Search

Your search for 'dc_creator:( "H. Bohrmann" ) OR dc_contributor:( "H. Bohrmann" )' returned 289 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Nachsendungskosten

(54 words)

Author(s): H. Bohrmann
Ztg. werden überwiegend im Abonnement vertrieben. Als Kundendienst für den Leser (Leser–Blatt–Bindung) bieten die Verlage bei berufsbedingten Abwesenheiten oder während des Urlaubs der Leser an, das BL regelmäßig für einen bestimmten Zeitraum an einen anderen Ort zu liefern. Dabei wird in der Regel der Dienst der Post in Anspruch genommen. H. Bohrmann

Werbeträger

(200 words)

Author(s): H. Bohrmann
werden alle Medien genannt, die Werbebotschaften transportieren können. Dazu gehören die großen Medien Presse, Rundfunk (Hörfunk und Fernsehen), Film im Filmtheater, das Netzmedium Internet (Bannerwerbung), und auch kleinere Medien wie das Plakat, auch Flugblatt und Flugschrift, kaum das Buch. In Marktwirtschaften wird der Unterhalt dieser Medien in der Regel weniger durch Verkauf an Leser, Hörer, Zuschauer, mehr durch Werbung finanziert. Ztg. und Zss. erhalten mit heute rund 50 % ihrer Einnahmen in Deutschland deutlich weniger für Anzeigen. Werbung in den Medien ist all…

Redaktionelle Werbung

(46 words)

Author(s): H. Bohrmann
für den Leser nicht erkennbare werbende Stellungnahme für ein Produkt im redaktionellen Teil einer Ztg. oder Zs., die Produkte oder Dienstleistungen in der Regel mit finanzieller Gegenleistung für den Verlag von bestimmten Anbietern empfiehlt. Die R. widerspricht der Berufsethik im Journalismus. H. Bohrmann

Ritzsch, Timotheus

(129 words)

Author(s): H. Bohrmann
(1614-1678), Leipziger Drucker und Zeitungsunternehmer. R. begann während des 30jährigen Krieges mit der Herausgabe von Ztg., die wohl zunächst wie üblich wöchentlich, später dann werktäglich, ab Januar 1660 (Neu-einlauffende Nachricht von Kriegs- und Welt-Händeln, 1660-1668 [ab 1734 «Leipziger Żtg.»]) sogar auch sonntags erschienen. R. führte einen wechselvollen Kampf mit Konkurrenten vor allem bei der Leipziger Post. Sie machten ihm sein kursächsisches Privileg der Zeitungsherausgabe streitig und obsiegten 1671, als sie an den Postmeister überging. H. Bohrmann Bibliog…

Pressearchiv

(247 words)

Author(s): H. Bohrmann
Presseausschnittarchive sind Slg., welche die Artikel von Ztg. und Zss. unter inhaltlichen Vorgaben auswählen und nach Schlagworten in Mappen ablegen (Textarchiv); gelegentlich wird auch ein Pressebildarchiv damit zusammengeführt. Das P. hat die Aufgabe, den Presseinhalt rasch zugänglich zu machen. Zeitungs– und Zeitschriftenverlage, Rundfunkanstalten, Parteien, Verbände, Firmen, aber auch die Öffendichkeitsarbeitsorgane von Regierungen bauen traditionellerweise P.e auf, um für ihren jeweiligen …

Kulturredakteur

(177 words)

Author(s): H. Bohrmann
Mitglied einer Ztg. – Redaktion, das journalistisch im Ressort Feuilleton arbeitet und neben kulturpolitischen und kulturtheoretischen Themen vor allem die kulturellen Institutionen Theater, Musiktheater, Musik, Film, bildende Kunst und Museen sowie Lit. und Massenmedien in der Berichterstattung laufend berücksichtigt. In den letzten Jahren ist die Berichterstattung durch die Erweiterung des Kulturbegriffes auch auf alle Gegenstände der Alltagskultur erweitert worden. Während beim öffentlich – r…

Platzvorschrift

(54 words)

Author(s): H. Bohrmann
Vereinbarung über die Plazierung einer /-Anzeige nach Seitenzahl bzw. bei kleineren Anzeigen zusätzlich nach der Position auf der Seite selbst. Begehrte Anzeigenplätze auf Titel oder Rücktitel sind im allg. teurer als auf Blattinnenseiten. Begehrte Anzeigenplätze auf der Seite (bes. links oben, wegen der unterstellten regelmäßigen Beachtung) kosten häufig auch Zuschläge. H. Bohrmann

Fédération Internationale de la Presse Périodique (FIPP)

(87 words)

Author(s): H. Bohrmann
Als intern. Vereinigung der Zss. verleger wurde die FIPP 1910 in Brüssel gegr. Sie erfuhr 1925 in Paris eine Neuorganisation. Ihr heutiger Sitz ist London. In 29 Ländern existieren nationale Sektionen. Die FIPP vertritt weltweit die Interessen der Presse und fördert insbes. die freie Verbreitung von Nachrichten, die Hebung der Standards für periodische Veröffentlichungen und die intern. Zusammenarbeit ihrer Mitglieder. Die FIPP veranstaltet jedes zweite Jahr einen Kongreß und veröffentlicht jährlich den «International Report on Periodical Publishing». H. Bohrmann

IVW-Auflagenkontrolle

(129 words)

Author(s): H. Bohrmann
Die «Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern» (IVW) ist ein Verein, zu dem sich Werbewirtschaft und (Print-)Medien zusammengeschlossen haben. Wie in zahlreichen weiteren Ländern Europas, der beiden Amerikas und in Australien von gleichgerichteten Institutionen betrieben, stellt die IVW Auflagendaten oder vergleichbare Zahlen zur Lektüre von Ztg., Wochenztg., Publikumszss., der Fachpresse, Nutzungszahlen für den Plakatanschlag und Besucherzahlen für Filmtheater …

Zeitschrift

(580 words)

Author(s): H. Bohrmann
Gattung der periodisch erscheinenden Druckschriften, die durch große Anzahl und Formenvielfalt gekennzeichnet ist. Die für die Ztg. geltenden Merkmale – Periodizität, Aktualität, Universalität und Publizität – gelten gleichermaßen für die Zeitschrift, allerdings in jeweils eingeschränkter Weise. So wurde vorgeschlagen, alle periodischen Printmedien gemeinsam zu betrachten und je nach Untersuchungsabsicht in Gruppen zusammenzufassen. Solche Gruppen können beispielsweise nach Erscheinenshäufigkeit…

Nachrichtendienst

(86 words)

Author(s): H. Bohrmann
1. Bezeichnung für Nachrichtenagen turen oder einzelne Dienste einer Nachrichtenagentur, beispielsweise Sportnachrichten. 2. Von N. wird auch bei den Produkten der zentralen Nachrichtenredaktion eines Pressekonzerns gesprochen, z. B. SpringerInland – Dienst (SID) / Springer-Ausland – Dienst (SAD). 3. Bezeichnung für die Nachrichtensendungen und deren Redaktionen bei den elektronischen Medien. 4. Auch Benennung für den Geheimdienst, der in der Regel in staatlichem Auftrag nicht allg. zugängliche Nachrichten sammelt und auswertet. H. Bohrmann Bibliography Höhne, H.: Di…

Michel–Kommission

(148 words)

Author(s): H. Bohrmann
auf Beschluß des Dt. Bundestages eingesetzte Kommission zur Untersuchung der Wettbewerbsgleichheit von Presse, Funk/Fernsehen und Film, benannt nach deren Vorsitzenden Elmar Michel. Die M. sollte die von den dt. Zeitungsverlegern aufgeworfene Frage beantworten, ob öffentlich – rechtliche Anstalten, die Hörfunk – und Fernsehwerbung betreiben, im Wettbewerb mit privatwirtschaftlichen Medien (Presse und Film) Wettbewerbsvorteile besitzen, die der privaten Wirtschaft zum Nachteil gereichen. Die Zeit…

D-Stück

(33 words)

Author(s): H. Bohrmann
Dauer- oder Verlagsstück. Seit 1967 in der BRDeutschland einzig zugelassene Auslieferungsform des Postzeitungsdienstes für Ztg.- und Zss.abonnements. Beim D-S. werden Bestellung, Rechnungslegung und Inkasso durch den Verlag selbst vorgenommen. H. Bohrmann

Leitartikler

(37 words)

Author(s): H. Bohrmann
Journalist, der, dem angelsächsischen Kolumnisten verwandt, Leitartikel verfaßt oder als Kommentator bei den elektronischen Medien tätig ist. L. wird auch abwertend als Bezeichnung für eine sachlich wenig ergiebige, dafür aber zeitraubende Meinungs-kundgabe verwendet. H. Bohrmann

Probeabonnement

(37 words)

Author(s): H. Bohrmann
Zur Einführung eines neuen Presseproduktes oder zur Auflagenausweitung bereits existierender Blätter werden für bestimmte Zeiträume reduzierte Abonnementgebühren angeboten, die nach Ablauf des P.s in den üblichen Abonnementspreis übergeführt werden, sofern keine Kündigung erfolgt. H. Bohrmann

Sitzredakteur

(114 words)

Author(s): H. Bohrmann
formal verantwortlicher Redakteur einer Ztg., der diese Position nicht tatsächlich wahrnahm. Durch diesen Trick ist das Weitererscheinen eines Blattes auch dann gewährleistet, wenn der S. wegen von ihm zu verantwortender (aber von anderen verfaßter) Veröff. strafrechtlich in Prozesse verwickelt und im schlimmsten Fall Freiheitsstrafen abzusitzen hat. Die sozialdemokratische Presse in der Zeit des dt. Kaiserreichs war z. B. durch Verfolgungen mit Hilfe des sehr weit auslegbaren Majestätsbeleidigu…

Open-End-Abonnement

(43 words)

Author(s): H. Bohrmann
zeitlich unbegrenzt eingegangene Abnahmeverpflichtung flir ein Periodikum. Im dt. Bereich ist das O. üblich, in anderen Ländern wird im allg. eine Verpflichtung zur Abnahme flir einen festen Zeitraum, meist ein Jahr, eingegangen und muß dann auch ausdrücklich erneuert werden. H. Bohrmann

Werbekostenzuschuß

(56 words)

Author(s): H. Bohrmann
Zuwendung von Verlagen an den Werbenden Buch- und Zss.handel (WBZ), deren Titel beworben werden. Der Zuschuß soll die erhöhten Aufwendungen des WBZ decken helfen. Er ist in seiner Höhe an die Laufzeit des Abonnements gebunden und ggf. zurückzuzahlen, wenn der Kunde früher kündigt. Brummund, P.: Struktur und Organisation des Pressevertriebs. München 2006. H. Bohrmann

Zustellgebühren

(100 words)

Author(s): H. Bohrmann
In die Preisbildung für Printprodukte gehen Vertriebskosten neben den Verlags-, Redaktionsund Druckkosten in die Kalkulation ein. Sie werden bei Abonnements durch Träger oder durch unterschiedliche Postzusteller, aber auch beim Einzelverkauf, z. B. durch Kioske, meist nicht separat ausgewiesen. Sie machen etwa ein Fünftel der Verkaufspreise aus. Deshalb kann es durchaus Sinn machen, eine Verbreitung durch das Internet (meist zusätzlich) anzubieten, um technische Herstellung, Papier- und Vertriebskosten, die zusammen bis zu 50 % der Kosten umfassen, einzusparen. H. Bohrm…

Extrablatt

(70 words)

Author(s): H. Bohrmann
zusätzlich zur regelmäßigen Nummernfolge aus bes. Anlaß hrsg., meist nur ein Bl. umfassende Ausg., die gegen geringes Entgelt oder kostenlos vertrieben wird. E.er sorgen für raschen Nachrichtenumschlag außerhalb des Erscheinungsrhythmus einer Ztg. Sie sind heute durch Hörfunk und Fernsehen mit ihren regelmäßigen Nachrichtendiensten publizistisch überholt worden und unterbleiben deshalb auch fast vollständig. H. Bohrmann Bibliography Dovifat, E. / Wilke, J.: Zeitungslehre. Bd. 1. 6. Aufl. Berlin 1976, S. 18.
▲   Back to top   ▲