Search

Your search for 'dc_creator:( "Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)" ) OR dc_contributor:( "Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)" )' returned 91 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kapetis

(46 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] (καπέτις). Pers. Hohlmaß für trockene Güter; es entspricht 1/48 Artabe, damit der att. Choinix und ca. 1,1 l [1. 479-482]. Xenophon erwähnt außerdem eine καπίθη/ kapíthē, die 2 att. Choinikes entsprach (Xen. an. 1,5,6). Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim) Bibliography 1 F. Hultsch, Griech. und röm. Metrologie, 21882.

Quartarius

(56 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] (griech. τέταρτον/ tétarton, “Viertel”). Der q. war ein röm. Hohlmaß für Flüssiges und Trockenes zu 1/4 sextarius , entsprechend 2 acetabula bzw. 3 cyathi. Auf Wasser geeicht entspricht der q. 0,136 l. Acetabulum; Cyathus Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim) Bibliography 1 H. Chantraine, s. v. q., RE 24, 830-834 2 F. Hultsch, Griech. und röm. Metrologie, 21882, s. Index.

Lupinus

(38 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] ist die lat. Bezeichnung für die Wolfsbohne ( l. albus; Lupine), die bei Brettspielen anstelle von Münzen als Spielstein verwendet wurde. Als Kleingewicht auch gleichbedeutend mit 1/4 scripulum , entsprechend ca. 0,28 g. Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)

Passus

(94 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] Röm. Längenmaß (Doppelschritt; griech. βῆμα διπλοῦν/ bḗma diplún) zu 5 Fuß, entsprechend ca. 1,48 m. Der p. war Grundeinheit des Wegemaßes, nach dessen 1000fachem mille passus (Pl. milia passuum, abgekürzt MP, entsprechend 1,48 km) die röm. Straßen vermessen und mit Entfernungsangaben versehen wurden (vgl. etwa ILS 23: Meilenstein von Polla). Im mil. Bereich wurden die milia passuum auch zur Angabe von Marschleistungen verwandt (vgl. etwa Veg. mil. 1,27). Meilensteine Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim) Bibliography 1 F. Hultsch, Griech. und röm. Metr…

Cardo, kardo

(301 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] Der Punkt, um den sich etwas dreht; t.t. der röm. Landvermessung (Limitation), bezeichnet im rechtwinklig angelegten Vermessungssystem die waagrecht verlaufenden Linien ( limites). Urspr. Bezeichnung der Kosmologie für den Drehpunkt des Universums, später für die Nord-Süd-Achse im Gegensatz zum decumanus als Ost-West-Achse, die die Welt in eine Sonnenauf- und Sonnenuntergangshälfte bzw. Tag- und Nachthälfte teilen [1. 147]. In der gromatischen Theorie (Feldmesser) ist die Landvermessung entsprechend…

Kyathos

(129 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] [1] s. Gefäße, Gefäßformen/-typen s. Gefäßformen/-typen Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim) [English version] [2] Hohlmaß (κύαθος, lat. cyathus; “Becher”); griech.-lat. Bezeichnung eines Hohlmaßes für Flüssiges im Volumen von 1/6 Kotyle [2] oder 1/72 Chus [1] im Griech. [1. 104] bzw. von 1/12 Sextarius oder 1/576 Amphora [2] [1. 117] im Röm., entsprechend ca. 0,045 l. Im Röm. war der cyathus auch Maßeinheit für die Schöpfkelle, mit der der Wein aus dem Mischgefäß in die Becher gefüllt wurde [1. 118], wobei das Volumen der Becher nach der Anzahl der jeweiligen cy…

Quadrantal

(162 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] Das q. (Kubikfuß) ist Grundeinheit der röm. Hohlmaße für Flüssiges, maßidentisch mit der amphora [2], entsprechend 2 urnae, 8 congii, 48 sextarii, 96 heminae, 192 quartarii usw. (vgl. Tabelle). Auf Wasser geeicht entspricht das q. 80 librae (1 libra = 327,45 g), also 26,2 l. Normiert wurde das q. wahrscheinlich im späten 3. Jh. v. Chr. durch eine lex Silia de mensuris et ponderibus (Fest. 288). Die römischen Hohlmaße und ihre Relationen     Hohlmaß     acetabulum     quartarius     hemina     sextarius     congius     quadrantal/amphora     culleus     L…

Maße

(1,823 words)

Author(s): Sallaberger, Walther (Leipzig) | Renger, Johannes (Berlin) | Höcker, Christoph (Kissing) | Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] I. Alter Orient Auch wenn die einzelnen grundlegenden M.-Systeme, Längen-, Hohl-Maße und Gewichte, unabhängig voneinander entstanden und definiert sind, so wurden doch zumindest in Mesopot. wechselseitige Relationen etabliert. Die Bezeichnungen für Längen-M. beruhen im Alten Orient wie anderswo auf Körperteilen (Elle, Hand- und Fingerbreite), während der Fuß hier nicht begegnet. Zudem sind regionale und zeitliche Differenzen zu berücksichtigen. Die babylon. “Elle” (sumer. kùš, akkad. ammatu, üblicherweise ca. 50 cm; im 1. Jt.v.Chr. daneben di…

Hekte

(173 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] (ἕκτη). Griech. Bezeichnung für das Sechstel einer Einheit. Nominalbezeichnung der aus einer Gold-Silber-Legierung hergestellten Elektronstatere (Stater) von Kyzikos (inschr. IG I2 199; 203), Mytilene und Phokaia. Daneben finden sich Serien des 7. bis 5. Jh. v.Chr. aus unbestimmten kleinasiat. Münzstätten, die nach dem milesischen, phokäischen und samisch-euböischen Standard ausgebracht sind [3. 7-17]. Die im Gold-Silber-Verhältnis von 1:13 1/3 [1. 55] als Gemeinschaftsprägungen nach dem Münzvertrag von 394 v.Chr. [2. 29] hergestellt…

Palmus

(75 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] Röm. Längenmaß (“Handbreite”; vgl. die griech. palaistḗ ) zu 4 digiti, entsprechend 1/4 Fuß und einer Länge von ca. 7,4 cm (vgl. Vitr. 3,1,8: relinquitur pes quattuor palmorum, palmus autem habet quattuor digitos). Die Maßeinheit ist wie digitus (“Fingerbreite”) oder pes (“Fuß”) den Proportionen des menschlichen Körpers entnommen. Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim) Bibliography 1 F. Hultsch, Griech. und röm. Metrologie, 21882, 74f. 2 H. Nissen, Griech. und röm. Metrologie (Hdb. der klass. Altertumswiss. 1), 21892, 842f.

Iugerum

(216 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] Lat. Bezeichnung für ein Flächenmaß, das ein aus zwei Quadraten (Actus [2]) entstandenes Rechteck von 120 × 240 Fuß = 35,52 × 71,04 m = 2523 m2 = 1/4 ha umfaßte [1. 84f.; 3. 9f.], nach Plin. nat. 18,3,9 die Fläche, die mit einem Ochsengespann an einem Tag gepflügt werden konnte, im übertragenen Sinne “Tagewerk”. Teilung nach dem Duodezimalsystem in 2 Actus, 12 Unciae, 288 Scripula, wobei 1 Scripulum 100 Fuß im Quadrat entsprach. Eine vollständige Ausrechnung der Teileinheiten gibt Colum. 5,1,4-5,2,10 [2. …
▲   Back to top   ▲