Search

Your search for 'dc_creator:( "Red." ) OR dc_contributor:( "Red." )' returned 787 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

U I, U II, U III und UIV

(35 words)

Author(s): Red.
Diese Abk. für die zwei Umschlagbl. (jeweils Vorder- und Rückseite) einer Zs. oder eines broschierten Buches sind vor allem bei der Platzierung von Anzeigen üblich Red.

Doppel-Exlibris

(29 words)

Author(s): Red.
Bücherzeichen, die den Namen oder die Wappen zweier Personen (Mann und Frau, Vater und Sohn, zweier Geschwister) enthalten und die Slg. als gemeinsamen Besitz beider kennzeichnen. Red.

Chenn, Pierre

(39 words)

Author(s): Red.
* 1730 in Paris, lebte bis Ende des 18. Jh.s, Radierer. III. Fabeln von La Fontaine zusammen mit Cochin nach Oudry und de la Baume-Desdos-sat: «Christiade» nach Zeichnungen von Eisen. Red. Bibliography Thieme-Becker Bd. 6, S. 460.

Buchbündel

(38 words)

Author(s): Red.
(pothi) ist eine Art der indischen Buchform. Mehrere gleichmäßig geschnittene, lange und schmale Blätter werden links durchlocht und dann zwischen zwei Bretter gelegt. Diese werden mit einer Schnur umwunden, die durch das Loch geführt wird. Red.

Claudiana

(28 words)

Author(s): Red.
(charta), nach Plinius eine Verbesserung der Papyrussorte Augusta unter Kaiser Claudius. Red. Bibliography Preisendanz, K. in: Handb. d. Bibl.wiss. 2. Auf], Bd. 1. Wiesbaden 1952, S. 195.

Calvi, Emilio

(94 words)

Author(s): Red.
*1874 in Rom, 14. 4. 1921, Bibliothekar der Associazione della Stampa. Verfasser zahlreicher Arbeiten zur röm. Litcraturgesch. und Bibliographie, u. a. Biblioteca di bibliografìa storica italiana, Rom 1903; Suppl. 3 und 4 zur Bibliotheca bibliografica Italica von Ottino und Fumagalli, Rom und Turin 1901 bis 1902. C. verfaßte auch das Generalreg. aller sechs Bde. dieses Werkes. Ferner schrieb er: Bibliografìa analitica petrarchesca 1877— 1904, Rom 1904; Bibliografìa di Roma nel medio evo (476— 14…

Nautische Ziffern

(40 words)

Author(s): Red.
sind die von den normalen Ziffern abweichenden, in den Mediaevalschriften vorhandenen Ziffern mit Ober- und Unterlängen, die in den nautischen Tabellen verwendet werden, weil sie ein deutlicheres Ziffernbild ergeben. Sie werden auch Mediaeval- oder Logarithmenziffern genannt. Red.

Waghenaer, Lucas Janszoon

(190 words)

Author(s): Red.
* 1533/1534 in Enkhuizen, † 1606 ebenda. Hollandischer Seefahrer und Kartograph. Begrunder und bekanntestes Mitglied der nordhollandischen Kartographieschule. Nach seiner aktiven Zeit als Seefahrer beschaftigte er sich hauptsachlich mit nautischen Fragen und maritimer Kartographie der Westund Nordwestkustengewasser Europas. 1584 ersch. der erste Teil von .Spieghel der zeevaerdt. Teerste deel vande Spieghel der zeevaerdt: vande navigatie der Westersche Zee, innhoudende alle de Custen van Vranckri…

Negativschrift

(20 words)

Author(s): Red.
nennt man eine Schrift, die weiß auf dunklem Bedruck- oder Beschreibstoff steht; auf Filmen erscheint sie transparent. Red.

Geheimstempel

(57 words)

Author(s): Red.
werden von großen Bibl.en neben der Stempelung auf der Rückseite des Titelblattes eines Buches an bestimmten unauffälligen Stellen im Innern des Buches, z. B. auf der ersten Seite des zweiten Bogens angebracht, um das Bibliotheksgut vor Entwendung zu schützen oder als eigenen Besitz in fremden Händen identifizieren zu können. Die Sicherung ist nur unvollkommen. Red.

Gautier, Jean-Baptiste

(43 words)

Author(s): Red.
(oft mit J. B. A. Gautier Dagoty verwechselt), franz. Stecher, tätig um 1789–1820 zu paris. Stiche zu Bonneville «Portraits des personnages célèbres de la révolution» (1769—1802), Beaumarchais «Œuvres complètes» (Paris 1809), Chapelot «Contes Balzatois». Red. Bibliography Thieme-Becker Bd. 13, S. 287.

Modist

(23 words)

Author(s): Red.
wurde im 15. — 17. Jh. der Schreibmeister genannt. Red. Bibliography Grimm J. und W: Dt. Wörterbuch. Bd. 6. Leipzig 1885, sp.2448.

Privattypen

(39 words)

Author(s): Red.
sind Drucktypen, die in den gewerbsmäßigen Druckereien des 16. bis 18.Jh.s fehlten und für die Gelehrten bes. hergestellt und unter ihrer persönlichen Aufsicht gesetzt wurden; vor allem war dies bei Typen für morgenländische Sprachen der Fall. Red.

Brand, John

(59 words)

Author(s): Red.
*19. 8. 1744 in Washington/Durham, † 11. 9. 1806 in London, gelehrter Büchersammler, Sekretär der Society of Antiquaries in London, besaß eine Slg.zur engl. Lit., Gesch. und Topographie mit vielen seltenen Werken. Die Bibl, wurde in mehreren Auktionen zerstreut. Red. Bibliography Ricci, S. de: English Collectors of Books and Manuscipts. Cambridge 1930 (ND Bloomington 1960), S. 69–70.

Coquille

(21 words)

Author(s): Red.
franz. 1. Papierformat 44–45X55–56 cm; 2. Zwiebelfisch, der falsche Buchstabe sowohl im Fach als auch im Satz (Buchstabenfehler). Red.

Felsina

(9 words)

Author(s): Red.
eine der lat. Bezeichnungen für Bologna Red.

Schreibmeister

(357 words)

Author(s): Red.
So lange es eine Schrift gibt, hat es auch S. gegeben. Denn die mehr oder minder willkürliche Kunst kann nur durch die Lehre Verbreitung finden. Der Schreibunterricht spielt bei der Übermittlung eine wichtige Rolle: er ist Hüter der Tradition. Doch soll er auch zur Fortbildung beitragen. Das haben gerade die S. im engeren Sinne, nämlich die Schreiblehrer seit dem 16. Jh. getan. In allen Ländern Westeuropas finden wir sie. Oft stehen sie in Verbindung mit einander. Ihre gedr. Schreibhandbücher fa…

Vespolate, Dominicus de

(50 words)

Author(s): Red.
Drucker in Mailand, war dort 1476–1478 tätig und brachte Boccaccions «Filocolo» (GW 4464) und drei weitere Drucke heraus. 1478 druckte er drei Schriften zus. mit Jacobus de Marlino und im selben Jahre auch eine Ausg. der «Rudimenta» des Perottus (H 12656) mit Dionysius de Paravicino. Red.

Einholgebühr

(19 words)

Author(s): Red.
Gebühr, die ein Verlag für den Transport seiner Bücher zwischen dem Verlagsort/Druckort und dem Kommissionsplatz bezahlt. Red.

Goldenes Buch

(81 words)

Author(s): Red.
1. (Libro d'Oro) Ein im 16. Jh. in Venedig angelegtes Verzeichnis von etwa 200 Patrizierfamilien, auf die sich seit 1297 die Mitgliedschaft im Großen Rat der Republik beschränkte. Es geht auf ältere, nicht mehr erhaltene Vorlagen zurück und wurde beim Einmarsch der französischen Truppen 1797 mit dem Ende der Republik vernichtet. 2. Ehrenbuch von Städten, Universitäten und sonstigen großen Körperschaften, in das sich hervorragende Besucher, Ehrengäste oder Ehrenbürger eintragen. Red. Bibliography Claar, M.: Entwicklung der venez. Verfassung. München 1895.
▲   Back to top   ▲