Search

Your search for 'dc_creator:( "Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)" ) OR dc_contributor:( "Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)" )' returned 91 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Libra

(217 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] [1] Gewichtseinheit (auch pondus, “Pfund”, metonymisch “das Gewogene”; griech. Äquivalent: λίτρα/ lítra). T.t. für die Grundeinheit des röm. Gewichtsystems zu 327,45 g; die L. entspricht dem as , der nach dem Duodezimalsystem in 12 unciae zu 27,28 g unterteilt wurde [2. 706 Tab. XIII]. Der Standard dürfte nach Wägungen von Edelmetallmünzen sowie Silbergeschirr bis in die frühbyz. Zeit weitestgehend unverändert geblieben sein [3. 222]. Als Gewichtsstücke finden sich L. aus Br. und Blei sowie aus Stein, zur Unterscheidung von den in Kleinas…

Modius

(526 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Käppel, Lutz (Kiel) | Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
Röm. Familienname. [English version] [1] M., Q. Pferdezüchter Von Varro (rust. 2,7,1) als angesehener Pferdezüchter angeführt. Seinen sprechenden (wohl erfundenen) Beinamen Equicolus mag bereits Varro als Aequicolus gedeutet haben, so daß die spätere Zeit einen Septimus M. als ersten Aequiculer-König erfand (lib. de praenominibus 1). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] M. Fabidius Gründer der Stadt Cures Sohn einer Jungfrau der Aborigines, die im Gebiet von Reate im Heiligtum des Quirinus zum Tanz erscheint, dann aber von göttl. Begeis…

Hin

(123 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] Ägypt. Hohlmaß für Flüssiges und Trockenes zu 1/10 ḥqt (Hekat) im Alten Reich bzw. 1/40 jpt (Oipe) im Neuen Reich, entsprechend ca. 0,48 l [3. 1201], bei geringfügigen Abweichungen nach oben [1. 1644] und unten [2. 1152]. Aus demot. Zeit ist H. als einzige durch erh. Maßgefäße gesicherte Einheit überl. Die Relationen zu Artabe und Choinix sind strittig [3. 1210]. Aus dem Neuen Reich sind ebenfalls Maßgefäße auf der Basis des H. überl.: mḥt = 1 H., pg­ = 1/4 H., mnḏqt = 50 H., die jedoch ohne allg. verbindliche Eichung gewesen sein dürften [3. 1202]. Schulzki, Heinz-…

Mensor

(255 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] war die lat. Berufsbezeichnung für Techniker, die Vermessungen im weitesten Sinne durchführten. Mensores agrarii ( agrimensores, geometrae, gromatici, Feldmesser) waren im zivilen wie im mil. Bereich u.a. für das Abstecken von Flächen, die Anlage von Straßen, Wasserleitungen sowie Lagerbauten zuständig. Die Tätigkeit gewann im Gefolge der Landzuweisungen an Veteranen während des 1. Jh.v.Chr. große Bedeutung. Hauptarbeitsinstrument war nach der Darstellung auf dem Grabstein des L. Aebutius Faustus die Groma (CIL V 6786 = ILS 7736). M. aedificiorum begegn…

Pondo

(41 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] Erstarrter Abl. limitationis von lat. pondus, -i, “an Gewicht”. Häufig verwendet anstelle von libra [1] als Grundeinheit des röm. Gewichtswesens in der Bed. “im Gewicht von 1 Pfund”. Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim) Bibliography F. Hultsch, Griech. und röm. Metrologie, 21882.

Hekteus

(164 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] (ἑκτεύς). Griech. Bezeichnung für ein Trockenmaß, hauptsächlich für Getreide, im Volumen 1/6 Medimnos, entsprechend 8 Choinikes und 32 Kotylai. Nach [1] beträgt der H. je nach Landschaft 8,75 l (Attika) oder 12,12 l (Ägina) [1. 504-506]. In ptolemäischer Zeit entspricht der H. 13,13 l [1. 623]. Nach [3] durchlief der att. H. die Stufen 4,56, 5,84, 6,56, 8,75, 10,21, 10,94 l, der äginet.-lakon. H. entsprach 9,12 l. Bei [6] beträgt der solon. H. 8,64 l, der jüngere att. 9,8…

Quincunx

(148 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] Der q. ( quinque unciae; griech. πεντόγκιον/ pentónkion) war eine röm. Maßeinheit zu 5/12 eines größeren Ganzen, auch im Sinne von 5 % bei Zinsen oder Erbschaften. Als Gewichtsstück entspricht er 5/12 libra = 136,4 g, als Flächenmaß 5/12 iugerum = 1051 m2, als Hohlmaß 5/12 sextarius = 0,23 l. Aufgrund ihrer abweichenden Stellung im sonst üblichen Duodezimalsystem sind Gewichtsstücke dieser Wertstufe außerordentlich selten. Die aus röm. Zeit belegten Expl. tragen das Wertzeichen IIIII (CIL XIII 10030,36) oder V, die Stücke aus byz. Zeit Γ-Ε. Der q. als Bronze-M…

Ponderarium

(344 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] bezeichnet lat. das Eichamt. Die Eichung von Waagen und Gewichten sowie der Maßgefäße für Flüssiges und Trockenes erfolgte in Griechenland und im Imperium Romanum in einem in der Umgebung des Marktes gelegenen Gebäude, in dem die städtischen Mustergewichte sowie ein Steinblock mit unterschiedlich großen Vertiefungen und herausnehmbaren Metalleinsätzen zur Normierung der Hohlmaße aufbewahrt wurden. Eine Kopie eines solchen Maßtisches ( mensa ponderaria, griech. σήκωμα/ sḗkōma) mit Aushöhlungen unterschiedlicher Größe befindet sich am Forum von…

Plethron

(90 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] (πλέθρον). Das p. (lat. iugerum) ist ein griech. Längenmaß zu 100 Fuß, entsprechend 1/6 στάδιον ( stádion ). Je nach dem zugrunde liegenden Fußmaß ( pus ) ergibt sich eine Länge von ca. 27 - 35 m; das attische p. beträgt 31 m. Im homerischen Epos ist p. gleichbedeutend mit einer Furchenlänge; dort findet sich das p. auch als Flächenmaß für ein Gelände von 100 Fuß im Quadrat (vgl. auch Hom. Il. 23,164: ἑκατόμπεδον ἔνθα καὶ ἔνθα). Maße Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim) Bibliography 1 F. Hultsch, Griech. und röm. Metrologie, 21882, 28.

Hexas

(269 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] (ἑξᾶς). Griech. Bezeichnung für Silber- u. Aesmünzen von Sizilien und (seltener) Süditalien zu 1/6 Litra; da das dort verwandte Münzsystem auf der Litra zu 12 Unzen basiert, auch Dionkion gen., lat. Sextans entsprechend. Wertzeichen: 2 Punkte. Die äußerst seltenen Kleinstsilbermünzen (Durchschnittsgewicht 0,14 g) dieses Nominals sind belegt in Tarent [5. 1117-1121], Akragas [2. 122], Himera [1. 30], Leontinoi [7. 1345], Messana [7. 326], Segesta [1. 48] und Syrakus [3. 373]…

Medimnos

(90 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] (μέδιμνος, médimnos) ist die griech. Bezeichnung der größten Maßeinheit für Trockenes im Volumen von 6 Hekteis (Hekteus), entsprechend 48 Choinikes (Choinix) und 192 Kotylai (Kotyle [2]). Die Umrechnung liegt nach Hultsch bei ca. 52,5 l, nach Nissen bei ca. 51,8 l mit größeren regionalen Abweichungen. Hohlmaße Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim) Bibliography 1 F. Hultsch, Griech. und röm. Metrologie, 21882, 108, 703 Tab. X 2 M. Lang, M. Crosby, Weights, Measures and Tokens (The Athenian Agora 10), 1964, 41ff. 3 H. Nissen, Griech. und röm. Metrologie, in…

Hemina

(150 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] ( emina). Aus dem Griech. (ἡμίνα) übernommene lat. Bezeichnung für ein Hohlmaß für Flüssiges und Trockenes im Volumen von 1/96 Amphora, 1/32 Modius, 1/2 Sextarius, entsprechend 2 Quartarii, 4 Acetabula, 6 Cyathi. Sie entspricht 0,273 l; auf Wasser geeicht gehen 10 Unzen auf 1 H. Verbreitet als Maßangabe für Getränke - vergleichbar “ein Viertel” - in der Komödie und bei anderen Schriftstellern [1. 2602-2604] sowie als Mengenangabe in Rezepten bei Caelius Apicius [2. 99-100; 3. 143]. A…

Pus

(173 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] (πούς, “Fuß”, lat. pes ). Der p. ist ein den Proportionen des menschlichen Körpers entnommenes griech. Längenmaß zu 4 παλαισταί ( palaistḗ ; “Handbreite”, lat. palmus ) bzw. 16 δάκτυλοι ( dáktylos ; “Fingerbreite”, lat. digitus). Aufgrund unterschiedlicher regionaler Berechnungen schwankt seine Länge zw. ca. 27 und 35 cm, der attische Fuß liegt bei ca. 30 cm. Der p. ist Untereinheit größerer Längenmaße; 100 pódes entsprechen einem πλέθρον ( pléthron ), 600 p. einem στάδιον ( stádion ); vgl. Tabelle oben. Die griechischen Längenmaße und ihre Relationen     Längenm…

Leuga

(301 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] Gallo-röm. Maßeinheit kelt. Ursprungs zur Messung und Anzeige von Entfernungen auf Straßen in der Aquitania seit dem 2. Jh.n.Chr. und den übrigen gallischen sowie den beiden german. Prov. seit Anfang des 3. Jh. Eine L. ist äquivalent zu 1,5 röm. Meilen und entspricht ca. 2200 m. Während im 1. und 2. Jh. in diesen Prov. die Entfernungsangaben auf den Miliarien (Meilensteine) ausschließlich in röm. Meilen (Abk. M P = milia passuum) gemacht wurden, tauchten seit Septimius Severus die Angaben im allg. in L. (Abk. L) auf, wobei die Messung in röm. M…

Kados

(113 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] (κάδος; lat. cadus; “Krug, Eimer”). Griech.-lat. Bezeichnung für ein - in der Regel irdenes - Gefäß zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten. In Athen war K. gleichzeitig Begriff für die größte Einheit der Hohlmaße, gleichbedeutend mit Metretes, entsprechend 39,4 l [1. 101-102; 703 Tab. X A]. In Rom war K. die Maßeinheit für griech. Weine, im Gegensatz zu ital. Weinen, die nach der Amphora [2] bemessen wurden. In der röm. Lit. t.t. für Weinkrug, daher bei den Dichtern der augusteischen Z…

Kypros

(2,399 words)

Author(s): Meyer, Ernst † (Zürich) | Senff, Reinhard (Bochum) | Berger, Albrecht (Berlin) | Graf, Fritz (Princeton) | Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] [1] Zypern (Κύπρος, lat. Cyprus, Zypern). Meyer, Ernst † (Zürich) Senff, Reinhard (Bochum) [English version] I. Geographische Lage Mit 9250 km2 ist K. die drittgrößte Insel des Mittelmeers, 227 km lang und bis 95 km breit. K. ist vom nächsten Punkt Kleinasiens, Kap Anemurion, ca. 65 km, die Ostspitze der langen, schmalen östl. Landzunge Karpass von der syr. Küste etwa 96 km entfernt. K. ist geologisch gesehen recht junger, tertiärer Entstehung. An der Nordküste erstreckt sich ein schmaler, steiler …

Decumanus

(248 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] ist t.t. der röm. Landvermessung (Limitation) und bezeichnet im rechtwinklig angelegten Vermessungssystem die senkrecht verlaufenden Linien ( limites); urspr. handelt es sich um eine Bezeichnung aus der Kosmologie für die Ost-West-Achse als Visierlinie der Himmelsbewegung [1. 199] im Gegensatz zum cardo als Nord-Süd-Achse, die die Welt in eine Sonnenauf- und Sonnenuntergangshälfte bzw. Tag- und Nachthälfte teilt [2. 147]. In der gromatischen Praxis wurde der d. maximus als Orientierungsachse unabhängig von den Haupthimmelsrichtungen nach top…

Groma

(215 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] (griech. γνώμων). Bezeichnet das Gerät der röm. Feldmesser, mit dem bei Vermessungen im Gelände gerade Linien und rechte Winkel ermittelt wurden. Es besteht aus einer etwa mannshohen Stange ( ferramentum) und einem waagerecht darauf befestigten drehbaren Kreuz aus vier rechtwinkligen Balken ( stella). An den vier Enden waren an Fäden abhängende Lote ( perpendicula) bis in Bodennähe angebracht. Das am Mittelpunkt des Drehkreuzes ( umbilicus soli) angebrachte Lot wurde durch leichte Schrägstellung des ferramentum über dem Meßpunkt ausgerichtet [3]. Die …

Pechys

(123 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] (πῆχυς). Den Proportionen des menschlichen Körpers entnommenes griech. Längenmaß von der Spitze des großen Fingers bis zum Ellenbogen (“Elle”, lat. cubitus ) zu 2 σπιθαμαί ( spithamaí/“Handspannen”), 6 παλαισταί ( palaistaí/“Handbreiten”; vgl. lat. palmus ) sowie 24 δάκτυλοι ( dáktyloi/“Fingerbreiten”; vgl. lat. digitus), entsprechend 1 1/2 Fuß (vgl. Vitr. 3,1,8). Je nach dem zugrunde liegenden Fußmaß ( pus ) ergibt sich eine Länge von ca. 40-52 cm. Nach einem metrologischen Relief von der Insel Salamis betrug der att. p. 48,7 cm. Daktylo…

Ro

(40 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] ( r­, wörtl. “Becher”) ist ein äg. Hohlmaß für Flüssiges und Trockenes zu 1/32 Hin (ca. 0,48 l) und entspricht ca. 0,015 l. Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim) Bibliography 1 W. Helck, S. Vleming, s. v. Maße u. Gewichte, LÄ 3, 1201 f.
▲   Back to top   ▲