Search

Your search for 'dc_creator:( "Liwak, Rüdiger" ) OR dc_contributor:( "Liwak, Rüdiger" )' returned 40 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Zebeke

(113 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger
[English version] (Ζεβέκη). Iosephos [4] Flavios nennt Z. als Ort des in Ri 1,1-7 erwähnten Kampfes der Stämme Juda und Simeon gegen Kanaanäer unter Führung von Adoni-Zebek (Ios. ant. Iud. 5,121: Ἀδωνιζέβεκος). Der hebr. Text in Ri 1,4 f. hat die Namensformen Bȧzȧq bzw. Adonī-Bȧzȧq (in Hss. der Iosephos-Überl. ist z. T. zu Βεζέκη/ Bezékē korrigiert). Der Text von Ri 1 erschließt den ON aus dem PN Adonī-Bȧzȧq und sucht ihn in der Nähe von Jerusalem (vgl. Ri 1,7). Bȧzȧq ist nach 1 Sam 11,8 Ort der Musterung von Sauls Heerbann und ist mit Ḫirbat I…

Juda und Israel

(1,907 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin) | Pahlitzsch, Johannes (Berlin)
I. Alter Orient [English version] A. Definition Juda (=J.) und Israel (=I.) sind Bezeichnungen, die im gesch. Wandel geogr., politische, ethnische und theologische Komponenten aufweisen. J. war zunächst im südl. Palaestina ein Landschaftsname, der später den fiktiven Ahnherren eines Stammes bezeichnete und damit zum Namen des Stammes selbst wurde. Ein polit. Gebilde wurde J. mit Davids Königtum (10. Jh. v.Chr.). Der Name J. (im AT yhwdh, in althebr. Texten außerhalb des AT yhd/yhwd, assyr. ia-u/ u-da-a-a, babylon. ia-a-ḫu-du) hat möglicherweise die Bedeutung “Jahwe ist…

Aqaba

(165 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin)
[English version] Arab. “steile Steige”, am Nordost-Ende des gleichnamigen Golfs gelegen, ist erstmals bei ma. Geographen als aqabat ayla (Steige von Aila) bezeugt. Aila, 1 km nördl. des heutigen A., hieß in nabatä.-röm.-byz. Zeit die Nachfolgesiedlung des at. Elat. In 1 Kg 9,26-28 dient die edomitische Stadt Elat/A. als topographische Annäherung für die Lage der Hafenstadt Ezjon-Geber, von der aus König Salomon mit Hiram von Tyrus eine Handelsschiffahrt zum Goldland Ophir, wahrscheinlich an der…

Dibon

(111 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin)
[English version] Das Dorf Ḏı̄bān, 4 km nördl. des Arnon, hat den Namen des in der Nähe gelegenen ant. D. bewahrt, das von den israelitischen Stämmen Gad (Nm 32,34) bzw. Ruben (Jos 13,17) beansprucht wurde. Der Ort, in dem eine Steleninschr. des Moabiterkönigs Meša (TUAT 1, 646-650) gefunden wurde (vgl. 2 Kg 3,4), war seit dem 9. Jh.v.Chr. moabitisch (Nm 21,30; Is 15,2; Jer 48,18; 22). Von frühbrz. Spuren abgesehen, haben Ausgrabungen eine eisenzeitliche Besiedlung ergeben, deren Wohnarchitektur durch nabatä., röm. und byz. Überbauungen weitgehend zerstört ist. …

Arad

(102 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin)
[English version] Platz im östl. Negev (Nm 21,1; 33,40; Jos 12,14; Ri 1,16), außerbiblisch in einer Ortsliste des Pharao Schoschenk (ca. 920 v. Chr.) erwähnt; war zunächst von ca. 3000-2650 v. Chr. besiedelt. Auf dem Tell entstand im 9. Jh. v. Chr. eine wiederholt zerstörte Festung mit Heiligtum. Im 1. Jh. v. Chr. gehörte ein röm. Fort zum herodianischen Limes Palaestinae. A. ist ein bedeutender Fundort für Ostraka mit hebr. und aram. Inschriften. Liwak, Rüdiger (Berlin) Bibliography Y. Aharoni, Arad Inscriptions, 1981  Z. Herzog, M. Aharoni, A. F. Rainey, S. Moshkovitz, The Israelit…

Samaria, Samaritaner

(1,116 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger | Zangenberg, Jürgen
[English version] I. Samaria (Hebr. Šomron, LXX Σαμάρεια/ Samáreia), seit Omri (882-871 v. Chr.; Juda und Israel) Regierungssitz der Könige des Nordreichs Israel. Die neu erschlossene Stadt, deren Name (Wurzel šmr, “bewachen”, “schützen”; “Wartburg”) auf ihre strategische Lage hinweist, war nicht, wie oft vermutet, ein kanaanäischer Stadtstaat neben Jesreel als dem israelitischen Zentrum. S. war Residenzstadt Israels, Jesreel königlicher Grundbesitz. Wie aus assyrischen und at. Texten hervorgeht, hatten seit Adad-nirārī III. (811-781 v. Chr.) die Herrsc…

Ioppe

(105 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Diadochen und Epigonen | Handel | Hasmonäer | Phönizier, Punier | Pompeius (äg. ypw, assyr. yāpu, yappû, hebr. yāpô “schön sein”), griech. bzw. lat. Bezeichnung des h. Jaffa südl. von Tel Aviv. Vom 2. Jt. v.Chr. bis zur hell.-röm. Zeit besiedelt, ist I. der einzige Schauplatz eines griech. Mythos in Palaestina. In ihm wird die einem Meeresungeheuer ausgelieferte Andromeda von Perseus gerettet (Ov. met. 4,772ff.). Eine vergleichbare Konstellation in der Jonageschichte. Liwak, Rüdiger (Berlin) Biblio…

Philister

(433 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin)
[English version] (hebräisch plištīm; LXX Φιλιστιείμ, Gn 10,14 u.ö.; Ἀλλόφυλοι, 1 Chr 14,10 u.ö.; Vulgata Philistim). Im AT die Bewohner einer Pentapolis mit den Städten Gaza, Askalon, Asdod, Ekron und Gat in der südl. Küstenebene östl. des Mittelmeeres (Palaestina). Zum ersten Mal bezeugt sind sie als prst/ pw-r-s­-ṯ im Zusammenhang einer See- und Landschlacht 1177 v.Chr. in Inschr. und Reliefs des Totentempels Ramses' III. in Madinat Hābū (Theben-West) neben anderen Gruppen der sog. Seevölker (Seevölkerwanderung) [4. 53-112]. Seit Mitte…

Sidon

(687 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger | Wagner, Jörg
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Christentum | Coloniae | Diadochen und Epigonen | Hasmonäer | Hellenistische Staatenwelt | Kolonisation | Mesopotamien | Naturkatastrophen | Phönizier, Punier | Pompeius | Syrien (Σιδών; hebr. Ṣîdôn, arab. Ṣaidā). [English version] I. Bis Alexander d.Gr. S., 35 km nö von Tyros an der östl. Mittelmeerküste gelegen, ist bei Homer (Hom. Il. 6,290 f.; 23,743 f.; Hom. Od. 4,83 f., 618 u.ö.; vgl. Jos 13,6; 1 Kg 5,20) Syn. für Phönizien insgesamt, dessen Städte - neben S. (Gn 10,15)…

Beth Schemesch

(129 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin)
[English version] Die hebr. (1 Sam 6; 2 Kg 14,11) Bezeichnung (“Haus der Sonne”) ist wahrscheinlich eine Anspielung auf die Verehrung des Sonnengottes (Jos 19,41). Erhalten hat sich der Name in dem arab. Dorf Ain Šams (“Quelle der Sonne”), das früher östl. des Tall ar-Rumaila (“der sandige Boden”) lag, mit dem das ant. B.S. zu identifizieren ist. 20 km westl. von Jerusalem, hatte B.S. eine verkehrsgeogr. bevorzugte Lage. Nach einer mittelbronzezeitlichen Besiedlung erlebte der Ort in der Spätbronzezeit mit der Kupferverarbeitung einen er…

Manasse

(444 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin) | Kutsch, Ernst (Wien) | Renger, Johannes (Berlin)
(hebr. Menašše; griech. Μανασσῆ(ς)). [English version] [1] Israelitischer Stamm Israelitischer Stamm in Mittelpalästina und östl. des Jordan (Juda und Israel). Liwak, Rüdiger (Berlin) [English version] [2] König von Juda König von Juda. In seiner ungewöhnlich langen Regierungszeit (ca. 696-642 v.Chr.) war Juda nach den assyr. Eroberungen von 701 v.Chr. (Juda und Israel) auf Jerusalem mit Umland beschränkt, regenerierte sich aber zunehmend politisch und ökonomisch [2. 169-181]. M. (keilschriftlich Me-na-se-e/si-i bzw. Mi-in-se-e) war als loyaler Vasall der Assyrer…

Esra

(611 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin) | Schwemer, Anna Maria (Tübingen)
[English version] [1] Priester, 5. Jh. v. Chr. Ein Priester (Esr 7,1-5; 7,12), der im Auftrag des pers. Großkönigs Kyros II. ein für die Angehörigen der Jerusalemer Kultgemeinde bindendes Gesetzeswerk promulgierte (Esr 7). Nach der geschichtstheologischen Darstellung kam E. 458 oder 398 v.Chr. (Esr 7,7) mit Vollmachten für den Tempel nach Jerusalem, löste hier die Frage der Mischehen (Esr 9f.) und verlas später verpflichtend die Thora (Neh 8-10). Die Bezeichnung ‘der Schreiber Esra’ (Esr 7,11; Neh 8,1 u…

Tyros

(841 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger; H.SAD.
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Alexandros | Christentum | Coloniae | Diadochen und Epigonen | Handel | Hasmonäer | Hellenistische Staatenwelt | Kolonisation | Mesopotamien | Phönizier, Punier | Pilgerschaft | Pompeius | Roma | Sāsāniden | Schrift | Syrien | Zenobia (phönizisch, ugaritisch ṣr; äg. Ḏwr, Dr; akkadisch Ṣurru; hebräisch Ṣor; griech. ἡ Τύρος; lat. Tyrus, fem.; arabisch Ṣūr) war eine phöniz. Inselstadt, die mit dem Festland verbunden wurde, als Alexandros [4] d.Gr. für ihre Eroberung 332 v. Chr. ei…

Megiddo

(167 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Phönizier, Punier (Tall al-Mutasallim in der Jesreelebene) war vom Neolithikum bis in die Perserzeit (6./4. Jh.v.Chr.) besiedelt. Neben Tempeln und Palästen sowie der Anlage zur Wasserversorgung ragen unter den Funden Elfenbeinarbeiten und ein Tontafel-Frg. des Gilgameš-Epos (14. Jh.v.Chr.) hervor. Die frühesten namentlichen Erwähnungen von M. (äg. m-k-t) stammen aus der Zeit Thutmosis III. (15. Jh.v.Chr.) und aus Briefen, die der Stadtfürst Biridiya von M. (akkad. URU Ma-gi-id-da ki) a…

Beisan

(176 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Hasmonäer | Syrien | Theater | Zenobia (Besan). 25 km südl. des Sees Genezareth (Tiberias-See) auf dem Tall al-Ḥiṣn; der ant. Ort vom Chalkolithikum bis zur Kreuzfahrerzeit besiedelt. Der arab. Name geht auf hebr. bēt-šean (ägypt. btsr, keilschriftl. Bı̄tšāni) zurück. Wegen seiner strategischen und ökonomischen Bed. wurde B. vom 15. bis Mitte des 12. Jh.v.Chr. ein mil. und administratives Zentrum der ägypt. Asienpolitik und blieb als einziger Ort in Israel bis in die frühe E…

Nehemia

(284 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin) | Ego, Beate (Osnabrück)
(Νεεμιας, hebräisch Nehæmjāh). [English version] I. Altes Testament Nach dem gleichnamigen Buch, in dem die sog. “N.-Denkschrift” in Neh 1-7 und 11-13 gesch. Grundlage ist, Mundschenk des pers. Großkönigs (Neh 1,11); kam im Auftrag Artaxerxes' [1] I. im J. 445 v.Chr. (Neh 1,1; 2,1ff.) nach Jerusalem und ließ dort gegen Widerstände (z.B. Esr 4,8ff.) in nur 52 Tagen (Neh 6,15) die von Nebukadnezar II. zerstörten Mauern neu errichten. Nach Art eines Synoikismos regelte er die Besiedlung von Jerusalem (Neh …

Salomo

(359 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin) | Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] I. Altes Testament S. (hebr. Šelomō, wörtl. “sein Friede” oder “sein Ersatz”). Thronfolger Davids [1] (2 Sam 9-1 Kg 2) im 2. Drittel des 10. Jh. v. Chr. Seine 40jährige Regierungszeit (1 Kg 11,42, vgl. 1 Kg 2,11) ist eine ideelle Dauer. Sie resultiert aus der Würdigung des Weisen und Tempelerbauers (1 Kg 3,6-8, vgl. Sir 47,12-18). Kritik gilt seinen Altarbauten für fremde Gottheiten (1 Kg 11,1-13) und der Einführung von Zwangsarbeit (1 Kg 5,27-32). Die Erzählungen über S. (1 Kg 3-11) …

Rhaphia

(140 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin)
[English version] (Ῥαφία; äg. Rpḥ, akkadisch Rapiḫu). Zuerst in äg. Städtelisten des 2. Jt. v. Chr. erwähnt, sö von Gaza bei Ḫirbat Bir Rafaḥ zu suchen. Hier kam es zur ersten Auseinandersetzung zw. Assyrern und Ägyptern, als 720 v. Chr. Ḫanūnu von Gaza mit äg. Unterstützung erfolglos gegen Sargon II. kämpfte. 217 v. Chr. errang Ptolemaios [7] IV. Philopator bei Rh. einen Sieg über Antiochos [5] III. (Pol. 5,82-86; 3 Makk 1,4), der seinerseits 200 v. Chr. die seleukidische Herrschaft begründete und 193 v. Chr. durch…

III. Israel and Judah

(1,198 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger
No secure dates can be given for the chronology of the Pre-Monarchic Period and the beginnings of the monarchy. For the reigns of the kings of Judah and Israel narrower variations are still possible, since it is unclear what the effects of coregencies (2 Kg 15:1f., 5, 7, 32f., 38) and rival kings (1 Kg 16:21f., 23, 28) were, whether ante- or post- dating was used (i.e. including or excluding the accession year), or where the year’s beginning should be situated (in Fall or in Spring). The dates f…

III. Israel und Juda

(1,069 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger
Für die vormonarchische Zeit und die Anfänge des Königtums können keine einigermaßen sicheren chronologischen Angaben gemacht werden. Bei den Regierungszeiten der Könige von Juda und Israel sind evtl. kleinere Abweichungen möglich, denn es ist nicht klar, wie Koregentschaft (2 Kg 15,1 f., 5, 7, 32 f., 38) und Rivalkönigtum (1 Kg 16,21 f., 23, 28) berücksichtigt wurden, ob man vor- oder nachdatierend rechnete und wann das Jahr begann (im Herbst oder im Frühjahr). Die Daten bis zum Babylonischen E…
▲   Back to top   ▲