autoren (u.a. R. M. Rilke, R. Huch, H. v. Hofmannsthal) und der Weltlit. in vorbildlichen Ausg. herausgebracht, hergestellt von den besten Offizinen der…

Löffler, Tobias

(154 words)

Author(s): K. Gutzmer
Hofbuchhandlung in Mannheim. 1766 erhielt die Mannheimer Akad. d. Wiss. das Privileg zur Errichtung einer Buchhandlung. Leiter wurde T. L. (1725 —1801), in dessen Besitz das Geschäft 1770 überging. L. betätigte sich auch als Verleger von juristischen, historischen und lit. Werken, u. a. von F. Schiller und Marie Sophie von La Roche. 1864 ging das Geschäft aus Familienbesitz in andere Hände über. Nach der Zerstörung im Bombenkrieg (1943) wurde der Betrieb in Notunterkünften weitergeführt und 1954 neu eröffnet. 1958 erwarb H. Jürgen Dahm ( 1922) die Firma, g…

Liepman, Heinz

(107 words)

Author(s): K. Gutzmer
Nach 1945 griindete L. (1905-1966) in Hamburg eine literarische Agentur, die von seiner Ehefrau Ruth Liepman (geb. Lilienstein, * 1909 in Polch bei Koblenz) seit 1961 in Zurich weitergefuhrt wurde. Die promovierte Juristin, die in den Niederlanden im Untergrund gegen die Nationalsozialisten gekampft und 1949 L. geheiratet hatte, machte die Agentur zu einer der erfolgreichsten im deutschsprachigen Raum. Ihre 1993 ersch. Erinnerungen «Vielleicht ist das Gluck nicht nur Zufall» vermitteln Einblicke…

SWA-Verlag (SWA = Abk. für «Sovetskaja voennaja adminstracija»)

(185 words)

Author(s): K. Gutzmer
wurde im Oktober 1945 von der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland gegr. und nahm Ende 1945 seine Tätigkeit auf. Im Frühsommer 1946 siedelte der Verlag nach Leipzig um; im Impressum aller Verlagswerke wurde aber immer Berlin als Verlagsort angegeben. Im Zuge der russ. Kulturpolitik umfaßte die Verlagsproduktion die «Klassiker» des Marxismus-Leninismus, Lit. über die Sowjetunion, russ. Lit., Biographien, Wb. und Sprachlehrgänge, Jugendbücher und Musikalien. Das meistverkaufte Buch war di…

Pietro, Filippo di

(93 words)

Author(s): K. Gutzmer
(Philippus Venetus, quondam Petri), ital. Drucker, tätig 1472—1482 in Venedig. Von den ca. 40 Drucken aus seiner Offizin sind 22 lat., meist antike Autoren, davon neun Werke Ciceros. Er begann mit zwei Ausg., an denen sein Bruder Gabriele di Pietro beteiligt war. Das erste Buch, das er allein herausbrachte, war die «Chirurgia» des Gulielmus de Saliceto (1474). Unter seinen ital. Drucken sind lit. Texte von Boccaccio, Dante und Petrarca, ferner wiss. Werke, z.B. die «Sphaera» des Johannes de Sacrobosco. K. Gutzmer Bibliography BMC Bd. 5, S. XV, 217—223, Taf. XIX.

Regionalverlage

(74 words)

Author(s): K. Gutzmer
sind Firmen des herstellenden Buchhandels, die sich vorwiegend mit Regionallit. befassen. R. sind nicht unbedingt an bestimmte Regionen gebunden. R. mit überregionalen Aktivitäten sind z.B. der DuMont Buchverlag, Prestel, K. Theiss und die Reiseführerverlage. Beispiele für R. im engeren Sinne sind die Verlage Greven (Rheinland), A. Lax (Niedersachsen), Morstadt (Alemannischer Kulturkreis), K. Wachholtz (Schleswig–Holstein). Auch Gemeinden, Geschichtsvereine, Landschaftsverbände usw. betätigen sich mitunter als R., z.T. mit uneinheitlichen Vertriebswegen. Lit. Re…

Varrentrapp, Franz

(355 words)

Author(s): K. Gutzmer †
* 30. 11. 1706 in Frankfurt am Main, † 18. 9. 1786 ebd., dt. Verlagsbuchhändler. Nach der Lehre bei seinem Onkel J. G. Gleditsch in Leipzig gründete er 1731 eine Buchhandlung in Frankfurt und erhielt 1732 das Privilieg für den «Frankfurter Rats- und Stadtkalender». Ab 1732 veröff. er eigene Kat. unter dem Titel «Altes und Neues von fremden und heimischen Büchern». 1734–1746 gab V. die Zs. «L’Avant-Coureur» (Sgard 128) heraus, die weite Verbreitung fand. Weitere Zeitschriften: «Amusements littéraires ou Correspondance politique, historique, philiosophique,…

Kiepenheuer & Witsch

(98 words)

Author(s): K. Gutzmer
Köln, Buchverlag. Gegr. 1949 von Gustav P Kiepenheuer (1880—1949) und Joseph Caspar Witsch (1906—1967) nach Trennung von dem 1910 in Weimar gegr. Gustav Kiepenheuer Verlag. Inhaber seit 1969 ist Reinhold Neven Du Mont. Der Verlag pflegt die Gebiete Belletristik, Zeitgesch., Sachbücher. Wichtige Autoren sind Saul Bellow, Heinrich Böll, Gabriel Garcia Märquez, Henry James, Wolfgang Leonhard, Joseph Roth, Georges Simenon, Günter Wallraff, Dieter Wellershoff K. Gutzmer Bibliography Kiepenheuer & Witsch 1949— 1974. Köln 1974 Witsch, J. C.: Briefe 1948— 1967. Köln 1977 40 Jahre Ki…

Lagerordnung

(218 words)

Author(s): K. Gutzmer
ist ein wesentlicher Schlüssel zum Betriebserfolg im Buchhandel und richtet sich nach Betriebsgröße, Kundenkreis und Spezialisierung. Dynamische Präsentation des Angebots ist das wirkungsvollste Instrument im Wettbewerb. Wirtschaftliche Zwänge verlangen, daß die meistverlangten Bücher leicht erreichbar sind; dagegen kann persönliches Engagement dazu verleiten, wertvolle Titel in der Präsentation gegenüber den Bestsellern zu bevorzugen. Es gibt viele Möglichkeiten der L. Bei der Belletristik ist das Autorenalphabet üblich, doch werden Buchreihen, …

Rouen

(1,892 words)

Author(s): O. Mazal | K. Gutzmer
Hauptstadt des franz. Départements Seine-Maritime mit (1999) ca. 106 Tsd. Einwohnern, seit dem 4. Jh. Sitz eines Erzbischofs. 1. Buchmalerei. Erst nach der 1449 beendeten Rückeroberung der Normandie durch Frankreich konnte sich hier eine eigenständige Buchmalerei entwickeln, die bedeutende Meisterwerke hervorgebracht hat. Sie entstammen z.T. der Werkstatt des Bouquechardière- Meisters; andere wie die zwischen 1465 und 1475 in R. entstandenen «Heures de Saint-Lo», das prächtigste bekannte Beispiel der R.er Buchmaler…

Palm, Johann Jakob

(237 words)

Author(s): K. Gutzmer
*9.1.1750 in Schorndorf, †14. 9. 1826, dt. Buchhändler und Verleger. Nach der Lehre in Stuttgart und Gehilfenjahren bei Brönner in Frankfurt a. M. übernahm P. 1780 die von J. D. M. Cammerer (1729 — 1770) gegr. Firma, die 1770 als zweite in Erlangen das Privileg einer Univ.– Buchhandlung erhalten hatte. Unter P.s Leitung blühte das Unternehmen auf und erlangte eine führende Stellung in Franken. Seine Lagerkat. zeugen von der Leistungsfähigkeit des Sortiments. Der ausgedehnte wiss. Verlag soll fas…

Insel, Die

(164 words)

Author(s): K. Gutzmer | F. A. Schmidt-Künsemüller
eine Monatsschrift, die 1899 von Otto Julius Bierbaum, Alfred Walter Heymel und Rudolf Alexander Schröder ins Leben gerufen wurde. Sie war bewußt als Gegenstück zu der Zs. «Pan» gedacht, um mit einem gehobenen lit. Inhalt und einer veränderten künstlerischen Gestaltung neue Wege zu finden. Das erste Heft erschien am 15. 10. 1899, das letzte im August/September 1902. Die Hefte waren mehr oder minder reich von so unterschiedlichen Künstlern wie Georges Lemmen, Heinrich Vogeler, T. T. Heine, Emil R…

Neff, Paul

(247 words)

Author(s): K. Gutzmer
* 1. 12. 1804 in Mannheim, 3. 10. 1855 in Stuttgart, gründete am 8. 10. 1829 in Stuttgart einen Verlag mit einer Sortiments- und Kommissionsbuchhand-lung. Letztere wurde 1907 von K. F. Koehler, Leipzig, gekauft und ging später in Koch, Neff & Oetinger auf. N. hatte wesentlichen Anteil an der Entwicklung Stuttgarts zum zentralen Buchumschlagplatz. Der Neffe Paul Neff (II) führte die Firma ab 1865 mit Erfolg als Kunstverlag weiter («Klassiker der Malerei», «Kunst für alle» u. a. m.). Nach seinem T…

Musikalienhandel

(180 words)

Author(s): K. Gutzmer
ist ein selbständiger Zweig des Buchhandels, der Noten, Musikbücher und -zss., Musikinstrumente und Tonträger verbreitet. M. läßt sich schon im MA nachweisen und erlebte mit der Entwicklung des Musiknotendrucks großen Aufschwung. Damals war der M. noch kein selbständiges Gewerbe, sondern war mit dem Musikverlag, den Druckereien, Buch- und Instrumentenhandlungen verbunden. Bis zur Einführung des Notenstichs im 18. Jh. waren vorwiegend handschriftlich angefertigte Kopien Gegenstand des M.s. Der wa…

Landesverbände

(116 words)

Author(s): K. Gutzmer
(des Buchhandels) sind regionale Vereinigungen von Verlegern und Buchhändlern, hervorgegangen aus den Kreisvereinen des Buchhandels, deren erste 1843 in Rheinland–Westfalen und Thüringen gegr. wurden. Als erster Landesverband entstand 1946 der Norddt. Buchhändlerverband. Die Mitgliedschaft in einem L. gilt als Voraussetzung für die Mitgliedschaft im Börsenverein des Dt. Buchhandels und umgekehrt. Die L. sind Gesellschafter–Eigentümer der Buchhändler–Vereinigung GmbH. Die Einzugsgebiete der 11 in…

Lambeth Palace

(69 words)

Author(s): K. Gutzmer
im Londoner Stadtteil Lambeth, seit dem 13. Jh. Stadtresidenz der Erzbischöfe von Canterbury. Hier druckte John Day fur den Erzbischof Mathew Parker mehrere Werke. Die wertvolle Bibl. mit den Schwerpunkten Kirchengesch. und Patristik zählt (1993) ca. 150 Tsd. Bde., 100 lfd. Zss., drei Tsd. Hss., 200 Ink. K. Gutzmer Bibliography Ker, N. R.: Medieval Mss. in British Libraries. Vol. 1: London. Oxford 1969. S. 93 — 115.

Rathenau, Ernest

(186 words)

Author(s): K. Gutzmer
*13. 9. 1897 in Berlin, 24. 1. 1986 in Bad Nauheim, dt. Verleger. Nach dem Jurastudium und der Promotion 1919 über «Das Buch als Rechtsobjekt» trat R. 1922 als Teilhaber in den Euphorion Verlag ein, den er ab 1927 allein übernahm und 1930 eine Buchhandlung für Kunstlit. angliederte. Bis 1935 konnte er das Geschäft weiterführen; 1938 erhielt er von den Nationalsozialisten Berufsverbot und wanderte in die USA aus. Von seinen Aktivitäten als Fotograf zeugen drei Bildbände: «Orientais» (1945), «Kind…

Kauffmann, I.

(203 words)

Author(s): K. Gutzmer
Verlag und Buchhandlung für hebräische Lit. in Frankfurt a.M., gegr. 18. 11. 1838 von Isaac Kauffmann (1805 — 1884). Ihm folgte sein Sohn Ignatz K. (1849—1913), der das Geschäft erweiterte, die Druckerei M. Lehrberger & Co. erwarb und ein bedeutendes Antiquariat für Judaica und Hebraica aufbaute, dessen Kat. weltweites Ansehen genossen. Verlagsautoren waren bedeutende Vertreter der Wissenschaft des Judentums wie David Cassel, Abraham Geiger, Samson Raphael Hirsch, Adolf Jellinek, Moritz Steinsch…

Stein, J. A./Dürer-Verlag

(258 words)

Author(s): K. Gutzmer
Buch- und Kunsthandlung in Nürnberg, gegr. 1604 von Georg Endter d. Ä. (1562–1630) und Wolfgang Endter d. Ä. (1592–1659, s. Abb. in Bd. II, S. 464). Von den Erben Endter gelangte das Geschäft 1757 in den Besitz von Wolfgang Schwarzkopf. Dieser vermachte die Firma seinem langjährigen Gehilfen Johann Adam Stein mit dem Wunsch, daß sie künftig dessen Namen tragen solle. Johann Philipp Palm, der seit 1792 als Gehilfe bei S. tätig war, heiratete 1796 Steins Tochter und wurde 1799 Alleininhaber. 1806 …

Kilpper, Gustav

(165 words)

Author(s): K. Gutzmer
* 4. 7. 1879 in Tübingen; ✝ 30. 3. 1963 in Stuttgart, dt. Verleger. Nach der Lehrzeit in Stuttgart und einer ersten Anstellung im Verlag Paul Neff trat K. 1903 in die Dt. Verlags-Anstalt (DVA), Stuttgart, ein, deren Generaldirektor er 1910 wurde. Unter seiner Leitung expandierte das Unternehmen. Zur Lit. kamen als Arbeitsgebiete Kunst, Gesch. und Politik hinzu. 1924 verlieh die Univ. München K. die Ehrendoktorwürde. Die Zahl der Ehrenämter in Buchhandels- und Wirtschaftsverbänden ist groß 1942 trat K. angesichts des zunehmenden Einflusses der nationalsozialistischen Mac…

Neukirchener Verlag des Erziehungsvereins GmbH

(195 words)

Author(s): K. Gutzmer
in Neukirchen–Vluyn (Niederrhein), gegr. am 28. 5. 1888 als Buchhandlung des 1845 von Andreas Bräm (1797 bis 1882) ins Leben gerufenen Erziehungsvereins. Seit 1889 erscheint der «Neukirchener Kalender», dessen Aufl. 1925 eine Mio. überstieg. Aus dem Kalenderverlag entwickelte sich einer der führenden theologischen Fachverlage, der durch Übernahme des Aussaat– und Schriftenmissions–Verlags, der Ed. Emil Müller, der Konstanzer Verlagsgruppe (Christliche Verlagsanstalt, Sonnenweg-Verlag, Omega–Verl…

Tregaskis, James

(77 words)

Author(s): K. Gutzmer
Londoner Antiquar. T. erwarb das 1875 von Robert Wilde in Birmingham gegr. Antiquariat «Caxton Head», das 1881 in den Besitz von W. P. Bennet gelangte und 1885 nach London verlegt wurde, wo T. 1890 die Witwe Bennets heiratete. Der erste «Caxton Head Catalogue» ersch. 1875, Kat. Nr. 1000 (1932) ent-hält die Firmengeschichte. Der Sohn Hugh Tregaskis (* 1903) führte das Geschäft fort mit weiteren Kat. wertvoller Bücher, Autographen, Einbände und graphischer Blätter. K. Gutzmer

Seybold’s, Fr., Sortimentsbuchhandlung

(109 words)

Author(s): K. Gutzmer
in Ansbach, gegr. am 5. 9. 1716 von Johann Wilhelm Rönnagel († ca. 1750), der auch als Buch- und Ztg.verleger tätig wurde und 1718 das Privileg als Hofbuchhändler erhielt. Nach mehrfachem Besitzwechsel erwarb der Verleger Eduard Heinrich Gummi die Firma und verkaufte das Sortiment 1856 an seinen Angestellten Friedrich Seybold († 1888), dessen Namen die Buchhandlung seither trägt. Gummis Verlag arbeitete getrennt weiter. 1913 erwarb Philipp Seyerlein die Buchhandlung, dessen Enkel Johann Seyerlein seit 1992 Inhaber ist. K. Gutzmer Bibliography Schmidt, R.: Dt. Buchhändler, dt…

Roßberg'sche Buchhandlung

(177 words)

Author(s): K. Gutzmer
in Leipzig, gegr. am 20. 2. 1854 von Ludwig Roßberg (1827–1877) als Sortimentsbuchhandlung mit den Schwerpunkten Schulbücher, Rechtswissenschaft und Gesetzeskunde. 1857 wurde ein Verlag, 1865 eine Druckerei und 1902 eine Buchbinderei angegliedert. Nach Roßbergs Witwe, Amalie Sophie Roßberg, übernahm Arthur Roßberg die Gesamtleitung. Im Verlag wurde das Gebiet der Jurisprudenz durch Bücher und Zss., sowie durch Übernahme der «Juristischen Handbibi.» von C. C. Meinhold & Söhne ausgebaut. Die ander…

Marne

(197 words)

Author(s): K. Gutzmer
franz. Buchdrucker und Verlegerfamilie. Charles Pierre M. eröffnete 1757 eine Druckerei in Angers. Er war auch Bibliothekar und Zs.verlegen Sein ältester Sohn Charles M. gründete in Paris einen Verlag, zu dessen Autoren Madame de Staël, Honoré de Balzac, Victor Hugo u.a.m. gehörten. Der jüngste Sohn, Philippe Auguste M. (1778 — 1824), führte ab 1802 den väterlichen Betrieb in Angers weiter. Ein anderer Sohn, Armand M. (1776–1848), gründete 1797 in Tours das heute noch bestehende Druck- und Verla…

Prestel-Verlag

(222 words)

Author(s): K. Gutzmer
München, gegr. 18.7. 1924 in Frankfurt a.M. durch den Kunsthistoriker Hermann Loeb (1897 bis 1963), benannt nach dem seit 1783 in Frankfurt tätigen Kupferstecher und Kunsthändler Johann Gottlieb Prestel ( 1739"18o8). Nach 1933 mußte Loeb emigrieren und gründete in Basel den Holbein–Verlag. 1940 erwarb Paul Capellmann (1887-1947) den P und verlegte ihn nach München. Nach seinem Tode führten seine Frau Georgette Capellmann (1893-1992) und Gustav Stresow (* 1910) den bei Kriegsende total zerstörten…

TR-Verlagsunion

(108 words)

Author(s): K. Gutzmer
GmbH (TRV), München, gegr. 1968 vom Bayerischen Rundfunk, dem Südwestfunk und 15 dt. Verlagen als erster Fachverlag für den Medienverbund. Inzwischen arbeiten sechs weitere Sender an den Programmen mit. Die TRV produziert und verbreitet Begleitmaterial zu Fernseh- und Hörfunksendungen in gedr. und audiovisueller Form. Das Programm umfaßt Kurse wie z. B. das Telekolleg, das mit staatlichen Prüfungen abschließt, bis zu allg. und weiterbildenden Kursen und Büchern. Zss.: «Schulfunk und Schulfernseh…

Taschenbuch-Originalausgabe

(140 words)

Author(s): K. Gutzmer
Der Begriff ist ein wenig präziser Hinweis darauf, daß es sich um die Erstveröff. eines Werkes handelt, dessen Rechte der Taschenbuch-Verlag direkt vom oder von dessen Beauftragten erworben hat. Bei Taschenbuchverlagen, die vorwiegend Sachbücher, konfessionelle Lit., Kinderbücher, Ratgeber o. ä. produzieren, ist der Anteil der Originalausg. verhältnismäßig hoch. Die für Übers., Herstellung, Werbung und Vertrieb anfallenden Kosten sind erheblich höher als bei den üblichen Lizenzausg.en, aber ande…

Néaulme, Jean

(510 words)

Author(s): K. Gutzmer
getauft 27. 6. 1694 in 's-Gravenhage, j· 5. 1. 1780 ebd., niederl. Buchhändler und Verleger. N., der einer Familie hugenottischer Refugiés aus Sedan entstammte, erlernte den Buchhandel ab 1718 in seiner Vaterstadt; von 1720 an hielt er regelmäßig Buchauktionen ab. 1726 heiratete er Marianne Gibert aus Paris. Im Jahr davor hatte er mit dem 18 Jahre älteren Kollegen und Glaubensgenossen Pierre Gosse (ca. 1676-1755) den Verlag «P. Gosse & J. Néaulme» gegr., der bis 1734 bestand. Danach setzten die …

Union Deutsche Verlagsgesellschaft

(373 words)

Author(s): K. Gutzmer †
Verlag, Buchdruckerei und -binderei in Stuttgart mit Zweigniederlassungen in Berlin und Leipzig, gegr. 1890 auf Betreiben von Adolf Kröner durch die Verbindung seines Verlages und der soeben von ihm erworbenen J. G. Cotta’-schen Buchhandlung mit den Verlagen Hermann Schönleins’ Nachfolger und W. Spemann zur AG. Nachdem Kröner 1884 den Verlag von Ernst Keil gekauft hatte, wurde dieser ebenfalls an die Union veräußert. Der so entstandene Großbetrieb konnte seine marktbeherrschende Stellung nicht l…

Knorr & Hirth Verlag GmbH

(72 words)

Author(s): K. Gutzmer
in Seelze bei Hannover. Buch- und Kunstverlag. Gegr. 1894 von Georg Hirth, bekannt als Anreger der buchgewerblichen Renaissance der Jahrhundertwende, und seinem Schwager Thomas Knorr in München. Vorausgegangen war die Gründung des Verlages Georg Hirth 1859 und der Buchdruckerei Knorr & Hirth 1875. Neben kunstgeschichtlichen Büchern und Mappen erschienen zahlreiche Zss., darunter seit 1895 die Jugend. Die Neugründung erfolgte 1952 in München. K. Gutzmer Bibliography VlNZ 1989.
▲   Back to top   ▲