Search

Your search for 'dc_creator:( "Köpf, Ulrich" ) OR dc_contributor:( "Köpf, Ulrich" )' returned 172 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Wendelin, Saint

(102 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] (died c. 617 [?]) is said to have lived as a hermit in the hill country between the Hunsrück and the Palatine Forest in the time of Bishop Magnerich of Trier (died after 587). The 10th-century calendar of Stavelot Abbey is the earliest evidence of cultic veneration of his grave at the site later named Sankt Wendel; its late Gothic hall church (consecrated in 1360) was built to enshrine his relics. Wendelin has been venerated since the late Middle Ages as the patron saint of herdsmen and cattle. Ulrich Köpf Bibliography A. Selzer, St. Wendelin, 1936, 21962 (Ger.).

Cross/Crucifixion

(4,480 words)

Author(s): Sundermeier, Theo | Taeger, Jens-Wilhelm | Köpf, Ulrich | Slenczka, Notger | Stock, Alex
[German Version] I. The Cross in Non-Christian Religions – II. Crucifixion in Antiquity – III. The Crucifixion of Christ – IV. Church History – V. Dogmatic Theology – VI. The Cross in Modern Art I. The Cross in Non-Christian Religions From prehistoric times to the present, various forms of the cross have appeared in many non-Christian cultures and religions, used both as a religious symbol and as an ornamental design (the boundaries are fluent). It is a primal human symbol. As such it is polysemous and has …

Theodore of Canterbury (Saint)/Theodore of Tarsus

(256 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] (602, Tarsus – Sep 19, 690, Canterbury [?]). When Wighard, who had been appointed to succeed Archbishop Deusdedit of Canterbury, died in Rome in 667, Abbot Hadrian of Hiridanum Abbey near Naples suggested the learned Greek monk Theodore of Tarsus; Pope Vitalinus consecrated him as archbishop in 668. He was living at the time in a community of Cilician monks in the Roman abbey of St. Anastasius ad Aquas Salvias (later Tre Fontane) on the southern edge of the city. There is no relia…

Monastic Theology

(759 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] The concept of a théologie monastique was introduced by J. Leclercq, in a monograph on Peter the Venerable, abbot of Cluny ( Pierre le Vénérable, 1946); he subsequently developed it in studies of the monastic literature of the High Middle Ages, especially the work of Bernard of Clairvaux ( L'amour des lettres et le désir de Dieu, 1957; ET: The Love of Learning and the Desire for God, 1961). Since then it has proved its value as a key concept for understanding the theology of Bernard and medieval theology in general. It has long since been accepte…

Wilhelmites

(290 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] The Wilhelmite order goes back to a hermitage (Monasticism: III) founded in Tuscany in the mid-12th century. Its founder is said to have been a French noble named Wilhelm, a former soldier who settled near Pisa in 1145 after several pilgrimages; later he moved to the mountain valley of Malavalle, near Siena, where he lived a strictly ascetic life as a hermit with a single companion (later joined by a second). After his death on Feb 10, 1157, a hermitage grew up at his burial site;…

Geography

(827 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] I. History of the Discipline – II. Church History I. History of the Discipline Geography has come a long way from its beginnings in the mythical worldview (ANE creation accounts, early Greek philosophical speculation) and in the pragmatic exploration of the world (travel reports of merchants) to its development as an exact science. In antiquity, it was understood as a comprehensive lore of the earth and its inhabitants. The earliest accounts took the form of descriptions of coasts (Periplus et al.), which were soon joined by geographic and ethnographic excu…

Lay Abbot

(106 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] A lay abbot in the narrow sense, is a layman who is entrusted with the conduct and use of a monastery without being a member of its convent or even a monk. In the Frankish Empire of the 9th and 10th centuries and its successor states, members of the nobility were particularly frequently vested with this function. In a secondary meaning, lay abbot also designates the clerical holder of a commendam, who does not have the status of a monk (frequent from the High Middle Ages to the early modern period). Ulrich Köpf Bibliography F.J. Felten, Äbte und Laienäbte im Frankenreich, 1980.

Ebeling, Gerhard

(1,181 words)

Author(s): Köpf, Ulrich | Lange, Dietz
[German Version] I. Life – II. Church Historian – III. Systematic Theologian Jul 6, 1912, Berlin-Steglitz – Sep 30, 2001, Zollikerberg/Zürich), Protestant German theologian. I. Life Ebeling began his theological studies in 1930; after studying at Marburg, Berlin, and Zürich, he passed his first theological examination for the examination office of the Confessing Church in Berlin. He prepared for pastoral ministry under …

Edifying Literature

(3,117 words)

Author(s): Köpf, Ulrich | Weismayer, Josef | Beutel, Albrecht
[German Version] I. To the Reformation – II. Modern Era – III. Present I. To the Reformation The term “edifying literature” (or “devotional literature”) embraces all Christian literature that is not liturgical, juristic, merely informative, or scholarly (history, theology) but is meant to edify and encourage piety and Christian conduct. But the boundaries distinguishing e…

Ficino, Marsilio

(391 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] (Oct 19, 1433, Figline Valdarno, Italy – Oct 1, 1499, Careggi, Italy). Ficino was the son of the personal physician of Cosimo de' Medici; the latter supported Ficino and prompted him to change his course of studies from medicine to philosophy. He acquired an extremely thorough knowledge of Greek and produced annotated translations of esp. Plato (1463–1469), Plotinus (1484–1486), and a series of other neo-Platonic authors. In Florence he founded a Platonic Academy (I, 5) in which h…

Liechtenstein

(293 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] The principality of Liechtenstein is a microstate (160 km2) between the Swiss cantons of Sankt Gallen and Grisons (Graubünden) to the west and the Austrian state of Vorarlberg to the east. It is a hereditary constitutional monarchy with a population of 35,300 (2007), 80% Catholic, 7.4% Protestant (1996). Rulers of Liechtenstein are first mentioned in the 12th century, with two lines possessing lands in Styria and Moravia. When the Styrian line died out in 1619, the Moravian lord of Nikols…

Relics

(5,513 words)

Author(s): Felber, Anneliese | Köpf, Ulrich | Plank, Peter | Hafner, Johann Ev. | Mohr, Hubert
[German Version] I. Religious Studies Relics are the remains (Lat. reliquiae) of individuals endowed with power, such as warriors, chiefs, sorcerers, heroes, prophets, martyrs, and saints – their bodies, their clothing, or objects they have used. Veneration of relics reflects the belief that these forces continue beyond the grave; the intent is to benefit from this power or blessing by erecting structures over the grave, lighting candles or leaving flowers, processions, touching or kissing, or burial near…

Tanchelm

(143 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] (gest.1115 Antwerpen). Asketischer Wanderprediger, vermutlich Laie, zeitweilig in der Umgebung Graf Roberts II. von Flandern. 1112 soll er sich in Rom um eine Lösung der Inseln an der Scheldemündung (Seeland) aus dem Bistum Utrecht und um ihre Unterstellung unter das Bistum Thérouanne (Erzbistum Reims) bemüht haben. Auf der Heimreise vom Erzbf. von Köln verhaftet, wurde er vom Utrechter Domklerus der Ketzerei beschuldigt. Zu den klischeehaften Vorwürfen gehört die Ablehnung des K…

Oxford

(825 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] Oxford, Universität. In dem erstmals 912 erwähnten, in angelsächsischer Zeit gegründeten, von den Normannen mit Mauern umgebenen Ort am Schnittpunkt wichtiger Verkehrswege gab es schon im 12.Jh. Schulen für die artes liberales, Recht und Theol., aus denen sich an der Wende zum 13.Jh. die U. entwickelte. Nach einem Konflikt mit der Stadtgemeinde verließen 1209 die meisten Magister und Studenten O.; ein Teil von ihnen gründete die U. Cambridge. Mit der Rückkehr eines anderen Teils n…

Stadt

(3,602 words)

Author(s): Dangschat, Jens S. | Köpf, Ulrich | Grünberg, Wolfgang
[English Version] I. SoziologischS. sind nach landläufiger Vorstellung v.a. eine dichte und heterogene Ansammlung von Gebäuden unterschiedlicher Nutzung, versehen mit spezifischen Rechten und immer auch Marktort. Im Verständnis der »eur. S.« ist sie v.a. aber auch die Arena der Stadtgesellschaft. Die Soziologie betrachtet die Entwicklung städtischer Gesellschaften seit etwa 150 Jahren, weil S. Orte wirtschaftlichen Wachstums, sozialer Vielfalt, gesellschaftlicher Innovationen und von Konflikten au…

Petrus Comestor

(205 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] (Manducator; frühes 12.Jh. Troyes – 1178/79 Paris). Nach Studien in Troyes (hier seit 1147 Dekan der Kathedrale und Kanoniker des Stifts St. Loup), Tours und Paris wurde er 1159 Nachfolger seines Lehrers Petrus Lombardus an der Domschule von Paris, 1168 Kanzler von Notre-Dame. In seinen letzten Jahren lebte er im Chorherrenstift St. Victor. Aus seiner Lehrtätigkeit sind zahlreiche – meist ungedr. – Werke erhalten: Glossen (Glossa ordinaria) zu den Evv., zum Ps.-Komm. und (erstmal…

Pico della Mirandola

(666 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] 1.Giovanni (24.2.1463 Mirandola bei Modena – 17.11.1494 Florenz). Der Sohn des Grafen von Mirandola studierte seit 1477 Kirchenrecht, artes liberales, Philos. und Lit. v.a. in Bologna, Ferrara, Padua, Paris und Perugia. Neben Griech. lernte er auch Hebr. und Arab. Wiederholt besuchte er Florenz, wo er sich mit Lorenzo de' Medici und seinem Kreis anfreundete, bes. mit Marsilio Ficino, Angelo Poliziano (1454–1494) und Girolamo Benivieni (1453–1542). Nachdem er sich in wenigen Jahre…

Tübingen

(1,636 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] I. Universität 1. Die U.T. wurde 1477 im Verlauf der sog. »zweiten Gründungswelle« dt. U. durch Graf Eberhard im Bart als württembergische Landesuniversität im südlichen Teil des ehemals zweigeteilten Landes gegründet (päpstl. Privileg 1476, kaiserliche Bestätigung 1484). Zur materiellen Absicherung der Professuren verlegte der Graf acht der zehn Chorherrenpfründen und zwei Drittel der Einkünfte des Säkularkanonikerstifts Sindelfingen an die Pfarrkirche St. Georg von T., führte ab…

Remigius

(88 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] von Auxerre (nach 841 – 2.5. wohl 908 Paris), Mönch des Klosters St. Germain in Auxerre, hier auch Nachfolger seines Lehrers Heiricus, ca.893 an der Erneuerung der Schule von Reims tätig, seit 900 Lehrer in Paris. Vf. mehr als 20 im MA viel gelesene, aber meist ungedr. gebliebene Werke: Komm. zu antiken und frühma. Grammatikern und Dichtern, zu Gen und Pss, zu Boet.cons. und Opuscula sacra sowie eine Meßerklärung. Ulrich Köpf Bibliography L'école carolingienne d'Auxerre, hg. von D. Iogna-Prat/C. Jeudy/G. Lobrichon, 1991.

Speculum humanae salvationis

(232 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] Speculum humanae salvationis, bedeutendstes und am weitesten verbreitetes typologisches, Texte und Bilder miteinander verbindendes Werk des Spät-MA. Es knüpft an den heilsgesch. Aufbau der Biblia pauperum (Armenbibel) an und erweitert ihn thematisch bes. um Szenen des Marienlebens und der Passion Jesu sowie durch Ausgestaltung der Texte zu Traktaten. Titel (S.h.s.) und Jahr (1324) der »nova compilatio« sind schon in frühen Hsn. des 14.Jh. bezeugt. Ob sie, wie lange angenommen, vo…

Summen, theologische

(399 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . Als Summa (S.; Summae, später auch: Summula[e]) wird seit dem 12.Jh. die wiss. Lit. bez., in der das gesamte wichtige Wissen eines Sachgebiets knapp zusammengefaßt ist (Robert von Melun: singulorum brevis comprehensio). Dabei kann es sich um verschiedene Disziplinen handeln: S. grammaticae (grammaticalis), S. super Priscianum, S. dictaminis oder artis notariae, S. logicae (Summulae dialectices, logicales, logicae), S. de modis significandi, S. philosophiae, Summula philosophiae…

Petrus Lombardus

(302 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] (1095/1100 bei Novara, Lombardei – 21./22.7.1160 Paris). Nach Studien in Oberitalien und Reims kam P. um 1135 als Außenseiter nach Paris, wo er schon um 1145 zu den bedeutendsten Lehrern der Domschule gehörte. Am 28.7.1159 wurde er zum Bf. von Paris geweiht, konnte sich in diesem Amt aber nicht profilieren. Aus seiner Lehrtätigkeit gingen hervor: Glossen (Glossa ordinaria) zu den Psalmen (PL 191, 55–1296) und zu den Paulusbriefen, auch als »magna (maior) glossatura« bez. (PL 191,…

Wendelin

(84 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] (der Hl.; gest. ca.617 [?]) soll zur Zeit Bf. Magnerichs von Trier (gest. nach 587) im Bergland zw. Hunsrück und Pfälzer Wald als Einsiedler gelebt haben. Im Kalendar von Stablo (10.Jh.) ist erstmals die kultische Verehrung seines Grabs an dem später St. Wendel genannten Ort bezeugt, dessen spätgotische Hallenkirche (Weihe 1360) zur Aufnahme seiner Reliquien erbaut wurde. W. wird seit dem Spät-MA bes. als Patron von Hirten und Vieh verehrt. Ulrich Köpf Bibliography A. Selzer, St. W., 21962.

Spiritualität

(4,525 words)

Author(s): Köpf, Ulrich | Gräb-Schmidt, Elisabeth | Grethlein, Christian | Kim, Kirsteen | Mendes-Flohr, Paul
[English Version] I. Zum Begriff Die wachsende Beliebtheit des dt. Begriffs S. wie seiner Äquivalente in eur. Volkssprachen in der rel. und theol. Lit. ist ein Phänomen des 20.Jh. Zwar ist das Adj. spiritalis (spiritualis) zur Wiedergabe des pln. πn̆ευματικο´ς/pneumatikós (1Kor 2,13–3,1 u. ö.) mit dem Oppositionsbegriff carnalis (für σαρκικο´ς/sarkikós) schon in frühchristl. Latein entstanden und rasch geläufig geworden. Das Subst. spiritualitas erscheint aber erst seit dem 5.Jh. und auch nur vereinzelt. Seit dem 12.Jh. begegnet es häufiger…

Universitäten

(4,886 words)

Author(s): Köpf, Ulrich | vom Bruch, Rüdiger | Roxborogh, John
[English Version] I. Geschichtlich 1.Mittelalter und Reformation Die bis heute wichtigste Institution wiss. Bildung und Forschung ist eine Schöpfung des ma. Abendlands. Ihre Entstehung bedeutete einen tiefen Einschnitt in der Gesch. der Wissenschaft, bes. auch in der Theologiegeschichte. Die bis ins 12.Jh. hinein herrschende Vielfalt an Institutionen der Wissensgewinnung und -vermittlung (Klöster, Domschulen, Stiftsschulen, Schulen freier Lehrer) wurde zusammengefaßt, der Reichtum ihrer Arbeitswe…

Reformgedanke

(2,448 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . Bereits im antiken Latein bez. das Verb reformare und das zugehörige Subst. reformatio eine positiv gewertete Umgestaltung: sowohl die Wiederherstellung eines früheren, inzw. verlorengegangenen Zustandes von Menschen (moralisch z.B. Plinius d.J., Panegyricus 53,1: corruptos depravatosque mores […] reformare et corrigere; körperlich z.B. Theodorus Priscianus, Euporiston 1,38: oculorum aciem reformare) oder von Dingen (z.B. Solinus, Collectanea rerum memorabilium, 40,5: templum r…

Roger Bacon

(399 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] (ca.1214/1220 England – ca.1292). Nach dem Studium der artes in Oxford und vielleicht in Paris (ca.1236/1240 M.A.) lehrte R. bis etwa 1247 an der Pariser Artistenfakultät. Es ist unsicher, ob er dann nach England zurückkehrte und wo er (wohl vor 1256) in den Franziskanerorden eintrat. Nach theol. Studien (in Oxford?) war er um 1257 wieder in Paris. Hier gewann er um 1263 in Kardinal Gui Foucois (Guy de Foulques u. ä.), dem späteren Papst Clemens IV. (1265–1268), einen Gönner, dem…

Robert

(163 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] von Arbrissel (um 1145 Arbrissel bei Rennes – 25.2.1116 Priorat Orsan-en-Berry). Der Sohn eines Erbpfarrers von Arbrissel trat nach Studien in Paris als Kleriker in den Dienst Bf. Silvesters von Rennes. Nach erneuten Studien in Angers (seit 1078) erlebte er die Bekehrung zu asketischem Leben, zog sich als Einsiedler in den Wald von Craon (Anjou) zurück und gründete hier 1095 ein Kollegiatstift, verließ es aber wieder, um (seit 1096 mit Erlaubnis Papst Urbans II.) als Bußprediger d…

Passionsfrömmigkeit

(1,372 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] ist eine auf Passion und Kreuzestod Jesu (Passion/Passionsüberlieferung/Passionsgeschichte) ausgerichtete Gestalt christl. Frömmigkeit. Die Erinnerung an den Ausgang des Lebens Jesu war in der christl. Gemeinde immer gegenwärtig – trotz aller Kritik durch Juden und Heiden (1Kor 1,23), die einerseits die christl. Auffassung des Kreuzes (Kreuz/Kreuz Christi) als Siegeszeichen förderte und andererseits eine bildliche Darstellung der Kreuzigung Jesu bis ins frühe 5.Jh. verhinderte. I…

Theologia deutsch

(359 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . Anonymer Traktat aus dem späten 14.Jh., in acht ma. Hsn. überliefert. Den ersten Druck veranstaltete Luther 1516 nach einer (verlorenen) frgm. (WA 1,152f.: »Eyn geystlich edles Buchleynn«), den zweiten 1518 nach einer (ebenfalls verlorenen) vollständigen Hs. (ebd. 375–379: »Eyn deutsch Theologia«). Seit dem Nachdr. Augsburg 1518 (»Theologia Teütsch«) hat sich der Titel »Th. d.« eingebürgert. Der erste moderne Druck erschien 1843 nach einer ehemals Bronnbacher Hs., deren Prolog …

Pallium

(127 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . Über dem Meßgewand getragene, auf den Schultern liegende ringförmige Stola aus weißer, mit schwarzen Seidenkreuzen besetzter Wolle, von der auf Brust und Rücken jeweils ein kurzer Streifen mit schwarzem Endstück herabhängt (Gewänder, liturgische). Der wohl aus der Schärpe spätkaiserzeitlicher röm. Beamter entwickelte liturgische Ornat steht seit dem frühen 6.Jh. dem Papst zu. Dieser verleiht das P. seit dem 9.Jh. an Erzbischöfe, die es aber nur an bestimmten Tagen beim Pontifik…

Reliquien/Reliquienverehrung

(4,677 words)

Author(s): Felber, Anneliese | Köpf, Ulrich | Plank, Peter | Hafner, Johann Ev. | Mohr, Hubert
[English Version] I. Religionswissenschaftlich R. bez. die Überreste (lat. reliquiae, »Zurückgebliebenes«) kraftgeladener Menschen (Krieger, Häuptlinge, Zauberer, Heroen, Propheten, Märtyrer, Heilige [Heilige/Heiligenverehrung]), ihrer Körper, Kleidungsstücke und Gebrauchsgegenstände. Ihre Verehrung gründet auf dem Glauben, daß diese Kräfte über das Grab hinaus dauerhaft wirksam sind, mit dem Ziel, dieser Macht oder des Segens teilhaftig zu werden durch Errichten von Gebäuden über dem Grab, Aufstel…

Papsttum

(16,351 words)

Author(s): Brennecke, Hanns Christof | Zimmermann, Harald | Mörschel, Tobias | Wassilowsky, Günther | Köpf, Ulrich
[English Version] I. Alte Kirche 1.Grundsätzliches Im Sinn der Definition von P. als Anspruch der röm. Bischöfe unter Berufung auf Mt 16,16–19; 28,20; Lk 22,31f.; Joh 21,15–19 als Nachfolger und Erben des Petrus auf die Leitung und den Jurisdiktions- und Lehrprimat in der Gesamtkirche (Primat: I.) kann vom P. im eigentlichen Sinne erst seit dem MA und nur für das lat. Abendland gesprochen werden; für die Alte Kirche handelt es sich um die Gesch. des röm. Bischofsamtes und der christl. stadtröm. Geme…

Renaissance

(7,676 words)

Author(s): Köpf, Ulrich | Cancik, Hubert | Buttler, Karen | Imorde, Joseph | Mohr, Hubert
[English Version] I. Zum Begriff Der franz., auch ins Dt. und Engl. übernommene Begriff R. gehört zur großen Gruppe der organischen Metaphern für gesch. Vorgänge. Seit dem 19.Jh. lange Zeit allein auf tierisch-menschliches Leben bezogen und als »Wiedergeburt« verstanden, wird er in der neueren Forschung (seit Jost Trier) angemessener dem pflanzlichen Bereich zugeordnet und als »Wiederwuchs«, d.h. als Wiederausschlagen von Trieben aus abgehauenen Bäumen und Sträuchern, erklärt. Bereits im vorchristl.…

Suburbikarische Bistümer

(158 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] heißen heute sieben im Umkreis (suburbium) Roms liegende Diözesen, die meist eine wechselvolle Gesch. hatten: Albano, Frascati (an Stelle von Tusculum, das als Nachfolger von Labicum 1058–1197 faktisch und bis 1537 nominell Bischofssitz war), Ostia, Palestrina, Porto (durch Calixtus II. mit Santa Rufina [Silva Candida] vereinigt), Sabina (durch Eingliederung des Bistums Nomentum in das Bistum Forum Novum entstanden, 1925 mit Poggio Mirteto vereinigt), Velletri (1150 mit Ostia ver…

Wilhelm von Newburgh

(122 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] (Guilelmus Parvus; um 1136 Bridlington, Yorkshire – 1198 Newburgh, ebd.). Als Kanoniker des 1145 gegründeten Augustiner-Chorherrenstifts Newburgh (Augustiner-Chorherren) vf. W. neben Predigten eine mariologische Hhld-Auslegung (Explanatio Sacri Epithalamii in Matrem Sponsi, hg. von J.C. Gorman, 1960) und eine engl. Gesch. (Historia Rerum Anglicarum, hg. von R. Howlett, 2 Bde., 1884/85), die nüchtern, genau und ausgewogen die Zeit von 1066–1198 (d.h. die Regierungszeit Heinrichs II. und Richards I. Löwenherz von England) darstellt. Ulrich Köpf Bib…

Wilhelmina

(298 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] von Böhmen (von Mailand; gest.1278/1281 Mailand). Einzige Quelle sind die Akten des 1300 postum gegen W. und ihre Anhänger geführten Inquisitionsprozesses, aus denen ihre hochadlige Herkunft aus Böhmen hervorzugehen scheint. Ihr Leben vor ihrer Ankunft in Mailand (zw. 1260 und 1270) ist unbekannt; doch soll sie einen Sohn gehabt haben. In Mailand, das nicht nur durch Streit mit anderen oberital. Städten und interne Parteikämpfe, sondern auch durch jahrelange Konflikte mit der röm.…

Wirkungsgeschichte/Rezeptionsgeschichte

(4,777 words)

Author(s): Steinmann, Michael | Schüle, Andreas | Rösel, Martin | Luz, Ulrich | Köpf, Ulrich
[English Version] I. Philosophisch Der Begriff einer Wirkungsgesch. (Wg.) erlangt in der Hermeneutik (: IV.) Hans-Georg Gadamers eine philos. Bedeutung. Er steht dort für den Versuch, die grundsätzliche Bedingung des Verstehens überlieferter Texte zu klären und das Verstehen in der ihm eigenen Geschichtsgebundenheit durchsichtig zu machen. Demnach geht es bei der Wg. nicht mehr um die philol. oder hist. Aufgabe, die Fortwirkung eines Textes zu untersuchen. Vielmehr soll sich das Verstehen selbst al…

Robert Kilwardby

(206 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] (gest.10.9.1279 in Viterbo). Erstes sicheres Datum aus seinem Leben ist seine Wahl zum Provinzialmagister der engl. Dominikaner im September 1261. Von hier aus lassen sich frühere Daten erschließen: in den 30er Jahren Studium an der Pariser Artistenfakultät, ca.1237 M.A., Lehrtätigkeit in Paris bis Mitte der 40er Jahre, dann Rückkehr nach England und Eintritt in den Predigerorden, Studium der Theol. in Oxford (ca.1252–1254 Sentenzenvorlesung), 1254 Magister regens der Theol. Seit…

Nachfolge Christi

(3,699 words)

Author(s): Sim, David | Köpf, Ulrich | Ulrich, Hans G.
[English Version] I. Neues Testament 1.Nachfolge Jesu in den Evangelien Ein wichtiger Aspekt der Darstellung des Wirkens Jesu in den Evv. ist sein Ruf zur N. Dieser Ruf ergeht bedingungslos und fordert unmittelbare Entscheidung. Wenn die Jünger Jesu Einladung, ihm zu folgen, vernehmen, gehorchen sie sofort und folgen ihm (α᾿κολουϑει˜n̆/akolouthei´n; Mk 1,16–20 parr.; 2,13–14 parr.; vgl. Lk 5,1–11; Joh 1,35–51). Andere verkennen jedoch den bedingungslosen und unmittelbaren Charakter seines Rufes und verpassen so die Gelegenheit, Jesus zu folg…

Quaestio

(363 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . Die echte, nicht »rhetorische«, sondern auf eine problemlösende Antwort abzielende Frage (griech. ζη´τημα/zē´tēma, προ´βλημα/pro´blēma, α᾿πορι´α/apori´a, lat. quaestio) ist ein elementares Mittel rationaler Argumentation. Sie begegnet schon in vorchristl. Zeit bei den Griechen (seit dem sokratischen Fragen des platonischen Dialogs) wie im rabb. Judentum (im Gespräch zw. Lehrer und Schüler). Das Formulieren von Fragen wurde schon früh in der altkirchl. Theol. üblich (erster Höhepunkt bei Au…

Subiaco

(178 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] Subiaco, Ort in Latium, im Anienetal östlich von Rom. Hier soll sich Benedikt von Nursia zunächst als Eremit in einer Höhle (Sacro Speco), dann mit Gefährten in Räumen einer ehem. Villa Kaiser Neros (Kloster San Clemente) niedergelassen haben. In der Folgezeit soll er zehn weitere Klöster gegründet haben, bevor er sich um 529 nach Monte Cassino begab. Heute bestehen noch zwei von ihnen: San Benedetto (Sacro Speco) und – tiefer gelegen – Santa Scholastica (urspr. San Silvestro), d…

Reformierte Hohe Schulen in Deutschland

(441 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . Zu den zentralen Forderungen der Wittenberger wie der Schweizer Reformation gehörte eine gründliche theol. Ausbildung aller künftigen Geistlichen. Während in luth. Territorien die reformierten theol. Fakultäten an vorhandenen Universitäten dieser Aufgabe dienten, fehlten in ref. Gebieten solche Einrichtungen zunächst weitgehend. Nur drei bestehende Volluniversitäten hatten zeitweise ref. Charakter: Heidelberg 1559–1578 und 1583–1622, Marburg 1605–1624 und wieder seit 1653, Fran…

Reformation

(6,474 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] I. Zum Begriff Unter R. (von lat. reformatio) verstehen wir heute ausschließlich die durch M. Luther, U. Zwingli u.a. Reformatoren ausgelösten Vorgänge, die im Laufe des 16.Jh. zu einer bis heute fortdauernden Aufspaltung der abendländischen Christenheit führten. Bis ins 19.Jh. hinein hatte der Begriff dagegen noch die urspr., weite Bedeutung von Reform (Reformgedanke), unter die aber immer auch das Geschehen der R. subsumiert war. Erst das Aufkommen des franz. Wortes réforme im 17…

Physis/Natura

(1,635 words)

Author(s): Hornauer, Holger | Köpf, Ulrich
[English Version] I. Religionsgeschichtlich 1. griech. Φυ´σις/Phy´sis (Ph.) als Abstraktpersonifikation und wirkende göttliche Kraft, ohne speziellen Zuständigkeitsbereich, ohne eigenen Kult und bes. Ikonographie (zwei Ausnahmen: Votivrelief des Archelaos von Priene [sog. »Apotheose des Homer«; um 130–120 v.Chr.] und Mosaik von Merida [2.Jh. n.Chr.]: »N.« (N.) zw. Himmel, Meer, Euphrat, Nil, Tellus u.a.). 2. In der vorsokratischen Naturphilosophie (s.a. Natur) kann Ph. personifiziert und als göttliche Macht gedacht werden (vgl. Heraklit [DK 22 B…

Waldenser

(2,006 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] I. Mittelalter Valdesi, d.h. Anhänger des Bürgers Valdes von Lyon, treten erstmals auf dem III. Laterankonzil 1179 ins Licht der Gesch.; dort baten sie vergeblich um Erlaubnis zu freier Predigt. 1180 beschworen Valdes und seine Gefährten (fratres) auf einer Synode in Lyon ein orth. Glaubensbekenntnis und verpflichteten sich zu einem Leben nach den Evangelischen Räten. Damit hatte sich die Gemeinschaft der »Armen von Lyon« öfftl. vorgestellt, die – wie andere rel. Bewegungen des 12…

Theodor

(240 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] von Canterbury (602 Tarsus – 19.9.690 Canterbury [?]). Als der zum Nachfolger von Erzbf. Deusdedit von Canterbury bestimmte Wighard 667 in Rom gestorben war, weihte Papst Vitalinus 668 auf Vorschlag Hadrians (des Abts von Kloster Hiridanum bei Neapel) den gelehrten griech. Mönch Th. von Tarsus zu diesem Amt. Th. lebte damals in einer Gemeinschaft kilikischer Mönche im röm. Kloster St. Anastasius ad Aquas Salvias (später: Tre Fontane) am Südrand der Stadt. Über sein früheres Leben …

Theologiegeschichte/Theologiegeschichtsschreibung

(3,072 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] I. Zur Wissenschaftsgeschichte Das Konzept einer Theologiegesch. (Thg.) ist zwar erst in der Neuzeit entstanden; Wurzeln der theologiegesch. Betrachtungsweise lassen sich aber in die Alte Kirche zurückverfolgen. Eine von ihnen ist die auch für die Dogmengeschichte grundlegende Doxographie von Häresien (ältestes erhaltenes Werk: Iren.haer.), eine andere die altkirchl. Literaturgeschichte/Literaturgeschichtsschreibung (: V., 2., a) seit Hier.vir.ill. (392). Doch erst im Zeitalter der…

Wilhelmiten.

(244 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] Der Orden der W. geht auf eine Mitte des 12.Jh. in der Toskana entstandene Eremitengemeinschaft (Mönchtum: III.) zurück. Ihr Gründer soll ein franz. Adliger Wilhelm gewesen sein, der nach einem militärischen Leben und wiederholten Wallfahrten 1145 zunächst in der Nähe von Pisa, dann im Bergtal von Malavalle bei Siena mit einem, später zwei Gefährten als Einsiedler in strengster Askese lebte. Nach seinem Tod am 10.2.1157 entstand an seinem Grab eine Eremitengemeinschaft, die nach …

Wilhelm

(209 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] von Hirsau (1026 Bayern – 5.7.1091 Hirsau). Von seinen adligen Eltern als Oblate (: I.) dem Benediktinerkloster St.Emmeram in Regensburg übergeben, wurde W. hier durch Otloh von St.Emmeram unterrichtet. Noch in Regensburg vf. er zwei Schriften zum Quadrivium in Dialogform: »De astronomia« und »De musica«. 1069 als Abt nach Hirsau berufen (Weihe 1071), reformierte er das Kloster zunächst nach dem Vorbild von St.Emmeram, das zum Reformkreis von Gorze gehörte, seit 1076 aber unter de…
▲   Back to top   ▲