Search

Your search for 'dc_creator:( "Cancik-Kirschbaum" ) OR dc_contributor:( "Cancik-Kirschbaum" )' returned 30 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Rawlinson, Henry

(682 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum, Eva
British officer, diplomat and archaeologist. Born Henry Creswicke R., Chadlington (Oxfordshire), 11. 4. 1810, died London 5. 3. 1895. Brother of George Rawlinson. Entered the army in 1826, then pursued military career from 1827 in the …

Schrader, Eberhard

(776 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum, Eva
German theologian and Assyriologist. Born Konrad Eberhard S., Braunschweig 7. 1. 1836, died Berlin 4. 7. 1908. From 1856, studied theology and Semitic languages at Göttingen; doctorate 1860 with a thesis on Ethiopian. priv.-doz. from 1862 at the theological faculty of the Univ. of Zurich, from 1863 prof. ord. in theology there. 1870 prof. of Old Testament studies at Univ. of Giessen. From 1873 at Univ. of Jena; 1875 first prof. of Assyriology at Friedrich-Wilhelms-Univ., Berlin, and member of Königlich-Preussische Akademie der Wissenschaften in Berlin. Works and influence The speci…

Tabal

(46 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum, Eva (Berlin)
[German version] Name of a region and a principality in the southeast of central Anatolia. On its political role in the late Hittite period see Asia Minor III.C.1. Cancik-Kirschbaum, Eva (Berlin) Bibliography S. Aro, T. Zur Gesch. und materiellen Kultur des zentralanatolischen Hochplateaus von 1200-600 v. Chr., 1998.

Rawlinson, George

(501 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum, Eva
British antiquarian and historian. Born Chad-lington (Oxfordshire) 23. 11. 1812, died Canter-bury 6. 10. 1902. Brother of Henry Rawlinson. 1834–1841 studied at Trinity College, Oxford; 1841 MA. Holy orders 1842; 1861–1889 Camden Prof. of Ancient History at Oxford. Canon at Canterbury from 1872. Work and influence In the course of his historical research, R. devoted himself to the translation of primary sources of ancient history. His translations of Herodotus’ Histories were especially important. He furnished them with a substantial commentary written jointly with his brother; for the first time, it incorporated results of findings from Egyptian and the only recently discovered cuneiform original sources [1]. As well as a history of the Phoenicians [11] and monographs expressing ¶ his views in the discussion of the historicity of the biblical tradition [10] his works on the history of the early Great Monarchies, which appeared from 1862 [2]; [4], rapidly achieved many impressions and several edition…

Grotefend, Georg Friedrich

(684 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum, Eva
German classical philologist and linguist. Born Hannoversch-Münden 9. 6. 1775, died Hannover 15. 12. 1853. Studied theology and classical philology at Göttingen from 1795; 1797–1802 substitute teacher at Göttingen Gymnasium; 1803–1821 schoolteacher and prorector at Städtisches Gymnasium Frankfurt. 1812–1814 prof. at Lyceum Carolinum, Landesuniversität Frankfurt. 1821–1849 director of Hannover Lyzeum. Work and influence G. was a pioneer of historical study of the ancient Near East. His great achievement was to develop a systematic approach to deciphering Old Persian cuneiform, which enabled him to become the first substantially to decipher any form of cuneiform script [12]; [13]; [18]; [17]; [19]. The main focus both of his academic training and his professional work lay in theology and classical antiquity, but he was interested in new source material and hitherto unknown writings and languages. At Göttingen, G. attended lectures by, among others, the historian Arn…

Jensen, Peter

(364 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum, Eva
Dt. Assyriologe. Geb. am 16. 8. 1861 in Bordeaux als Peter Christian Albrecht J., gest. am 16. 8. 1936 in Marburg/Lahn. Ab 1880 Studium der Theologie an der Univ. Leipzig, dort Wechsel zur Orientalistik und Assyriologie bei Friedrich Delitzsch, später in Berlin bei Eberhard Schrader und Eduard Sachau. 1884 Prom. in Berlin; danach Bibliothekar in Kiel und Straßburg; 1888 Habil. und Privatdozentur an der Univ. Straßburg. 1892–1928 o.Prof. in Marburg als Nachfolger Julius Wellhausens. Werk und Wirkung Im Zentrum von J.s Interesse stand die Erforschung v. a. der assyr. u…

Schrader, Eberhard

(745 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum, Eva
Dt. Theologe und Assyriologe. Geb. als Konrad Eberhard Sch. am 7. 1. 1836 in Braunschweig, gest. am 4. 7. 1908 in Berlin. Ab 1856 Studium der Theologie und der semitischen Sprachen in Göttingen; Prom. 1860 mit einer Arbeit zum Äthiopischen. Ab 1862 PD an der theologischen Fakultät der Univ. Zürich, ab 1863 o.Prof. für Theologie ebda.; 1870 Ruf an die Univ. Gießen auf die Professur für AT. Seit 1873 an der Univ. Jena; 1875 erster Inhaber des Lehrstuhls für Assyriologie an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Univ. und Mitglied der Königlich-Preuß. Akad. der Wiss. zu Berlin. Werk und Wirken Die Schwerpunkte von Sch.s akad. Ausbildung in Göttingen prägte seine gesamte wiss. Tätigkeit: ein sprachwiss. Interesse v. a. an den Möglichkeiten der vergleichenden Untersuchung zu verschiedenen semitischen Sprachen und ein theologisch-exegetisches Interesse am AT. Charakteristisch für Sch. war sein didaktisches Engagement, das sich neben seinen wiss. Schwerpunkten auch in seinem Schrifttum spiegelt. Ab Mitte der 1860er Jahre beschäftigte er sich vermehrt mit der wiss. nach wie vor umstrittenen Überlieferung der Keilschriftkulturen; er klassifizierte und autographierte die Keilschrifttexte in den Züricher arch. Sammlungen. Mit Darstellungen zum Stand der Entzifferung der Keilschriften suchte er – wie bereits der Arabist Justus Ohlshausen – der Skepsis der dt. Wiss. gegenüber den bisher (weitestgehend in England und Frankreich) erzielten Forschungsergebnissen zu begegnen [2]; [4]. Mit seiner systematischen Darlegung leistete er wohl den entscheidenden Beitrag für eine histor. und systematische Akzeptanz dieser Quellen, wenngleich keineswegs bei allen. Nach seiner durch namhafte Wissenschaftler wie Johann Droysen, Maximilian Duncker, Richard Lepsius, Eduard Meyer und Theodor Mommsen befürworteten Berufung auf den neu eingerichteten Lehrstuhl für semitische Sprachen an der philos. Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Univ. begründete Sch. die Assyriologie als universitäre Disziplin in…

Grotefend, Georg Friedrich

(652 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum, Eva
Dt. Klass. Philologe und Sprachforscher. Geb. am 9. 6. 1775 in Hannoversch-Münden, gest. am 15. 12. 1853 in Hannover. Ab 1795 Studium der Theologie und Klass. Philologie in Göttingen; 1797–1802 Hilfslehrer am Gymnasium Göttingen; 1803–1821 Gymnasial-Lehrer und Prorektor am Städtischen Gymnasium Frankfurt a. M.; 1812–1814 Prof. am Lyceum Carolinum der Landesuniv. Frankfurt. 1821–1849 Direktor am Lyzeum Hannover. Werk und Wirkung G. gehört zu den Pionieren der histor. Erforschung des Alten Orients. Sein großes Verdienst bestand in der Entwicklung eines systematischen Entzifferungsansatzes für die altpers. Keilschrift, wodurch ihm als Erstem in größerem Umfang die Entzifferung einer Keilschriftvarietät gelang [12]; [13]; [18]; [17]; [19]. Der Schwerpunkt seiner akad. Ausbildung und beruflichen Orientierung lag auf dem Gebiet der Theologie und des Klass. Altertums, doch war er gegenüber dem neuen Quellenmaterial und den unbekannten Schriften und Sprachen aufgeschlossen. …

Rawlinson, Henry

(642 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum, Eva
Brit. Offizier, Diplomat und Archäologe. Geb. am 11. 4. 1810 in Chadlington (Oxfordshire) als Henry Creswicke R., gest. am 5. 3. 1895 in London. Bruder von George Rawlinson. 1826 Eintritt in die Armee, ab 1827 militärische Karriere im Dienst der East India Company (EIC) v. a. in Indien und Afghanistan; als Bevollmächtigter der EIC auf verschiedenen Schlüsselpositionen im Vorderen Orient tätig, u. a. ab 1843 als brit. Konsul, 1851 als Generalkonsul in Bagdad. 1851–1855 Ausgrabungstätigkeit in Vorderasien im Auftrag des British Museum…

Rawlinson, George

(460 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum, Eva
Brit. Altertumsforscher und Historiker. Geb. am 23. 11. 1812 in Chadlington (Oxfordshire), gest. am 6. 10. 1902 in Canterbury; Bruder von Henry Rawlinson. 1834–1841 Studium am Trinity College in Oxford; 1841 M. A.; 1842 Priesterweihe; 1861–1889 Camden Prof. für Geschichte des Altertums in Oxford; ab 1872 Kanonikus von Canterbury. Werk und Wirkung Im Rahmen seiner histor. Forschungen widmete sich R. der Übersetzung von Primärquellen zur Alten Geschichte. Von besonderer Bedeutung waren seine Übertragungen von Herodots Historien, zu denen er gemeinsam mit seinem Brud…

Tabal

(37 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum, Eva
[English version] Bezeichnung einer Region und eines Fürstentums im SO Zentralanatoliens. Zur polit. Rolle in späthethitischer Zeit s. Kleinasien III.C.1. Cancik-Kirschbaum, Eva Bibliography S. Aro…

Provincial administration

(612 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum | Eder, Walter (Berlin)
[German version] I. Ancient Near East State territory during the history of the ancient Near East was structured and administered variously in keeping with the form of state organization (centralized state, small territorial state, etc.). In Egypt, state territory was divided into so-called 'districts' (in the Ptolemaic Period called nomoí (Nomos [2])) administered by 'district rulers' (Nomarches). External territories, especially in Syria-Palestine during the New Kingdom, were subject to the Pharaoh as vassal states. In Mesopotamia, the empire of the 3rd dynasty of U…

Time, concepts of

(3,691 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum, Eva (Berlin) | H.WE.
[German version] I. Ancient Orient The concept of time in cuneiform cultures is characterized by cyclic and linear rhythms, ideas of beginning and end, before and after, repetition and change, progress, past, present, future, and 'eternity'/perpetuity. All these aspects can be grasped both notionally and conceptually in the tra…

Zeitkonzeptionen

(3,298 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum, Eva | H.WE.
[English version] I. Alter Orient Den Z. der Keilschriftkulturen eignen zyklische und lineare Rhythmen, Vorstellungen von Anfang und Ende, Vorher und Nachher, Wiederholung und Veränderung, Fortschritt, Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft und “Ewigkeit”/Dauerhaftigkeit. All diese Aspekte lassen sich in den überl. Quellen sowohl begrifflich wie auch konzeptionell fassen, sie sind allerdings nicht Gegenstand eines systematischen, theoretischen Diskurses. Die Sprachen der Keilschriftkulturen verfügen über …

Provinzverwaltung

(535 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum, Eva; Renger, Johannes | Eder, Walter
[English version] I. Alter Orient Je nach der Form staatlicher Organisation (Zentralstaat, kleiner Territorialstaat etc.) wurde auch das Staatsgebiet im Verlauf der altorientalischen Gesch. unterschiedlich gegliedert und verwaltet. In Äg. war das Staatsgebiet in sog. “Gaue” - in ptolem. Zeit nomoí ( nomós [2]) genannt - gegliedert, die von “Gaufürsten” ( nomárchēs ) verwaltet wurden. Auswärtige Gebiete, v. a. in Syrien-Palaestina während des NR, waren …

Science

(3,548 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum, Eva (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | R.NE.
[German version] I. Mesopotamia The framework for the emergence of science, i.e. of a socially organized, systematic search for discoveries and their transmission, existed in Mesopotamia from the early 3rd millennium BC. It included social differentiation and the development of a script (Cuneiform script) which was soon applied outside administrative and economic contexts. The potential of numeracy and literacy, sustained by the professional group of scribes, was developed beyond concrete, practical applications into realms of abstract science. It is not possible to determine the proportion of oral forms of the accumulation, acquisition and conveyance of knowledge in Mesopotamia, but it s…

Ceremony

(3,932 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum, Eva (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Winterling, Aloys (Bielefeld) | Tinnefeld, Franz (Munich)
[German version] I. Mesopotamia In contrast with cultic  rituals, the secular ceremonies of Mesopotamia have up to now rarely been the subject of academic research. On the whole, it has to be assumed that individual and communal life in the societies of the …

Chronography

(3,691 words)

Author(s): Rüpke | Cancik-Kirschbaum, Eva (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Hollender, Elisabeth (Cologne) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
I. General [German version] A. Notions of measuring time Most cultures have some method of measuring time, frequently based on periodical changes within nature or the stars. The oldest of these is the pars-pro-toto method, in which it is not a certain period of time as a whole that is connected, but a regularly recurring phenomenon within that time [1. 9 f.] (e.g. lunar phases). Metaphors of time or the measuring thereof play no great role in…

Rulership

(2,483 words)

Author(s): Eder, Walter (Berlin) | Cancik-Kirschbaum, Eva (Berlin) | Kahl, Jochem (Münster) | Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[German version] I. General Rulership is here understood as political rulership, i.e. a reciprocal social relationship serving to create and permanently preserve the social order through political organization. Rulership is based on fixed rules applying both to the ruler(s) and the ruled; thus those ruled generally assent blindly to the authority of the ruler(s), or are at least so minded as to tolerate it. As a system of order, rulership appears in different forms: in the ancient Near East and Egypt, a monarchical structu…

Rulers

(2,915 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum, Eva (Berlin) | Kahl, Jochem (Münster) | Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Eder, Walter (Berlin)
I. Ancient Orient [German version] A. Terminology Designations for rulers include: (1) descriptive terms like the Sumerian LUGAL (literally 'big man'), equated in vocabularies with the Akkadian šarru ('shining one(?)'), malku ('adviser', Hebrew melek), Hittite ḥaššu- ('well-born one'); furthermore, Sumerian NUN and Akkadian rubāum ('most excellent one'), and Sumerian EN, Akkadian bēlu, Hittite išḫa- ('lord'); these apply regardless of the size and structure of the area of rule. Feminine forms are recorded. (2) Culture and epoch …

Herrscher

(2,558 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum, Eva (Berlin) | Kahl, Jochem (Münster) | Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Eder, Walter (Bochum)
I. Alter Orient [English version] A. Terminologie Als Bezeichnungen für H. finden sich 1. beschreibende Begriffe wie sumer. lugal (wörtlich “großer Mann”), in Vokabularen gleichgesetzt mit akkad. šarru (“Glänzender(?)”), malku (“Ratgeber”, hebr. melek), h…

Herrschaft

(2,183 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum) | Cancik-Kirschbaum, Eva (Berlin) | Kahl, Jochem (Münster) | Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] I. Allgemein H. wird hier als politische H. verstanden, d.h. als wechselseitige soziale Beziehung, die zur Herstellung und dauerhaften Bewahrung der ges. Ordnung in polit. Verbänden dient. H. ruht auf festen Regeln, die sowohl für den oder die Träger der H. als auch für die Beherrschten gelten; dabei steht der Autorität des oder der Herrscher in der Regel eine unreflektierte Zustimmung, zumindest jedoch eine tendenzielle Toleranz der Beherrschten gegenüber. Als Ordnungssystem zeigt sich H. in unte…

Zeitrechnung

(3,103 words)

Author(s): Rüpke, Jörg; Möller, Astrid | Cancik-Kirschbaum, Eva | Quack, Joachim | Hollender, Elisabeth | Toral-Niehoff, Isabel
I. Allgemein [English version] A. Vorstellungen von Zeitmessung Die meisten Kulturen verfügen über Methoden der Zeitmessung, die häufig auf periodischen Veränderungen der Natur oder der Gestirne beruhen. Die älteste stellt die

Wissenschaft

(3,275 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum, Eva | Quack, Joachim | R.NE.; Ü:D.PR.
[English version] I. Mesopotamien Die Rahmenbedingungen für die Ausbildung von W., d. h. einer gesellschaftlich organisierten, systematischen Suche nach Erkenntnissen und deren Übermittlung, waren in Mesopot. bereits im frühen 3. Jt. v. Chr. gegeben: eine gesellschaftliche Differenzierung und die Entwicklung eines Schriftsystems (Keilschrift), das bald über administrativ-wirtschaftliche Kontexte hinaus Verwendung fand. Das Potential der Kulturtechniken des Rechnens und Schreibens, getragen durch die…

Zeremoniell

(3,351 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum, Eva; Renger, Johannes | Quack, Joachim | Wiesehöfer, Josef | Winterling, Aloys | Tinnefeld, Franz
[English version] I. Mesopotamien Im Gegensatz zu kultischen Ritualen ist das profane Z. Mesopot.s bisher kaum Gegenstand der Forsch. Generell ist davon auszugehen, daß das Leben und das Miteinander in der altorientalischen Ges. im allg. und das des Herrschers im bes. von zahlreichen Regeln bestimmt war, die sich in mehr oder weniger deutlich standardisierten Verhaltensmustern niederschlugen. Zur Rekonstruktion solcher nichtkultischer Z. ist man v. a. auf sekundäre Hinweise, v. a. in Briefen sowie m…

Number

(5,221 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum, Eva (Berlin) | I.A. | Folkerts | Folkerts, Menso (Munich) | Crubellier, Michel (Villeneuve d'Ascq) | Et al.
I. Mesopotamia [German version] A. Numerical systems Before systems for representing numbers in writing were (further) developed, counting stones, known as calculi or tokens, were used in arithmetic. As first-order representations they enabled operations such as increasing, decreasing, combining, separating, and distributing. Their relationship to the numerical notation…

Zahl

(4,877 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum, Eva | I.A. | Folkerts, Menso; Crubellier, Michel | Folkerts, Menso | Crubellier, Michel; Ü:B.v.R. | Et al.
I. Mesopotamien [English version] A. Zahlensysteme Bevor Systeme zur Darstellung von Z. im Rahmen der Schrift (weiter)entwickelt wurden, dienten Zählsteine, sog. Calculi, als arithmetisches (Hilfs-)Mittel. Als Repräsentationen erster Ordnung ermöglichten sie Operationen wie Vermehren, Vermindern, Vereinigen, Abtrennen, Verteilen. Ihre Beziehung zu den in den ältesten “Texten” (c…

Literature

(23,376 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt) | Cancik-Kirschbaum, Eva (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Hazenbos, Joost (Leipzig) | Hose, Martin (Munich) | Et al.
[German version] I. General Literary communication is communication by means of texts - stabilized, coherent and substantial statements. These may be written or eventually put down in writing, but they may also remain oral ( Literacy). Since for earlier societies as a rule only written texts can be studied, the term ‘literature’ focusses on such sedimented media of literary communication. Nevertheless, particularly for ancient societies the mainly oral character of literary communication must be emp…

Literatur

(20,291 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt) | Cancik-Kirschbaum, Eva (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Hazenbos, Joost (Leipzig) | Hose, Martin (München) | Et al.
[English version] I. Allgemein Lit. Kommunikation ist Kommunikation mit Hilfe von Texten, stabilisierten, kohärenten und umfangreicheren Äußerungen. Diese können schriftlich sein oder verschriftlicht werden, können aber auch im Bereich des Mündlichen verbleiben (Schriftlichkeit-Mündlichkeit). Da für frühere Ges. im Regelfall nur schriftliche Texte untersucht werden können, konzentriert sich der L.-Begriff auf solcherart sedimentierte Medien der lit. Kommunikation. Gerade für ant. Ges. muß gleichwohl…
▲   Back to top   ▲