Search
Your search for 'dc_creator:( "Tschopp, Silvia Serena" ) OR dc_contributor:( "Tschopp, Silvia Serena" )' returned 15 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Bänkelsang
(840 words)
The term
Bänkelsäng, first encountered in the 1730 work of Johann Christoph Gottsched, refers to a form of public singing performance which (as “street-ballad”) spread throughout Europe from the early 17th century onwards, flourished in the 19th century and continues to be performed in a number of European countries, such as Italy [3], to the present day. The German term derives from the small bench (
Bänkel) on which the street singers stood, so as to be better seen and heard, during their appearances at annual markets and fairs, in public houses and in front…
Date:
2019-10-14
Enlightenment
(14,627 words)
1. Concept and definition Enlightenment in English is first attested from 1865 as a translation of the German
Aufklärung, which was first recorded in 1691. With their European cognates
lumières (French),
illuminismo (Italian), and
ilustración (Spanish), they denote the most influential European educational and cultural movement of the 18th century, as well as its overriding goals: to subject all authorities, traditions, and hierarchies to the critical measure of a newly defined reason, and to abolish them if they ran counter…
Date:
2019-10-14
Commissioner
(2,308 words)
1. DefinitionA commissioner is someone who issues a verbal or written assignment or contract for the delivery of material or intellectual property or the performance of services. In the fields of art, literature, and music, the relationships between commissioners and contractors in the early modern period were exceedingly diverse, and can only to a limited extent be compared with the conditions prevalent in general commerce. Development proceeded eclectically throughout the early modern period, f…
Date:
2019-10-14
Pastoral poetry
(2,914 words)
1. DefinitionPastoral poetry, a poetic form that appears in various literary genres, features shepherds and shepherdesses (Herdsman) as its protagonists and is characterized by a repertoire of pastoral motifs that was already consolidated in Greco-Roman antiquity and remained strikingly unchanged until the 18th century. The main reason for the enormous success of pastoral poetry, which acquired its early modern contours in the Italian Renaissance before being intensively pursused in virtually all…
Date:
2020-10-06
Literary institutions
(5,908 words)
1. DefinitionThe term
literary institutions has found a place in everyday language, but it was introduced in response to a series of recent developments in the study of literature (mainly outside the German-speaking world) whose roots go back to the acceptance of sociology as a new leading discipline, an orientation that has become increasingly clear since the late 1960s. In an approach to literature focused more and more on social history, scholars are no longer interested primarily in the literar…
Date:
2019-10-14
Biblical drama
(781 words)
In the broader sense the term
biblical drama encompasses all such theatrical compositions as rely on biblical materials. In the narrower sense it means a type of drama widespread especially in Protestant territories in the 16th and early 17th centuries, the genesis and increased validity are to be seen in the context of humanistic and (Counter-)Reformation efforts.The fertile dialogue between humanist scholars (Humanism) and ancient comedy (Terence) and tragedy (Seneca) (Antiquity, reception of) facilitated the development and establishment of new th…
Date:
2019-10-14
Forgery
(2,708 words)
1. Counterfeiting
1.1 Criminal aspectsThe theory of criminal law and legislation of European states in the early modern era defined and sanctioned crimes of counterfeiting in very different ways. In German criminal-law theory from the 16th to the 19th century, the application of Roman law (Ius commune) was of primary importance, which recognized a series of
crimina falsi such as false witness, falsification of documents (charter), falsified boundaries, counterfeit coin, and falsification of weights and measures. The medieval Italian jurisprudence…
Date:
2019-10-14
Auftraggeber
(2,051 words)
1. DefinitionAls A. wird bezeichnet, wer einen mündlichen oder schriftlichen Auftrag oder Vertrag auf Lieferung von materiellen und geistigen Gütern oder auf Erbringung von Dienstleistungen abschließt. Im Bereich der bildenden Kunst, Literatur und Musik erweisen sich die Verhältnisse zwischen A. und Auftragnehmern in der Nz. als sehr vielfältig und lassen sich nur teilweise mit den Bedingungen des allgemeinen Warenverkehrs vergleichen. Die Entwicklung vollzog sich in der gesamten Nz. sehr heterog…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2020-11-18
Aufklärung
(13,284 words)
1. Begriff und DefinitionA. (im Deutschen 1691 erstmals belegt) und ihre europ. Parallelbegriffe
enlightenment,
lumières,
illuminismo,
ilustración bezeichnen die wirkungsmächtigste europ. Bildungsbewegung des 18. Jh.s und zugleich deren spezifisches Ziel: alle Autoritäten, Traditionen und Hierarchien am Maß einer neu definierten Vernunft kritisch zu prüfen und abzuschaffen, falls sie deren Gesetzen widersprechen sollten, die gesamte Lebenswelt nach diesen Gesetzen neu zu ordnen und möglichst viele Menschen fähig zu machen, kraft dieser Vernunft ein besseres, glüc…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Literatur und Theater
(6,540 words)
1. Institutionen und Gattungen 1.1. LemmatisierungsprinzipienDie Unterscheidung zwischen verschiedenen lit. Gattungen als je spezifischen Formen dichterischen Ausdrucks findet sich bereits in der
Poetik des Aristoteles. Dass der normative Anspruch von Gattungsbestimmungen spätestens seit dem 18. Jh. zunehmend in die Kritik geriet und Gattungen in der Folge als dem histor. Wandel unterworfene und damit fluide Phänomene erkannt wurden, hat ihre Signifikanz für die Klassifikation literarischer Manifestationen nicht gesc…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Bänkelsang
(751 words)
Der erstmals 1730 bei Johann Christoph Gottsched begegnende Begriff »Bänkelsänger« verweist auf eine sich seit dem frühen 17. Jh. in Europa ausbreitende, im 19. Jh. zur Blüte gelangende und in einigen europ. Ländern wie beispielsweise Italien [3] bis heute praktizierte Form des öffentlichen Liedvortrags. Der Begriff ist abgeleitet von der kleinen Bank, auf die sich die Straßensänger bei ihren Auftritten auf Jahrmärkten und Messen, in Wirtshäusern und vor Kirchen stellten, um vom Publikum besser gesehen und gehört zu werden. Als »populäres Gesamtkunstwerk« [1. 9] integrierte …
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Literarische Institutionen
(5,562 words)
1. BegriffDer Begriff L. I. hat zwar Eingang in die Alltagssprache gefunden, verdankt sich jedoch einer Reihe von – nicht auf den dt.sprachigen Raum konzentrierten – neueren Entwicklungen innerhalb der Literaturwissenschaft, deren Wurzeln in der seit den späten 1960er Jahren immer deutlicheren Hinwendung zur Soziologie als neuer Leitdisziplin zu finden sind. Im Zuge einer zunehmend sozialgeschichtlich ausgerichteten Beschäftigung mit Literatur interessierte nun nicht mehr primär das poetische Kunstwerk als solches und die mit diesem verbundene hermeneu…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Schäferdichtung
(2,924 words)
1. DefinitionUnter Sch. ist eine sich in unterschiedlichen lit. Gattungen ausprägende Form der Dichtung zu verstehen, als deren Protagonisten Hirtinnen und Hirten in Erscheinung treten und die durch ein sich bereits in der Antike herausbildendes und bis ins 18. Jh. hinein bemerkenswert konstantes Repertoire an pastoralen Motiven gekennzeichnet ist. Der ungeheure Erfolg der Sch., die im Kontext der ital. Renaissance ihre nzl. Konturen gewann, während des 16. und 17. Jh.s in so gut wie allen europ. Literaturen intensiv gepflegt wurde und erst seit dem 1…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Bibeldrama
(708 words)
Im weiteren Sinn umfasst der Begriff B. all jene theatralischen Dichtungen, die auf biblischen Stoffen beruhen; im engeren Sinn bezeichnet er einen im 16. und frühen 17. Jh. v. a. in protest. Territorien verbreiteten dramatischen Typus, dessen Genese und Geltungsgewinn im Kontext humanistischer und (gegen-)reformatorischer Bestrebungen zu sehen sind.Die fruchtbare Auseinandersetzung humanistischer Gelehrter (Humanismus) mit der antiken Komödie (Terenz) und Tragödie (Seneca) (Antikerezeption) begünstigte die Herausbildung und Durchsetzung neuer theatralischer Ge…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
