Search

Your search for 'dc_creator:( "Käppel, Lutz (Kiel)" ) OR dc_contributor:( "Käppel, Lutz (Kiel)" )' returned 322 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Prosymnos

(161 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Πρόσυμνος; Prosumnus bei Arnob. 5,28, fälschlich Pólymnos bei Paus. 2,37,5). Gottheit im Gefolge des Dionysos. Bei Lerna zeigt P. dem Gott den Weg in die Unterwelt, als dieser seine Mutter Semele aus dem Hades zurückführen will (Paus. ebd.). Der weitere Mythos bringt P. in homoerotische Beziehung zu Dionysos: Bei Clem. Alex. Protreptikos 2,34 (vgl. Arnob. 5,28) verspricht P., den Weg zu zeigen, wenn sich der Gott ihm zum Liebesgenuß hingebe. Dieser verspricht es, sobald er zurückgekeh…

Mixoparthenos

(38 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μ(ε)ιξοπάρθενος). Myth. Doppelwesen: halb Mädchen, halb Schlange, mit Echidna identisch. Außer für Echidna ist M. als Beiname auch für die Sphinx (Eur. Phoen. 1023; Hdt. 4,9,1) und Skylla (Lykophr. 669) gebraucht. Käppel, Lutz (Kiel)

Meta

(517 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Nielsen, Inge (Hamburg)
[English version] [1] erste Frau des Aigeus (Μήτα; = Melite: schol. Eur. Med. 673), erste Frau des Aigeus (Apollod. 3,207). Käppel, Lutz (Kiel) [2] allgemein [English version] A. Definition Der lat. Begriff m. ist hinsichtlich seiner Etym. unklar; bezeichnet sind hiermit zunächst kegel- oder pyramidenförmige Objekte in Stein, manchmal auch in Holz mit unterschiedlicher Funktion, als Stein auch die m. molendaria, der kegelförmige untere Stein der ant. Mühle ( mola asinaria), auf dem sich der obere Stein, der catillus, drehte (Dig. 33,7,18,5). Nielsen, Inge (Hamburg) …

Pasithea

(81 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Πασιθέα). [English version] [1] Tochter des Nereus und der Doris [I 1] Tochter des Nereus und der Doris [I 1] (Hes. theog. 246). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] eine der Chariten Eine der Charites, von Hera dem Hypnos (Schlaf) zur Ehe versprochen, damit dieser Zeus einschläfere (Hom. Il. 14,267ff.; Paus. 9,35,4), bei Nonnos (Nonn. Dion. 15,91; 31,121; 31,186; 33,40; 47,278) Tochter des Dionysos und der Hera, Gattin des Hypnos (vgl. auch Catull. 63,43; Anth. Pal. 9,517). Käppel, Lutz (Kiel)

Pleisthenes

(203 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Πλεισθένης). [English version] [1] Sohn des Pelops oder des Atreus, Vater des Agamemnon und des Menelaos Myth. Gestalt aus dem Geschlecht des Pelops, häufig auch als Eponym dieses Geschlechtes genannt (Aischyl. Ag. 1569 etc.): entweder Sohn des Pelops und der Hippodameia [1] (mit Atreus, Thyestes und Pittheus als Brüdern; schol. Pind. O. 1,144), oder als Sohn des Atreus und der Kleola im Exil in Makestos (Triphylien) geboren, Vater des Agamemnon und des Menelaos [1] (schol. Eur. Or. 4), oder Gatte der Aërope, …

Nymphen

(264 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (νύμφαι, lat. nymphae). Weibliche Naturdämonen in Menschengestalt. Νύμφη ( nýmphē) bedeutet “junge Frau” oder “Braut” (vgl. lat. nubere: “heiraten”), also “junge Frau im heiratsfähigen Alter”. Bei Homer wird das Wort häufig für menschliche Frauen gebraucht (Hom. Il. 3,130; 9,536; Hom. Od. 5 passim), doch daneben gibt es bereits die Vorstellung von den N. als Naturgottheiten (Hom. Il. 6,420; 20,8; 24,616 etc.). Überall, wo Leben in der Natur ist, wirken N. Sie sind trotz ihrer Göttlichkeit nicht unsterblich. In der Regel erscheinen sie als …

Onokentauros

(113 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (m.) oder -a (fem.) (Ὀνοκένταυρος, Ὀνοκένταυρα). Mischgestalt aus der Welt der Fabeltiere. Das Wort begegnet zuerst in der LXX, wo mit O. das hebr. Wort für “Schakal” wiedergegeben wird (Jes 1,13,22; 1,34,14). Die Bibelerklärung rechnet den O. wohl zu den Dämonen (Theodoretos von Kyrrhos, Komm. zu Jes 1,13,22). In der griech. und lat. nichtchristl. Lit. taucht er erstmals bei Ail. nat. 17,9 auf: Dort ist er ein Mensch im Gesicht, an der Brust bis zu den Lenden und an Armen und Hä…

Melikertes

(98 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μελικέρτης). Myth. Sohn des Athamas und der Ino. Als Ino von Athamas bedroht wird, springt sie mit M. von einem Felsen ins Meer (Eur. Med. 1284ff.; Ov. met. 4,481ff.; schol. Lykophr. 229). Sie wird zu Leukothea, M. zu Palaimon. Sisyphos, der König von Korinth, findet seine Leiche am Isthmos von Korinth und begräbt ihn. Fortan gelten Leukothea und Palaimon als Retter in Seenot. M./Palaimon genoß in Korinth Kult; die isthmischen Spiele (Isthmia) sollen ihm zu Ehren eingerichtet sein (Paus. 2,1,3). Ob M. die griech. Form von Melqart ist, ist höchst zweifelhaft. Käppel, L…

Limenios

(80 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Λιμήνιος) aus Athen. Chorlyriker, Komponist eines Paians an Apollon (127 v.Chr.), der in einer Inschr. am Schatzhaus der Athener in Delphi erh. ist. Neben dem Text selbst sind auch die Noten der Melodie der Kitharabegleitung wiedergegeben: Paionisch-kret. Rhythmus, Aufnahme des Wortakzentes durch die Melodie, höchste Variabilität in der Verwendung der Tonarten. Metrik; Athenaios [7] Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography E. Pöhlmann, Denkmäler altgriech. Musik, 1970, 68-76  M.L. West, Ancient Greek Music, 1992, 293-301  L. Käppel, Paian, 1992, 389-391.

Mulios

(61 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Μούλιος). [English version] [1] Schwiegersohn des Augeias aus Elis, Schwiegersohn des Augeias, mit dessen Tochter Agamede er verheiratet ist; er wird von Nestor getötet (Hom. Il. 11,738ff.). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Herold von Penelopes Freier Amphinomos Herold von Penelopes Freier Amphinomos aus Dulichion; er bedient die Freier im Haus des Odysseus (Hom. Od. 18,423). Käppel, Lutz (Kiel)

Phaon

(282 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Fährmann aus Lesbos (Φάων, “der Leuchtende”). Fährmann aus Lesbos, der Aphrodite in Gestalt einer alten Frau kostenlos von Lesbos zum Festland übersetzt. Sie schenkt ihm dafür ein verjüngendes und verschönerndes Salböl. Diese “Vorgesch.” der Ursache für Ph.s “leuchtende Schönheit” erscheint in den Quellen erst spät (Ail. var. 12,18; Serv. Aen. 3,279; Palaiphatos 48; Lukian. dialogi mortuorum 19(2),2. Anfänglich begegnet er v.a. in der Komödie: Kratinos (PCG IV fr. 370) präsentier…

Paian

(989 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (dor., später allg. verbreitet Παιάν; episch Παιήων; ion.-att. Παιών; aiol. Πάων; lat. paean). Bezeichnung einer griech. Liedgattung, aber auch eines Gottes, später Beiname verschiedener Götter. Die Etym. des Wortes ist dunkel [1; 2; 3]. Moderne Abh. über die Liedgattung P. pflegen die Identität der Bezeichnung von Lied und Gott zum Ausgangspunkt ihrer Überlegungen zu nehmen. Entweder sei der Gott eine aus dem unpersönlichen Ausruf ἰὴ παιάν ( iḗ paián) gezogene Personifizierung des Rufes [4; 5], oder aber es habe urspr. einen Gott P. gegeben, an …

Nannakos

(70 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Νάννακος, nach Steph. Byz. Annakos/ Ἀννακός). Myth. König von Phrygien, der angeblich über 300 Jahre alt wurde. Er sieht die deukalionische Flut voraus (Deukalion) und betet mit seinem Volk um Verschonung. An seine Person knüpfen sich zahlreiche Sprichwörter, die sich teils auf sein hohes Alter, teils auf sein tränenreiches Flehen beziehen (Zenob. 6,10; Macarius Chrysocephalus 2,23; 8,4; Apostolius 15,100; vgl. schon Herondas 3,10). Käppel, Lutz (Kiel)

Nysa

(1,060 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Sigel, Dorothea (Tübingen) | Kaletsch, Hans (Regensburg)
(Νῦσα). [English version] [1] Amme des Dionysos Amme des Dionysos (Terpandros bei Lyd. mens. 4,51) mit Kult in Athen (IG III 320, 351). Schon Hom. Il. 6,132f. kennt Begleiterinnen der N. Drei Nysai begegnen auf einer Vase des Sophilos (um 580). Als Hyaden erscheinen sie verstirnt am Himmel. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography T. Ganschow, s.v. N., LIMC 8.1, 902-907; 8.2, 598f. [English version] [2] Das Toponym N. bezeichnet bei Homer den mythischen Ort Das Toponym N. bezeichnet bei Homer den mythischen Ort (Berg) der Geburt oder Kindheit des Dionysos (Νυσήϊον, Hom. Il. …

Neaira

(240 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Engels, Johannes (Köln)
(Νέαιρα). [English version] [1] Geliebte des Helios Geliebte des Helios, Mutter der Rinderhirten, die die Herde des Vaters auf Thrinakie hüten (Hom. Od. 12,133). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Geliebte des Strymon Geliebte des Strymon, Mutter der Euadne, der Gattin des Argos [I 1] (Apollod. 2,3). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Tochter des Pereus Tochter des Pereus, Gattin des Aleos [1], Mutter der Auge [2] (Apollod. 3,102). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [4] Gattin des Aietes Gattin des Aietes (auch Idyia; schol. Apoll. Rhod. 3,240). Käppel, Lutz (Kie…

Mantios

(42 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μάντιος). Sohn des Sehers Melampus, Bruder des Antiphates, Vater des Kleitos [1] und des Sehers Polypheides (Hom. Od. 15,242ff.), nach Paus. 6,17,6 auch des Oïkles (der nach Hom. ebd. sein Neffe ist), Großvater des Theoklymenos. Käppel, Lutz (Kiel)

Oknos

(129 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Ὄκνος, lat. Ocnus). “Zögerer”, “Zauderer”: Büßergestalt in der Unterwelt; er muß auf ewig ein Seil flechten, das ein hinter ihm stehender Esel wieder auffrißt (vgl. Danaiden, Sisyphos, Tantalos; Prop. 4,3,21f.). Laut Paus. 10,29,1f. symbolisierte O. einen fleißigen Mann, dessen verschwenderische Frau das Erarbeitete ständig aufbrauchte. Andere Versionen lauten: O. sitzt ratlos vor einem gestürzten Esel und der zu Boden stürzenden Holzlast (Apul. met. 6,18); oder: Ein Greis (O.) wi…

Phalanthos

(106 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Φάλανθος; lat. Phalant[h]us). Myth. Gründer von Taras/Tarent (Antiochos von Syrakus FGrH 555 F 13; Ephoros FGrH 70 F 216; Paus. 10,10,6-8 u.ö.). Nach Antiochos l.c. gründete Ph. Tarent auf Anweisung des Orakels von Delphi, nachdem ein von ihm angeführter Aufstand der Parthenier gegen Sparta im ersten Messenischen Krieg gescheitert war, nach Ephoros l.c. hätten die Spartaner die Parthenier zur Auswanderung überredet. Nach Paus. l.c. bestand Tarent jedoch bereits. Paus. 10,13,3 beri…

Mnemon

(75 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Μνήμων). [English version] [1] Sklave des Achilleus Sklave des Achilleus [1], dessen Aufgabe darin besteht, seinen Herrn vor der Tötung eines Apollonkindes zu warnen, da es vorherbestimmt war, daß Achilleus kurz darauf sterben werde. Dieser vergißt die Warnung beim Kampf gegen Kyknos [2] und Tennes und wird deshalb getötet (Lykophr. 240-242 mit schol. ad loc.; Plut. qu. Gr. 28). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] s. Artaxerxes [2] II. s. Artaxerxes [2] II.

Orbona

(62 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] Röm. Göttin, von orbus (“kinderlos”) abgeleitet und als böse Macht erklärt, die Eltern die Kinder raube. Zu ihrer Besänftigung war ihr ein Heiligtum nahe beim Tempel der Laren geweiht (Cic. nat. deor. 3,63; Plin. nat. 2,16; Tert. nat. 2,15,2). Laut Arnob. 4,7 die Göttin der Eltern, die ihre Kinder verloren haben. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography Latte, 53  Radke, 240f.
▲   Back to top   ▲