Search

Your search for 'dc_creator:( "Häberlein, Mark" ) OR dc_contributor:( "Häberlein, Mark" )' returned 28 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "haberlein, mark" ) OR dc_contributor:( "haberlein, mark" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Produktionsgebiete, globale

(1,950 words)

Author(s): Bley, Helmut | Häberlein, Mark
1. EinleitungIn Darstellungen der Entwicklung der nzl. globalen Interaktion stehen in der Regel die Handelsräume und -beziehungen im Mittelpunkt (Weltwirtschaft). Der Handel mit Rohstoffen (etwa Baumwolle, Seide, Farbstoffen oder Holz), Fertigwaren (z. B. Textilien oder Metallwaren), Kolonialwaren (v. a. Kaffee, Kakao, Tabak und Zucker) sowie Edelmetallen (Gold, Silber und Kupfer) band bestehende P. in neue kommerzielle Austauschbeziehungen ein und führte zur Entstehung neuer, aber auch zum Niedergang etablierter …
Date: 2019-11-19

Westindische Kompanien

(1,917 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. AllgemeinMit der Gründung der engl. East India Company ( EIC) und der niederl. Vereenigden Oost-Indischen Compagnie ( VOC) hatten die nordwesteurop. Seemächte um 1600 einen neuen Typus der staatlich privilegierten, mit Handels-Monopolen und mit Souveränitätsrechten in Übersee ausgestatteten Kapitalgesellschaft geschaffen, der sich im 17. und 18. Jh. zur dominierenden Organisationsform des europ. Asienhandels entwickelte. Nach dem Vorbild dieser erfolgreichen Ostindischen Kompanien wurde nach 1620 auch eine Reihe privilegierter Handelsgesellschaften für den Atlan…
Date: 2019-11-19

Porzellan

(3,031 words)

Author(s): Häberlein, Mark | Reith, Reinhold | Antonin, Daniela
1. PorzellanhandelP. war bis ins frühe 18. Jh. ein exklusiv chines. Handelsgut, das bereits Jahrhunderte vor der Ankunft der Europäer im Asienhandel eine wichtige Rolle spielte. Im frühen 14. Jh., zur Zeit der Yuan-Dynastie (1271–1368), begann China mit der Produktion von blau-weißem P., das speziell für den auswärtigen Handel bestimmt war. Archäologische Funde weisen Indien und den Nahen Osten (Persien, Syrien, Konstantinopel) als Hauptexportregionen im 14. und frühen 15. Jh. aus. Nach chines. Vorbildern wurde auch in Vietnam, das zur Zeit der Ming-Dynastie (1368–1644) von C…
Date: 2019-11-19

Reis

(2,278 words)

Author(s): Häberlein, Mark | Sanz Lafuente, Gloria
1. Weltwirtschaft 1.1. Asien bis 1800Im gesamten subtropischen und tropischen asiat. Raum wird R. seit Jahrtausenden produziert; er hatte auch in der Nz. als Grundnahrungsmittel enorme Bedeutung. Als Grundformen der Produktion sind der Anbau in natürlich überfluteten bzw. überstauten Küsten- und Flussniederungen (Sumpf- bzw. Wasser-R.), der Terrassenfeldbau mit künstlicher Bewässerung sowie der Anbau anspruchsloserer Sorten in Höhenlagen (Berg-R., Trocken-R.) zu unterscheiden. Aufgrund der Tatsache, dass Süd- und Ostasien klimatisch bed…
Date: 2019-11-19

Heilpflanzen

(813 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. EuropäischeS. Kräuterbücher; Pharmazie2. AußereuropäischeAsiat. Gewürze waren in Europa seit dem MA nicht nur als Genussmittel geschätzt, sondern auch wegen ihrer prophylaktischen und therapeutischen Heilwirkung [4. 107–110]. Mit der Erschließung des Seewegs nach Indien erlangten die Portugiesen im 16. Jh. direkten Zugang zu den asiat. Märkten für Gewürze und H., die zuvor über Venedig nach Europa importiert worden waren (Seehandelsrouten). Zugleich lernten sie ebenso wie die Spanier in Amerika zahlreiche neue Pflanzen kennen, die in außereurop. Kulturen wegen …
Date: 2019-11-19

Indianerhandel

(1,092 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. Der Aufbau europäisch-indianischer HandelsbeziehungenNachdem die Spanier im 16. Jh. auf dem mittel- und südamerikan. Festland die großen indian. Reiche unterwarfen (Konquista), eine Kolonialherrschaft errichteten und sich die Kontrolle über Produktionsgebiete und Handelsketten sicherten (Kolonialreich), beschränkte sich der I. im Wesentlichen auf lokalen Tauschhandel in schwer zugänglichen Frontier-Regionen. Indessen scheiterten in Nordamerika vor 1600 sämtliche europ. Siedlungsversuche (Indianer). Stattdessen wurden die interkulturellen Bez…
Date: 2019-11-19

Perlen

(830 words)

Author(s): Häberlein, Mark
P. (vermutlich von vulgärlat. pernula; »Hinterkeule«, »Muschel«) – in der Regel erbsengroße, kugel- bzw. birnenförmige Objekte aus Perlmutter, die als krankhafte Gebilde in Fluss- und Seeperlmuscheln entstehen – erfreuten sich seit der Antike bei den gesellschaftlichen Eliten Europas und Asiens als Schmuck-Objekte und Statussymbole großer Beliebtheit (vgl. auch Krone). Orient-P. aus dem Pers. Golf und von den Küsten Südindiens und Sri Lankas, die von einheimischen P.-Tauchern gesammelt wurden, gelangten bis in die Frühe Nz. über den Karawanenhandel, in dem jüd. und arme…
Date: 2019-11-19

Enclosure

(682 words)

Author(s): Häberlein, Mark
1. BegriffDer engl. Begriff E. (»Einhegung«, »Einzäunung«) bezeichnet die Verteilung von zuvor gemeinschaftlich genutztem Agrarland an einzelne Eigentümer und die damit verbundene Umgestaltung der engl. Kulturlandschaft durch die Errichtung von Zäunen, Mauern und Hecken sowie die Anlage neuer Straßen und Wege. Dabei wurde auch der Zehnt abgelöst und dessen Inhaber mit Land entschädigt.Mark Häberlein2. EntwicklungIn England setzten die E. im späten MA ein: In den südl. Midlands war im späten 17. Jh. bereits ein Drittel der landwirtschaftlichen Fläche aufgeteilt…
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲