Search

Your search for 'dc_creator:( "Wendebourg, Dorothea" ) OR dc_contributor:( "Wendebourg, Dorothea" )' returned 6 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "wendebourg, dorothea" ) OR dc_contributor:( "wendebourg, dorothea" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Evangelische Kirchen

(7,973 words)

Author(s): Wendebourg, Dorothea
1. Aufbauphase im 16. JahrhundertDie Ablehnung der Reformation durch die Röm. Kirche (= K.) führte dazu, dass die westl. Christenheit in die röm.-kath. Konfessionskirche einerseits (vgl. Katholische Reform) und die (in etlichen Punkten auch gegeneinander abgegrenzten) E. K. andererseits auseinander trat. Mit dem Ziel evangeliumsgemäßer Erneuerung der ganzen – abendländischen – K. angetreten, hatte die reformatorische Bewegung erfahren, dass deren Autoritäten ihre Forderungen nach …
Date: 2020-11-18

Diakon/Diakonisse

(724 words)

Author(s): Wendebourg, Dorothea
Der Diakonat (lat. diaconatus, »(Kirchen)Dienst«, Amt des D.; von griech. diákonos, »(Kirchen)Diener«) entwickelte sich im Laufe von Spätantike und MA zur – Männern vorbehaltenen – untersten Weihestufe des kirchlichen …
Date: 2019-11-19

Bischofsamt

(1,865 words)

Author(s): Walter, Peter | Wendebourg, Dorothea
1. Katholizismus…
Date: 2019-11-19

Mönchtum

(2,695 words)

Author(s): Mertens, Benedikt | Wendebourg, Dorothea | Prokschi, Rudolf | Hacker, Sebastian Maximilian
1. BegriffDie Begriffe M., Mönch und monastisch, vom griech. mónachos (»allein lebend«) hergeleitet, stehen für eine durch Abgrenzung von der sozialen Umwelt und konzentrierte Hinwendung zum Göttlichen bestimmte ehelose Lebensform (Zölibat), die in vielen religiösen Traditionen beheimatet ist. In der westl. Kirche bildet das M. die älteste, nicht aber wie in den oriental. Kirchen die einzige Form der christl. Orden. Als Mönchsorden gelten bes. die unter dem Einfluss der Regel des Benedikt von Nursia entstandenen Benediktiner und Zisterzienser sowie weitere Sonderformen (z. B. Basilianer, Kartäuser). Daneben werden auch die Eremiten (von griech. érēmos, »einsam«) dem M. zugerechnet.Im Folgenden werden v. a. Entwicklungen des M. und dessen gesellschaftliche Akzeptanz während der Nz. skizziert; zu weiteren kulturellen Leistungen des M. sowie zu Aspekten des weiblichen M. vgl. Frauenkloster; Kloster; Klosterschule; Nonne.Benedikt Mertens2. Katholische Kirche 2.1. Ausgangslage an der Schwelle zur NeuzeitDas M. des 15. Jh.s versuchte, der disziplinären Erschlaffung vieler Klöster durch die Bildung von Klosterverbänden (Kongregationen von …
Date: 2019-11-19

Gottesdienst

(4,429 words)

Author(s): Bärsch, Jürgen | Wendebourg, Dorothea | Felmy, Karl Christian | Loeser, Martin
1. Katholisch 1.1. Sachbestimmung und BedeutungIn kath. Perspektive ist G. bzw. Liturgie (griech. leitourgía, »Dienst für die Gemeinde«) ein Sammelbegriff für jene Feiern, in denen die Kirche mittels eines rituellen Geschehens des Heilshandelns Gottes in Jesus Christus gedenkt und ihm Lobpreis, Dank und Bitte darbringt. Dabei bildet die Messe (die sakramentale Vergegenwärtigung von Tod und Auferstehung Christi) Mitte und Höhepunkt. Während weitere als …
Date: 2019-11-19

Reformation

(10,680 words)

Author(s): Wendebourg, Dorothea | Schilling, Johannes | Strohm, Christoph | Null, John Ashley | Friedrich, Martin | Et al.
1. Historischer Überblick 1.1. Begriff und neuzeitliche DeutungR. (von lat. reformatio, ›Wiederherstellung‹, ›Umgestaltung‹) ist seit der Mitte des 19. Jh.s spezieller Terminus für die eine Seite jener Vorgänge, durch die im 16. Jh. die westl. Christenheit in mehrere einander antagonistische Konfessionskirchen auseinandertrat; sein Antonym, welches die andere Seite bezeichnet, ist Gegen-R.Zuvor hatte der Begriff die allgemeine Bedeutung von Reform. So begegnet reformatio bzw. die zugrundeliegende verbale Form reformare in den kirchl. und polit. Reformbewegungen…
Date: 2020-11-18