Search

Your search for 'dc_creator:( "Fornaro, Sotera (Sassari)" ) OR dc_contributor:( "Fornaro, Sotera (Sassari)" )' returned 149 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Eugenios/-us

(617 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Frank, Karl Suso (Freiburg) | Smolak, Kurt (Wien)
(Εὐγένιος). [English version] [1] Flavius Eugenius röm. Usurpator, Rhetor und Kaiser, um 400 Röm. Usurpator 392-394 n.Chr. Er war Christ, Lehrer der Grammatik und Rhetorik in Rom und wurde um 392 magister scrinii bei Valentinian II. (Zos. 4,54,1). Am 22.8.392 wurde er durch Arbogast zum Kaiser erhoben (Sokr. 5,25; Soz. 7,22,4). Stets von Arbogast gelenkt, suchte er zunächst Verständigung mit Ambrosius und Theodosius I. (Ambr. epist. 57; Zos. 4,54f.; ILS 790). Von Theodosius nicht anerkannt, verbündete er sich in It. mit den ni…

Poseidonios

(2,009 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Matthaios, Stephanos (Köln) | Inwood, Brad (Toronto) | Fornaro, Sotera (Sassari)
(Ποσειδώνιος). [English version] [1] Arzt, E. 4. Jh. v. Chr. Arzt am E. des 4. Jh. v. Chr., der über Geisteskrankheiten und über ephiáltēs schrieb, ein Erstickungsgefühl (vgl. Dämonen V. C.; Aet. 6,12). P. wurde von Philostorgios (historia ecclesiastica 8,10) als Gewährsmann für die Behauptung genommen, daß Wahnsinn nicht das Resultat von dämonischer Heimsuchung sei, sondern eine körperliche Ursache in Form eines Säfteungleichgewichts habe (Säftelehre). Nutton, Vivian (London) [English version] [2] griech. Grammatiker, 2. Jh. v. Chr. Alexandrinischer Grammatiker des 2. …

Epaphroditos

(524 words)

Author(s): Kienast, Dietmar (Neu-Esting) | Eck, Werner (Köln) | Fornaro, Sotera (Sassari)
(Ἐπαφρόδιτος). [English version] [1] Freigelassener Octavians Freigelassener Octavians, der im J. 30 v.Chr. angeblich einen Selbstmord der Kleopatra verhindern sollte, von der Königin jedoch überlistet worden sein soll (Plut. Antonius 79,6; Cass. Dio 51,13,4f.). Kienast, Dietmar (Neu-Esting) Bibliography K. Kraft, KS 1, 1973, 38f. [English version] [2] (Epaphroditus) Freigelassener Neros Freigelassener Neros, deshalb mit vollem Namen Ti. Claudius Aug(usti) lib(ertus) E. Zunächst als kaiserlicher Freigelassener in die stadtröm. decuriae aufgenommen, u.a. apparitor C…

Quintus

(1,419 words)

Author(s): Steinbauer, Dieter (Regensburg) | Nutton, Vivian (London) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] [1] Häufiger röm. Vorname Häufiger röm. Vorname (Praenomen); Sigle: Q.; griech. Κόιντος. Er ist mit dem Ordinale quīntus, “fünfter”, identisch - im Oskisch-Umbrischen steht dafür Pompo u. ä., mit Gent. Pomponius, Pompeius, Pontius. Wie andere sog. “Numeralpraenomina” konnte der einstige Individualname in der Frühzeit Kindern nach der Reihenfolge der Geburt gegeben werden. Keinesfalls darf Q. von quīntīlis, “Juli”, abgeleitet werden, da der Monatsname seinerseits schon Derivat von quīntus ist. Zu Q., genauer zu seinem Deminutivum, ist das Gent. Quīntilius g…

Kleon

(925 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Neudecker, Richard (Rom) | Ameling, Walter (Jena) | Meister, Klaus (Berlin) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Et al.
(Κλέων). [English version] [1] Einflußreichster Politiker in Athen nach 430 v.Chr Einflußreichster Politiker in Athen nach 430 v.Chr., war als Betreiber einer Gerberei der erste bedeutende Demagoge aus dem zur polit. Führung aufsteigenden Kreis von Gewerbetreibenden. Die Quellen zeichnen das Bild eines Mannes, der seine Loyalität zum Volk ( dḗmos) höher stellte als die zu seinen Freunden, die beim Volk vorherrschenden Stimmungen geschickt ausnutzte und sich durch in Aussicht gestellte materielle Gewinne Anhängerschaft beim Volk verschaffte. K.…

Nikeratos

(404 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Neudecker, Richard (Rom)
(Νικήρατος). [English version] [1] Athen. Trierarch, 410/409 v.Chr. Sohn des Nikias [1]; gelehrter Homer-Rezitator (Xen. symp. 3,5; 4,6; Aristot. rhet. 1413a). Athen. Trierarch (Trierarchie) 410/409 v.Chr. (IG I3 375,36). Vom Reichtum, den sein Großvater mit Silberminen und Bergwerkssklaven erworben hatte, waren z.Z. der Ermordung des N. durch die Dreißig ( triákonta ) 404/3 v.Chr. nur 14 Talente übrig (Lys. 19,47; Xen. hell. 2,3,39; Diod. 14,5,5). Nach N.' Ermordung intervenierte sein Onkel Diognetos [1] beim Spartanerköni…

Philostephanos

(441 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Bäbler, Balbina (Göttingen)
(Φιλοστέφανος). [English version] [1] Ph. von Kyrene Schüler des Kallimachos, 3. Jh. v. Chr. Schüler (γνώριμος) des Kallimachos [3] (Athen. 331d; vgl. [4. Bd. 2, 752]), lebte unter Ptolemaios Philopator (222-206 v.Chr., vgl. [1. 30]). Verf. von scheinbar geogr., tatsächlich aber aitiologisch und paradoxographisch ausgerichteten Werken (Gell. 9,4,3 stellt Ph. neben andere Schriftsteller von res inauditae, Aristeas, Ktesias, Onesikritos), von denen wir nur dürftige Fr. und die Titel besitzen, die vielleicht auch Teile eines umfassenden Werkes (oder e…

Philogelos

(751 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Φιλόγελως, “der Lachfreund”). Die einzige aus der Ant. überl. Sammlung von 265 einzelnen griech. Witzen (in verschiedenen Rezensionen; zur hsl. Trad. [1. 129-146; 8]), zusammengestellt zw. dem 3. [11] und 5. Jh.n.Chr. In den Mss. wird sie Hierokles und dem Grammatiker Philagrios zugeschrieben (nicht identifizierbar; Hypothesen bei [2. IV-V]). Datierungshinweise geben die röm. Stadtgründungsfeier von 248 n.Chr., worauf § 62 anspielt; Erwähnung des 391 n.Chr. zerstörten Serapeion …

Herakleides

(3,898 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen) | Meister, Klaus (Berlin) | Engels, Johannes (Köln) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München) | Et al.
(Ἡρακλείδης). Bekannte Persönlichkeiten: der Politiker und Schriftsteller H. [19] Lembos, der Philosoph H. [16] Pontikos d.J., der Arzt H. [27] aus Tarent. I. Politische Persönlichkeiten [English version] [1] Fürsprecher Athens am pers. Hof, Ende 5. Jh. v. Chr. H. aus Klazomenai (vgl. Plat. Ion 541d) stand in persischen Diensten, darum wohl basileús genannt. Er hat so 423 v.Chr. wertvolle Dienste am persischen Hof für Athen leisten können, wofür er bald nach seiner Übersiedlung das att. Bürgerrecht erhielt (nach 400, Syll.3 118). Um die Athener für eine noch stärkere Teiln…

Eulogios

(159 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Εὐλόγιος). Vielleicht der Adressat der Widmung des Lex. des Hesychios (6. Jh. n.Chr. [4; 1. 358], dagegen [5], der E. in die Zeit zw. Theodosios von Alexandria (4. Jh. n.Chr.) und Choiroboskos (9. Jh. n.Chr.) datiert) und durch die Zitate im Etymologicum Magnum und im Etymologicum Gudianum bekannt ist. Er ist auch Quelle einiger homer. Epimerismen [2; 3]. E. war Grammatiker mit dem Beinamen Scholastikós, Verf. einer Schulschrift über Formenlehre in ‘Fragen und Antworten (Ἀπορίαι καὶ λύσεις, ‘Schwierigkeiten und Lösungen; Etym. m. 638,18)…

Pherenikos

(189 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Portmann, Werner (Berlin)
(Φερένικος). [English version] [1] Thebanischer Politiker Thebaner, Sohn des Kephisodotos, der vor den Dreißig Tyrannen ( triákonta ) geflohene Athener in Theben aufgenommen hatte (Lys. fr. 78). Nach der Besetzung der Kadmeia 382 v.Chr. mußte Ph. als Anhänger der Faktion des Ismenias [1] nach Athen fliehen (Plut. Pelopidas 5,3). Beim Angriff der Emigranten auf Theben im Dez. 379 wartete Ph. mit seinen Leuten in der Thriasischen Ebene, bis eine Schar um Pelopidas die Polemarchen in Theben ausgeschaltet hatte (Plut. Pelopidas 8,1; s. ferner Plut. mor. 576c; 577a). Beck, Hans (Köln) Bib…

Leschides

(56 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Λεσχίδης). Hell. Epiker, der an den Feldzügen des Königs Eumenes [3] II. Soter (197-159 v.Chr.) teilnahm und vielleicht dessen Galaterkrieg pries. L. war ein “hochberühmter” Dichter und Zeitgenosse des Malers Pythias und des Arztes Menandros (Suda III, 254, 4-5 = SH 503). Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography K. Ziegler, Das hell. Epos, 21966, 17-18.

Glaukos

(2,148 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Neudecker, Richard (Rom) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Γλαῦκος). Der Name bedeutet “blauglänzend”, auch “leuchtend” [1]; Glauke: Hom. Il. 16,34). [English version] [1] Meerdämon ein Meerdämon, in den sich ein boiotischer Fischer aus Anthedon nach Genuß eines Wunderkrautes verwandelte. Die Stelle seines Sprunges ins Meer nach der Verwandlung, Γλαύκου πήδημα ( Glaúku pḗdēma, “Glaukossprung”), wurde gezeigt (Paus. 9,22,6-7). Man weiß von Darstellungen bei Euanthes, Hedyle und Nikandros (Athen. 7,295b-297c), bei Kallimachos (Suda s.v.), Q. Cornificius (Macr. Sat. 6,5,13) und Cicero (Plut. Cic. 2…

Epitherses

(110 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] Verfasser einer Schrift ‘Über die komischen und tragischen Redewendungen im Att. (Περὶ λέξεων Ἀττικῶν καὶ κωμικῶν καὶ τραγικών (Steph. Byz. s.v. Νίκαια), wahrscheinlich bei Erotianus, Vocum Hippocraticarum coll. 24,3 Nachmanson erwähnt (der hs. Text Θέρσις wurde von Meineke in Ἐπιθέρσης verbessert; Nachmanson schlägt die Abkürzung Θέρσης vor). Wenn er mit dem Grammatiker aus Nikaia identisch ist, handelt es sich um den Vater des Rhetors Aemilianus (vgl. Sen. Contr. 10,5,25); da e…

Nikainetos

(295 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Νικαίνετος) von Samos oder Abdera in Thrakien (Athen. 13,590b; Steph. Byz. 6,7 s.v. Ἄβδηρα) nennt ihn als “Abderiten”), 2. H. 3. Jh.v.Chr.; vielleicht stammte er zwar aus Abdera, lebte aber auf Samos, so daß Menodotos von Samos ihn als ‘epichorischen Dichter, der oft seine Liebe zur Geschichte der Region zeigte’, bezeichnen konnte (Athen. 15,673b = FGrH 541 F 1 überl. ein sympotisches Epigramm des N. über den karischen Brauch, bei Gastmählern Kränze von geflochtenem lýgos, einer Art Weidenrute, zu tragen: vgl. [2; 3]). Von folgenden Werken des N. haben wir N…

Lykeas

(88 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Λυκέας). Nicht datierbarer Verf. von épē über die histor. und mythische Gesch. seiner Heimatstadt Argos, nur aus vier Zitaten bei Pausanias (1,13,8; 2,19,5; 2,22,2; 2,23,7) bekannt, der ihn als ὁ τῶν ἐπιχωρίων ἐξηγητής (“Erklärer lokaler Traditionen”) bezeichnet und als schriftliche Quelle benutzt, die er mündlichen Quellen gegenüberstellt. Das Gedicht erzählte auch vom Tod des Pyrrhos (272 v.Chr., terminus post quem für die Datier.). Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography 1 SH 527-530 2 FGrH 312 3 C. Bearzot, Storia e storiografia ellenistica in Pa…

Enzyklopädie

(2,153 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Sallmann, Klaus (Mainz)
[English version] I. Allgemeines E. ist ein Werk, das die “Gesamtheit des Wissens” als ganzes oder für bestimmte Einzel-Disziplinen enthält. Das Wort leitet sich vom griech. enkýklios paideía (ἐγκύκλιος παιδεία) ab, dessen lat. Übersetzung orbis doctrinarum allerdings der modernen Auffassung von E. näherkommt. Erstmalig belegt ist der Begriff in einem Brief an Poliziano aus dem Jahre 1490 [12; 13]. E. und “Enzyklopädismus” (vgl. frz. encyclopédisme, it. enciclopedismo) sind also moderne Wörter bzw. Begriffe, die sich aber auch mi…

Preiskos

(91 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Πρεῖσκος). Der PTurner 39 (PIenensis inv. 267) aus dem 3. Jh. n. Chr. (ein Bücherverzeichnis einer Privatbibliothek) führt bei Zeile 4 einen ‘Komm. zu epischen Versen des P. [2] auf, welcher als einer der zwei Prisci identifiziert wird, die in Ov. Pont. 4,16,10 erwähnt werden ( Priscus uter); vielleicht ist er identisch mit Clutorius Priscus, dem röm. Ritter und Dichter, der in Tac. ann. 3,49 und Cass. Dio 57,20,3-4 erwähnt wird. Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography 1 SH 710 A 2 R. Otranto, Antiche liste di libri su papiro, 2000, 73-77 (mit Lit.).

Eirenaios

(933 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] griech. Grammatiker, 1. Jh. (Εἰρηναῖος). Grammatiker, Schüler des Metrikers Heliodoros, 1. Jh.n.Chr. ( terminus ante quem aufgrund des Zitats im Hippokrateslexikon des Erotianos, 116,8 Nachmanson); lehrte wahrscheinlich auch in Rom unter dem lat. Namen Minucius Pacatus (vielleicht der rhetor Pacatus bei Sen. contr. 10, praef. 10). Er war kein Freigelassener [2]. Die Suda erwähnt ihn in der Praefatio und s.v. “E.” (ει 190) sowie s.v. “Pacatus” (π 29) und listet zahlreiche Titel von gramm. und lexikographischen Schri…

Habron

(303 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Ἅβρων). Griech. Grammatiker, Sklave phrygischen Ursprungs, lehrte (und studierte vielleicht auch) zuerst auf Rhodos, dann in Rom in der 1. H. des 1. Jh. n.Chr (Suda α 97 Adler). Er war Schüler des Aristarcheers Tryphon und behandelte die gleichen Themen wie dieser, bezog dabei jedoch eine andere Position und kritisierte die Lehre des Aristarchos [4] von Samothrake auch im Hinblick auf die Pronomina (vgl. [1. 1520; 7. 91]). Neun Zitate aus seinem Werk Περὶ ἀντωνυμίας (‘Über das P…
▲   Back to top   ▲