Search

Your search for 'dc_creator:( "Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)" ) OR dc_contributor:( "Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)" )' returned 52 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Praeses

(146 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] (wörtlich: “Vorsitzender”) wurde im 2. und 3. Jh. n. Chr. als lat. Titel zuerst zur bes. Ehrung von Statthaltern gebraucht, setzte sich dann im amtlichen Sprachgebrauch zunächst für ritterliche procuratores durch und wurde im Gefolge der Neuordnung der Verwaltung unter Diocletianus und Constantinus [1] I. zum Sondertitel für die unterste Gruppe der Provinzstatthalter nach den consulares und correctores , v. a. in den vielen kleinen neugeschaffenen Prov.; allerdings wechselte die Rangstufenfolge. In der Notitia dignitatum sind für …

Pompeianus

(213 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Consul ord. im J. 209 n. Chr. Cos. ord. im J. 209 n. Chr. Identisch mit L. Aurellius Commodus P. (AE 1978, 733 = 1979, 560; RMD 1, 73; SEG 32, 1149). PIR2 P 568. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Consul suff. eines unbekannten Jahres Cos. suff. am 13.5. eines unbekannten J. (CIL XVI 127); möglicherweise existiert ein Zusammenhang mit dem P., der in CIL VI 40646 als Consul um 212 n. Chr. genannt ist. PIR…

Helpidius

(236 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] vicarius urbis Romae, 321-324 n. Chr. 321-324 n.Chr. vicarius urbis Romae (Cod. Theod. 2,8,1; 16,2,5; 13,5,4; Cod. Iust. 8,10,6 nennt ihn agens vicem praefectorum praetorio). Noch 329 ist er Adressat von Gesetzen (Cod. Theod. 9,21,4; 13,5,4); da eine so lange Amtszeit als vicarius ungewöhnlich wäre, ist anzunehmen, daß er inzwischen ein höheres Amt innehatte, vielleicht praefectus praetorio Italiae war. PLRE 1, 413…

Laeta

(142 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Zweite Frau des Kaisers Gratianus [2] seit 383 n. Chr. Zweite Frau des Kaisers Gratianus [2] seit 383 n.Chr. Nach dessen kurz darauf erfolgten Tod lebte L. als Witwe in Rom, wo sie während der Belagerung durch Alaricus [2] 409 mit eigenen Mitteln half, die Hungersnot zu lindern (Zos. 5,39,4). PLRE 1,492 (L. 1). Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) [English version] [2] Clari…

Faustina

(730 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Annia Galeria Aurelia F. Tochter Marc Aurels, geb. nach 151 n. Chr. Tochter Marc Aurels und F.s [3]. Geb. wohl 151 n.Chr. [1. 108, 247; 2. 161], verheiratet mit Cn. Claudius [II 62] Severus, cos. II 173. Ihr Sohn war Ti. Claudius [II 65] Severus Proculus, cos. ord. 200. PIR2 C 1028. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 A.R. Birley, Marcus Aurelius, 21988 2 W. Ameling, Die Kinder des Marc Aurel..., in: ZPE 90, 1992, 147-166. [English version] [2] Annia Galeria F. Gemahlin des Antoninus Pius Gemahlin des Antoninus [1] Pius. Tochter des Annius [II 15] Verus, cos. III 126 n.…

Romulus

(2,134 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Küppers, Jochem (Düsseldorf)
[English version] [1] legendärer Stadtgründer Roms Der legendäre Stadtgründer Roms. Wörtl. vielleicht “der Römer”. Eine mögliche Entsprechung zw. dem etr. Gentiliz Rumelna (Volsinii, 6. Jh. v. Chr.: ET Vs 1,35) und …

Marcellinus

(1,062 words)

Author(s): Wermelinger, Otto (Fribourg) | Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Franke, Thomas (Bochum) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Et al.
Siehe auch Markellinos. [English version] [1] Bf. von Rom seit 296 Röm. Bischof seit 296 n.Chr., laut Liber Pontificalis 1,61 aus Rom gebürtig; nach Eus. HE 7,32 soll er während der Verfolgung unter Diocletianus am 24.10.304 hingerichtet worden sein. Seine Haltung in der Verfolgungszeit ist jedoch umstritten. Sein Name fehlt im Chronograph von 354 (MGH AA 9,1,70). Augustinus verteidigt M. gegenüber den Donatisten, die ihn des Verrats bezichtigen (contra litteras Petiliani 2,92,102; de unico baptismo 16,27)…

Mascezel

(75 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Christ, Sohn des Maurenkönigs Nubel; unterstützte 374 n.Chr. die Usurpation seines Bruders Firmus [3] gegen Valentinianus I., die aber scheiterte. 397 floh er vor seinem anderen Bruder Gildo, der versucht hatte, ihn umzubringen, und seine Söhne töten ließ, nach Italien. 398 kämpfte er im Auftrag Stilichos gegen Gildo und gewann (angeblich durch ein Wunder) trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit. Bald danach soll er von Stilicho ertränkt worden sein. PLRE 1, 566. Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)

Moderator

(97 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] In der Spätant. zusammenfassende Bezeichnung für die Prov.-Statthalter, die mit dem Clarissimat ( vir clarissimus ) versehen waren (Cod. Theod. 1,10,8 u.ö.), ähnlich rector, iudex. Von Iustinianus wurde 535 n. Chr der m. erstmals als wirklicher Amtstitel für Statthalter bestimmter Prov. im Rang eines spectabilis (Hoftitel) verwendet ( m. Iustinianus Helenoponti, Nov. 28, Phoniciae ad Libanum, Edict. 4, Arabiae, Nov. 102); dieser hatte Zivil- und Militärgewalt. Gelegentli…

Makrina

(94 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Geb. um 327 n.Chr., Schwester von Basileios [1] d.Gr., Petros von Sebaste und Gregorios [2] von Nyssa. Tochter des Rhetors Basileios und der Emmelia, Enkelin der älteren M. (ca. 270-ca. 340). M. lebte nach dem Tod ihres Bräutigams auf einem Familienbesitz am Iris in Pontos ein asketisches Leben; gest. um 380. Ihr Bruder Gregorios schrieb eine Biographie M.s ( Vita M. iunioris; Greg. Nyss. opera ascetica 8,1, p. 370-414) und ließ sie in seinem Werk De anima et resurrectione (PG 46, 12-160) als Lehrmeisterin seine theolog. Fragen beantworten. Groß-Albenhausen, Kirsten (Fran…

Maximus

(1,486 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Gatti, Paolo (Trient) | Et al.
Röm. Cogn., das urspr. wohl bes. Verdienste (etwa Plut. Pompeius 13,11) oder Reihenfolge in der Geburt ( maximus natus) bezeichnet. Erblich in republikanischer Zeit in den patrizischen Familien der Valerii und (seit den Samnitenkriegen) der Fabii (Fabius [I 21-30; II 13-14]), später auch in weiteren Gentes (Carvilius [3-4]; Übersicht über die Namensträger [1. 2539]). S. auch Maximos. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Senator, wohl identisch mit S. Quintilius Valerius Maximus Senator, der nach Plinius (epist. 8,24,7) von Traianus nach Achaia gesa…

Rationibus, a

(296 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Leiter der zentralen Finanzverwaltung der röm. Kaiser sowie dessen Untergebene. In der zunächst privat organisierten Finanzverwaltung des Princeps, die sich bereits unter Augustus entwickelte, leitete ursprünglich ein Freigelassener das gesamte Einnahmen- und Ausgabenwesen. Unter Tiberius ist für ihn zum ersten Mal die Funktionsbezeichnung a r. bezeugt; doch wurden verm. bereits die Freigelassenen, die für Augustus das breviarium totius imperii führten (Suet. Aug. 101,4), so genannt. Die sachliche Bed. des Bereichs verlieh seinem Leiter…

Mercurinus

(98 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] (besser bekannt als Auxentius von Durostorum in Moesia). Schüler des Gotenbischofs Ulfila, vielleicht selbst Gote. M. mußte 380 n.Chr. nach dem Edikt des Theodosius I. über die Rückgabe der Kirchen an die Orthodoxen seinen Bischofssitz aufgeben. Kurz darauf wurde er zum arianischen Bischof von Mailand geweiht (Arianismus). Er war Gegner des Ambrosius; er besaß großen Einfluß am Hof Valentinianus' II. Erh. ist seine Schrift ‘Vom Leben und Tod des Ulfila ( De vita et obitu Ulfilae). (PL Su…

Flacilla

(87 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Aelia Flavia F. Erste Frau des Kaisers Theodosius I.; aus der ca. 376 n.Chr. geschlossenen Ehe gingen drei Kinder hervor: die späteren Kaiser Arcadius und Honorius sowie Pulcheria. 379 wurde F. zur Augusta ernannt. Die überzeugte Anhängerin des nicaenischen Christentums (Soz. 7,6; Theod. hist. eccl. 5,19) galt als fromm und mildtätig. Als sie 386 in Skotumis (Thrakien) starb, hielt Gregorios [2] von Nyssa die Leichenrede (PG 46, 877-892). Ihre Statue wurde im Senatsgebäude aufgestellt (Them. or. 19,228b). PLRE 1, 341f. Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)

Primicerius

(146 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Wörtlich “der erste” ( primus) auf der “Wachstafel” ( cera), einer Stammrolle, bezeichnet p. den Vorsteher eines Büros ( officium) oder einer Abteilung in mil. und zivilen röm. Dienststellen (Kanzlei). Primicerii gab es u. a. bei den domestici et protectores ( domesticus ), den duces ( dux ), in den scholae und fabricae des magister officiorum , unter den Ämtern am Hof (C.) und in der Zentralverwaltung sowie in der schola notariorum. Die Rangstufe des p. hing von seiner Tätigkeit ab. Sehr angesehen war der dem praepositus

Orestes

(1,071 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover)
(Ὀρέστης). [English version] [1] Sohn des Agamemnon und der Klytaimestra Sohn des Agamemnon und der Klytaimestra, der die Ermordung seines Vaters durch seine Mutter grausam an dieser und ihrem Geliebten Aigisthos rächt. Schon der ‘Odyssee-Dichter kennt die Gesch. (Hom. Od. 1,29ff., 298ff.; 3,193ff., 248ff., 303ff.; 4,90-92, 512ff.; 11,387ff.; 24,20ff., 93ff., 192ff.), die in den Nostoi erzählt wurde (EpGF p. 67,25-27; PEG I p. 95); je nach Kontext ist sie als Folie entweder negativ für Penelope, die treue…

Marina

(117 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] M. Severa Mutter des Kaisers Gratianus, um 370 n.Chr. Erste Gemahlin Valentinianus' I., Mutter des Kaisers Gratianus [2], dessen Erhebung zum Augustus sie förderte; noch vor 370 n.Chr. wegen eines Betruges vom Hof entfernt und geschieden, 375 von Gratianus an den Hof zurückgerufen. PLRE I, 828, 2. Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) [English version] [2] Jüngste Tochter des Arcadius und der Eudoxia, 403-449 n.Chr. Jüngste Tochter des Arcadius und der Eudoxia [1], geb. 403, gest. 449 n.Chr.; erbaute einen Palast in Konstantinopel; …

Mariades

(63 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] (Μαριάδης). Bürger und Ratsherr von Antiocheia am Orontes; wurde wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder aus der bulḗ ausgeschlossen, flüchtete ins Perserreich und verriet die Stadt beim Einfall des Sapor um 260 n.Chr. Dieser ließ ihn bald darauf hinrichten. Or. Sib. 13, 89-102; SHA Trig. tyr. 2,2-3; Amm. 23,5,3; Zos. 1,27; 3,32,5; Ioh. Mal. 12,295-296. PIR2 M 273. Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)

Quintinus

(63 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] war magister equitum per Gallias unter Magnus Maximus [7], der ihm 387 n. Chr. seinen Sohn Victor anvertraute. Q. fiel 388 bei einem gegen den Rat des Nannienus bei Neuß unternommenen Vorstoß auf rechtsrheinisches Gebiet. Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) Bibliography PLRE 1, 760  P. Richardot, Un dèsastre romain peu connu sur le Rhin, in: Riv. storica dell' antichità 25, 1995, 111-130.
▲   Back to top   ▲