Search

Your search for 'dc_creator:( "Pfister, Ulrich" ) OR dc_contributor:( "Pfister, Ulrich" )' returned 44 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Wirtschaftsgeschichte

(9,520 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. AllgemeinesDer Begriff der Wirtschaft bezieht sich auf den Umgang einer Gesellschaft mit knappen Gütern. Dies können sowohl Produkte in Form von Gewerbe-Erzeugnissen, Agrarprodukten oder Edelmetallen als auch Produktionsfaktoren sein (d. h. im Produktionsprozess benötigte Güter), nämlich nutzbarer Boden, Arbeit und Kapital. Zu beachten ist, dass die Definition eines Gutes als einer knappen und damit zu bewirtschaftenden Ressource eine gesellschaftliche Festlegung ist, die ambivalent und konfliktträchtig sein kann. Grenz…
Date: 2019-11-19

Werksiedlung

(829 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Entwicklung W. sind Familienunterkünfte für Mitglieder der Belegschaft eines Unternehmens, deren Bau durch dieses selbst angestoßen und finanziert wurde. Meist lagen W. auf betriebseigenem Land wurden durch das Unternehmen bewirtschaftet. In frühen Einzelfällen lagen Betriebsstätten und Wohngebäude auf demselben Areal; rasch setzte sich jedoch eine Trennung von Arbeiten und – allerdings möglichst nahem – Wohnen durch. Neben W. unterhielten Industrieunternehmen im 19. Jh. auch Wohnheime für ledige Arbeiter/innen, die oft kasernenartigen Charakter hatten.Bereits di…
Date: 2019-11-19

Silber

(2,580 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Allgemeines und langfristige EntwicklungNoch vor Gold war S. das wichtigste Edelmetall der Nz. Seine überragende Bedeutung lag in seiner Verwendung als Währungs-Metall; daneben wurde es zu kultischen Zwecken – die kath. Kirche sah nach dem Trienter Konzil (1545–1563) die Verwendung von S. für die Ausschmückung von Tabernakeln und anderen Gegenständen der Kirchenausstattung vor –, für luxuriöse Haushaltsgegenstände und zur Schmuck-Herstellung verwendet (vgl. Silberschmied).Die weltweite S.-Produktion erlebte in der Nz. bis 1850 zwei langfristige Zyklen (v…
Date: 2019-11-19

Seide

(3,264 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Rohmaterial und erste VerarbeitungsstadienS. ist eine tierische Faser, die aus dem Kokon der S.-Raupe gewonnen wird. Diese muss mit Blättern des Maulbeerbaums gefüttert werden, der in Europa nur in den mediterranen Zonen kultiviert werden kann. Merkantilistische Projekte zur Einführung der Maulbeerbaumkultur nördl. der Alpen scheiterten im 17./18. Jh. allesamt aus klimatischen Gründen. Im Unterschied zu anderen Textilfasern liefert der S.-Kokon einen endlosen Faden hoher mechanischer Widerstandskraft. Die Herstellung eines gezwirnten Garns, das als Basis für di…
Date: 2019-11-19

Webtechnik

(1,328 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. AllgemeinesWeben ist eine Technik zur Herstellung von Geweben aus Garn. Hierzu werden zwei Fäden rechtwinklig verkreuzt, wobei die vorgespannten Kettfäden den Träger bilden, in den das sog. Schussgarn eingetragen wird. Um als Träger dienen zu können, muss Kettgarn hart und belastbar sein; Schussgarn kann dagegen sowohl feiner als auch flauschiger sein. Dessen Wahl hat deshalb starken Einfluss auf den Körper des Gewebes. Die fertigen Produkte hatten in der Nz. meist die Gestalt von Tuchen oder Stoffen, die als Kleidung oder als Heim-Textilien Verwendung fanden. Darübe…
Date: 2019-11-19

Gewerberegion

(2,406 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Begriff und EntstehungG. wird als geographischer Raum definiert, in dem der Anteil der Gewerbetreibenden im Vergleich zum Umland relativ hoch ist und der eine hohe Exportneigung des verarbeitenden Gewerbes voraussetzt. Histor. G. waren überwiegend monostrukturell geprägt, d. h. eine oder mehrere verwandte Branchen dominierten. G. waren deshalb auch durch vergleichsweise komplexe Organisation des verarbeitenden Gewerbes geprägt, die sich von der selbständigen Produktion des für eine lokale Kundschaft arbeit…
Date: 2019-11-19

Gebirge

(1,109 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. AllgemeinG. sind tektonische Erhebungen, die sich durch ihr landwirtschaftliches Nutzungssystem, ihre Agrarverfassung sowie ihre soziale Organisation deutlich von ihrem tiefer gelegenen Umland unterscheiden. Zudem stellte und stellt ihre Erschließung und Überquerung vielfach eine verkehrstechnische Herausforderung dar (Alpenübergänge). Seit F. Braudel seine Geschichte des Mittelmeers antithetisch mit dem Kapitel »Zuerst die Berge« beginnen ließ [1], wurde deutlich, dass die engen Austauschbeziehungen von Hochländern mit Tiefländern einen wichtig…
Date: 2019-11-19

Industrialisierung

(6,146 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Begriff und neuere Forschungsgeschichte 1.1. IndustrieDer Industrie- oder Sekundärsektor erstellt im Unterschied zum Dienstleistungssektor (Bank, Handel, Versicherung) und zum Primärsektor (Landwirtschaft, Montanwesen) gewerbliche Güter. Im Unterschied zum Handwerk ist die Industrie durch eine großbetriebliche Fertigung (Fabrik), die insbes. von der Hauswirtschaft des einzelnen Gewerbetreibenden abgelöst ist, sowie durch den universellen Einsatz von Arbeits- und Kraft-Maschinen gekennzeichnet. Dies unterscheidet die Industrie des späten 18. und…
Date: 2019-11-19

Textilien

(1,470 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Begriff und VerwendungT. waren bis ins 19. Jh. Erzeugnisse aus pflanzlichen und tierischen Fasern. Meist hatten sie die Form von Geweben (Webtechnik); daneben gab es geknüpfte, geklöppelte oder gestrickte Erzeugnisse (vgl. Teppich; Spitzenherstellung; Strumpfwirker). Die Hauptverwendung von T. lag im Bereich von Kleidung und Heim-T. (u. a. Bettwäsche, Vorhängen, Tischtüchern). T. waren aber nicht nur Konsum-Güter, sondern wurden vielfach in Handel und Gewerbe eingesetzt. Hervorzuheben sind die Schifffahrt (Segel, Seile), die Nutzung …
Date: 2019-11-19

Spinnereitechnik

(1,679 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Langfristige EntwicklungDas Spinnen leistet die Herstellung eines Garns aus endlichen Fasern, das verwoben werden kann (Webtechnik). Es umschließt mehrere Arbeitsschritte: das Aufschließen und Reinigen der Fasern aus einer Fasermasse, die parallele Ausrichtung der Fasern durch das Kämmen, das Verziehen und Verdrehen eines Faserstrangs zu einem Garn sowie schließlich dessen Aufspulen. Das Spinnen ist die Voraussetzung für die Herstellung von Textilien und damit eine Grundtechnik der Menschheit, deren Ausübung im Mittelmeerraum sowie in West- und Mittel…
Date: 2019-11-19

Weltwirtschaft

(10,146 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Begriff und Phasen der wirtschaftlichen Globalisierung 1.1. DefinitionenWeltwirtschaftliche Verflechtungen zwischen regionalen bzw. nationalen Volkswirtschaften ergeben sich erstens aus grenzüberschreitendem Handel von Produkten und Dienstleistungen sowie grenzüberschreitenden Bewegungen von Kapital (vgl. Kapitalmarkt), von Arbeitskräften und technologischem Wissen. Nehmen z. B. grenzüberschreitender Handel oder Kapitalflüsse in Relation zum Volkseinkommen zu, so kann von einem Vorgang der wirtschaftlichen (= wl.) Globalisierung gesprochen werden.Oft…
Date: 2019-11-19

Agrarverfassung

(1,282 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. DefinitionIm Unterschied zum Begriff des Nutzungssystems, das sich auf die technischen und betrieblichen Belange der Landwirtschaftbezieht, verweist der Begriff der A. auf die institutionellen Gegebenheiten, welche die Grundlage wirtschaftlichen Handelns im ländlichen Raum darstellen. Als Institutionen im ökonomischen Sinn gelten dabei sowohl formale Normen wie Recht, Verträge, Gesetze etc. als auch informelle, kulturell verankerte Verhaltensgrundsätze, die sich auf die Verfügung über Güter sowie ihre Transaktion beziehen (Eigentum).Die ältere dt. Forschung …
Date: 2019-11-19

Bandweberei

(819 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
Bänder (Posamente) wurden seit dem späten MA und v. a. vom 17. bis 19. Jh. als Verzierung von Kleidungsstücken verwendet. Bänder wurden vorzugsweise aus Seide, aber auch aus Leinen, Wolle, Baumwolle und als Mischgewebe hergestellt. In der B. verbreitete sich v. a. im späteren 17. und frühen 18. Jh. die Bandmühle, die zunächst in der Form des Schubstuhles den eingängigen Webstuhl ablöste (Webtechnik). Obschon weiter von Hand angetrieben , ermöglichte sie die Produktion von zunächst acht, später bis zu vierzig Bändern im selben Arbeitsgang. Es handelt sich um …
Date: 2019-11-19

Kirchenzucht

(2,470 words)

Author(s): Kampmann, Jürgen | Pfister, Ulrich
1. BegriffUnter dem Begriff K. – auch Kirchendisziplin (Disziplin), Sitten- bzw. Gemeindezucht, »geschwisterliche Ermahnung« – werden im Protestantismus bis zur Gegenwart diverse (im Rahmen der Seelsorge und der kirchlichen Aufsicht ergriffene) Maßnahmen zusammengefasst, die zur Bewahrung der Lehre, zur Einhaltung der kirchl. Ordnung sowie zur Wiederherstellung eines den christl. Normen nicht entgegengesetzten Lebenswandels dienen sollen (zu Fragen der Disziplin in der Römisch-katholischen Kirche und in den Orthodoxen Kirchen vgl. Kirchenrecht).Alle Maßnahmen der…
Date: 2020-11-18

Sozialstruktur

(2,676 words)

Author(s): Pfister, Ulrich | Fahrmeir, Andreas
1. Ländliche Gesellschaft 1.1. Bauern Bäuerliche Gruppen verfügten in der Regel über Nutzflächen, die mindestens die Eigenversorgung mit Nahrungsmitteln zum größeren Teil gewährleisteten (vgl. Subsistenzwirtschaft). In sich war die Gruppe der Bauern in der Nz. bei erheblichen regionalen Unterschieden, die sich auch in Besonderheiten der Terminologie niederschlagen, nach unterschiedlichen Gesichtspunkten geschichtet:(1) Beziehung zur Grundherrschaft bzw. Gutsherrschaft: Die Ausgestaltung der Beziehung zwischen Bauern und Grund- bzw. Gutsherren stelle…
Date: 2019-11-19

Calvinismus

(2,554 words)

Author(s): Koch, Ernst | Pfister, Ulrich
1. Konfession 1.1. Begriff und VerbreitungDer durch den Hamburger Pastor und Lutherschüler J. Westphal ursprünglich in abwertendem Sinne geprägte Begriff C. bezeichnet neben Werk und Wirkung des Genfer Reformators Johannes Calvin (1509–1564) auch die Wirkungsgeschichte der von Ulrich Zwingli (1484–1531) und seinen Schülern getragenen Zürcher Reformationsbewegung. »Calvinistisch« kann also Synonym zu »reformiert« sein, so z. B. im reichsrechtlichen Sprachgebrauch seit dem Westfälischen Frieden (1648).Einfluss gewann der C. seit dem 16./17. Jh. außer in der Schweiz v.…
Date: 2020-11-18

Krämer

(1,332 words)

Author(s): Schultz, Helga | Pfister, Ulrich
1. Stadt 1.1. Stand und BerufDer K. hielt den städtischen Detailhandel mit Waren des Fernhandels in Händen. Vom Kaufmann (Kaufleute) unterschied sich der K. durch die Berechtigung zum »Pfennighandel«, dem Direktverkauf kleiner Quantitäten an den Konsumenten. Nach »unten« grenzten sich die K. gegen die Höker (niederdt. Haken; oberdt. Gremper; österr. Greißler) ab, die Lebensmittel aus Landesproduktion anboten (s. u. 2.). Die K. kauften ihre Waren auf Messen und boten sie in Gewölben und offenen Straßenläden an: Seiden- und Weißwaren (Texti…
Date: 2019-11-19

Unterschichten

(2,023 words)

Author(s): Pfister, Ulrich | Bräuer, Helmut
1. BegriffeIn der Nz. lässt sich die Zugehörigkeit zu den U. erstens am Fehlen ständischer Berechtigungen festmachen: In den Städten hatten U. als unterbürgerliche Gruppen keinen Anteil an der städt. Kooperation oder polit. Rechte wie den Zugang zum privilegierten Zunft-Handwerk (s. u. 3.1.). Auf dem Land war ihr Nutzungsrecht an der Allmende eingeschränkt; bei den Allmendeteilungen des späten 18. und frühen 19. Jh.s gingen sie oft leer aus. Da zweitens der soziale Status an die selbständige Haushalts-Führung gebunden war, wies die Zugehörigkeit zur U. eine leben…
Date: 2019-11-19

Handelsgesellschaft

(1,363 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Pfister, Ulrich
1. Grundlagen Im modernen Handelsrecht ist eine offene H. ein Zusammenschluss von zwei oder mehr natürlichen bzw. juristischen Personen zur Betreibung eines Handelsgewerbes unter einer gemeinsamen Firma. H. in diesem Sinn waren seit dem Ausgang des MA verbreitet. Allerdings finden sich Vertragsvarianten dergestalt, dass zwischen reinen Kapitalgebern, die meist nur mit ihrer Einlage hafteten, und voll haftenden Kapitalführern unterschieden wird oder dass die Rechte und Pflichten der aktiven Geschäf…
Date: 2019-11-19

Wirtschaftswachstum

(2,923 words)

Author(s): Hesse, Jan-Otmar | Pfister, Ulrich
1. Begriff und ElementeAls W. wird die Vermehrung der verfügbaren Güter und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft bezeichnet (Ökonomie, politische). Oft wird es als jährliche Wachstumsrate der Wirtschaft (= Ws.) auf Pro-Kopf-Basis angegeben. Die Erhöhung der Ws.-Leistung kann durch drei Vorgänge zustande kommen: (1) Das durch eine Verstärkung des Einsatzes der Produktionsfaktoren Arbeit, Kapital und Land bewirkte Wachstum wird als extensives W. bezeichnet; eine dauerhafte Steigerung der Ws.-Leistung pro Kopf ist hierbei höchstens begrenzt mög…
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲