Search

Your search for 'dc_creator:( "von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)" ) OR dc_contributor:( "von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)" )' returned 187 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Doriskos

(100 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Perserkriege (Δορίσκος, Doriscum). Ortschaft im Westen der Hebros-Mündung (h. Evros) in der gleichnamigen Ebene (Hdt. 7,59). 512 v.Chr. von Dareios I. als Ausgangspunkt seines Feldzugs gegen die Griechen und als Proviantspeicher angelegt und so auch von Xerxes genutzt (Hdt. 7,25, 108; Heeresschau des Xerxes: 7,59f.; Plin. nat. 4,43). Befehlshaber der pers. Garnison war Maskames (7,105f.). 346 v.Chr. von Philippos II. eingenomme…

Bergule

(57 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Βεργούλη). Lüle-Burgas am Erghene, thrak. Siedlung und wichtige statio der Prov. Thracia (Ptol. 3,11,7), seit Anf. 5.Jh. n.Chr. Arkadiopolis. 441 n.Chr. von den Hunnen bedroht, 473 von den Goten des Theoderich erobert. Im MA eine starke Festung. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)…

Getai

(896 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Γέται, die Geten). Griech. Bezeichnung der thrak. Stämme südl. der unteren Donau in der h. Dobrudža und im Hinterland der nordwest-griech. Kolonien an der Schwarzmeerküste. Ihr Gebiet zeigt Siedlungsspuren seit der Steinzeit und war Zentrum entwickelter Kulturen seit der Kupfersteinzeit (vgl. Varna, Durankulag). Aufgrund der Schriftquellen und der im Onomastikon belegten Sprachreste sind die G. als nördl. Zweig der Thrakes erwiesen. Die Namen einiger ihrer Teilstämme sind überli…

Melantias

(75 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Μελαντιάς, Melantiana). Nicht lokalisierte, letzte Station vor Konstantinopolis (150 Stadien davon entfernt) an der Via Egnatia , an der Mündung des Athyras in die Propontis (Agathias 5,14,20; Itin. Anton. 138; 230). Kaiser Valens besaß hier eine villa, in der er sich 378 n.Chr. mehrere Tage vor der Schlacht bei Adrianopolis aufhielt (Amm. 31,11,1; 12,1). Im J. 558 n.Chr. wurde M. von den hunnischen Kutriguroi angegriffen (Agathias 5,13).…

Eupator

(73 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Ti. Iulius E., König des Regnum Bosporanum, von 154/5-ca. 174 n.Chr., Nachfolger des Rhoimetalkes. Münzen bis 170. Röm. Vasall, von den Römern finanziell unterstützt (Lukian. Alex. 57). Als erster bosporanischer König hatte er ein sarmatisches Zeichen als Emblem. Die meisten Inschriften stammen aus Pantikapaion, wo sich wohl seine Residenz befand (IOSPE 2, 422, 438 u.a.). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V.F. Gaidukevič, Das Bosporanische Reich, 1971, 348 Anm. 42; 351.

Hunni

(750 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Οὖννοι, Χοῦννοι), die Hunnen. [English version] A. Geschichte Nomadenvolk, Ursprung umstritten. Höchstwahrscheinlich kamen sie kurz nach der Zeitwende aus Zentralasien. Als Χοῦννοι ( Chúnnoi) zuerst bei Ptol. 3,5,25 zw. Bastarnae und Roxolani gen. (weitere spätere Lokalisierungen bei Amm. 2,1; Iord. Get. 36f.). Einige der hunn. Stämme zogen ins Kaukasosgebiet; aus dem osthunn. Zweig gingen mehrere Staaten hervor (Hephthalitai, Avaren, Chazaren und Protobulgaren). Um 376 n.Chr. überquerten hunn. Stämme die Wolga, besi…

Bryges

(47 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Βρύγες, Βρῦγαι, Βρύγοι, Βρίγες).

Perinthos

(418 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attisch-Delischer Seebund | Attischer Seebund | Kolonisation | Moesi, Moesia | Naturkatastrophen | Peloponnesischer Krieg | Pergamon | Perserkriege | Xenophon | Straßen | Straßen (Πέρινθος). Von Samos 602 v.Chr. auf einer Halbinsel angelegte Hafenstadt an der thrakischen Küste der Propontis (Ps.-Skymn. 713-715; Strab. 7a,1,56; Diod. 16,76; Plin. nat. 4,47; Kolonisation IV.), wo später die Via Egnatia auf die Küstenstraße treffen sollte, h. Marmara Ereğlisi. Der ON ist vorgriech. Urspr. (vgl. die Endung -inthos…

Paktye

(81 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Πακτύη). Festung an der propontischen Küste der Chersonesos [1], südl. vom h. Bolayır Iskelesi (Ps.-Skyl. 67; Strab. 7a,1,52; 54; 56). Hier befand sich das Ostende der von Miltiades [1] über die Chersonesos [1] nach Kardia gezogenen Mauer (Hdt. 6,36; Skymn. 711). Alkibiades [3] zog sich nach Verlust seines Strategenamtes 407 v.Chr. hierher zurück (Nep. Alkibiades 7,4; Diod. 13,74,2). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography Müller 2, 895f.  B. Isaak, The Greek Settlements in Thrace until the Macedonian Conquest, 1988.

Agathyrsoi

(134 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἀγάθυρσοι). Skythischer oder nordthrak. Stamm am Oberlauf des Mureş, nordöstl. der Neuroi (Hdt. 4,48; 4,100; 102). Zu den skythisch-agathyrsischen Beziehungen Hdt. 4,78: Spargapeithes, ein König von A.; 4,119; 125). Wegen der Bed. der Dakoi um die Zeitwende selten erwähnt (Ptol. 3,5,10). Zum myth. Eponym Ἀγάθυρσος in der griech. Version des skythischen Herkunftsmythos Hdt. 4,10. Spätere Erwähnungen sind stark von Herodot abhängig (FGrH Ephoros 70 fr. 158; Verg. Aen. 4,146; Amm. …

Bizone

(116 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Βιζώνη). Antike Siedlung auf den zum Hochplateau der Dobruža führenden Terrassen, Čirakman an der westl. Schwarzmeerküste. Siedlungsspuren seit dem Äneolithikum; urspr. thrak. Siedlung, wohl kaum Apoikie von Mesambria (Ps.-Skymn. 758f.). Wohl schon im 4.Jh. v.Chr. pólis; für das angehende 2.Jh. v.Chr. ist die chṓra inschr. bezeugt (Inscriptiones Scythiae Minoris 1,15,26f.). B. wurde 72/71 v.Chr. von Lucullus erobert (Eutr. 6,10); bald danach von Erdbeben vernichtet (Plin. nat. 4,44; Strab. 7,6,1), weshalb ihre chṓra zw. Dionysopolis und Kallatis au…

Panda

(36 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] [1] Nicht identifizierbarer Fluß östl. der Maiotis Nicht identifizierbarer Fluß östl. der Maiotis, drei Tagemärsche von Tanais entfer…

Pantikapes

(83 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Παντικάπης). Iranischer Name des Bosporos [2] (Ps.-Skymn. 850; Eust. ad Dion. Per. 311; Steph. Byz. s.v. Παντικάπαιον), der Pantikapaion den Namen gab; er bedeutet wohl “Fischstraße”. Mit dem Fluß P. bei Hdt. 4,18 ist die Meerenge selbst gemeint; hier spiegelt sich die Vorstellung wider, daß der Tanais südl. der Maiotis in den Pontos Euxeinos mündet (Arr. per. p. E. 29). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography E. Diehl, s.v. P., PE, 825f.  V.I. Abaev, Osetinskij jazyk i folklor, 1949, 170, 175.

Maidoi

(244 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Μαῖδοι, Μαίδοι, M(a)edi). Thrak. Stammesverband am mittleren Lauf des Strymon, zw. Kresna und Rupel (h. Makedonien). Nach dem frühesten Beleg (Thuk. 2,98) Nachbarn der Sintoi und Paiones. 429 v.Chr. zog Sitalkes durch ihr Gebiet, das nicht zum Reich der Odrysai gehörte, gegen die Makedones. Nach dem Rückzug des Sitalkes erweiterten die M. ihr Stammesgebiet nach Norden, unterwarfen wahrscheinlich die Dentheletai und gründeten die befestigte Stadt Iamphorynna (im h. Kreis Kjustendil…

Alanoi

(445 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἀλανοί). Iran. Stammesverband nördl. der Kaspia Thalatta, vom Kaukasos bis zum Tanais. A. erscheinen seit dem Ende der röm. Republik in den Quellen an Stelle der sarmatischen Stämme. Pompeius stieß beim Feldzug gegen Mithradates VI. auf A. (Lucan. 8,133). Seit Ende des 1. Jhs. n. Chr. Einfälle in Media und Armenia; unter Hadrianus (117-138 n. Chr.) bedrohten sie Kappadokia. Zu ihrer Kultur Lukian. toxotai 51; Amm. 30,2,3; Iord. Get. 24. Ende des 3. Jhs. n. Chr. im Zuge der erste…

Kabyle

(244 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Moesi, Moesia | Thrakes, Thrake, Thraci | Straßen (Καβύλη, Cabyle). Stadt beim h. Kabile im Bogen des Flusses Tonzos, Bezirk Jambol/Bulgarien. Siedlungsspuren sind seit der Spätbrz. und der frühen Eisenzeit nachgewiesen. Etwa Mitte 5. Jh.v.Chr. entwickelte K. intensive Beziehungen zum ägäischen Raum. Auf der Akropolis entstand ein Felsheiligtum mit…

Peuke

(177 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Πεύκη). [English version] [1] größte Insel im Delta des Istros [2] Die größte Insel im Delta des Istros [2] (Donau) im Gebiet der Getai (Apoll. Rhod. 4,309-322; Strab. 7,3,15; Amm. 22,8,43; nach Ps.-Skymn. 785-789 war P. nicht kleiner als Rhodos, was ein Mißverständnis sein muß), h. wohl Sfîntu Gheorghe (nördl. von P. [2]). Alexandros [4] d.Gr. versuchte 335 v.Chr. vergeblich, die auf P. geflüchteten Thrakes und Triballoi zu schlagen (Strab. 7,3,8; Arr. an. 1,2f.). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) [English version] [2] Südl. Mündungsarm des Istros [2] Südl. Mündungsarm de…

Karpaten

(167 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Καρπάτης ὄρος/Κάρπαθον ὄρος, lat. Carpates montes, Carpatae, Alpes Bastarnicae). Bogenförmige, wald- und wasserreiche Gebirgskette zw. dem Balkangebirge (Haimos) und den Alpen, natürliche Grenze zw. Balkan und nordosteurop. Steppengebiet. Erst Marinos (Ptol. 3,5,6; 15; 18; 20; 7,1; 8,1) erkannte die K. als selbständiges Gebirge, während sie früher meist als Teil der Alpen oder des Haimos galte…

Naparis

(19 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Νάπαρις). Linker Nebenfluß der Donau in Skythia (Hdt. 4,48), nicht identifizierbar. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Melanditai

(60 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Μελανδῖται). Griech. Bezeichnung eines thrak. Volksstammes nördl. von Perinthos (Xen. an. 7,2,32; vgl. den Gebietsnamen bei Steph. Byz. s.v. Μελανδία). Nördl. von ihnen lag das Stammesgebiet der Thynoi, im Osten das “Thrakische Delta” von Byzantion. Ihr Gebiet gehörte zur hell. Strategie Astike. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography T. Spiridonov, Istoriceska geografija na trakijskite plemena, 1983, 40f., 111f.

Pliska

(201 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (slav.; griech. Πλίσκοβα/ Plískoba). …

Kimmerioi

(798 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κιμμέριοι, lat. Cimmerii). Nomadenvolk wohl iran. Herkunft, für das 8./7. Jh.v.Chr. bezeugt. Assyr. und babylon. Formen des Namens: Ga-mir, Gi-mir-a-a u.ä.; im AT als gmr, in der Masora Gȯmär. Nach einem Dokument aus der Zeit Sargons II. [1. Nr. 30-32] zog der urartäische König Rusa I. ins Land Gami(ra) (zw. 720 und 714 v.Chr.) und wurde dort geschlagen. Aus derselben Zeit bezeugt ein weiteres Dokument einen Einmarsch der K. in Urartu aus dem Gebiet südl. des Sees Urmia [2. Nr. 2,1]. Der Ausgangspunkt der Aggression der K…

Dionysopolis

(214 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Moesi, Moesia | Thrakes, Thrake, Thraci (Διονυσόπολις). Ortschaft an der westl. Schwarzmeerküste, h. Balčik/Bulgarien. Siedlungsspuren sind seit dem Neolithikum nachgewiesen. Von der Gründung der a…

Makrokephaloi

(65 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Μακροκέφαλοι, “die Großköpfigen”). Angeblich ein Stamm westl. der Kolchis (Hes. fr. 153). Der Name stammt aber wohl aus mythischen bzw. fiktiven Berichten über die Völker am Pontos Euxeinos (vgl. Strab. 7,3,6 als Beispiel seiner Mythenkritik), auch wenn er weiterhin von Geographen gebraucht wurde (Mela 1,19; Plin. nat. 6,2). Nach Skyl. 37 sind sie mit den Makrones identisch. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Rheskuporis

(292 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
Könige des Regnum Bosporanum mit dem Namen Tiberius Iulius Rh. (zu unterschiedlichen Namensformen s. Rhaskuporis). [English version] [1] Rh. (II.) König des Regnum Bosporanum von 68/9 bis 91/2 n. Chr. Sohn des Kotys [II 1] I., herrschte von 68/9 bis 91/2 n. Chr. (IOSPE 2,52; 355; 358); prägte Goldstatere und betrieb eine von Rom unabhängigere Politik. PIR2 I 512; [1. 14-17, 93-103]. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) [English version] [2] Rh. (III.) König von Bosporos und der umliegenden Völker 210/1-226/7 n. Chr. Sohn des Ti. Iulius Sauromates II., herrschte als “Kön…

Apulum

(172 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Dakoi, Dakia | Legio | Limes | Thrakes, Thrake, Thraci | Straßen Hauptstadt der Dacia Apulensis im südl. Siebenbürgen am Mureçs, wichtiger Straßenkreuzungspunkt (Ptol. 3,8,4), das h. Alba Julia. Wirtschaftliche Basis waren Landwirtschaft und Golderz. Unter Traianus war hier das Lager (ca. 24-30 ha groß) der

Bisanthe

(115 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Perserkriege (Βισάνθη). Stadt an der Propontis, nachmals Resisthon (beide Namen bei Plin. nat. 4,43; 48; vgl. Itin. Anton. 176,1), h. Rodosto; evtl. Gründung von Samos (Mela 2,24). Hdt. 7,137 erwähnt B. für 484 v.Chr., als B. zum Reich des Sitalkes gehörte. Später evtl. im Besitz des Alkibiades (Nep. Alk. 7,4), dann im Reich Seuthes' II., der B. zusammen mit Ganos und Neon Teichos dem Xenophon anbot (Xen. an. 7,2,38). Von Iustinian befestigt (Prok. aed. 4,9; 17: Rhaidestos); 812 von Krum zerst…

Amardoi

(84 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἄμαρδοι). Iran. Ort in Media am Südufer der Kaspia Thalatta, westl. von den Hyrkanoi (Hyrkania), östl. von den Kadusioi (Strab. 11,6,1; 8,1; 8; Plin. nat. 6,36; Mela 3,39; 42 - gemeinsame Quelle ist Eratosthenes). Wohl kaum identisch mit den A. im persischen Heer unter Xerxes (Aischyl. Pers. 994), ebensowenig mit den Nachbarn der Persai (Arr. Ind. 40,6). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography F. C. Andreas, s. v. A., RE 1, 1729-1733  F. H. Weissbach, s. v. Mardoi, in: RE 14, 1648-1651.

Neuroi

(81 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] …

Pelagones, Pelagonia

(235 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Πελαγόνες, Πελαγονία). Bewohner und Landschaft in Nord-Makedonia, di…

Pagrai

(75 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Πάγραι). Hafensiedlung an der kaukasischen Küste des Pontos Euxeinos, 180 Stadien von Hieros Limen (Arr. per. p.E. 28; Anon. peripl. m. Eux. 10r 9; evtl. identisch mit Torikos bei Skyl. peripl. m. Eux. 74), beim h. Gelenǧik, 43 km südöstl. des h. Novorossijsk. Gehörte wohl zum Regnum Bosporanum.…

Bistones

(82 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Βίστονες). Thrakischer Stamm am Aigaion Pelagos um die Βιστονὶς λίμνη ( Bistonís límnē) bis zum Unterlauf des Nestos; Nachbarn der Kikones und Sapaioi. In ihrem Gebiet wurden Abdera, Dikaia und Stryme gegründet. Nur als Durchgangsstation des persischen Heeres genannt (Hdt. 7,110). Vielfach in myth. Erzählungen und Genealogien gen. (Strab. 7 fr. (43) 44 nennt von Diomedes beherrschte B. auf Thasos; Val. Fl. 3,159: Heimatland des Orpheus).…

Beos

(48 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Βέος). Ant. Siedlung zw. Apros und Resisto, h. Bunarli, deren Name oft auf Werken thrak. hell. Toreutik auftritt: Rogozen, Vraza, Borovo und Agighiol. Wohl identisch mit der mutatio Bedizos (IH 570,1; 601,9). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography G. Mihailov, Rogozen Linguistique Balkanique 1, 1987, 5-19.

Odomantoi

(98 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ὀδόμαντοι). Thrakischer Stamm am Ostufer des unteren Strymon am Westfuß des Pangaion (Strab. 7a,1,36) in der Gegend des h. Serres (Nordgriechenland). Die O. waren an der Ausbeutung der Goldbergwerke beteiligt (Hdt. 7,112; Thuk. 2,101,3). Megabazos [1], dem Feldherrn des Dareios, gelang es 512 v.Chr. nicht, die O. zu unterwerfen (Hdt. 5,16). Ein König der O., Polles, stellte 425 v.Chr. den Spartanern ein Söldnerheer (Thuk. 5,6,2). Nach 424 v.Chr. wurden sie von den Makedonen unterworfen.…

Pharsanzes

(59 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Pharzanes). König des Regnum Bosporanum im J. 253-254 n.Chr., der die Regierung des Rheskuporis V., wahrscheinlich als römerfeindlicher Usurpator, unterbrach; bekannt durch seine Mz.-Emissionen. PIR2 P 343. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V.F. Gaidukevič, Das Bosporanische Reich, 1971, 470  A.N. Zograph, Ancient Coinage. Ph. II: The Ancient Coins…

Aorsoi

(105 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἀορσοι). Sarmatischer Stammesverband im Steppengebiet von der West- und Nordküste der Kaspia Thalatta bis zum maiotischen (Maiotis) Fluß Achardeos und zum Unterlauf des Tanais (Ptol. 3,5,10; Plin. nat. 4,80). Strabon erwähnt noch οἱ δ ̔̃ἄνω Ἄορσοι (11,5,8). Sie waren bekannt durch regen Handel mit Media und Armenia; ihr König Spadines stellte Pharnakes 20 0…

Pautalia

(212 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: …

Krestones

(123 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κρηστῶνες, Κρηστωναῖοι, Γραστῶνες). Thrak. Stamm südöstl. der Mygdonia und südl. bis zum Bolbe-See (Aristot. mir. 122). Xerxes zog auf seinem Marsch von Akanthos [1] nach Therme durch ihr Land; der Bach Echeidoros, der bei den K. entsprang, konnte sein Heer nicht mit Wasser versorgen (Hdt. 7,124; 127). Damals wurden sie von einem bisaltischen König geführt, was vielleicht auf einen antipers. Militärbund hinweist (Hdt. 8,116). Die K. lebten mit Bisaltai und Edones in kleinen Städ…

Agathopolis

(110 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἀγαθόπολις). Das h. Ahtopol an der Westküste des Schwarzen Meeres. Den Namen machen Münzinschr. für das 5. Jh. v. Chr. wahrscheinlich; nach Arr. per. p. E. 36 Aulaiu teichos, Ptol. 3,11,3 Perontikon, Geographus Ravennas 4,6,2-5 Burtinum; seit dem MA als A. bezeugt. Siedlungsspuren seit dem Äneolithikum; im 3./2. Jh. v. Chr. griech. Polis (IGBulg 474-478). Mitte des 1. Jh. n. Chr. der röm. Prov. Thracia eingegliedert. Im 5. und 6. Jh. n. Chr. stark befestigt; von 702 bis 760 n. Chr. im Bulgarischen Reich. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography B. Dimitr…

Odrysai

(409 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ὀδρῦσαι). Thrakischer Stamm im Ostteil der Rhodope und am Unterlauf des Tonzos (h. Tundža) bis nach Kabyle (Hdt. 4,92). Anf. des 5. Jh.v.Chr. wurde von Teres mit Hilfe der O. ein Reich gegr. (Thuk. 2,29,2f.). Er erweiterte deren Siedlungsgebiet nach Norden bis zum Istros [2], nach Süden bis zum Fluß Agrianes (auch Erginos genannt). Nachfolger waren seine Söhne Spartakos (bis etwa 440: T…

Apros

(60 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Moesi, Moesia Urspr. thrak. Siedlung an der via Egnatia beim h. Kestridze an der Abzweigung nach Ainos und zur thrak. Chersonesos (Plin. nat. 4,47; Ptol. 3,11,7; auf Gefäßen aus Rogozen). Bischofssitz, bei Hierokles 312 als Theodosiupolis notiert. Einfälle von Goti (Prok. BG 8,27,8). …

Iluraton

(101 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἰλούρατον). Griech.-skyth. Siedlung nördl. des Curubas-Sees im Inneren von h. Kerč, ca. 17 km von Pantikapaion entfernt. Siedlungsspuren seit dem Neolithikum; gegr. Mitte des 1. Jh. n.Chr. Die Befunde der Ausgrabungen sind repräsentativ für andere Binnensiedlungen im Bosporanischen Reich zur röm. Zeit: I. war natürlich und künstlich stark befestigt. Die Ein…

Dolonkoi

(104 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Δόλογκοι). Thrak. Stammesverband, der im 6./5. Jh.v.Chr. auf der Chersonesos [1] siedelte. Von den Apsinthioi im Norden bedrängt, holten die D. auf Rat des Delphischen Orakels 561/560 v.Chr. Miltiades galt als oikistḗs. Dieser kam mit polit. Gegnern des Peisistratos auf die Chersonesos und herrschte über sie als Tyrann. Se…

Palakion

(50 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Παλάκιον). Skythische Festung im Steppengebiet der Krim (Strab. 7,4,7), zusammen mit den befestigten Siedlungen Chabon und Neapolis von Skiluros und seinen Söhnen gegr. (Strab. 7,4,3). Die Skythai benutzten P. als Stützpunkt gegen Mithradates [5] V.…

Gepidae, Gepidi

(347 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Γήπαιδες). German. Stamm, nach Iord. Get. 17,94 mit den Goti verwandt. Ihr urspr. Siedlungsgebiet befand sich im Weichsel-Nogatdelta. Seit der 2. H. des 3. Jh. n.Chr. wanderten Teile der G. nach SO. 249 unterlag der Sohn des Philippus Arabs den G. in Dacia (Chr. pasch. 503 de Boor). Die G. nahmen an der großen antiröm. Koalition der Germani um 263 teil. Um 290 kam es zu Kämpfen der G. mit Vandali gegen Taifali und Westgoten (Paneg. 287 Baerens). Die G. nahmen an zahlreichen germ…

Peucini, Peuci

(93 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Πευκῖνοι). Bedeutender Volksstamm der Bastarnae (Strab. 7,3,17; Plin. nat. 4,100: Peucini Bastarnae; gelegentlich sogar für die Bastarnae überhaupt, vgl. Tac. Germ. 46; Name wohl Fremdbezeichnung, abgeleitet von Peuke) im NO von Dakia (Dakoi), östl. der Troglodytai im Donaudelta (Ptol. 3,10,9). Sie wiesen gemeinsame Züge mit den Goti auf (Iord. Get. 91 zum …

Delkos

(46 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Δέλκος, byz. Δέρκος). See im Norden von Byzantion, h. Derkoz Gölü/Türkei. Nach Athen. 3,118b fing man dort den delkanós (δελκανός), einen Fisch, der aus dem in den D. mündenden Délkōn (Δέλκων) stammte. In röm. Zeit oppidum gleichen Namens. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Apsinthioi

(77 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἀψίνθιοι). Thrak. Stamm auf der thrak. Chersonesos, östl. der Dolonkoi. Gegen sie ließ Miltiades eine Mauer von Kardia bis Paktye bauen (Hdt. 6,36 f.). Die A. nahmen nach der Eroberung von Sestos durch die Athener 478 v. Chr. den Perser Oiobazos gefangen und opferten ihn ihrem Gott Pleistoros (Hdt. 9,119). Die A. nannten sich nach dem Fluß Apsinthos (= Melas). In der Apsinthis befand sich das Hieron oros. Sestos von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Rhodope

(100 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ῥοδόπη). Gebirge, das sich von der Nordküste des Aigaion Pelagos (Ägäis) bis zur thrakischen Ebene um Philippopolis erstreckte, großenteils hochgebirgig bis zu 2000 m H und schwer zugänglich, h. Rhodopi, östl. Grenzgebirge zw. Griechenland und Bulgarien. Die Rh. schloß nach ant. Trad. auch die Gebirgszüge des h. Rila- und Pirin-Gebirges ein (Hdt. 4,49; 8,116; Thuk. 2,96-98; Strab. 7,5,1; 7, fr. 36). Reiche Erzvorkommen (Gold, Silber, Kupfer). Die Rh. war Siedlungsgebiet der thra…

Hebros

(193 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἕβρος). Südthrak. Fluß, h. bulgar. Marica, byz./ngr. Εὖρος, nach der Donau längster Fluß auf der Balkanhalbinsel. Nach Ps.-Plutarchos (De fluviis 3) soll sein früherer Name Rhombos gewesen sein. Sein Quellgebiet liegt im Rila-Gebirge (Thuk. 2,96,4). Von dort aus fließt er in östl. Richtung durch die fruchtbare thrak. Ebene bis Hadrianopolis, wo er den Tonzos aufnimmt, sich dann nach Süden wendet und bei Ainos mit zwei Armen in die Ägäis mündet (Strab. 7, fr. 52). Am Unterlauf wa…

Kallip(p)idai

(84 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Καλλιπ(π)ίδαι). Bezeichnung der dem Emporion Borysthenes am h. Dnjepr benachbarten Bevölkerung, charakterisiert als Hellenoskýthai (Ἑλληνοσκύθαι, Hdt. 4,17; vgl. Strab. 12,3,21; Mela 2,7). Es scheint sich hier um die griech.-skythische Bevölkerung zu handeln, die im Dekret IOSPE 1…

Sale

(87 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Σάλη). Stadt an der Nordküste des Aigaion Pelagos (Ägäis) westl. von Doriskos im SO des Vorgebirges Serreion, verm. beim h. Alexandrupolis. In der Peraia von Samothrake angelegt (Hdt. 7,59,2), gehörte S. 188 v. Chr. z.Z. des Syrischen Krieges zum Territorium von Maroneia [1] (Liv. 38,41,8:

Kadusioi

(96 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Καδούσιοι, lat. Cadusii). Iran. Nomadenstammesverband im Gebirgsland zw. Media und der Küste des Kaspischen Meers, Nachbarn der Anariakoi und Albanoi (Strab. 11,8,1), evtl. gehörten die Pantimatoi und Dareitai (Hdt. 3,92) zu ihnen. Die Achaimenidai [2] mußten mehrfach Aufstände der K. bekämpfen: Artaxerxes II. 408/7 v.Chr. ohne Erfolg (Xen. hell. 2,1,13), erfolgreich Artaxerxes III. Ochos, der sie nach seinem Regierungsantritt befriedete (359 v.Chr.). Auch Antonius [I 9] hatte auf…

Doiptunos

(57 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Tib. Iulius D. (auch Doiptounos oder Douptounos; IPE 2,49). Der Name ist nicht griech. und tritt hier zum ersten Mal auf. Wohl nach 620 n.Chr. von Byzanz als Verwalter des Bosporos eingesetzt, da die Inschr. mit christl. Zeichen auch einen comes erwähnt. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography …

Krobyzoi

(169 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κρόβυζοι). Großer getischer Teilstamm (Getai), der zw. dem unteren Athrys (h. Jantra) und dem unteren Oiskos (h. Iskar) sowie dem Pontos Euxeinos lebte (Hekat. FGrH 1 F 170; Arr. an. 1,1; 1,3; Ptol. 3,10,4). Durch ihr Land (Κροβυζική) flossen Athrys, Noes und Artanes (der h. Vit?, Hdt. 4,49). Nach dem Zerfall des Odrysenreiches (Odrysai) scheint er sich weiter nach Süden bis zu den Nordhängen des Haimos ausgebreitet zu haben (Strab. 7,5,12). Von Isanthes, einem sagenhaft reichen König der K., berichtet Phylarchos (FGrH 81 F 20). Mit den Getai gemeinsam verehrten die K. Zalmoxis (Hellanikos FGrH 4 F 73). In Sk…

Regnum Bosporanum

(1,378 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
Das Bosporanische Königreich an der Nordküste des Schwarzen Meers (Pontos Euxeinos), dessen Kern die Halbinsel Kerč am sog. Kimmerischen Bosporos [2] war, genannt Kimmerikós Bósporos oder einfach Bósporos (Diod. 12,36; 20,22). Vgl. die zwei Karten unten. [English version] I. Die Begründung des Reichs Um etwa 480 v. Chr. schlossen sich die griech. Städte an der Straße von Kerč unter der Führung von Pantikapaion zusammen, urspr. wohl als Schutzbund gegen die einheimischen Skythai. Die erste Dyn. war die der Archaianaktiden, deren Begründer…

Kaspisches Meer

(241 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κασπία θάλαττα; auch “Hyrkanisches Meer” nach den voriran. Kaspioi bzw. Hyrkanioi, die am SW-Ufer siedelten). Größter abflußloser Salzsee der Erde (371000 km2) mit ca. 50 kleineren Inseln; er grenzt im Westen an den Kaukasos, im Osten an das iran. Hochland, im Süden an das Elburz-Gebirge und im Norden an das russ. Tiefland. In das K.M. münden Wolga (Tanais), Ural, Terek (Atrek), Sulak und Kura (Kyros). Während das K.M. nach Hdt. 1,203 eine Binnensee war, betrachtete Strab. 11,6,1 es mit Eratosthenes al…

Moschoi

(103 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Μόσχοι). Kaukasischer Volksstamm zwischen Kolchis und Armenia. Die Moschikḗ lag im Hinterland von Phasis (Μοσχική, Strab. 11,2,17), südl. von Kolchis das Moschische Gebirge (Strab. 11,2,15; Moschorum tractus, Plin. nat. 6,29). Hdt. 7,78 beschreibt die primitiven Waffen der M. (Holzhelme, kleine Schilde und Lanzen). Unter Dareios [1] I. und Xerxes gehörten die M. zur 19. persischen Satrapie (Hekat. FGrH 1 F 288). Hier lagen ein Heiligtum der Leukothea und das sog. Orakel des Phrixos, das von Pharnakes II.…

Kainoi

(111 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Καινοί). Thrak. Stamm zw. Astai und Korpiloi im Gebiet der Paitoi (noch bei Arr. an. 1,11,4 nach Hdt.), nach dem Zerfall des Odrysenreichs im Gebiet östl. des Hebros bis an die Küsten der Propontis bzw. der Ägäis. Nach den K. war die Strategie Kainike am Unterlauf des Hebros benannt (Plin. nat. 4,47; Ptol. 3,11,6). 188 v.Chr. überfielen die K. auf Rat Philippos' V. den mit galatischer Beute beladenen Troß des Cn. Manlius Volso westl. von Kypsela (Liv. 38,40,7-9). Attalos II. besiegte den König der K. Diegylis, Sohn des Zibelmios (Diod. 34,12; Strab. 13,4,2). von Bredow,…

Korpiloi

(84 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κορπῖλοι). Thrak. Stamm östl. des Unterlaufes des Hebros (Strab. 7a,1,48). Die thrak. Strategie Korpilike (Ptol. 3,6,9) erstreckte sich auch über das frühere Gebiet der Apsinthioi bis nach …

Naulochos

(111 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ναύλοχος). Kleine Hafenstadt an der Westküste des Schwarzen Meeres (Pontos Euxeinos) vor den südl. Hängen des Haimos-Gebirges, nördl. von Mesambria [1], von wo aus N. wohl um die Wende 4./3. Jh.v.Chr. gegr. wurde (Strab. 7,6,1; 9,5,19; vgl. auch Plin. nat. 4,45), h. Obzor. Ohne Namensnennung als Hafenstation (ὅρμος ναυσί) bei Arr. per. p. E. 36 und Anon. peripl. m. Eux. 81 erwähnt. Die mansio an der Straße Mesambria - Philippopolis hieß in röm. Zeit Templum Iovis (Tab. Peut…

Salmydessos

(177 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Σαλμυδησσός). [English version] [1] Küstenstreifen Hafenloser, für die Schiffahrt gefährlich seichter, 700 Stadien langer Küstenstre…

Iazyges, Iazuges

(193 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἰάζυγες). Iran.-sarmatischer Volksstamm, lit. erstmals um die Zeitenwende belegt. Vermutlich siedelt…

Kikones

(98 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κίκονες). Stammesverband an der nordägäischen Küste zw. Nestos und Hebros, dem späteren Siedlungsgebiet der Bistones und Sapaioi, in den hom. Epen Bundesgenossen der Troer (Hom. Il. 2,846f.; 17,72f.). Homer unterscheidet zw. K. an der Küste und im nördl. Gebirge. Ismaros wird als reiche Stad…

Dynamis

(103 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Δύναμις). Tochter des Pharnakes, Frau des Asandros und seine Nachfolgerin. Für kurze Zeit unabhängige Königin des Bosporanischen Reiches. Zweite Ehe mit dem römerfeindlichen Scribonius; er starb beim Angriff Agrippas [1] und des Polemon, den D. auf röm. Befehl heiraten mußte (im J. 14, Cass. Dio 54,24,4-6). Bald danach zog sie sich mit ihrem Sohn Aspurgos zurück (vielleicht in die 15 km von Novorosijsk gefundene Residenz). Augustus setzte sie nach dem …

Hygiaion

(48 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ὑγιαίων). Herrscher des Bosporan. Reiches (Regnum Bosporanum), ca 220-200 v.Chr. Nachfolger des Leukon II., jedoch nicht als König, sondern als árchōn, auch ohne Königsdiadem dargestellt. Vielleicht kein Spartokide. Auf Ziegelstempeln und Münzen ἄρχοντος Ὑγιαίοντος.…

Kriu Metopon

(73 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κριοῦ μέτωπον, “Stirn des Widders”). Bezeichnung der beiden südlichsten Spitzen der Taurischen Chersonesos [2]: Kap Capyc und Kap Ai Todor (Plin. nat. 4,86; Ps.-Skymn. 953; Ptol. 3,6;2) gegenüber dem Kap Karambis in Paphlagonia. Von hier aus hat der Sage nach der goldene Widder Phrixos zu den Kolchoi getragen (Ps.-Plut. De fluviis 14,4).…

Arzos

(53 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἄρζος). Fluß in Thrakien, h. Sazlijka; an der Mündung in den Hebros (nicht in die Propontis, vgl. aber Ptol. 3,11,4) gleichnamige statio (Itin. Anton. 136,7; Tab. Peut. 8,2), h. Kalugerovo, Bezirk Haskovo, im Territorium von Augusta…

Rhoxolanoi

(263 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ῥωξολανοί, lat. Roxolani). Sarmatischer Stamm bzw. Stammesverband (Sarmatai; Strab. 2,5,7, vgl. 7,2,4; 7,3,17 im Anschluß an Hipparchos [6], Eratosthenes [2]), der etwa bis zur Zeitenwende in den Steppen zw. Tanais (Don) und Borysthenes (Dnjepr) nördl. der Maiotis (Plin. nat. 4,80; Ptol. 3,5,19; 24 f.) lebte. Im Kampf gegen Diophantos [3], den Strategen Mithradates' [6] VI., kämpften die Rh. unter ihrem König Tasios an der Seite des Palakos, des Königs der Skythai (113 v. Chr.?; Syll.3 709). Im 1. Jh. n. Chr. siedelten die Rh. am unteren Istros [2] (D…

Kypsela

(103 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Byzantion, Byzanz (Κύψελα, Cypsala). Binnenländische thrak. Stadt am linken Unterlauf des Hebros an der via Egnatia (Strab. 7,7,4) in stark versumpftem Gebiet (Strab. 7,7,4; 6; 7a,1,9f.; 48; 57), h. Ipsala. Im 4. Jh.v.Chr. war K. Residenz und Mz.-Stätte der Odrysenkönige (Odrysai). Als ptolem. Besitz wurde K. 254 v.Chr. von Antiochos [3] II. belagert (Polyain. 4,16); u…

Machares

(89 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Μαχάρης). Sohn des Mithradates VI.; M. ging schon 70 v.Chr. als amicus et socius zu den Römern über (Plut. Lucullus 24). Er sandte Lucullus (Licinius [I 26]) bei der Belagerung Sinopes Hilfstruppen und Lebensmittel. 65 versuchte er, vor Mithradates von Pantikapaion auf die Chersonesos [3] zu fliehen, verbrannte hinter sich die Schiffe im Hafen und beging angesichts der Aussichtslosigkeit seiner Lage Selbstmord (Memnon, FGrH 434 F 37f.; App. Mithr. 102) bzw. wurde ermordet (Cass. Dio 36,50). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography …

Mastusia

(29 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Μαστουσία, Μαζουσία). Nicht lokalisierbarer Ort an der Südspitze der thrak. Chersonesos [1] (Strab. 7, fr. 52; Ptol. 3,2,9; 12,1; Mela 2,2,25). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Daai

(178 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Δάαι, Dahae, altpers. daha). Iran. nomad. Reitervolk, zu dem auch die Parner (die späteren Parther) gehörten. Nach Ptol. 6,10,2 siedelten sie urspr. im Steppengebiet der Margiana, nach Mela 3,42 an der großen NW-Wendung des Oxos; z.Z. Alexandros' [4] d.Gr. im Norden von Hyrkania, östl. der Kaspia Thalatta (Strab…

Koralloi

(65 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κόραλλοι). Stamm im Gebiet der Getai, lit. bezeugt nur für das letzte Jh. der röm. Republik und das 1. Jh. der Kaiserzeit (Ov. Pont. 4,2,37; 8,83; Strab. 7,5,12). Wo Appianos (Mithr. 293) die K. getrennt von Iazyges und Thrakes nennt, scheint es sich eher um Sarmatai oder Skythai gehandelt zu haben. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography M. Fluss,…

Phanagoreia

(259 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Handel | Kolonisation | Regnum Bosporanum | Regnum Bosporanum | Schwarzmeergebiet | Skythen (Φαναγόρεια). Von Teos (Ps.-Skymn. 886f.) in der 1. H. des 6. Jh.v.Chr. im Gebiet der Sindoi (Ps.-Skyl. 72) angelegte Hafenstadt (Hekat. FGrH 1 F 212; Kolonisation IV.) an der Korokondamitis limne (Golf von Taman) an der asiat. Küste des Bosporos [2] auf der Halbinsel Taman etwa 3 km südwestl. vom h. Sennaja. Da der Hypanis [2] in ant. Zeit mit verschiedenen Ar…

Maiotis

(126 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Μαιῶτις, lat. lacus oder palus Maeotis). Das Asowsche Meer nordöstl. der Krim mit einer Fläche von ca. 38000 km2, im Süden mit einen Ausfluß zum Schwarzen Meer (Pontos Euxeinos) durch den Kimmerischen Bosporos [2], im NO Mündung des Tanais in die M. Die M. ist außerordentlich flach (mittlere Tiefe 9 m), so daß sie leicht zufriert. Im Frühjahr treiben SW-Winde das Wasser des Pontos Euxeinos in die M. Viele Flüsse münden in die fischreiche M. (Strab. 7,4,6). Die Größe der M. wurde in der Ant. weit…

Cillae

(33 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κέλλαι). Mansio an der Straße von Philippopolis nach Hadrianopolis, h. Černa gora (Bulgarien). Kaiserzeitl. Ehrendekrete und Weihinschr. (IGBulg 1515ff.); Itin. Anton. 136; Tab. Peut. 568. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Astai

(181 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἀσταί). Thrak. Stamm in Südostthrakien zw. Apollonia [2] und Salmydessos in der Strandža mit dem Königssitz Bizye. Polit. selbständig nach dem Zerfall des Odrysenreiches E. des 4.Jh. v.Chr., gewannen die A. nach dem Abzug der Kelten 278 v.Chr. immer mehr an Bedeutung (Ps.-Skymn. 729; Pol. 13,10,10). Gute Beziehungen zu den griech. Kolonien (IGBulg 312). Die A. kämpften zusammen mit den Maduateni, Kainoi und Korpiloi gegen Cn. Manlius Vulso (Liv. 38,40). Im 2.Jh. v.Chr. erweitert…

Hylaia

(91 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ὑλαία). Bewaldetes Gebiet östl. des Borysthenes (Hdt. 4,17; 19; Ps.-Skymn. 844f.) zw. der Kinburn-Halbinsel und Skadovska in den Steppen des unteren Dnjestrs, zu Olbia gehörig. Es war in archa. und klass. Zeit für Skythai und griech. Kolonisten bedeutsam. Der skyth. Name für H. war Abika (Steph. Byz. s.v. Ὑ.). Große Rolle spielte H. in der skyth. Myth. (vgl. Hdt. 4,9; 76). Es wurde ein großes Pruduktions- und Handelszentrum mit Hafenanlagen wohl aus dem 6./5. Jh. v.Chr. entdeckt (Jagorlyckoe poselenie). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography J.G.…

Berezan'

(151 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dem Mündungsgebiet des Borysthenes vorgelagerte Insel (in ant. Zeit noch Halbinsel), auf der sich die ältesten Siedlungsspuren milesischer Kolonisten an der nördl. Schwarzmeerküste gefunden haben: Rhodisch-ion. Keramik seit E. des 7.Jh. v.Chr.; Der Ort B. entstand in der 2. H. de…

Myrkinos

(153 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Makedonia, Makedones (Μύρκινος). Edonische Siedlung (Edones), später griech. Polis, östl. des unteren Strymon, ant. wie h. Name M. (Strab. 7a,1,33). Dareios [1] wies M. Histiaios [1] 513 v.Chr. zu, der die Stadt ausbaute und befestigte. Nach dem Zusammenbruch des …

Deultum

(252 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Coloniae | Moesi, Moesia (Δεβελτός). Siedlung ca. 25 km westl. von Burgas, h. Debelt/Bulgarien. Siedlungsspuren seit der Spätbrz., danach thrak. Hallstatt-Siedlung, die später wegen ihres Handels mit griech. Schwarzmeer-Kolonien blühte. D. war über den sich in der Ant. weiter nach Süden als h. erstreckenden Mandra-See mit dem Meer verbunden. Att. Ware de…

Edones

(294 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἠδωνοί,…

Danthaletai

(253 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Δανθηλῆται, Dentheleti). Thrak. Stamm am Oberlauf des Strymon und westl. bis zum Axios. Früheste Erwähnung bei Theopompos (FGrH 115 F 221) für 340/339 v.Chr. Philippos V. verwüstete auf seinen Thraker-Feldzügen ihr Gebiet zweimal (184 und 181 v.Chr.: Liv. 39,53,12; 40,22,9; Pol. 23,8,4). 88 v.Chr. waren die D. Bundesgenossen Roms bei der Niederwerfung eines maked. Aufstandes. Sie griffen 86/5 zusammen mit Maidoi, Dardani und Scordisci diese Prov. an. In den J. 57 und 56 brachte der proconsul von Macedonia, L. Calpurnius Piso, die D. gegen Rom auf (Ci…

Dioskurias

(172 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Handel | Kolonisation | Regnum Bosporanum | Schwarzmeergebiet (Διοσκουρίας). Griech. pólis mit Hafenanlage (Ps.-Skyl. 81) an der Ostküste des Schwarzen Meeres, h. Suḫumi/Abchasien, nach Eratosthenes (Strab. 1,3,2; 2,5,25) der östlichste Küstenort des Pontos Euxeinos. Keine…
▲   Back to top   ▲