Search

Your search for 'dc_creator:( "Markschies, Christoph" ) OR dc_contributor:( "Markschies, Christoph" )' returned 192 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Lucianus

(4,158 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Markschies, Christoph (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover)
(Λουκιανός; Loukianós). [German version] [1] L. of Samosata Greek rhetorical-satirical writer, 2nd cent. AD Important Greek rhetorical-satirical writer of the Roman Imperial period. Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) [German version] A. Life and career L. was born between AD 115 and 125 [4. 8] in Samosata on the Euphrates, on the eastern edge of Roman Syria. Περὶ τοῦ ἐνυπνίου ἦτοι Βίος Λουκιανοῦ (‘The Dream, or Lucian's Life’, Somn.) portrays vividly (but not necessarily truthfully) L.'s decision for an education modelled on the example of the great classical authors ( paideía)…

Faustinus

(309 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fuhrer, Therese (Zürich) | Markschies, Christoph (Berlin)
[German version] [1] see Faustulus See Faustulus. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [German version] [2] Wealthy friend of the poet Martial Wealthy friend of the poet Martial, who dedicated bks. 3 (3,2) and 4 (4,10) to him; he owned villae in Baiae (3,58), Tibur (4,57), Tarracina (10,51,8) and Trebula (5,71). PIR2 F 127. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [German version] [3] Governor, in AD 273, of the province of Belgica under Esuvius [1] Tetricus Governor, probably in AD 273, of the province of Belgica under Esuvius [1] Tetricus; according to Polemius Silvius (Chron. Min.…

Theodorus

(7,286 words)

Author(s): Knell, Heiner (Darmstadt) | Folkerts, Menso (Munich) | Baumhauer, Otto A. (Bremen) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Blume, Horst-Dieter (Münster) | Et al.
[German version] I Greek (Θεόδωρος; Theódōros). [German version] [I 1] Of Samos, Greek architect, bronze sculptor and inventor, Archaic period Multitalented Greek inventor, architect, bronze sculptor and metal worker ( toreutḗs; Toreutics) of the Archaic period from Samos (for the occupational image cf. architect). His father was Telecles (Hdt. 3,41; Paus. 8,14,8; 10,38,6) or according to other sources (Diog. Laert. 2,103; Diod. Sic. 1,98) Rhoecus [3]; his name is so frequently mentioned in conjunction with the latter that …

Cyrillus

(1,862 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Berlin) | Rist, Josef (Würzburg) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Tosi, Renzo (Bologna) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Et al.
(Κύριλλος; Kýrillos) [German version] [1] C. of Jerusalem Bishop Born c. AD 313, he was a member of the Jerusalem clergy (Jer. Chron. 2365 [GCS Eus. 7,236,7f. Helm/Treu]), and from 348 to 386 served as bishop of Jerusalem; he came to this office rather as a follower of the Homoeans (cf. Jer. loc. cit., Socr. 2,38,2 and Sozom. Hist. eccl. 4,20,1) than as a Nicaean (cf. Theod. Hist. eccl. 2,26,6). In 358 he was relieved of his office by  Acacius [2] of Caesarea and banished to Tarsus, rehabilitated in 359 a…

Athenagoras

(198 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Berlin)
[German version] (Ἀθηναγόρας; Athēnagóras) From Athens (2nd cent. AD). From this author surely comes an apologia bearing the inscription πρεσβεία ( presbeía) to the Emperors  Marcus Aurelius and  Commodus (CPG I 1070; [1]); whether the work mentioned at the end of this text, about the resurrection (§ 37), is identical to the one handed down in Paris. graec. 451 (CPG I 1071), is controversial. In addition to critical voices, which attribute this identification as well as the statement ‘Philosopher from Athens’ in the…

Proaeresius

(154 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Berlin)
[German version] (Προαιρέσιος/ Pro(h)airésios). Christian Sophist (cf. Second Sophistic), born c. AD 276 in Caesarea (Cappadocia) to an Armenian family; studied in Antioch [1] and Athens (Eunap. VS 10,3,3-9), where he was subsequently a celebrated teacher for many years, reflecting the continuity of the education provided there. His provenience from Asia Minor apparently attracted students particularly from that part of the Roman Empire. Constans [1] honoured him numerous times; as a Christian, he did not…

Meliton

(285 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Markschies, Christoph (Berlin)
(Μελίτων; Melítōn). [German version] [1] Author of a text called "On the Clans in Athens" M. from Athens (?). According to fr. 1 (= Harpocr. s.v. κάθετος) author of a text called Perì tôn Athḗnēsi génōn (‘On the Clans in Athens). Date uncertain, in any case before Harpocratio [2], who lived in the first or second century A.D. Meister, Klaus (Berlin) Bibliography PA 9842 Traill, PAA 639945. [German version] [2] Tragedian, 1st cent. Greek author of tragedies (TrGF I 182); there is evidence of a work called ‘Niobe. Zimmermann, Bernhard (Freiburg) [German version] [3] M. of Sardes Bishop of…

Christian Palestinian language and literature

(627 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Berlin)
[German version] A. Language Christian Palestinian is a dialect of  Aramaic, more precisely of Western Aramaic, to which belong Nabataean, Palmyrenian, Judaeo-Aramaic, Samaritan and the still extant New Western Aramaic (Maalūla linguistic enclave near Damascus, Syria). As it uses one of the older Syriac- (i.e. Estrangelō, in reality στρογγύλη; stroggýlē) related scripts, in the non-German language area it tends to be called Syro-Palestinian, although it lies closer to the Judaeo-Palestinian Aramaic of some targumim than to classical Syriac. It was evidently used in…

Theology and the Christian Church

(24,325 words)

Author(s): Merkt, Andreas (Mainz) | Sj, Lothar Lies | Markschies, Christoph (Berlin) | Hafner, Jochen
Merkt, Andreas (Mainz) I. History of Theology (CT) [German version] A. Basic Concept (CT) The history of theology (HT) is that area of theological studies which examines the history of the development of theological ideas. The need for this study in the theory of Christianity arises principally from theological and anthropological considerations. First, according to Christian belief, God himself took on an historical form in Jesus of Nazareth; scholarly reflection on this religion demands, therefore, an hist…

Papias

(159 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Berlin)
[German version] (Παπίας; Papías). Bishop or congregational leader in his home town of Hierapolis [1]. In around AD 125/130, he wrote an 'Exegesis of the oracles of the Lord in five books' (Λογίων κυριακῶν ἐξηγήσεως συγγράμματα πέντε), of which only fragments remain. The information contained in the foreword on the authors of the NT (Eus. HE 3,39,15f.) is significant but controversial. However, P. preferred the oral Jesus tradition; according to Eirenaeus [2] (different in Eusebius [7]), he was a student of Iohannes [1] and a ‘ companion’ (ἑταῖρος) of Polycarpus (Iren. Adversus h…

Polycarpus of Smyrna

(540 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Berlin)
(Πολύκαρπος/ Polýkarpos). [German version] I. Life P. was one of the most important figures among the second generation of Christian teachers, who still had contact with the members of the first, 'apostolic' generation (Eirenaeus [2] according to Eus. HE 5,20,6). He is described as bishop of Smyrna in the correspondence of Ignatius [1] (Ignatius, Epistula ad Magnesios 15), while another letter is addressed to bishop P. himself ( Epistula ad Polycarpum). He was evidently regarded not only as a representative of the congregations of Asia Minor, but also as a guardia…

Fulgentius

(787 words)

Author(s): Pollmann, Karla (St. Andrews) | Markschies, Christoph (Berlin)
[German version] [1] F. Mythographus Christian, about AD 500, author of several prose works (also F. Afer, Fabius Planciades F., Fabius Claudius Gordianus). Several prose works are extant by the Christian F. who lived around AD 500 and whose identification with  Fulgentius [2] is a matter of discussion [3]: De aetatibus mundi et hominis is an episodic outline of world history in which a particular letter of the alphabet is meant to be avoided (lipogram) in each of the planned 23 lemmata (of which only 14 were written). Lemmata 10, 11 and 14 deal w…

Eusebius

(2,172 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Rist, Josef (Würzburg) | Markschies, Christoph (Berlin) | Gruber, Joachim (Munich) | Et al.
(Εὐσέβιος; Eusébios). [German version] [1] Flavius Eusebius Consul AD 347 Mention is made in the statute Cod. Theod. 11,1,1 of AD 360 of the former cos. et mag. equitum et peditum Eusebius. This probably refers to cos. E. of 347, who may perhaps be identified as the father of the empress Eusebia [1] (cf. Julian Or. 3,107d-110d). PLRE 1, 307f. Eusebius (39). Portmann, Werner (Berlin) [German version] [2] Eusebius Roman official about AD 355 Son of E. [1]. Like his brother Hypatius, he enjoyed the patronage of his sister  Eusebia [1] (cf. Julian Or. 3,116a). In AD 355 he was consularis Hellespon…

Isidorus

(2,455 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Oelsner, Joachim (Leipzig) | Eck, Werner (Cologne) | Rist, Josef (Würzburg) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Et al.
(Ἰσίδωρος; Isídōros). [German version] [1] Pirate captain, defeated by Lucullus at Tenedus in 72 BC Pirate captain who organized the Cilician pirates in the area around Crete, was besieged in 78 BC by P. Servilius Isauricus (Flor. 1,41,3), later entered the service of Mithridates and in 72 was defeated by Lucullus in the naval battle of Tenedos at the entrance to the Dardanelles (App. Mithr. 77, Memnon 42,2 = FHG 3,548) and killed (Plut. Lucullus 12.2). Strothmann, Meret (Bochum) [German version] [2] I. of Charax Geographer, end of 1st cent. BC Geographer, certainly of the Augustan p…

Hesychius

(1,271 words)

Author(s): Tosi, Renzo (Bologna) | Markschies, Christoph (Berlin) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Tinnefeld, Franz (Munich)
(Ἡσύχιος; Hēsýchios). [German version] [1] Alex. scholar, author of a lexicon Alexandrian scholar, author of an alphabetically arranged lexicon, which has passed down to us numerous fragments (primarily of poetry), allows many text variants to be restored, and is of special significance to the study of ancient classical exegesis, of dialects, and of the history of the Greek language. The basis for dating him is the Epistula ad Eulogium, which introduces the lexicon: some scholars identify the addressee with  Eulogius Scholasticus (5th cent. AD), others, includin…

Apollonius

(7,446 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Fantuzzi, Marco (Florence) | Hunter, Richard (Cambridge) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Hidber, Thomas (Berne) | Et al.
(Ἀπολλώνιος; Apollṓnnios). [German version] [1] Dioiketes of Ptolemy II (259-245 BC) Of Caria, possibly Ptolemaic o ikonomos there in 267 BC. Was dioiketes of Ptolemy II from April /May 259 until the end of 245; in 252 escorted Berenice to her wedding to Antiochus II. At a critical transition period A. found himself responsible for the economy of the kingdom of the Ptolemies, adapting the fiscal system to the monetary economy of the Lagids, for which purpose he was entrusted with the management of finances and the co…

Sozomenus

(363 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Berlin)
[German version] Salamanes Hermeias (Σῳζομενός/ Sōizomenós, Σαλαμάνης Ἑρμείας/ Salamánēs Hermeías), probably born in Bethelea near Gaza (possibly modern Bait Lāhiyā) into a well-to-do Christian family (cf. Phot. Cod. 30; Sozom. Hist. eccl. 5,15,14). The dates of his birth and death cannot be determined. The Palestinian and partially monastic context of his youth (Monasticism) characterizes his Ἐκκλησιαστικὴ ἱστορία/ Ekklēsiastikḕ Historía or 'History of the Church' (= HC; Sozom. Hist. eccl. 1,1,19), which was written between AD 439 and 450. After 425, …

Iulianus/-os

(4,346 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Nutton, Vivian (London) | Franke, Thomas (Bochum) | Johnston, Sarah Iles (Princeton) | Montanari, Franco (Pisa) | Et al.
Beinamen bei vielen Gentilicia [1]. Bekannte Personen: der Jurist Salvius I. [1], der Arzt I. [2], der Kaiser I. [11], gen. “Apostata”, die Bischöfe I. [16] von Aeclanum und I. [21] von Toledo. [English version] [1] L. Octavius Cornelius P. Salvius I. Aemilianus röm. Jurist, 2. Jh. Jurist, geb. um 100 n.Chr. in Nordafrika, gest. um 170 n.Chr., war ein Schüler des Iavolenus [2] Priscus (Dig. 40,2,5) und der letzte Vorsteher der sabinianischen Rechtsschule (Dig. 1,2,2,53). I., dessen Ämterfolge die Inschr. aus Pupput/Prov. Africa (CIL VIII 24…

Barnabas

(131 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Der aus Zypern stammende, begüterte Levit B. gehörte zeitweilig zum engsten Mitarbeiterkreis des Paulus und vorher zu den führenden Köpfen der antiochenischen Gemeinde. Nach einer gemeinsamen Missionszeit in Zypern und Galatien mit Paulus kam es zu einem schweren Konflikt zw. beiden, als B. mit anderen in Antiocheia (etwa 48 n.Chr.) die Tischgemeinschaft zw. Juden- und Heidenchristen aufkündigte (Gal 2,11-16). Ob er dann nach Ägypten gegangen ist, wie einzelne Traditionen zu wiss…

Doketai

(359 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] (δοκηταί). Mit diesem Sammelbegriff oder τῶν ... δοκιτῶν αἵρεσις ( tōn ... dokitṓn haíresis, Theod. epist. 82,1) bezeichnen ant. christl. Theologen seit der Mitte des 5. Jh. ebenso wie die neuzeitliche Forschung verschiedene Positionen, die (jedenfalls in der Perspektive ihrer Kritiker) die reale Menschheit Jesu Christi in Zweifel ziehen oder sogar leugnen und einen “Scheinleib” behaupten. Gegner des Ignatios von Antiocheia behaupteten z.B., Christus habe nur zum Schein gelitten (τὸ δοκεῖν, e…

Fortunat(ian)us

(125 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Der Afrikaner F. amtierte wohl von 342-368/370 als Bischof von Aquileia, nach Hieronymus schrieb er unter Constantius [2] II. (337-361) einen Evangelienkomm. Titulis ordinatis brevi sermone rusticoque (Hier. vir. ill. 97,1). Vielleicht hieraus sind drei kleine Fr. erh. geblieben (CPL 104); Hieronymus benutzte das Werk für seinen eigenen Matthäus-Komm. (praef.: PL 26,200 und epist. 10,3). F. nahm 345 Athanasios in Aquileia auf, soll dann aber Liberius von Rom zur Nachgiebigkeit gegenüber dem homöischen Rei…

Sozomenos

(312 words)

Author(s): Markschies, Christoph
[English version] Salamanes Hermeias (Σῳζομενός, Σαλαμάνης Ἑρμείας), wahrscheinlich in Bethelea bei Gaza (evtl. das h. Bait Lāhiyā) in einer begüterten christl. Familie geb. (vgl. Phot. cod. 30; Soz. 5,15,14). Geburts- und Todesdatum lassen sich nicht ermitteln. Der palaestinische, z. T. auch monastische Kontext seiner Jugend (Mönchtum) prägt noch seine zw. 439 und 450 n. Chr. verfaßte Ἐκκλησιαστικὴ ἱστορία/‘Kirchengeschichte (=‘K.; Soz. 1,1,19). Nach 425 arbeitete S. als Rechtsanwalt (Soz. 2,3,10) bzw. scholastikós (so Phot. l.c. und die Tite…

Marius

(5,037 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Eck, Werner (Köln) | Roberts, Michael (Middletown, CT) | Et al.
Osk. Praen. (Egnatius [I 3]). Als röm. Gentilname seit dem 2. Jh.v.Chr. bezeugt. Bedeutendster Angehöriger ist der siebenfache Consul M. [I 1]; der prominente Namensträger der Kaiserzeit aus Spanien M. [II 3] ist wohl Nachkomme von dessen Familienangehörigen. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] M., C. Siebenfacher Consul, Sieger über Iugurtha, die Combern und Teutonen, Gegner Sullas Der siebenfache Consul; Sieger über Iugurtha sowie die Cimbern und Teutonen. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] A. Der politische Aufstieg Geb. ca. 157 v.Chr. bei …

Makarios

(528 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Μακάριος). [English version] [1] Spartiat, 426/5 v. Chr. im Kriegsrat de Eurylochos [2] Spartiat, nahm 426/5 v.Chr. im Kriegsrat des Eurylochos [2] am Feldzug einer Streitmacht spartan. Bundesgenossen gegen Naupaktos und die Akarnanes teil und fiel bei Olpai (Thuk. 3,100,2; 109,1). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) Bibliography J. Roisman, The General Demosthenes and his Use of Military Surprise, 1993, 27ff. [English version] [2] M. von Alexandreia Mönch, 4. Jh. Nach der Historia monachorum in Aegypto [1. § 23] errichtete ein gewisser M. (4. Jh.n.Chr.) als erster eine …

Cyprianus

(966 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] C. Gallus Heptateuchdichter s. Heptateuchdichter Markschies, Christoph (Heidelberg) [2] C. Thascius Caecili(an)us Theologe, Bf. von Karthago 248/9 [English version] A. Biographie Caecilius Cyprianus qui et Thascius (so der überlieferte Name; er enthält das ursprüngliche punische Cogn. Thascius C. und das nach dem Taufpaten Caecilianus - so Pontius, vita 4 - bzw. Caecilius - so Hier. vir. ill. 67 - gewählte neue christl. Cogn. [1. 110, Anm. 1]) stammte aus einem reichen Elternhaus. Vor seiner Bekehrung…

Apostelväter

(178 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Nach J. B. Cotelier, auf den der Begriff zurückgeht, gehören dazu Schriften von drei angeblichen Paulusschülern: 1. der Barnabasbrief (Gal 2,1; 1 Kor 9,6), 2. zwei Briefe, die Clemens von Rom (Phil 4,3) zugeschrieben werden, 3. der ›Hirt des Hermas‹ (Röm 16,4) sowie Werke zweier mutmaßlicher Johannesschüler: 4. sieben Briefe des Bischofs Ignatius von Antiochien; 5. ein Brief und weitere Überlieferungen Polykarps von Smyrna. Heute ist es üblich, dazu noch hinzuzunehmen 6. die Frag…

Markellos

(663 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Rist, Josef (Würzburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Μαρκέλλος). [English version] [1] aus Pergamon, Rhetor, 2. Jh. Allein durch eine kurze Notiz in der Suda bekannter Rhetor aus Pergamon, der ein Buch (oder mehrere B.) mit dem Titel Ἀδριανὸς ἢ περὶ βασιλείας/ Adrianós ē perí basileías (‘Hadrian oder über die Monarchie) geschrieben haben soll. Seine Lebenszeit dürfte demnach in die 1. H. des 2. Jh. fallen; ob Dions [I 3] an Traian gerichtete Reden perì basileías als Vorbild benutzt wurden, ist ungewiß. Weißenberger, Michael (Greifswald) [English version] [2] aus Side, Arzt und Dichter, 2. Jh. M. aus Side. Berühmter Arzt und Dich…

Pektoriosinschrift

(194 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Inschr. (IG XIV 2525 = SEG 29, 825 = [1]) auf einer Marmorplatte, die 1839 in Augustodunum/ Autun aufgefunden wurde. Sie besteht aus drei elegischen Distichen (V. 1-6) und fünf Hexametern (V. 7-11). Es handelt sich - neben der Aberkiosinschr. - um eines der bekanntesten Zeugnisse der ant. christl. Epigraphie; in der gegenwärtigen Gestalt stellt sie ein Grabepigramm dar, das ein Pektorios für seine Mutter stiftete. Die ersten sechs Verse bilden das Akrostichon ΙΧΘΥΣΕ, so daß man d…

Apollinarios

(354 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Degani, Enzo (Bologna)
[English version] [1] Namensformen Belegt sind: Apollinaris bzw. Ἀπολινάριος oder Ἀπολεινάριος, nicht aber Ἀπολλινάριος. Markschies, Christoph (Heidelberg) Bibliography Th. Zahn, Apollinaris, Apollinarius, Apolinarius, in: Ders., Paralipomena, Forsch. zur Gesch. des nt. Kanons 5/1, 1893, 99-109. [English version] [2] von Laodikeia Priester und Grammatiklehrer Priester und Grammatiklehrer. Nach Soz. (2,46; 3,15-16; 5,18; 6,25) der Vater von A. [3]. Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography J. Dräseke, A. von Laodicea, Texte und Unt. 7, 1892. [English version] [3] von L…

Agape

(259 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Im NT (Jud 12) wird a. auch für das “Liebesmahl” verwendet, insofern es sich um eine Veranstaltung der Bruderliebe handelt (Tert. apol. 39,16: a. entspricht dilectio). Bei Tertullian bezeichnet sie eine den ant. Kultmahlen vergleichbare, gemeinsame Gemeindemahlzeit. Da Ignatios (ca. 110 n. Chr.) die Gemeinde in Smyrna ermahnt, nicht ohne den Bischof die a. zu halten, dürfte hier noch eine gemeinsame Feier von Eucharistie und Sättigungsmahl gemeint sein, wie sie Paulus für Korinth bezeugt (1 Kor 11,20-34), die z. T. bis ins 5. Jh. ü…

Philostorgios

(178 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] (Φιλοστόργιος). Der Kirchenhistoriker Ph. wurde ca. 368 n.Chr. in Borissos/Kappadokia geb. und blieb zeitlebens Laie. Seit 388 lebte er in Konstantinopolis und erweiterte seine gute Bildung auf Reisen. Wichtig für seine theologische Position wurde eine Begegnung mit seinem Landsmann Eunomios, dessen Neuarianismus er theologisch folgte (Arianismus B.3.; den Begriff “anhomöisch” lehnte er ab [3. 65,11-14 u.ö.]). Fr. seiner Gesch. der arianischen Kontroverse finden sich v.a. in der Passio des Artemius [2] [1. 169y/172] und bei Photios [2]. Das Wer…

Collectio Avellana

(118 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Zwischen 556 und 561 wurde in Rom von privater Hand eine Sammlung von 243 Papst- und Kaiserbriefen, kaiserlichen Edikten und Reskripten, Beamtenberichten, Synodalabschieden und Glaubensformeln (Inventar mit Nachweisen [1. 274-281]) angelegt. Ihr Name leitet sich von einer früher im umbrischen Kloster S. Croce di Fonte Avellana befindlichen Handschrift her; sie wird h. in Rom aufbewahrt (Vat. lat. 4916). Das Werk geht auf ein (verlorenes) Dokument zurück, das ein offiziöses Produk…

Faustinus

(274 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Franke, Thomas (Bochum) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] s. Faustulus s. Faustulus Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] Begüterter Freund des Dichters Martial Begüterter Freund des Dichters Martial, der ihm B. 3 (3,2) und 4 (4,10) widmete; er besaß Villen in Baiae (3,58), Tibur (4,57), Tarracina (10,51,8) und Trebula (5,71). PIR2 F 127. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [3] Wahrscheinlich 273 n.Chr. Statthalter der Provinz Belgica unter Esuvius [1] Tetricus Wahrscheinlich 273 n.Chr. Statthalter der Provinz Belgica unter Esuvius [1] Tetricus, gegen den er nach Polemiu…

Meletios von Antiocheia

(520 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] stammte aus einer vermögenden Familie aus der Melitene/Armenia Minor (Greg. Nyss. in Meletium, p. 444 Spira; Philostorgios, Hist. eccl. 5,5 = GCS 69,11 Bidez/Winkelmann), genoß eine sorgfältige Ausbildung und lebte dann offenbar als Asket. Zum Nachfolger des abgesetzten Homöusianers Eustathios [6], des Bischofs von Sebaste, gewählt, vertrat er seit 357 n.Chr. eine Theologie in der Trad. des Eusebios [7] von Kaisareia und unterstützte die Kirchenpolitik von dessen Nachfolger Akaki…

Pamphilos

(1,177 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Volkmann, Hans (Köln) | Hoesch, Nicola (München) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Et al.
(Πάμφιλος). [English version] [1] Athen. Militär, 4. Jh. v. Chr. Athenischer hípparchos und stratēgós, errichtete 389 v.Chr. auf Aigina eine feste Stellung und belagerte die Insel, mußte aber nach fünf Monaten, selbst durch den Spartaner Gorgopas belagert, entsetzt werden. In Athen wegen Unterschlagung zu einer hohen Geldstrafe verurteilt, schuldete P. nach Verkauf seiner Güter bei seinem Tod dem Staat noch fünf Talente (Lys. 15,5; Xen. hell. 5,1,2; Aristoph. Plut. 174; 385; Plat. fr. 14 PCG; Demosth. or. 39,2; 40,20 und 22). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Volkmann, Hans (Köln) Bib…

Heraklas

(188 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Vor seiner Bekehrung zum christl. Glauben besuchte H. mit seinem Bruder Plutarchos, der später den Märtyrertod starb, zunächst den Unterricht des platon. Philosophen Ammonios [9] Sakkas (Eus. HE 6,19,13), traf dort nach fünfjährigem Unterricht auf Origenes als Mitstudenten und besuchte dann dessen Unterricht in Alexandreia (Eus. HE 6,3,2). Zu einem bestimmten Zeitpunkt übertrug Origenes H. die Anfänger unter seinen Schülern (Eus. HE 6,15). H. galt selbst als gefeierter Lehrer (Eus. HE 6,31,2) und gehörte offenbar zu den Presbytern, die für d…

Gelasios

(392 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] Bf. von Caesarea [2] Maritima/Palaestina, 4. Jh. Bischof von Caesarea [2] Maritima/Palaestina (gest. vor 400 n.Chr.). Der um 365/367 zum Bischof erhobene Neffe des Kyrillos von Jerusalem nahm am Konzil von Konstantinopel im J. 381 und an der dortigen Synode 394 teil. Auf Wunsch seines Onkels verfaßte G. eine bis 395 reichende Fortsetzung der Kirchengesch. des Eusebios [7] von Kaisareia, welche lange nachwirkte (Gelasios von Kyzikos, hagiographische Viten u.ä.). Teile der verlorenen S…

Apollonius

(148 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Ein röm. Märtyrer A. ist gemäß der ältesten Überlieferung nach dem Prozeß vor dem stadtröm. Prätorianerpräfekten Tigidius Perennis 184/185 enthauptet worden. Die Quellen bieten ein unterschiedliches Bild: Nach Eusebios, der vermutlich die griech. Akten einsehen konnte, wird A. von seinem Diener denunziert und nach einem Auftritt vor dem Senat hingerichtet (Eus. HE 5,21,2-5). Hieronymus (Vir. ill. 42,1 und Ep. 70,4) bezeichnet ihn als Senator. Die griech. überlieferte Märtyrerakte…

Hegesippos

(835 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Hidber, Thomas (Bern) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Meister, Klaus (Berlin) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Ἡγήσιππος). [English version] [1] athen. Rhetor und Gesandter, 4. Jh. v. Chr. Sohn des Hegesias aus Sunion, athenischer Rhetor und Gesandter aus reicher Familie. 357/6 v.Chr. beantragte er in der Ekklesia Hilfe für Eretria (IG II2 125 = Tod, 154), 356/5 die athenische Symmachie mit Phokis (Aischin. Ctes. 118; Demosth. or. 19,72-74 mit schol.) und zwischen 346 und 340 weitere Dekrete zur Außenpolitik (Demosth. or. 18,75). Im J. 345 verteidigte er mit seinem Bruder Hegesandros [1] den Timarchos gegen Aischines [2] (Aischin. Tim. 7…

Barnabasbrief

(190 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Der Verf. des als Brief gerahmten Traktates (CPG I 1050), der zu den sog. Apostelvätern zählt, nennt sich selbst nicht. Die Hss. sowie christl. Theologen des 2./3.Jh. wie Clemens und Origenes (der den Brief als καθολικὴ ἐπιστολή einschätzt: c. Cels. 1,63) geben als Autor den Paulusbegleiter Barnabas an. Der erste Teil (Kap. 2-16) legt die hl. Schrift (= das AT) auf Gott, Christus und das neue Gottesvolk aus; der zweite (17-20) bietet eine “Zwei-Wege-Lehre” und stellt die Christen…

Arnobius

(545 words)

Author(s): Mora, Fabio (Messina) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] von Sicca christl. Polemiker, 3./4. Jh. Christl. Rhetor in Sicca Veneria (Hier. vir. ill. 79), Verf. von sieben B. Adversus Nationes (nur Cod. Paris. 1661, 9.Jh., und dessen Kopie Bruxell. 10847, 11.Jh.) um 297-303 n. Chr., sicher vor 311 [3. 30-34]. Die Meinung, das Werk sei unfertig und A. deshalb vor 311 gestorben, ist unbegründet [4. 24]. Lehrer von Lactantius, doch ist die genaue Beziehung umstritten, da Lactantius A. nicht zitiert [5. 367]. Der Stil ist sehr emphatisch, mit einer Neigung zu…

Christlich-palästinische Sprache und Literatur

(586 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] A. Sprache Das Christl.-Palästinische ist ein Dial. des Aramäischen, genauer des Westaramäischen, zu dem auch das Nabatäische, Palmyrenische, Jüdisch-Aramäische, Samaritanische und das bis h. gesprochene Neuwestaramäische (Sprachinsel Maalūla bei Damaskus/Syrien) gehören. Da er sich einer der älteren syr. (d.h. Estrangelō, eigentlich στρογγύλη) verwandten Schrift bedient, wird er im nichtdeutschen Sprachraum eher Syro-Palästinisch genannt, obwohl er dem jüdisch-palästin. Aramäisc…

Maximus

(1,486 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Gatti, Paolo (Trient) | Et al.
Röm. Cogn., das urspr. wohl bes. Verdienste (etwa Plut. Pompeius 13,11) oder Reihenfolge in der Geburt ( maximus natus) bezeichnet. Erblich in republikanischer Zeit in den patrizischen Familien der Valerii und (seit den Samnitenkriegen) der Fabii (Fabius [I 21-30; II 13-14]), später auch in weiteren Gentes (Carvilius [3-4]; Übersicht über die Namensträger [1. 2539]). S. auch Maximos. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Senator, wohl identisch mit S. Quintilius Valerius Maximus Senator, der nach Plinius (epist. 8,24,7) von Traianus nach Achaia gesa…

Fulgentius

(710 words)

Author(s): Pollmann, Karla (St. Andrews) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] F. Mythographus christl. Verf. mehrerer Prosawerke, um 500 (auch F. Afer, Fabius Planciades F., Fabius Claudius Gordianus). Von dem um 500 n.Chr. lebenden Christen F., dessen Identität mit Fulgentius [2] diskutiert wird [3], sind mehrere Prosawerke erhalten: De aetatibus mundi et hominis ist ein episodenartiger Abriß der Weltgesch., wobei in jedem der geplanten 23 Lemmata (wovon nur 14 geschrieben wurden) ein best. Buchstabe des Alphabets vermieden werden soll (Leipogramm). Lemmata 10, 11 und 14 behandeln griech. und…

Domitianus

(2,122 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Portmann, Werner (Berlin) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] Römischer Kaiser, geb. 51 n. Chr. Römischer Kaiser, urspr. Name T. Flavius Domitianus = Imperator Caesar Domitianus Augustus. Eck, Werner (Köln) [English version] A. Bis zum Tod des Titus Geb. am 24. Okt. 51 n.Chr. in Rom; seine Eltern waren T. Flavius Vespasianus und Flavia Domitilla. Seine Kindheit verbrachte D. in Rom; den Vater Vespasianus hat er nicht nach Iudaea begleitet. In der 2. Jahreshälfte 69 während der Herrschaft des Vitellius, als D.' Vater bereits zum Kaiser ausgerufen war, wurde sein Lebe…

Pacianus

(133 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Nach 343 Bischof von Barcinona (h. Barcelona), starb vor 393; aus seinem Leben ist praktisch nichts bekannt. Von ihm sind drei Briefe an den Novatianer Sympronianus erh., in denen er gegen den Novatianismus (Novatianus) Stellung nimmt (CPL 561), ferner ein Büchlein Paraenesis sive exhortatorius libellus ad paenitentiam (‘Aufforderung zur Buße, CPL 562) und ein Sermo de baptismo (‘Predigt über die Taufe, CPL 563). Ein Cerv(ul)us (‘Hirsch) gegen das pagane Neujahrsfest, den Hieronymus erwähnt (vir. ill. 106), ist verloren. Der Autor verfügt übe…

Athenagoras

(184 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] von Athen (2.Jh. n.Chr.). Von diesem Autor stammt sicher eine mit πρεσβεία ( presbeía) überschriebene Apologie an die Kaiser Marcus Aurelius und Commodus (CPG I 1070; [1]); ob die am Ende dieses Textes angekündigte Schrift über die Auferstehung (§ 37) mit der in Paris. graec. 451 überlieferten (CPG I 1071) identisch ist, ist umstritten. Neben kritischen Voten, die diese Identifikation ebenso dem Kopisten zuschreiben wie die Angabe “Philosoph aus Athen” im Parisinus (Schoedel), finden sich auch Verteidiger der Authentizität (Barnard). Die Apologie muß zw. 17…

Iohannes

(6,414 words)

Author(s): Frey, Jörg (Stuttgart) | Domhardt, Yvonne (Zürich) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Rist, Josef (Würzburg) | Redies, Michael (Berlin) | Et al.
(Ἰωάννης). Bekannte Personen u.a.: I. [1] der Evangelist, I. [4] Chrysostomos, der Bischof von Konstantinopel und Homilet, I. [18] Malalas, der Verf. der Weltchronik, I. [25] von Gaza, der Rhetor und Dichter, I. [33] von Damaskos, der Theologe. [1] I. der Evangelist [English version] A. Tradition und Kritik Der Verf. eines Evangeliums (Jo), dreier Briefe und der Apokalypse im NT heißt nach den Inschr. I. (= J.; der Name steht im Text nur Apk 1,1; 1,4; 1,9; 22,8). Seit Ende des 2. Jh. (Iren. adversus haereses 3,1,1; Polykrates von Ephesos nach…

Eusebios/-us

(2,005 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Rist, Josef (Würzburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Gruber, Joachim (Erlangen) | Et al.
(Εὐυσέβιος). [English version] [1] Flavius Eusebius Consul 347 n. Chr. Im Gesetz Cod. Theod. 11,1,1 von 360 n.Chr. wird auf den ehemaligen cos. et mag. equitum et peditum Eusebius Bezug genommen. Es handelt sich hierbei wohl um den cos. E. von 347, der vielleicht mit dem Vater der Kaiserin Eusebia [1] identisch ist (vgl. Iul. or. 3,107d-110d). PLRE 1, 307f. Eusebius (39). Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Eusebius Röm. Amtsträger um 355 n. Chr. Sohn von E. [1]. Wie sein Bruder Hypatius wurde er durch seine Schwester Eusebia [1] (vgl. Iul. or. 3,116a) gefö…

Kyrillos

(1,708 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Rist, Josef (Würzburg) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Tosi, Renzo (Bologna) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Et al.
[English version] [1] K. von Jerusalem Bf. von Jerusalem, 4. Jh. Um 313 n.Chr. geb., gehörte zum Jerusalemer Klerus (Hier. chron. 2365 [GCS Eus. 7,236,7f. Helm/Treu]) und amtierte von 348 bis 386 als Bischof von Jerusalem; er kam eher als Parteigänger der Homöer (so Hier. l.c., Sokr. 2,38,2 und Soz. 4,20,1) denn als Nizäner (so Theod. hist. eccl. 2,26,6) in dieses Amt. 358 wurde er von Akakios [2] von Kaisareia des Amtes enthoben und nach Tarsos verbannt, 359 rehabilitiert, im folgenden Jahr erneut verbann…
▲   Back to top   ▲