Search

Your search for 'dc_creator:( "Huß, Werner (Bamberg)" ) OR dc_contributor:( "Huß, Werner (Bamberg)" )' returned 162 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Mosyloi

(73 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Μόσυλοι). Volk an der Südküste des Golfs von Aden, das einem Hafen und einem Vorgebirge den Namen gegeben hat. Belege: Plin. nat. 6,174, promunturium et portus Mossylites; Ptol. 4,7,10; Steph. Byz. s.v. Μόσυλον. Der Hafen lag zwei bis drei Tagereisen östl. der ant. Insel Mundu, peripl. m. r. 10 (GGM I 265; τὸ Μόσυλλον). Exportartikel waren Zimt und Weihrauch. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography F. Windberg, s.v. M., RE 16, 380f.

Auzia

(163 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Christentum | Coloniae | Limes (Αὐζία). Stadt in der Mauretania Caesariensis, 124 km südöstl. von Algier, h. Aumale bzw. Sour el-Ghozlane. Ptol. 4,2,7; Itin. Anton. 30,6 (Auza); Amm. 29,5,44; 49 ( Audiense castellum). Kaum identisch mit Αὖζα bei Menandros von Ephesos FGrH 783 F 3 [1. 52], aber wohl mit dem castellum ... cui nomen Auzea (Tac. ann. 4,25,1). A. war ein bed. Straßenknotenpunkt nahe des mauretanischen Limes (Not. dign. occ. 30,17 erwähnt einen praepositus limitis Audiensis). Spätestens seit E…

Cuicul

(180 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Theater Berberischer Ort in Numidia zw. Cirta und Sitifis, h. Djemila. Belegte Namensformen: Κούλκουα, Ptol. 4,3,29; Cuiculi, Itin. Anton. 29,1; Culchul, Tab. Peut. 2,4; Chulchul, Geogr. Rav. 39,25. Unter Nerva wurde eine Veteranenkolonie gegr. (CIL VIII Suppl. 3, 20713), die zum Aufschwung von C. wesentlich beitrug. Im 5. Jh. ging die Bed. von C. zurück. Erh. sind bed. Ruinen: Tempel (Venus Genetrix, Liber, Saturnus, Frugifer, Gens Septimia), Theater, …

Naraggara

(166 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Africa Proconsularis, 33 km nordwestl. von Sicca Veneria, h. Sidi Youssef. Der Name, eine libysche Inschr. [1.570] und eine lat.-neupunische Bilingue (CIL VIII 1, 4636 = Suppl. 1, 16811 = ILAlg 1,1186) sprechen für einen vorröm. Ursprung der Stadt. Belegstellen: Ptol. 4,3,30 (Ναράγγαρα); Itin. Anton. 41,5; 44,7 ( N.); Tab. Peut. 4,4 ( N.); Geogr. Rav. 39,18 ( Narragara). N. war eine Stadt röm. Rechts (CIL VIII Suppl. 2, 18085; ILAlg 1,1189). Kult. Verehrung fanden der berberische Gott Iocolon (ILAlg 1,1184) und die pun.-röm. …

Garamantes

(204 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Berberischer Volksstamm im Inneren von Libya mit dem Zentrum Garama. Belegstellen: Hdt. 4,174; 183,1-184,1; Strab. 2,5,33; 17,3,19; 23; Liv. 29,33,9; Mela 1,23; 45; Plin. nat. 5,26; 36; 38; 6,209; 8,142; 178; 13,111; Flor. epit. 2,31; Ptol. 1,8,5-7; 9,9; 10,2; 4,6,16; Solin. 29,7; 30,2; Arnob. 6,5; Tab. Peut. 7,4; Amm. 22,15,2; Oros. 1,2,88; 90; Iulius Honorius, cosmographia A 48; B 47; Chronicum Alexandrinum chronica minora 1, p. 107,167; Isid. orig. 9,2,128; Geogr. Rav. p. 36,22-40. Der Einfluß der G., die vielleicht teilweise einen negriden Einschla…

Plynos

(92 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Πλυνός, Hdt. 4,168,2 und Lykophr. 149; Ps.-Skyl. 108: Πλῦνοι; Strab. 17,3,22: Πλῦνος). Hafenplatz an der nordafrikan. Küste zw. der Kyrenaia und dem Nildelta, und zwar im Golf von Sollum [1. 225f.], kaum jedoch das h. Sīdī Barrānī [2. 227]. P. war anscheinend eine alte griech. apoikía . Im 5. Jh.v.Chr. wohnten östl. von P. die Adyrmachidai, westl. von P. die Giligamai (Hdt. 4,168f.). Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 A. Laronde, Cyrène et la Libye hellénistique, 1987 2 F. Chamoux, Cyrène sous la monarchie des Battiades, 1953. H. Treidler, s.v. P. (2), RE 2…

Pudput

(123 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt der Africa Proconsularis (Afrika [3]), 3 km nördl. von Bir Bou Rekba, h. Souk el-Abiod (Itin. Anton. 52,4; 56,6; 58,3: Pupput bzw. Putput der Hs. P; Tab. Peut. 6,2: P.; Geogr. Rav. 88,43: Pulpud; Guido, Geographia 132,64: Pulpite). Der verm. punisch beeinflußte Ort war seit Commodus (176-192 n. Chr.) colonia (CIL VIII Suppl. 4, 24092 f.: Pupput; 24095: colonia Puppit(anorum)). P. war Vaterstadt des Juristen P. Salvius Iulianus [1] (CIL VIII Suppl. 4, 24094). Für das J. 484 n. Chr. ist ein episcopus Puppitanus bezeugt (CIL VIII Suppl. 4, 24091). Weitere In…

Mileu(m)

(169 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Numidische Siedlung, 50 km nordwestl. von Cirta gelegen, h. Mila. M. geriet unter starken pun. Einfluß, wurde von Caesar dem Kondottiere P. Sittius übergeben und war als colonia Sarnia Milevitana eine der vier coloniae der res publica Cirtensium. Belegstellen: App. civ. 4,54; Ptol. 4,3,28; Itin. Anton. 28,3; Tab. Peut. 3,3; Iulius Honorius, Cosmographia A 44; Anon. cosmographia 1,44; Geogr. Rav. 39,26. In röm. Zeit erhielt die dörfliche Siedlung städtischen Charakter. In byz. Zeit wurde sie als Festung ausgebaut. I…

Mopth..

(86 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Mauretania Sitifensis, in der Nähe von Cuicul in Numidia (Tab. Peut. 2,4: Mopti Municipium), h. Mons. Ruinen: Capitolium mit Inschr. für Septimius Severus und seine Söhne [1. 49-58, Taf. III-V], Tempel des Saturnus [2. 252f.], Curia, Gräber. Inschr.: CIL VIII 2, 8655-8688; Suppl. 3, 20417-20428. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 L. Galand, Mons, M. et Mopti, in: MEFRA 61, 1949, 35-91, Taf. I-VI 2 M. Leglay, Saturne africain. Monuments, Bd. 2, 1966. AAA, Bl. 16, Nr. 196  W. Kroll, s.v. Mopta, RE 16, 251.

Mascula

(88 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in Numidia, an der Straße zw. Thamugadi und Theveste inmitten des fruchtbaren Lands der Musulamii, h. Khenchela (Itin. Anton. 33,6). M. stand unter pun. Einfluß [1. 163-177]. In severischer Zeit (193-235 n.Chr.) war M. municipium: CIL VIII 1, 2248. Bischöfe sind seit dem J. 256 bezeugt: Cypr. sententiae episcoporum 79. Inschr.: CIL VIII 1, 2228-2274; 2, 10184-10188; Suppl. 2, 17668-17719; 3, 22281; 22282; AE 1989, 882. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 M. Leglay, Saturne africain. Monuments 2, 1966. H. Dessau, s.v. M. (1), RE 14, 2064.

Avitta Bibba

(104 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Ἀουΐττα). Stadt in der Africa proconsularis, an der westöstl. Verbindungsstraße Agbia - Pupput gelegen, h. Henchir Bou Ftis. (Plin. nat. 5,30 oppidum Avittense; Ptol. 4,3,31; Tab. Peut. 5,4). Der pun. Einfluß zeigt sich in der sufetalen Verfassung der Stadt (CIL VIII 1, 797). Seit Hadrian (117-138 n.Chr.) war A. municipium (CIL VIII 1, 799; 800; 1177). Inschr.: CIL VIII 1, 796-813; 1177; Suppl. 1, 12265-12284; Suppl. 4, 23875; Inscr. latines de la Tunisie 670-675; AE 1989, 290 Nr. 893. Sufeten Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AATun 050, Bl. 34, Nr. 51  C. Lepelley, …

Ruspina

(120 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Name des den Golf von Hammamet (Osttunesien) im Süden begrenzenden Vorgebirges und der in dessen Nähe gegr. phöniz. oder pun. Siedlung, h. Monastir (Bell. Afr. passim: R.; Strab. 17,3,12: Ῥουσπῖνον; Plin. nat. 5,25: R.; Sil. 3,260: R.; Ptol. 4,3,9: Ῥουσπίνα; Cass. Dio 42,58,4: Ῥούσπινα; Tab. Peut. 6,2: R.); bei [1. 380] Erklärung des Namens durch Rš-pn(t) = “Cap d'Angle”. R. schloß sich 46 v. Chr. als erste Stadt in Africa Caesar an (Bell. Afr. 6,7; 9,1). Seit Diocletianus gehörte R. zur Prov. Byzacena. Inschr.: CIL VIII Suppl. 1, 11135 f. Huß, Werner (Bamberg) Biblio…

Lambiridi

(83 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Ortschaft in Numidia zw. Lambaesis und Lamasba, h. Kherbet Ouled Arif. Belege: Tab. Peut. 3,1 ( Lambiridi); Iulius Honorius, Cosmographia A 44 ( Lamuiridi oppidum); Concilia Carthaginiensia anno 411, 1,206,32 ( episcopus Lambiriditanus); Not. episcoporum Numidiae 19a ( Iamuiritanus). Im 3. Jh.n.Chr. war L. municipium. Einige Ruinen - unter ihnen ein Grab mit einem verschieden gedeuteten Mosaik [1. 464] - sind erh. Inschr.: CIL VIII 1, 4413-4435; Suppl. 2, 18564-18584. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 M. Leglay, s.v. L., KlP 3. AAAlg, Bl. 27, Nr. 120.

Rusazus

(135 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Name des Cap Corbelin und des südl. davon gelegenen punischen Stützpunkts, h. Azeffoun (Algerien). Belege: R. colonia Augusti, Plin. nat. 5,20; Ῥουσαζοῦς, Ptol. 4,2,9; Rusazu municipium, Tab. Peut. 2,3; Rusazis municipium, Itin. Anton. 17,2; Ruseius mune, Geogr. Rav. 40,42. Nach [1. 379] erklärt sich der Name folgendermaßen: Rš-( h)z( z) = “Cap (du) Fort”. Inschr.: CIL VIII 2, 8985-8991. Für das J. 484 n. Chr. ist ein Bischof erwähnt ( Rusaditanus, Notitia episcoporum Mauretaniae Caesariensis 69). Reste von Dämmen, Tempeln, Thermen und von einer…

Machlyes

(116 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Libysche Nomaden, die nach Herodot (4,178; 180) westl. der Lotophagoi und östl. der Ausees (an der Kleinen Syrte?) und nach Plinius (nat. 5,28; 7,15) in der Nachbarschaft der Nasamones an der Großen Syrte wohnten. Plinius und dessen Gewährsmann Kalliphanes - beide sehen übrigens in den M. androgyni (d.h. Menschen beiderlei Geschlechts) - dürften irren. Quellen: Hdt. 4,178; 180 (Μάχλυες); Nikolaos von Damaskos FGrH 90 F 103q (Ἰαλχλευεῖς die Hss.-Trad. SMA; Μαχλυεῖς corr. J. Vossius); Plin. nat. 5,28 ( Machroae); 7,15 ( Machlyae); Ptol. 4,3,26 (Μάχρυες); Coripp…

Nababes

(73 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Berberischer Stamm in der Mauretania Caesariensis. Nach Plin. nat. 5,21 trennte der Fluß ( flumen) Usar (h. Oued Isser?) die gens der N. von der gens der Macurebi. In Tab. Peut. 2,2-4 sind die N. südl. des Mons Ferratus, des Gebirgszugs Djurdjura (Kabylei), lokalisiert. Sie gehörten wahrscheinlich zum Bund der Quinquegentiani. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography J. Desanges, Cat. des tribus africaines ..., 1962, 65f.  F. Windberg, s.v. Nabades, RE 16, 1449f.

Kidame

(125 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika ( Cidamus bzw. Cydamus). Vorort der Phazanii im Schnittpunkt der Grenzen von Libyen, Tunesien und Algerien, h. Gadames. Nach Plin. nat. 5,35f. sind die Phazanii von den Garamantes zu trennen. Zw. den Gebieten dieser beiden Stämme lag der Mons Ater, h. Hamada el-Homra. K. wurde - wie Garama - 20 v.Chr. von L. Cornelius [I 7] Balbus, dem proconsul Africae, erobert. Eine vexillatio der legio III Augusta wurde in der Stadt stationiert [1]. Im Sahara-Handel spielte K. eine bed. Rolle. Unter Iustinianu…

Makai

(270 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) | Huß, Werner (Bamberg)
(Μάκαι). [English version] [1] Volk im östl. Arabien Nach Ptol. 6,7,14 ein Volk im östl. Arabien im Hinterland der Buchten um das h. Ras Musandam an der Straße von Hormuz. Ebenfalls erwähnt bei Strab. 13,765f., Plin. nat. 6,98.152 und Mela 3,79; demnach siedelten die M. gegenüber dem Karmanischem Vorgebirge. Nach Arr. Ind. war Μακέτα/ Makéta (Rās Musandam) wichtiger Umschlagplatz für den Gewürzhandel (Gewürze) am Pers. Golf. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) [English version] [2] nomadischer Stamm oder Stammesverband ( Macae). Ein großer nomadischer Stamm oder Stammesve…

Cercina

(166 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Κέρκιν(ν)α). Insel bzw. Doppel-Insel (Gharbi und Chergui) im Golf von Gabès, 20 km von Sfax entfernt, h. Kerkenna. Quellen: Hdt. 4,195 (Κύραυις); Ps.-Skyl. 110 (GGM 1, 87); Strab. 17,3,16; Mela 2,105; Plin. nat. 5,41; Ptol. 4,3,35; Agathemeros 21f. (GGM 2, 483); Itin. Anton. 518,3f.; Stadiasmus Maris Magni 112 (GGM 1, 468). Zum karthagischen Reich gehörig, verfügte C. über ausgezeichnete Häfen (Diod. 5,12,4). C. hat in den Quellen im Zusammenhang mit Dion (Plut. Dion 25,7f.), de…

Portus

(1,423 words)

Author(s): Sauer, Vera (Stuttgart) | Wiegels, Rainer (Osnabrück) | Uggeri, Giovanni (Florenz) | Todd, Malcolm (Exeter) | Huß, Werner (Bamberg) | Et al.
[English version] [1] Künstl. ausgebaute Hafenanlage bei Ostia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Theater Unter Kaiser Claudius (41-54 n. Chr.) zur Erweiterung des Hafens von Ostia (mit Plan) geschaffene, unter Traianus (98-117 n. Chr.) ausgebaute künstliche Hafenanlage ca. 3 km nordwestl. von Ostia. Das claudische Hafenbecken (ca. 80 ha) war durch eine Molenkonstruktion gegen die See geschützt (aber nicht wirklich sicher; im J. 62 n. Chr. gingen hier nahezu 200 Schiffe im Sturm unter: Tac. ann. 1…
▲   Back to top   ▲