Search

Your search for 'dc_creator:( "Schmitt, Tassilo (Bielefeld)" ) OR dc_contributor:( "Schmitt, Tassilo (Bielefeld)" )' returned 72 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Scribonius

(2,206 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bartels, Jens (Bonn) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Kaster, Robert A. (Princeton) | Et al.
Name of a Roman plebeian family, probably from Caudium (CIL I2 1744 f.) and attested from the time of the 2nd Punic War. The branch of the Libones (S. [I 5-7; II 4-7]) attained the consulship with S. [I 7] and was part of the Roman high nobility in the early Imperial period. The Curiones (S. [I 1-4]), prominent in the 2nd and 1st cents. BC, disappeared with the Republic. I. Republican period [German version] [I 1] S. Curio, C. As aedile in 196 BC, he built the Temple of Faunus on the Tiber Island. Praetor urbanus in 183 and the second plebeian to be elected curio [2] maximus

Ninnius

(255 words)

Author(s): Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Courtney, Edward (Charlottesville, VA) | Eck, Werner (Cologne)
[German version] [1] Pacuvius and Sthenius N. Celer from a distinguished Campanian family seem to have offered Hannibal accomodation in Capua in 216 BC Pacuvius and Sthenius N. Celer belonged to a distinguished Campanian family. They seem to have offered Hannibal sumptuous accommodation in Capua in 216 BC (Liv. 23,8). Punic Wars Schmitt, Tassilo (Bielefeld) Bibliography J. von Ungern-Sternberg, Capua im 2. Punischen Krieg, 1975, 30-31. [German version] [2] N. Crassus Republican writer, translator of the Iliad in Latin Republican writer, who translated the ‘Iliad into Latin…

Oppius

(1,221 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Fündling, Jörg (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Eck, Werner (Cologne)
Oscan praenomen, later a widespread nomen gentile; literary refs. at Rome from as early as the 5th cent. BC (O. [I 5]), but historical evidence only from the 2nd cent. The Tusculan Opiter O., who is said to have given his name to the Mons O. at Rome, is an invention (Varro in Fest. 476 L.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republican period [German version] [I 1] O., C. Author of a law of 215 BC to limit displays of wealth Restricted the opportunities for women to display wealth by his law of 215 BC (Liv. 34,1,1-3 et alibi; MRR 1, 255). In 195, this legislation was repealed despite the res…

Sextilius

(473 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Eck, Werner (Cologne)
Name of a Roman plebeian family, historically attested at Rome from the 3rd cent. BC. The name was a common one, but its bearers were politically insignificant. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republican period [German version] [I 1] Legate of L. Licinius [I 26] Lucullus in 69 BC. Distinguished himself in the Armenian war (Plut. Lucullus 25,4-6; App. Mithr. 381-385), but fell into Parthian hands in 68 (Cass. Dio 36,3,2 f.). Fündling, Jörg (Bonn) [German version] [I 2] Praetor before 67 BC, together with his colleague Bellinus, he was kidnapped by pirates (Plut. Pompeius 24,6). Fündling,…

Orchius

(90 words)

Author(s): Schmitt, Tassilo (Bielefeld)
[German version] In 182 BC, O. proposed the first attested Roman lex sumptuaria (“law against luxury”). It limited the number of people who could attend a banquet (Macrob. Sat. 3,17,2). Like other laws of this period, this one too was meant to regulate the competition between political opponents. M. Porcius Cato [1] had to fight against mitigation of the law. (Fest. 280-82 L.). It was superseded in 161 BC by the tougher lex Fannia (see Fannius [I 6]; luxus ). Schmitt, Tassilo (Bielefeld) Bibliography E. Baltrusch, Regimen morum, 1989, 77-81.

Quinctilius

(2,074 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Cologne) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Bartels, Jens (Bonn) | Eck, Werner (Cologne)
Name of a Roman patrician family, derived from the praenomen Quintus; in inscriptions and MSS also Quintilius. In the annalistic tradition the family was one of Rome's oldest, supposed to have arrived in Rome under the king Tullus Hostilius (Dion. Hal. Ant. Rom. 3,29,7; cf. Liv. 1,30,2, though he has Quinctii); of a consul recorded in 453 BC and a consular tribune in 403 nothing further is known. In the historical period, members of the family are known from the end of the 3rd cent. on (bearing the inherited cognomen Varus), but they achieved no lasting noble status. The most promin…

Orient and Occident

(656 words)

Author(s): Schmitt, Tassilo (Bielefeld)
[German version] The designations 'Orient (Or.)' and 'Occident (Oc.)', as regions of the world, are based on the compass directions in which they are located. These in turn were named after sunrise (ἀνατολή/ anatolḗ, 'sunrise', cf. 'Anatolia'; Lat. sol oriens) and, by analogy with this, sunset (δύσις/ dýsis, Lat. sol occidens). Homer had already used these phenomena to determine a primary east-west axis for recording and describing the world (Od. 10,190-192), which differed from that used in Egypt that was based on the direction of the flow of …

Trebius

(110 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Fündling, Jörg (Bonn)
Oscan/Italian praenomen (usual abbreviation in Lat. inscriptions Tr.), later also a Roman gens name, recorded from the 1st cent. BC onwards. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [German version] [1] T., Statius Supposed to have handed his home city of Compsa over to Hannibal [4] in 216 BC (Liv. 23,1,1-3; Zon. 9,2,7). Punic Wars (II) Schmitt, Tassilo (Bielefeld) Bibliography J. von Ungern-Sternberg, Capua im Zweiten Punischen Krieg, 1975, 69. [German version] [2] T. Gallus, M. Roman equestrian, Caesar's prefect or tribune in Gaul, who demanded grain from the Coriosolites (…

Petillius

(776 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. plebeiischen Familie (auch Petilius), seit dem 2. Jh.v.Chr in Rom bekannt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., Q. Zwei Volkstribune des Jahres 187 v. Chr. hießen zwei miteinander verwandte (Vettern?) Volkstribune d.J. 187 v.Chr. Sie bezichtigten (auf Betreiben Catos [1]?) L. Cornelius [I 72] Scipio vor dem Senat der Veruntreuung öffentlicher Gelder ( peculatus) im Krieg gegen Antiochos [5] III. und verlangten Rechenschaft. L.' Bruder P. Cornelius [I 71] Scipio erklärte die Anschuldigungen für…

Papirius

(2,916 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Et al.
Römischer Gentilname, in älterer Form Papisius (Cic. fam. 9,21,3), nach dem eine der 16 alten Landtribus ( tribus ) benannt war. Die patrizische gens bildete schon früh mehrere Zweige (5./4. Jh.v.Chr.: Crassi, Cursores, Mugillani, 3. Jh.: Masones), die maßgeblich an den mil. Erfolgen der Republik beteiligt waren, jedoch spätestens im 2. Jh.v.Chr. ausstarben bzw. polit. unbedeutend wurden. Der jüngere plebeiische Zweig der Carbones stieg in der 2. H. des 2. Jh. auf und erlangte notorische Bekanntheit durch die gracchen…

Postumius

(2,508 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Müller, Christian (Bochum) | Et al.
Gentilname einer röm. patrizischen Familie (vom Vornamen Postumus ), seit dem 5 Jh. v. Chr. in den höchsten Ämtern und bis ins 2. Jh. v. Chr. polit. bedeutend. Ein A. P. soll als dictator 499 oder 496 v. Chr. die Schlacht am Lacus Regillus entschieden haben (Liv. 2,19-20). Von ihm leiteten sich die Albi bzw. Albini (Regillenses) ab, die mit dem mil. Versagen von P. [I 9] im Iugurthinischen Krieg am E. des 2. Jh. v. Chr. aus der Politik ausschieden. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., C. Etr. Eingeweideschauer, auch von Sulla aufgesucht Etr. Eingeweideschauer ( haruspex; har…

Ninnius

(244 words)

Author(s): Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Courtney, Edward (Charlottesville, VA) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Pacuvius und Sthenius N. Celer aus angesehener kampanischen Familie sollen 216 v.Chr. Hannibal in Capua Quartier geboten haben Pacuvius und Sthenius N. Celer gehörten zu einer angesehenen kampanischen Familie und sollen 216 v.Chr. Hannibal mit großem Aufwand in Capua Quartier geboten haben (Liv. 23,8). Punische Kriege Schmitt, Tassilo (Bielefeld) Bibliography J. von Ungern-Sternberg, Capua im 2. Punischen Krieg, 1975, 30-31. [English version] [2] N. Crassus republikanischer Autor, übersetzte die Ilias ins Lat. Republikanischer Autor, der die ‘Ilia…

Mamilius

(579 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld)
Latin. Name der alten Herrscherfamilie aus Tusculum (hsl. häufig mit Manilius und Manlius verwechselt). Da die Stadt als Gründung des Telegonos, des Sohnes des Odysseus und der Kirke, galt, führten sich die Mamilii spätestens seit dem frühen 2. Jh.v.Chr. über Mamilia, die Tochter des Telegonos, auf Odysseus zurück (Mz.: RRC 149; 362; lit. seit augusteischer Zeit: Fest. 116f. L; Liv. 1,49,9; Dion. Hal. ant. 4,45,1). Im 5. Jh.v.Chr. wurde die Familie mit M. [I 1] in Rom aufgenommen, erlangten Angehörige der M. mehrfach das Consulat (M. [5-7]; wohl im 1. Jh. v.Chr. ausgestorben. …

Mucius

(2,232 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Frigo, Thomas (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Et al.
Römischer Gentilname (inschr. auch Muucius, CIL I2, 584, griech. Μούκιος). Die Überl. kennt den legendären C.M. [I 2] Cordus Scaevola; auf das hohe Alter der Familie weist vielleicht die Ortsbezeichnung der Mucia prata östlich des Tibers [1]. In histor. Zeit (ab dem 3. Jh.v.Chr.) war die Familie plebeisch und stellte eine Reihe von bed. Juristen (M. [I 5; I 8-9]). Ein Sohn von M. [I 4] wurde von einem P. Licinius Crassus adoptiert und begründete als P. Licinius [I 19] Crassus Dives Mucianus das Ansehen dieses Zweiges der Familie der Licinii Crassi. I. Republikanische Zeit …

Octavius

(2,055 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Kaster, Robert A. (Princeton) | Et al.
Weitverbreiter röm. Gentilname, abgeleitet vom später verschwundenen Numeralpraenomen Octavus (“der im achten Monat Geborene”, erh. bei Octavus Mamilius [2]). Polit. bedeutsam ist in Rom seit dem 2. Jh.v.Chr. einzig die ältere Linie, aus der in Reihe fünf Consuln hervorgingen (O. [I 4-8]; bevorzugtes Praenomen: Cn.; zu den Verwandtschaftverhältnissen [1. 405-407]); dagegen gelangten die Angehörigen der mit ihr verwandten jüngeren Linie (in Velitrae ansässig), aus der der spätere Princeps Augustus stammt…

Pomponius

(4,971 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Eder, Walter (Bochum) | Et al.
Name einer röm. plebeiischen Familie wohl vom ital. Vornamen Pompo, die sich wie die Aemilii, Calpurnii und Pinarii auf einen der Söhne des Numa Pompilius zurückführte (Plut. Numa 21,2; vgl. Nep. Att. 1,1). Im 3. Jh. v. Chr. gelangte die Familie mit den Mathones (vgl. P. [I 7-9]) zum Konsulat, war aber später unbedeutend. Prominentester Angehöriger ist der Freund Ciceros, T. P. [I 5] Atticus. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., Cn. Volkstribun 90 v. Chr. Volkstribun 90 v. Chr., im Bürgerkrieg 82 ermordet; Cicero hörte ihn in seiner Jugend häufiger; sei…

Plautius

(2,774 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Müller, Christian (Bochum) | Et al.
Name einer röm. plebeiischen Fanmilie, in der späten Republik auch häufig Plotius geschrieben, ohne daß ein deutlicher Unterschied im Gebrauch festzustellen ist (vgl. Claudius/Clodius). Älteste inschr. Belege stammen aus Praeneste (darunter der Verfertiger der sog. Ficoronischen Ciste, Novios Plautios, CIL I2 561), während die Familie in Rom nach 367 v.Chr. zu eminenter polit. Bed. gelangte (Münzer hält sie deshalb für aus Praeneste eingewandert [1. 42; 44f.; 412]) und zw. 358 und 318 sieben Consuln stellte; die Zuwanderung erklärt vi…

Oikumene

(800 words)

Author(s): Schmitt, Tassilo (Bielefeld)
[English version] (οἰκουμένη, lat. oecumene) ist ein urspr. auf gḗ (γῆ, “Erde”) bezogenes Ptz. und bezeichnet “die bewohnte Erdzone” im Gegensatz zu den unbewohnten. Schon das älteste erh. Zeugnis (Xenophan. fr. 41 DK) verbindet das Wort mit dem Kollektivsubjekt “wir” (sc. Menschen) und bezieht O. also auf eine sonst nicht weiter spezifizierte “Menschheit”. O. ist demnach nicht nur geogr., sondern zunächst sozialer Raum, der durch die zumindest grundsätzlich vorausgesetzte Möglichkeit der Bewohner konsti…

Naevius

(1,683 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Ital. Personenname, vielleicht vom Praenomen Gnaivos ( Gnaeus, Cn.) abgeleitet, volksetym. von naevus, “Muttermal” hergeführt (Arnob. 3,14). Für das hohe Alter des Namens in Rom, der auch inschr. weit verbreitet ist, spricht die Bezeichnung porta Naevia in der servianischen Stadtmauer (Varro ling. 5,163; vgl. Liv. 2,11,8). Die Familie selbst trat polit. erst im 2. Jh. v.Chr. hervor. Bedeutendster Namensträger ist der Dichter N. [I 1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] N., Cn. Dramatiker und Epiker, 3. Jh. v. Chr. Röm. Dramatiker und…

Metilius

(558 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Gentilname wohl latinischer Herkunft mit etr. Parallelen (erfunden ist die patrizische gens bei Dion Hal. ant. 3,29,7); historisch erst im 3. Jh. Chr. bezeugt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Zwischen 220-219 v.Chr. Urheber einer lex Metillia, Identität mit dem Volkstribunen von 217 v. Chr. fraglich 220-219 v.Chr. wurde auf Veranlassung der Censoren C. Flaminius [1] und L. Aemilius [I 27] Papus eine lex Metilia über den Berufsstand der Walker ( fullones) erlassen (Plin. nat. 35,197; MRR 1, 236). Ihr genauer Zweck, ih…
▲   Back to top   ▲