Search

Your search for 'dc_creator:( "H. Bohrmann" ) OR dc_contributor:( "H. Bohrmann" )' returned 295 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Groschenroman-Zeitschrift

(289 words)

Author(s): H. Bohrmann
eine über den Zeitungsund Zeitschriftengroß- und Einzelhandel flächendekkend vertriebene periodische Veröff., die gegliedert in thematische Reihen wie Arzt-, Frauen-, Familien-, Kriminal-, Wildwestromane zumeist in wöchentlicher Folge jeweils abgeschlossene Erzählungen («Romane») anbietet. Der Name «Groschen» verweist auf den bei der Markteinführung dieses Genres durch sogenannte Kolporteure (Kolportageroman), seit der Mitte des 19. Jh.s geforderten geringen Preis, der neue Leserschichten jensei…

Einzelheftpreis

(75 words)

Author(s): H. Bohrmann
Der Preis für das einzelne Heft bzw. der einzelnen Nummer einer Zs. oder Ztg. Er wird relativ zum Herstellungs- und Vertriebsaufwand kalkuliert und ist in der Regel höher als der Abonnementspreis, der den Bezug eines Periodikums für eine Mindestzeit oder bis auf Widerruf regelt. Der Bezug von Einzelheiten ist erst seit der Mitte des 19. Jh.s üblich. H. Bohrmann Bibliography Brummund, P.: Struktur und Organisation des Presse Vertriebs. T. 1. München 1985, S. 28f.

Inhaltsübersichtensammlung

(75 words)

Author(s): H. Bohrmann
Hilfsmittel der Dokumentation, das in einer schnell auch von Hilfskräften zu handhabenden Weise durch Zusammenstellen von Inhaltsverz. (Titex) die in Fachzss. behandelten Gegenstände überblickbar macht. Das Verfahren ist bei einem eng definierten Interessenfeld und dem damit einhergehenden kleinen Interessentenkreis auch aus Kostengründen empfehlenswert, versagt aber notwendigerweise bei komplexeren Zusammenhängen, da das gezielte Auffinden spezifischer Gegenstände nicht möglich ist, weil stets …

Teilbezieher

(66 words)

Author(s): H. Bohrmann | Red.
sind Leser, die nur bestimmte Ausg.en abonniert haben, meistens solche vom Wochenende. So bietet der «Berliner Tagesspiegel» ein Sonntagsabonnement an. Das ist für Anzeigenkunden relevant, weil zusätzliche Teilbezieher die Aufl. erhöhen und an arbeitsfreien Tagen die Leseintensität größer ist. H. Bohrmann In Buchverlagen sind T. Subskribenten, welche von einer Buchreihe oder einem Fortsetzungswerk nur thematisch oder durch ein anderes Kriterium bestimmte Bde. beziehen. Red.

Illustrierten-Roman

(138 words)

Author(s): H. Bohrmann
Genre der Unterhaltungs- und Triviallit., mit der ihn Themen und Gestaltung verbinden. Dem I. eignet aber auch, wie dem Zeitungs-Roman, eine spezifische Anordnung spannender Handlungselemente (Spannungsumbruch), die jeweils in sich abgeschlossene Einheiten erzeugt, die beim Leser den Wunsch nach Fortsetzung hervorbringen. I. hegen bei Beginn eines Abdrucks häufig nicht komplett vor, sondern werden, wie es Eduard Rhein mit «Hör Zu» in den 1950er und 1960er Jahren vorgemacht hat, anhand der Auswer…

Reuters Ltd.

(114 words)

Author(s): H. Bohrmann
die von Paul Julius Reuter 1849 in Aachen zur Verbreitung von Wirtschaftsnachrichten gegründete Agentur wurde 1851 nach London verlegt. R. ist heute die größte Weltnachrichtenagentur mit universalem Nachrichtenangebot und bedient aus der britischen Hauptstadt die Massenmedien in aller Welt mit Nachrichtenmaterial in zahlreichen Sprachen. Die Agentur hat ein großes Korrespondentennetz in den wichtigsten Hauptstädten und Weltregionen sowie Sonderberichterstatter in Brennpunkten. R. tauscht mit den…

Sondernummer

(72 words)

Author(s): H. Bohrmann
ist eine außerhalb des Erscheinungsrhythmus von Periodika hrsg. Extraausg., die entweder kostenlos geliefert wird oder als kostenpflichtiges Zusatzangebot auf den Markt kommt. Anlässe können beim Medium selbst liegen (Jubiläumsausg.) oder auf andere Ereignisse reagieren (Olympia-Ausg., Stadtjubiläum, Tod bedeutender Persönlichkeiten u. ä.). Die S. folgt i. d. R. der Aufmachung des Blattes, dessen Titel sie trägt, ist aber häufig mit einem zusätzlichen Titel versehen, der auf die Thematik hinweist. H. Bohrmann

Zeitung

(1,726 words)

Author(s): H. Bohrmann
urspr. in der Bedeutung von Nachricht, Kunde, ist seit dem Beginn des 17. Jh.s als periodisch erscheinende Druckschrift bekannt. Als konstitutive Merk-male werden genannt: (1) Periodizität des Erscheinens, (2) Universalität des gebotenen Inhalts, die kein Thema ausschließt, (3) Aktualität der berichteten Ereignisse, (4) Publizität, d. h. uneingeschränkte öffentliche Zugänglichkeit. Manche Autoren nehmen weitere Merkmale mit auf, beispielsweise die Möglichkeit, die Z. ohne Gebrauch von Empfangs- …

Distripress

(34 words)

Author(s): H. Bohrmann
Vereinigung zur Förderung des internationalen Pressevertriebs, gegr. 1955 in Baden-Baden. Internationale Vereinigung von Pressevertriebsfirmen und Verlagen, der über 430 Mitglieder aus 87 Ländern angehören (1986), mit dem Sitz in Zürich. H. Bohrmann

Witzblatt

(328 words)

Author(s): H. Bohrmann
nennt man Zeitschriften, die einerseits dem bloß heiteren Lachen (Humor), aber auch der geistvollen oder bitteren Satire gewidmet sind. Das W. hat in Deutschland seit dem frühen 19. Jh. (in Vormärz und Märzrevolution, 1820–1848) einen ersten Höhepunkt erreicht (Berliner Figaro, Berlin wie es ißt und trinkt, Kladderadatsch u. a.). Das W. vor allem in Form der Satire bedurfte einer elaborierten Form gesellschaftlicher Gegensätze und einem Mindestmaß an Pressefreiheit. Hinzukommen mußte die druckte…

Presseabteilung

(143 words)

Author(s): H. Bohrmann
Mit der Herausbildung einer politisch füngierenden Öffentlichkeit in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s entstand bei Regierungen, Parlamenten und Parteien, später auch Unternehmen und Verbänden, das Bedürfnis, Journalisten als Vertreter der Öffentlichkeit auf Pressekonferenzen und durch Pressedienste kontinuierlich über neue Entwicklungen und ihre jeweilige Beurteilung zu unterrichten. Der preußische Ministerpräsident und spätere Reichskanzler, Otto von Bismarck, hatte deshalb dem Außenministerium …

Lesemappe

(17 words)

Author(s): H. Bohrmann
Kartonumschlag bei Lesezirkeln, der neben Anzeigen den vollst. Titel der eingehefteten Zs. trägt. H. Bohrmann

Korrespondent

(116 words)

Author(s): H. Bohrmann
fast immer ein hauptberuflicher Journalist, der von außerhalb mit seiner Redaktion korrespondiert, d. h. von einem anderen als dem Erscheinungsort regelmäßig aufgrund einer vorherigen vertraglichen Gesamtverpflichtung Beiträge liefert. Der K. unterscheidet sich vom ebenfalls außerhalb der Redaktion stehenden ständigen Mitarbeiter durch die potentielle Universalität seines Korrespondenzinhaltes und vom Sonderberichterstatter (Spezialkorrespondenten) durch die nicht oder nicht eng zeitlich begrenz…

Verband deutscher Annoncen-Expeditionen (VDAE)

(74 words)

Author(s): H. Bohrmann
1912 gegr., dem aber die beiden damaligen Branchenriesen Mosse und Scherl nicht angehörten; 1933 als Verband der Anzeigenmittler gleichgeschaltet. Nach dem Zweiten Weltkrieg als Arbeitsgemeinschaft Deutscher Werbemittler (ADW) gegr. 1947; firmiert seit 2002 als Gesamtverband Kommunikationsagenturen (GWA). Verein, der als Fachverband die gemeinsamen Interessen der Werbung in der Öffentlichkeit vertritt. Er hat zeitweise einen jährlichen Periodikakat. redigiert. Der Verband vertritt die Interessen der Werbebranche in der Öffentlichkeit. H. Bohrmann

Umfangsanalyse

(92 words)

Author(s): H. Bohrmann
Weil Periodika, vor allem die unterhaltenden Zss. (Publikumszss., Populärpresse) trotz im vergangenen Jahrzehnt deutlich gestiegener Einzelverkaufspreise stark anzeigenlastig finanziert werden, fragen Werbeagenturen und deren Auftraggeber (vor allem in der Markenartikelindustrie) nach vergleichenden Zeitreihen zur quantitativen Analyse publizistischer Produkte. Die Inhaltsanalysen beziehen sich sowohl auf globale Daten (redaktioneller versus Anzeigenteil) wie auf Beitragsformen, beworbene Produk…

Deutsche Fotothek

(73 words)

Author(s): H. Bohrmann
zentrale fotografische Sammlung der DDR, ursprünglich als Außenstelle der Deutschen Staatsbibi, in Berlin unterstellt, seit 1983 Hauptabt. der Sächsischen Landesbibi. Dresden. Die Bestände reichen bis ins 19. Jh. zurück und umfassen Negative (rd. 650 Tsd.), Dias (rd. 60 Tsd.) und Positivkopien. Thematisch stehen die für die Sächsischen LB festgelegten Sammelschwerpunkte im Vordergrund: Kunst/Kunstwissenschaft, Musik/Musikwissenschaft, Geschichte der Produktivkräfte/Technikgeschichte. H. Bohrmann Bibliography Führer durch die Abteilung Deutsche Fotothek. …

Dovifat, Emil

(190 words)

Author(s): H. Bohrmann
* 27. 12. 1890 in Neutral-Moresnet (heute Belgien), † 8. 10. 1969 in Berlin, Zeitungswissenschaftler/Publizistikwissenschaftler und Journalist. Studium der Nationalökonomie in München und Leipzig, Promotion Leipzig 1919. Journalistische Tätigkeit zuletzt als Chefredakteur der Tageszeitung des Christlichen Gewerkschaftsbundes «Der Deutsche» (Berlin). Mitarbeit im Deutschen Institut für Zeitungskunde (Berlin); mit seiner Berufung an die Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität (1928) zugleich Leite…

Kombination

(46 words)

Author(s): H. Bohrmann
ist im Zeitungs– und Zeitschriftenbereich das Angebot von Verlegern, Werbeanzeigen zu einem Vorzugstarif in mehreren Ztg. oder Zss. zugleich aufzugeben. Der Begriff wird auch zur Bezeichnung gemeinsamer Anzeigenbelegung führender europäischer Ztg. verwandt, die sich zu gemeinsamer Berichterstattung zusammengeschlossen haben. TEAM – Blätter H. Bohrmann

Tageblatt

(290 words)

Author(s): H. Bohrmann
häufiger Titelbestandteil von Ztg.en, der auf den tagesaktuellen Inhalt des Periodikums hinweist. Ztg.en sind in ihrem Entstehen und in ihrer laufenden Produktion von regelmäßig fließenden Nachrichtenquellen abhängig. Diese standen kontinuierlich seit der Wende vom 16. zum 17. Jh., vermittelt durch den Linienverkehr der Post, zur Verfügung. Dadurch konnten briefliche Nachrichten versandt, aber auch Reisende regelmäßig für das Zeitungsmachen befragt werden. Die ersten seit 1609 überlieferten Ztg.…

Kladderadatsch

(210 words)

Author(s): H. Bohrmann
Berliner satirische Zs., die, in der Märzrevolution 1848 gegr., für Jahrzehnte zum Stellvertreter eines ganzen Typus wurde. K., in der Sprache des Berliners gleichbedeutend mit Umbruch und Zusammenbruch, verzeichnete in Text und Bild die politischen Forderungen des Bürgertums in Preußen und Deutschland und konnte sie mit der neu gewonnenen Pressefreiheit ungehindert verbreiten. Die Revolution blieb unvollendet; der K. machte seinen Frieden mit der preußischen Politik. In den kommenden Jahrzehnte…

Kulturzeitschriften

(184 words)

Author(s): H. Bohrmann
sind den Gegenständen kulturellen Interesses, d. h. den Künsten und bes. der Lit. gewidmet. Zss., die sich ausschließlich einer künstlerischen Gattung verschreiben, sind nicht K. im üblichen Verständnis, sondern Fachzss. für ihr jeweiliges Interessenfeld. K. haben eine lange Tradition, die bis in die Frühzeit der Zss. im 17. Jh. zurückreicht, wobei vor allem die Rezension gepflegt wurde. Im Zeitalter des Absolutismus besaß die öffentliche Auseinandersetzung mit kulturellen Gegenständen erheblich…

Schreibsprache

(113 words)

Author(s): H. Bohrmann
Auch im Journalismus läßt sich zwischen gesprochenem und geschriebenem Text unterscheiden. Die S. ist durch regelrecht strukturierte, jeweils vollständige Sätze, die nach Haupt- und Nebensätzen gegliedert sind, charakterisiert. In der Wortwahl treten umgangssprachliche und lediglich regional gebrauchte Wörter zurück, Wiederholungen desselben Wortes werden vermieden, Sprachbilder werden korrekt ausformuliert. Der journalistische Sprachgebrauch bei der Presse folgt im allg. der S., sucht aber um d…

Inselanzeige

(20 words)

Author(s): H. Bohrmann
Einschluß der Werbebotschaft in einen redaktionellen Text, so daß er von allen vier Seiten eingerahmt wird. H. Bohrmann

Mosse, Rudolf

(247 words)

Author(s): H. Bohrmann
* 9.5.1843 in Grätz (bei Posen), 8. 9. 1920 in Schenkendorf, Berliner Verleger. M. gründete 1867 einen der drei großen dt. Zeitungskonzerne des Kaiserreichs. Zu M. gehörten die Berliner Morgenztg.», die Berliner Volksztg.» und als über Deutschland hinaus beachtetes Qualitätsblatt das Berliner Tageblatt. Ferner betrieb der Konzern die Herausgabe von Zss., Zeitungsadreßbüchern, das «Reichs Adreßbuch,» einen Buchverlag und als Kern seiner Tätigkeit eine mit Niederlassungen über ganz Deutschland ver…

IVW-Analysen-Prüfung

(108 words)

Author(s): H. Bohrmann
Die «Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern» (IVW) hat sich neben der Erarbeitung verläßlicher Verbreitungszahlen auch die Aufgabe gestellt, für die Analysen, die von Verlagen für einzelne Titel selbst erstellt oder in Auftrag gegeben wurden, Prüfungen durchzuführen, die deren Gültigkeit feststellen sollen. Das ist vor allem im Bereich der Fachzss. von Bedeutung, da deren Aufl. und Ertragskraft in der Regel den Einbezug in die periodische Berichterstattung von…

Gratisverteilung

(104 words)

Author(s): H. Bohrmann
Vertriebsweg der Verbreitung von Periodika, der bei der Markteinführung von General-anzeigern in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s beschritten wurde. Heute wird G. bei Anzeigenblättern, aber auch den Wahlztg. der politischen Parteien zur Erreichung einer möglichst vollst. Haushaltsabdeckung angewendet. Die unentgeltliche Abgabe von Ztg. oder Zss. geht mit einer Finanzierung durch Anzeigen oder durch einen an der werbenden Wirkung interessierten Hrsg, einher. Sie ist in der BRDeutschland dann recht…

Nachtausgabe

(35 words)

Author(s): H. Bohrmann
Titel von Boulevardztg., deren Redaktionsschluß in der Regel am späten Vormittag liegt und die ab Mittag in den Verkauf kommen. Die N. spielt in der dt. Zeitungslandschaft kaum noch eine Rolle. H. Bohrmann

Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW)

(85 words)

Author(s): H. Bohrmann
Berlin, Dachverband der mehr als drei Dutzend bundesdeutschen Branchenverbände (gegr. 1949). Er wahrt als Lobbyverband die Interessen der Werbewirtschaft und setzt sich auch in kritischen Punkten (Tabakwerbung, Heilmittelwerbung, vergleichende Werbung u. a.) gegenüber der Regierung, dem Parlament, den erbraucherorganisationen und der Öffentlichkeit für Werbefreiheit ein. 1972 gründete der Z. den Dt. Werberat, der sich als Selbstkontrollinstitution für Werbung versteht. H. Bohrmann Bibliography ZAW: Die Organisation. Bonn 1998; Recht der Werbung und Werbera…

Generalanzeiger

(250 words)

Author(s): H. Bohrmann
Zeitungstypus, der in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s bei Zeitungsneugründungen bevorzugt wurde. Die Finanzierung des Zeitungsunternehmens stützt sich beim G. im wesentlichen auf Anzeigeneinnahmen (Kleinanzeigen und ganzseitige Großanzeigen von Kaufhäusern), ohne auf Abonnements- oder Einzelverkaufseinnahmen insgesamt, es sei denn zur Markteinführung des Blattes, zu verzichten. Voraussetzung für die Entwicklung von G.n war die im Prozeß der Industrialisierung stark steigende Bevölkerungszahl, di…

Zeitschriftenbeiträge

(93 words)

Author(s): H. Bohrmann
sind Texte und/oder Abbildungen, die in der Regel von professionellen Redakteuren in die Zss.ausgaben aufgenommen werden. Abgesehen von den Publikumszss. sind die Zss.redaktionen deutlich kleiner als bei Zeitungen. Das Gros der Z. wird bei wiss. und Fach-Zss. durch Fachleute erstellt, die nicht einmal als freie Mitarbeiter den Redaktionen angehören. Bei Kundenzss. kommen die Z. oft aus der Öffentlichkeitsarbeit und der Werbung, die für Firmen in Pressestellen tätig sind. Die größeren Beiträge si…

Werbender Buch- und Zeitschriftenhandel (WBZ)

(192 words)

Author(s): H. Bohrmann
(früher Kolportagehandel und Werbender Zss.handel), spezialisierter Verkaufsweg, auf dem vor allem Publikumszss. durch Werber an der Haustür abgesetzt werden sollen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, seinerzeit noch stärker auf den Buchvertrieb (Reihenveröffentlichungen bspw. Klassischer Literatur, Lexika) ausgerichtet als heute, ist der WBZ durch den seinerzeit üblichen, hiermit verbundenen Versicherungsverkauf zusätzlich mit Argumenten versehen worden. Eine Versicherung als Zusatzlei…

Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur

(167 words)

Author(s): H. Bohrmann
bibliographische Zusammenstellung des unselbständig ersch. Schrifttums, die, 1896 begründet, eine j. Übersicht der dt. Zeitschriftenlit. (mit Ausnahme der Jahre 1945/1946) bietet. Der Zugriff erfolgt über Schlagworte. Zur Erschließung dienen eine Zss.-Liste sowie ein alphabetisches Verf.-Reg. für jeden Jg. Für die Jahre 1911–1942/1943 liegt auch eine entsprechende Bibliographie fremdsprachiger Zeitschriftenlit. vor, und für die Jahre 1900–1943 eine Bibliographie von Rezensionen und Referaten. Al…

International Association for Newspaper and Media Technology(IFRA)

(73 words)

Author(s): H. Bohrmann
ein eingetragener Verein der Intern. Vereinigung der Zeitungsverleger mit Sitz in Darmstadt. Die Gründung 1961 ging von europäischen Tagesztg. aus. Die IFRA zählt über 800 Mitglieder in rund 40 Ländern und verfolgt durch Fortbildungstagungen, Publikationen, Ausstellungen und eigene Forschungen die Beratung von Zeitungsverlagen weltweit in allen Aspekten der Zeitungstechnik. H. Bohrmann Bibliography IFRA dient der Zeitungsindustrie in aller Welt. Darmstadt 1985 Das IFRA-Jahr 1988. Darmstadt 1987

Gesinnungspresse

(103 words)

Author(s): H. Bohrmann
mit ihrem Gegensatz Geschäftspresse von Emil Dovifat geprägte Begriffe zur Charakterisierung von Typen der Pressepublizistik. Die G. hat als treibende Kraft den Ausdruck einer politischen, sozialen oder religiösen Überzeugung, deren Anhängerschaft mit Hilfe der Presse erhalten und erweitert werden soll. Beispiele bieten die Flugblatt- und Frühdruckpublizistik von Reformation und Gegenreformation, der publizistische Kampf gegen die napoleonische Besetzung (Joseph Görres, Rheinischer Merkur) und d…

Inhaltsanalyse

(175 words)

Author(s): H. Bohrmann
1. sozialwiss. Verfahren, das Texte und Bilder in nachprüfbarer, intersubjektiver Form aufschließt und vergleichbar macht. Die I. dient vor allem zur Ermittlung von auf den ersten Blick nicht schlüssig erkennbaren, inhaltlichen Tendenzen und besitzt insoweit eine Verwandtschaft zur Propagandaanalyse, deren Entwicklung das Verfahren seine Entstehung verdankt. 2. Begriff der Sprachforschung, entstanden auf der Grundlage der Forschungen von Ferdinand de Saussure. Sie haben deutlich gemacht, daß Synchronie und Diachronie, Sprachbau und Sprachus…

Redaktion

(489 words)

Author(s): H. Bohrmann
hier: die Gesamtheit der Redakteure. Die Rollen der drei hauptsächlich an der Produktion von Periodika mitwirkenden Berufsgruppen (Drucker, Verleger, Redakteur) haben sich erst im Laufe der Zeit herausgebildet. Im 17. Jh. war häufig der Drucker zugleich Verleger und als Postmeister für die Beschaffung des Zeitungsinhaltes ebenso zuständig wie für dessen Formulierung, er besorgte also auch die R. selbst. Im 18. Jh. hat sich an dieser häufig kombinierten Aufgabenstellung wenig geändert, wobei reda…

Fédération Internationale des Journalistes (FIJ)

(23 words)

Author(s): H. Bohrmann
Internationale Journalistenvereinigung, gegr. 1952 (Sitz Brüssel). Monatlicher Nachrichtenbrief in engl, und franz. Sprache: «Direkt Kurznachrichten». H. Bohrmann

Pressetelegramm

(125 words)

Author(s): H. Bohrmann
Postdienstleistung, die für Presseverlage und Nachrichtenagenturen einen günstigen Tarif zur Übermittlung von fernschriftlichen Nachrichten anbot, der bis zur Halbierung der Gebühr reichte. Ende des 19. Jh.s verständigte sich der Weltpostverein über derartige Gebührenreduzierungen, die aber in Deutschland aus finanziellen Gründen nicht durchgeführt wurden. Dadurch war die Berichterstattung nach und aus Deutschland teurer. Die dt. Postverwaltung gewährte lediglich später im Überseeverkehr Reduzie…

Interview

(134 words)

Author(s): H. Bohrmann
1. Journalistische Darstellungsform, die ein Thema in ununterbrochenem Dialog mit einem Interviewpartner darstellt. Wird der Dialog beispielsweise zu Zusammenfassungen unterbrochen, spricht man im Gegensatz zur strengen Anwendung von der freien Anwendung des I.s. 2. Als Frage- und Antwortspiel ist I. aber primär eine Recherchetechnik, die als journalistische Methode dazu dient, Gegebenheiten, Abläufe und Ereignisse umfassend in Erfahrung zu bringen. 3. In der Sozialforschung wird das I. als Technik der empirischen Erkundung, je nach Erkenntnisinteresse,…

Mediengewerkschaft

(267 words)

Author(s): H. Bohrmann
Organisation von Arbeitnehmern des Sektors Massenkommunikation in Deutschland. Das technische Verbreitungsmittel gesellschaftlicher Kommunikation war bis zur Entwicklung des Films (1895), des Hörfunks (in Deutschland ab 1923) und des Fernsehens (in der BRDeutschland seit 1952) die Drucktechnik. Die Printmedien Ztg. und Zs. entwickelten sich im 19. Jh. zu einem bedeutenden Faktor der Druckindustrie, dessen Angehörige sich gewerkschaftlich organisierten. Eine Organisation der Journalisten begann e…

Ludewig, Johann Peter von

(233 words)

Author(s): H. Bohrmann
*15. 8. 1668 in Hohenhard bei Schwäbisch-Hall, 7. 9. 1743 in Halle a. d. Saale. L. war ein im Sinne des Gelehrtentypus des 18. Jh.s universell interessierter Geist, der in Tübingen und Wittenberg Theologie studierte und sich später an der neugegr. Univ. Halle als Privatdozent für Gesch. und Philosophie habilitierte. 1695 erhielt er dort eine Professur für Philosophie. L. wandte sich dann aber der Rechtswissenschaft zu, in der er promoviert wurde und 1705 eine juristische Professur in Halle erhie…

Deutscher Inserentenverband e. V.

(60 words)

Author(s): H. Bohrmann
GmbH., Vereinigung von Großinserenten, die sich 1898 in Köln zur gemeinsamen Vertretung ihrer Werbeinteressen zusammenschlossen. Sie gaben die nicht zu großer Wirksamkeit gelangte «Deutsche Inserentenzeitung» heraus, mit deren Hilfe sie Annoncenexpeditionen als Werbungsmittler und Zeitungsverlage als Anzeigenraumanbieter zu günstigeren Tarifen zu veranlassen suchten. H. Bohrmann Bibliography Groth, O.: Die Zeitung. Bd. 3. Mannheim 1930, S. 294.

Postkursbuch

(58 words)

Author(s): H. Bohrmann
Zusammenstellung jener Eisenbahnzüge mit möglichst kurzen Fahrzeiten (meist Schnellzüge), die zur Beförderung von Zeitungspaketen geeignet und vorgesehen waren. Ab der zweiten Hälfte des 19. Jh.s wurde die Eisenbahn zum wichtigsten Beförderungsweg für den Fernvertrieb der periodischen Presse. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg relativierte sich die Bedeutung des Eisenbahnwesens durch den intensiven Einsatz von Last–kraftwagen. H. Bohrmann

Leser-Strukturanalyse

(50 words)

Author(s): H. Bohrmann
Ermittlung der Leserschaft eines Periodikums in der Regel durch mündliche Befragung einer repräsentativen Stichprobe in bezug auf ihre sozialen Charakteristika einerseits und ihr Leseverhalten andererseits. H. Bohrmann Bibliography Hess, E.-M.: Methoden der Leserforschung. Diss. München 1963 Fachzss.–Analyse. Anleitung und Empfehlungen für Anlage, Durchführung und Berichterstattung. Stand 1985 Mindelheim 1985

Regionalausgabe

(72 words)

Author(s): H. Bohrmann
unbestimmter Ausdruck für eine Zeitungsausg., die sich weder allein einem Erscheinungsort, noch einem ganzen Staat widmet und in ihm überregional verbreitet ist, sondern das Hauptaugenmerk der Berichterstattung und das Hauptverbreitungsgebiet in einer Region findet. Die dt. Presse ist seit dem Wiederaufbau unter dem Einfluß der alliierten Pressepolitik nach 1945 überwiegend durch Regionalztg. bestimmt. H. Bohrmann Bibliography Frankenfeld, A.: Typologie der Zeitung. In: Handb. der Publizistik. Bd. 3,2. Berlin 1969, S. 153-160.

Zeitungsausschnittbüro

(126 words)

Author(s): H. Bohrmann
ein Dienstleistungsanbieter, der gemäß inhaltlichen Vorgaben laufend die Tages-, teils auch die Wochen- und Zeitschriftenpresse (in der Regel des Inlands) auswertet und die diesbezüglichen Artikel regelmäßig an den Besteller liefert. Firmen, Verwaltungen, aber auch Einzelpersonen, die ein Interesse an Ausschnitten über ihre Produkte, ihre Projekte, das Pressecho etc. haben, können mit Hilfe der Ausschnittbüros das unübersichtliche Pressecho verfügbar machen. Bei Presseverlagen und Rundfunkanstal…

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA)

(108 words)

Author(s): H. Bohrmann
zentrale Pressestelle der dt. Bundesregierung, die seit Begründung in der Regel unter Leitung eines Staatssekretärs, der an den Kabinettssitzungen teilnimmt, direkt dem Bundeskanzler untersteht. Aufgabe ist einerseits die Information der Bundesregierung über die in- und ausländische Lage und andererseits die Herstellung von Öffendichkeit für die Bundesregierung u.a. durch Beteüigung an den vom Verein Bundespressekonferenz veranstalteten Pressekonferenzen. Organisatorisch knüpft das BPA an die Ve…

International Press Institute (IPI)

(78 words)

Author(s): H. Bohrmann
übernationaler Zusammenschluß von Verlegern und Journalisten zur Verteidigung der Pressefreiheit, gegr. 1947. Ausgangspunkt der Gründung war der sich verschärfende Ost-West-Konflikt mit Schwerpunkt in Europa. In den letzten Jahren bestimmt der Nord-Süd-Konflikt stärker die Arbeit von IPI. Die Geschäftsstelle lag bis 1975 in der Schweiz. Sitz ist heute London. IPI veröff. jeweils zu Jahresbeginn einen Bericht über die Pressefreiheit in den Ländern der Welt, der publizistisch global beachtet wird. H. Bohrmann Bibliography IPI-Rundschau/IPI-Report 1932 ff.

Fernschreibstandverbindung

(47 words)

Author(s): H. Bohrmann
ständig funktionsbereite Fernschreibverbindung zwischen mindestens zwei Institutionen bzw. einer Nachrichtenagentur und deren Abonnenten (Redaktion) zum Zwecke der Übermittlung von Meldungen im Klartext. Standverbindungen garantieren Übertragung durch Leitung oder Funkverbindung ohne Zeitverlust. Sie werden von der Post eingerichtet und sind mit pauschalen Gebühren belastet. H. Bohrmann

Penny Press

(103 words)

Author(s): H. Bohrmann
ein in den USA in der 2. Hälfte der 1830 er Jahre eingeführter Zeitungstyp, der den Preis der Einzelnummer von 6 auf 1 Penny senkte, um neue Käuferkreise zu erschließen. Inhaltlich war damit eine Erweiterung der aktuellen Berichterstattung auf alle Lebensgebiete verbunden, um den Primat einer ausschließlich parteipolitischen Berichterstattung zu durchbrechen. Dadurch konnte ein weitaus größerer Käuferkreis angesprochen werden und durch die höhere Auflage stieg dennoch der Umsatz. Die P. P. besaß…

Dummy

(42 words)

Author(s): H. Bohrmann
redaktionell und drucktechnisch komplette «Null-Nummer» einer neuen Ztg. oder Zs., die nicht zum Verkauf an eine Leserschaft, sondern zum Test bei Fachleuten oft nur des eigenen Verlages oder eines Produktentwicklungsteams hergestellt wird. Bei Büchern auch Ausdruck für Probebände. H. Bohrmann

Geschäftspresse

(62 words)

Author(s): H. Bohrmann
mit ihrem Gegensatz Gesinnungspresse von Emil Dovifat geprägte Begrifflichkeit, die eine Presse kennzeichnet, die in erster Linie um der Absicht des geschäftlichen Erfolgs willen betrieben wird. Als Beispiel werden die zur Erhöhung der Aufl. betriebene Standpunktlosigkeit der Generalanzeiger in der zweiten Hälfte des 19. Jh. s und die Sensationspublizistik der Boulevardblätter genannt. H. Bohrmann Bibliography Dovifat, E.: Allgemeine Publizistik. Berlin 1968.

Nachrichtenübermittlung

(282 words)

Author(s): H. Bohrmann
Der N. dienen alle Medien, die Nachrichten im weitesten Sinne vermitteln. Sie sind damit Teil der aktuellen N., auf den moderne Gesellschaften schon durch ihre weltpolitische und weltwirtschaftliche Verzahnung nicht verzichten können. Die hochindustrialisierten Länder der Gegenwart sind durch ein dichtes Netz der N. verknüpft, das von den Weltnachrichtenagenturen durch modernsten Technikeinsatz (direkt oder indirekt abstrahlende Satelliten) betrieben wird. Die N. hat sich seit dem MA kontinuierlich von der Abdeckung kleinerer Regionen auf weltweite Dime…

Tatsächlich verbreitete Auflage

(65 words)

Author(s): H. Bohrmann
ist bei Druckmedien eine der wichtigsten Kennzeichnungen, aus denen Anzeigenkunden den potenziellen Leserkreis im Vergleich mit konkurrierenden Angeboten abgleichen können. Die T. ist größer als die verkaufte Aufl., aber kleiner als die Druckauflage. In sie werden die verkauften Stücke (Abonnement- und Einzelverkauf), aber auch die zu Werbezwecken (etwa bei Messen) gratis abgegebenen Exemplare eingerechnet. H. Bohrmann Bibliography IVW-Auflagenmeldungen. Bad Godesberg 1950 ff

Stiftervereinigung der Presse

(74 words)

Author(s): H. Bohrmann
1966 haben sich deutsche Zeitungsverlage zur S. zusammengeschlossen, um die wiss. Forschung für die Tagespresse anzuregen und für die tägliche Arbeit von Verlag und Redaktion nutzbar zu machen. Sie wird durch einen Vorstand geführt, der durch ein Kuratorium beraten wird, denen Verleger und Kommunikationswissenschaftler angehören. Sitz ist die Geschäftsstelle des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (Berlin). Die S. unterstützt einschlägige Forschungen finanziell, sie gibt auch Zuschüsse zur Publikation geeigneter Schriften. H. Bohrmann

Sekundärleser

(48 words)

Author(s): H. Bohrmann
auch Folgeleser. Begriff aus der Erforschung der Leserschaft von Ztg. und Zss., der die Leser nach Käufer oder Empfänger (bei Gratisblättern) von weiteren Lesern derselben Ausg. unterscheidet (beispielsweise Familienmitgliedern, Arbeitskollegen etc.). H. Bohrmann Bibliography Koschnik, W. J.: Standard-Lexikon für Mediaplanung und Mediaforschung. München usw. 1988, S. 181.

Korrespondenzbüro

(133 words)

Author(s): H. Bohrmann
1. Dienstsitz von journalistischen Korrespondenten als Außenstelle einer anderswo beheimateten Zentralredaktion. 2. Publizistisches Unternehmen, das als Ergänzung oder in Konkurrenz zu Nachrichtenagenturen möglichst viele Redaktionen mit Nachrichten, Berichterstattung und Kommentaren zu in der Regel nicht fachlich begrenzten Themen ihres Sitzortes versorgt. Solche Korrespondenzen können gegen Entgelt oder in der Absicht werbender Wirkung (Public Relations) auch kostenfrei und unaufgefordert zugesandt werde…

Bezieher

(45 words)

Author(s): H. Bohrmann
ist der Zeitungs- und/oder Zeitschriftenleser, der ein oder mehrere Blätter regelmäßig gegen Entgelt oder als Freistück, im Regelfall aufgrund eigener Bestellung und nicht auf Zuweisung durch den Verlag oder ein von Dritten gewährtes Freiabonnement erhält. Besteller H. Bohrmann Bibliography Brummund, P.:Pressevertrieb. Bd. i.Mchn. 1985.

Unter dem Strich

(87 words)

Author(s): H. Bohrmann
andere Bezeichnung für kulturelle Berichterstattung (Feuilleton) in der Zeitung. Sie leitet sich vom üblichen Umbruch in der Phase der langsamen Herausbildung von ständigen Rubriken (Ressorts) und der auch graphischen Gliederung des Zeitungsinhalts in der ersten Hälfte des 19. Jh.s ab. Das Feuilleton wurde im unteren Drittel der (oder auch nur einer) Innenseite unter einer waagerechten quer über die jeweilige Seite gezogenen Linie abgedruckt. H. Bohrmann Bibliography Todorow, A.: Das Feuilleton der «Frankfurter Ztg.» in der Weimarer Republik. Zur Grundlegung ei…

Offertenblatt

(46 words)

Author(s): H. Bohrmann
gewöhnlich periodisch erscheinende Druckschrift. Es nimmt unentgeltlich Kleinanzeigen auf, die es ohne Beigabe eines redaktionellen Teils gegen Entgelt über den Zeitungseinzelhandel an eine Leserschaft bringt. O.er sind Gegenstücke zu Anzeigenblättern. H. Bohrmann Bibliography Pürer, H./Raabe, J.: Medien in Deutschland. Bd. 1. München 1994, S. 189-192.

Rundschreiben

(47 words)

Author(s): H. Bohrmann
(auch Rundbrief oder Zirkular gen.) bezeichnete früher ein handschriftliches Schriftstück (Original), das mehrere Adressaten besaß und in einer bezeichneten Reihenfolge unter ihnen kursierte. Später, insbes. seit Einführung der Schreibmaschinen und Vervielfältigungstechnik, wird als R. die inhaltsgleiche Übermittlung eines Schriftstücks an zahlreiche Adressaten bezeichnet. H. Bohrmann

Lesergruppe

(149 words)

Author(s): H. Bohrmann
1. Teil des Publikums einer Ztg. oder Zs., der in aller Regel virtuell und nicht aktuell tatsächlich sich versammelt. Die Mediaforschung kann mit ihren Methoden die sozialstatistischen Daten verschiedener L.n beschreiben. Wichtige Kriterien sind Einkommen, Ausbildung, Beruf, Alter, politische Stellung und Organisation, Zuspruch zur Massenkommunikation. Ztg. und Zss. haben im allg. die Absicht, möglichst große Publika anzuziehen, d.h. in aller Regel heterogene Publika, die zahlreiche L.n umfassen…

Leser pro Nummer (LpN)

(27 words)

Author(s): H. Bohrmann
ist in der Media-Analyse ein Parameter zur Ermittlung der tatsächlichen Leserschaft im Erscheinungsintervall einer periodischen Veröff. Lit. Leser pro Exemplar H. Bohrmann

Heftliteratur

(62 words)

Author(s): H. Bohrmann
nach der Art ihres Erscheinens in wöchentlichen Heften bezeichnete Gattung der Trivialliteratur. Sie geht zurück auf die seit der Mitte des vergangenen Jh.s vertriebenen Kolportageromane und besitzt in- und formale Beziehungen zum Zeitungs- und Illustriertenroman. H. Bohrmann Bibliography Nusser, P.: Romane für die Unterschicht. 3. Aufl. Stuttgart 1974 Wernsing, A. V. / Wucherpfennig, W.: Die «Groschenhefte»: Individualität als Ware. Wiesbaden 1976.

Nachrichtenblatt

(77 words)

Author(s): H. Bohrmann
Ähnlich einem Mitteilungsbl. bringt das N. ausschließlich Nachrichten etwa von Behörden, Verbänden, Vereinigungen und sucht deren Verordnungen, Entscheidungen, Entschlüsse u.a.m. dem Kreis der davon betroffenen Mitarbeiter, Mitglieder etc. regelmäßig zu übermitteln. N.er stehen damit den Amtsblättern und den Gesetz – und Verordnungsblättern nahe. Am Markt kann sich eine solche Publikation nicht behaupten, es sei denn, sie würde durch die Aufnahme eines zusätzlichen redaktionellen Teils und ei-ne…

Pressekonferenz

(106 words)

Author(s): H. Bohrmann
Gesprächsrunde, zu der von öffentlichkeitsrelevanten Veranstaltern (Parlamenten, Parteien, Fraktionen, Ministerien, Verwaltungsbehörden, Regierung aber auch Firmen, Kammern, Univ. etc.) ein Kreis örtlich und/ oder sachlich interessierter Journalisten eingeladen wird, um über aktuelle Ereignisse, aber auch Rückblicke und Ausblicke informiert zu werden und im Anschluß auch zur Diskussion zur Verfügung zu stehen. Die Bundes- und Landespressekonferenzen in Deutschland werden von eigens zu diesem Zwe…

Deutscher Journalisten-Verband

(80 words)

Author(s): H. Bohrmann
in Fortsetzung der Weimarer Tradition des Reichsverbands der deutschen Presse 1949 als Dachverband von Landes-Journalisten-verbänden gegründeter Berufsverband. Nach längerer Verhandlung schloß er sich nicht der 1985 begründeten Mediengewerkschaft im Dt. Gewerkschaftsbund an. Der Journalisten-Verband ist Tarifpartner bei Presse und Funk. H. Bohrmann Bibliography 25 Jahre freie deutsche Presse. Sonderausgabe: «Der Journalist». Bonn-Bad Godesberg 1974 Koch, U. E.: Zwischen den Fronten — Deutscher Journalisten-Verband. In: Angriff auf ein Monopol. Gewerk…

Sparte

(116 words)

Author(s): H. Bohrmann
In den kontinentaleuropäischen Ztg.redaktionen wird die Gesamtheit der Redaktion nach fachlichen Gesichtspunkten gegliedert. Die inhaltlich abgegrenzten Gliederungen heißen S.n. Üblich sind u. a. Politik (Innen- wie Außenpolitik), Lokales, Feuilleton, Sport, Wirtschaft, Wissenschaft. Diese S.n-Gliederung hat sich in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s schrittweise herausgebildet, als es den Ztg. gelang, ein sich auf alle sozialen Schichten ausweitendes Leserpublikum zu gewinnen. Die dadurch entstehe…

Pressestenograph

(87 words)

Author(s): H. Bohrmann
Der P. war nach Einführung des Te-lefones im letzten Drittel des 19. Jh.s bei den aktuell arbeitenden Zeitungs- und Zeitschriftenredaktionen, vor allem aber bei den Nachrichtenagenturen, für die schnelle schriftliche Aufnahme übermittelter Texte verantwortlich. Auch bei Pressekonferenzen, Gerichtsverhandlungen, Parlamentssitzungen wurde der P. eingesetzt. Durch die heute mögliche, schnelle Übermittlung von Texten in Klarschrift, der das Telefon unterlegen ist, ist die Verwendung von P.en in den …

Pressekampagne

(29 words)

Author(s): H. Bohrmann
Versuch der gezielten Beeinflussung der Öffentlichen Meinung durch eine kontinuierlich abgestimmte und konzentrierte Presseberichterstattung, die nach Inhalt und Tenor i. d. R. neue Sichtweisen durchzusetzen H. Bohrmann

Politische Zeitschriften

(1,439 words)

Author(s): H. Bohrmann
Die Gliederung des Zeitschriftenwesens wird überwiegend nach Gesichtspunkten des Inhaltes gebildet. Als P. können diejenigen Blätter angesprochen werden, die politische Sachverhalte darstellen, sei es in pädagogischer, staatspolitischer, parteipolitischer Absicht, und / oder die sich selbst als Medium in die politischen Auseinandersetzungen einbringen. Ihre geschichtliche Entwicklung sei am dt. Beispiel dargestellt. Im feudalistisch strukturierten alten Dt. Reich (bis 1806) war die Auseinandersetzung mit politischen Themen kein Thema der Öffent…

TEAM-Blätter

(97 words)

Author(s): H. Bohrmann
In den 1970er Jahren schlossen sich die bedeutenden Qualitätsztg.en aus Westeuropa (Frankfurter Allg. Ztg., Neue Zürcher Ztg., Le Monde u. a. m.) zu einem Anzeigenverbund zus., der europaweite Anzeigenwerbung stimulieren sollte. Da sich die Nachfrage allerdings kaum einstellte, wurde die Kooperation der Top European Advertising Media nach kaum zehn Jahren wieder aufgelöst. Die europäische Anzeigenkooperation erlitt damit das gleiche Schicksal, wie es in den vergangenen Jahren mehrfachen Versuche…

Tausenderpreis

(30 words)

Author(s): H. Bohrmann
Zum Zweck des Vergleichs von verschiedenen Werbemöglichkeiten (etwa bei Printmedien in EURO ausgedrückte Summe, die aufgewandt werden muß, um jeweils 1000 Leser durch Anzeigen zu errei-chen). H. Bohrmann

Publikumszeitschrift

(103 words)

Author(s): H. Bohrmann
fachliche Bezeichnung für eine Zs., die sich an ein breites, nicht durch bes. inhaltliche Interessen oder soziale Charakteristika begrenztes Publikum wendet. Als P. werden vor allem Ill. Zss., Rund funkprogrammzss. und Frauenzss. bezeichnet. Bes. Charakteristikum der Ren ist, daß sie eine hohe Aufl. besitzen, die durch die Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW) kontrolliert wird. Der Begriff P. ist allerdings mißverständlich, da sämtliche Periodika auf ein Publikum abzielen. H. Bohrmann Bibliography P.en in der Bundesrepublik…

Kommentar

(134 words)

Author(s): G. Pflug | H. Bohrmann
(von lat. commentarius Notiz, Abriß, Denkschrift). 1. Ursprünglich eine erste Aufzeichnung als Grundlage für eine spätere Geschichtsschreibung (z.B. Caesar: Commentarii de bello Gallico), später eine sachliche und sprachliche Erläuterung eines Textes (z.B. Vergil– Kommentar des Servius). Neben den Kommentaren zu Schriftstellern hat sich seit dem 13. Jh. in Verbindung mit der Rezeption des römischen Rechts auch eine reiche Kommentarliteratur zu Rechtstexten entwickelt, deren Autoren Kommentatoren oder Postglossatoren genannt werden. 2. Heute wird unter einem Komme…

Meldung

(42 words)

Author(s): H. Bohrmann
journalistische Form, bevorzugt im Nachrichten- und Berichtsteil der Presse und der elektronischen Medien, die kurz und ohne stilistischen Aufwand beschreibt. Die M. wird häufig beim Bericht über regelmäßig wiederkehrende Ereignisse genutzt, wenn sich der Journalist seiner Chronistenpflicht stellt. H. Bohrmann

Leserkreis

(105 words)

Author(s): H. Bohrmann
Ztg. und Zss. wenden sich regelmäßig an die Öffentlichkeit. Sie zielen dabei im allg. nicht auf die ge samte lesefáhige Öffentlichkeit, sondern auf Zielgruppen, die durch bestimmte soziale Charakteristika, wie Alter, Geschlechtszugehörigkeit, Beruf, Ausbildungshöhe aber auch politische Verhaltensweisen definiert sind. Die tatsächlich erreichte Leserschaft wird als L. bezeichnet. Dabei handelt es sich fast immer um einen virtuellen Kreis; nur selten wird der Versuch unternommen, einen L. zu organ…

Organ

(39 words)

Author(s): H. Bohrmann
im übertragenen Sinne Bezeichnung einer Ztg. oder Zs., die für eine politische oder private Vereinigung, eine Behörde oder sonstige Institution in der Öffentlichkeit tätig wird, d.h. zu ihrem Träger in einer engen organischen Beziehung steht. H. Bohrmann

Beilage in Zeitschriften

(113 words)

Author(s): H. Bohrmann
I. Werbedrucksache, die auf die Interessen und die Kaufkraft des Leserkreises einer Zeitschrift zielt, aber mit der publizistischen Absicht der Zeitschrift nicht direkt verbunden ist (Verlagsprospekt in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift), 2. lose beigefügte oder mit dem Zeitschriftenstück drucktechnisch fest verbundene Drucksache, die entweder einen besonderen inhaltlichen oder zusätzlichen Aspekt der Zeitschriftenthematik einmalig oder fortlaufend zusätzlich behandelt oder aufgrund druck…

Splitting

(138 words)

Author(s): H. Bohrmann
1. Regionale Teilung des Anzeigenteils von Ztg. und häufiger Zss., die überregional oder national verbreitet sind. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit für Anzeigenkunden, ihn auf ein regionales Publikum zuzuschneiden und dieses durch geringere Gebühren und ohne größere Streuverluste direkt zu erreichen. S. erschließt aus der Sicht der Verlage neue Schichten von Anzeigenkunden. 2. Bei der bibliothekarischen Verzeichnung von Zss. ist S. die Konvention, die Blätter mit jeder Titeländerung neu anzusetzen und auf den jeweils vorherigen und nachfolgend…

Verkaufte Auflage

(89 words)

Author(s): H. Bohrmann
Bei der Notierung der Aufl. von Periodika wird eine Reihe von Zählungen unterschieden. Die Druckaufl. ist die höchste; die verbreitete Aufl. kann eingeschätzt werden, wenn die Verbreitungswege und Zielgruppen bekannt sind. Diese vor allem hat die höchste Aussagekraft, wenn die Bedeutsamkeit im Lesermarkt gefragt ist. Zu ihr gehören alle durch Abonnement und Einzelverkauf verkauften Ex. und die übrigen Verkaufserlöse, die z. B. durch Gruppenverkäufe (an Fluggesellschaften, Studenten bei reduzierten Abonnementspreis u. ä.) erzielt werden. H. Bohrmann Bibliography Zeitungsw…

Tabloid

(147 words)

Author(s): H. Bohrmann
engl. Tablette, Bezeichnung für eine kompakte Boulevardzeitung halben (Druck-) Formats (ca. 300 × 400 mm), die zunächst im engl. und amer. Bereich verbreitet war und sich teilweise auch auf andere Länder Europas verbreitete. In Deutschland hat zuerst der wiedererstandene Ullstein-Verlag, Berlin (-West), 1953 die «BZ» (Berliner Zeitung) in Format und Inhalt nach dem Vorbild der Londoner «Daily Mirror» auf den Markt gebracht. Er hat damit durch den Titel bei der «BZ am Mittag» der Weimarer Jahre a…

Kammerzeitschriften

(104 words)

Author(s): H. Bohrmann
Die Industrie- und Handelskammern haben in Wahrnehmung ihrer Aufgabe zur regionalen Wirtschaftsrepräsentation und -förderung auch eigene Wirtschaftsmagazine entwickelt. Sie enthalten neben dem redaktionellen einen umfangreichen Anzeigenteil. Die Gesamtaufl. der mehr als 60 K. übertrifft inzwischen die Millionengrenze. Über die Hälfte der Gesamtaufl. entfällt auf die gut 600 Tsd. Pflichtbezieher (Kammermitglieder). H. Bohrmann Bibliography Böttcher, A./Vollmerhaus, H.: Geschichtliche Darstellungen, periodische Berichterstattung, Zeitschriften- und Na…

Pressegesetz

(604 words)

Author(s): H. Bohrmann
allg. jede rechtliche Regelung, die sich auf die mit der Druckerpresse hergestellten Publikationen bezieht, speziell rechtliche Normierung periodischer Publikationen (Ztg. und Zss.). Der Druck wurde schon sehr bald durch staatliche und kirchliche Zensurvorschriften (genauer: Vorzensur) geregelt. Die Entstehung der Ztg. im 17. Jh. war in der Regel zusätzlich durch eine staatliche Erlaubnis bestimmt. Um die Wirksamkeit der überwiegend als subversiv eingeschätzten öffentlichen Kommunikation so gering wie möglich zu halt…

Materndienst

(112 words)

Author(s): W Baumert | H. Bohrmann
irmenzweig des Pressenebengewerbes, der Matern regelmäßig für die Herstellung von Zeitungsnummern an kleinere Verlage als Abnehmer liefert. Lieferbar waren früher alle Zeitungsressorts außer der Lokalberichterstattung. Der M. ersetzt redaktionelles Personal bis auf den Lokalredakteur unter Inkaufnahme publizistischer Fremdbestimmung. Heute wird für manche kleinere Zeitungen in ähnlicher Weise ein Mantel «mit aktuellen Inhalten» von größeren Verlagen in moderner technischer Form als Film oder Litho geliefert, oft sogar unter Hinzuzie…

Verbreitungsanalyse

(290 words)

Author(s): H. Bohrmann
Weil Werbung (Anzeigen) Zeitungen, Zeitschriften, den öffentlich-rechtlichen Rund-funk (Hörfunk und Fernsehen) und Filmtheater zu unterschiedlichen Prozentsätzen mit finanziert und andere Medien voll finanziert (Anzeigenblätter, Gratiszeitungen, privater Rundfunk, Plakate und viele Angebote des Internets u. a. m.) hat sich im zweiten Jahrzehnt des 20. Jh.s eine objektive Kontrolle der Verbreitung bei Lesern, Zuhörern, Zuschauern, Internetnutzern herausgebildet, mit deren Hilfe die Reichweiten u.…

Kontinuation

(48 words)

Author(s): H. Bohrmann
von lat. continuatio, ununterbrochene Fortdauer, als Titel oder Titelbestandteil von Publikationen in der Übergangszeit zur periodischen Publizistik gewählt, um deutlich zu machen, daß die folgenden Stücke einen inneren Zusammenhang mit bereits früher publizierten besitzen. K. ist zugleich das Folgestück eines in Fortsetzungen erscheinenden Werkes. H. Bohrmann

Readers' Guide to Periodical Literature

(56 words)

Author(s): H. Bohrmann
New York, seit dem Jahre 1900 erscheinende bibliographische Übersicht über Aufsätze und Rezensionen aus allg. Zss., die in den USA publiziert werden. Ausgewertet werden knapp 200 Periodica, bei denen im letzten Jahrzehnt j. bis zu 50 Tsd. Aufsätze anfallen. Der R. wird mit dem Autoren– und Sachregister erschlossen. H. Bohrmann

Berliner Buchhandels-Zentrum KG

(122 words)

Author(s): W. Stapp | Berliner Format | H. Bohrmann
(bbz) Buchhandelshaus GmbH & Co. Dem bbz liegt die Idee zugrunde, den zahlreichen Firmen des Berliner Zwischenbuchhandels bei Wahrung voller Eigenständigkeit ein gemeinsames Domizil mit allen funktionalen Vorteilen eines Großbaues zu schaffen. Dies ist mit dem 1969–1974 errichteten Gebäude gelungen, in dem rund 120 Tsd. Titel bereit gehalten und aus dem rund 80% der in Berlin an das dortige Sortiment expedierten Sendungen geliefert werden W. Stapp Berliner Format ist das kleinste von drei durch DIN-Norm festgelegten Papierformaten der Tagespresse. Es mißt 315×47…

Wiederholungsrabatt

(69 words)

Author(s): H. Bohrmann
der reduzierte Preis für das entgeltliche Schalten von Anzeigen in den Medien. Er unterliegt häufig einer Rabatt-Staffelung, bei der die einmalige Anzeige am teuersten ist, während der Abschluß einer Serie von Schaltungen (in der Regel gleichartiger Anzeigen) günstiger angeboten wird. Für Markenartikelwerbung, aber auch Kleinanzeigen (Verkauf von Möbeln, Wohnungen, Automobilen u. a.) werden oft mehrfache Schaltungen vereinbart. Die Höhe der Abschläge wird oft individuell ausgehandelt. H. Bohrmann

Voß, Christian Friedrich, d.Ä.

(182 words)

Author(s): H. Bohrmann
(1724D1795), war Buchhandler und Verleger, der das vom Vater 1693 in Potsdam gegr. Geschaft weiterfuhrte und mit kgl. Genehmigung 1748 nach Berlin verlegte. Neben lit. Veroff. (Ramler, Gleim, Gellert), zu denen spater sogar Lessings Werke gehorten D beide Familien waren miteinander verschwagert D, zahlten auch philosophische Titel, etwas Moses Mendelssohn, zu seinem Programm. Von bes. Bedeutung war, das V. auch ab 1751 die .Kgl. Privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und Gelehrten Sachen. …

Mittagsblatt

(29 words)

Author(s): H. Bohrmann
1. In der Regel bereits in den frühen Vormittagsstunden auf dem Markt erscheinende Boule-vardztg., seltener Abonnementszeitung. 2. Zweite Ausg. einer mehrfach am Tag erscheinenden Tageszeitung. H. Bohrmann

Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse e.V. (MFA)

(149 words)

Author(s): H. Bohrmann | G. Pflug
in Dortmund wurde 1965 von Bibl.en, Archiven und Forschungseinrichtungen zum Zweck der Zeitungsverfilmung und ihrer Koordinierung gegründet. Es hatte 1994 rund fünfzig Mitglieder. Das MFA gibt laufend ein Bestandsverzeichnis heraus, das verfilmte Ztg. in dt. und einigen ausländischen Institutionen nachweist. Das erste Verz. erschien 1967, das neunte 1994. Es weist mehr als 2000 Ztg. in rund 200 Bibl.en nach. Aus diesem Verz. können Interessenten beim MFA Kopien bestellen, die entweder aus dem ei…

Leserdienst im Zeitungsverlag

(54 words)

Author(s): H. Bohrmann
eine neben Vertriebsund Anzeigenabt. vielfach als selbständige Verlagsfunktion ausgebildete Dienstleistungsgruppe, die Rückäußerungen der Leserschaft im Sinne einer Leser Blatt-Bindung beantwortet: dazu gehören Abwicklung von Urlaubs– und Besichtigungsreisen, Organisieren eines kulturellen Veranstaltungsprogramms, Beantwortung von Leseranfragen aller Art, Beschaffung von Kopien älterer, historisch oder persönlich bedeutsamer Zeitungsseiten u. a. m. H. Bohrmann

International Organization of Journalists (IOJ)

(87 words)

Author(s): H. Bohrmann
Intern. Vereinigung von Journalisten, die den Ländern des kommunistischen Blocks angehören oder sich ihm verbunden fühlen. Die IOJ wurde 1946 in Kopenhagen gegr., seit 1947 besteht ihr Sekretariat in Prag. Vorsitzender ist der finnische Kommunikationswissenschaftler Kaarle Nordenstreng. Das auch in dt. Sprache verbreitete Fachbl.: Der demokratische Journalist (Prag) erscheint monatlich und wird (auch in engl., russ., franz. und span. Sprache) in 165 Ländern verbreitet. H. Bohrmann Bibliography What is the international Organization of Jounalists? The I.O.J. Fif…

Tatsachenbericht

(89 words)

Author(s): H. Bohrmann
ist eine journalistische Beitragsform bes. in der Illustrierten, aber auch in der Boulevardpresse, die meist als Fortsetzungsgesch. ein Mixtum aus Reportage (recherchierten Tatsachen) und fiktionalen Elementen darstellt. Wichtigstes Darstellungsmittel ist die Personalisierung von Sachverhalten. In den 1950er und 1960er Jahren haben illustrierte Zss. (Stern, Quick), aber auch Rundfunkprogrammzss. (HörZu) vielfach die jüngste Zeitgesch. als T. aufbereitet. Aber auch Kriminalfälle, Spionageberichte u. ä. werden als T.e dargeboten. H. Bohrmann Bibliography Knittel, H…

Sensationspresse

(262 words)

Author(s): H. Bohrmann
Wenn die ökonomische Basis von Presseunternehmungen täglich neu von der Kaufentscheidung der Leser abhängig ist und damit zugleich die Anzeigenpreise beeinflußt werden, die wiederum von der verkauften Aufl. direkt abhängig sind, ist der Verlag geneigt, die Redaktion besonders intensiv zur Wahrneh-mung von Leserinteresse anzuhalten. Dadurch erhalten diejenigen Nachrichtenfaktoren, die ein großes Leseinteresse bewirken, bes. Bedeutung. Die S. ist immer Mas- senpresse. Sie ist nicht nur durch spezi…

Illustrierte Zeitungs-Beilage

(163 words)

Author(s): H. Bohrmann
Zeitungspapier und Zeitungsdruck standen dem Einsatz fotografischer und farbiger 111. um die Jahrhundertwende entgegen, wie er seinerzeit in ill. Zss. bereits eingeführt war. Deshalb entwickelten Zeitungsverlage ill. Beilagen, die meist auf dem halben Zeitungsformat mit hochwertigerem Papier vorgedruckt und wöchentlich, meist der Sonnabend- oder Sonntagsausg., beigelegt wurden. So konnten auch drucktechnisch hochwertige Anzeigenaufträge abgewikkelt werden, die sonst der Tages- und Wochenpresse e…

Unterhaltungsbl‰tter

(239 words)

Author(s): H. Bohrmann
sind Freizeit-Zss., deren Inhalte weder der beruflichen Sphäre der Leser (Fachpresse), noch einem dezidierten Marketingzweck (Kundenzss.) dienen. Unterhaltung: Die Typologie entspricht dem Erscheinungsbild der Printmedien seit der ersten industriellen Revolution, die Beruf und Freizeit kategorial trennte und deren Publikum nicht mehr sozial abgegrenzt war. In der publizistischen Praxis werden die U. Publikumszss. genannt. Man hat jüngst als leichter verständlichen und treffenderen Terminus für d…

Inhaltsfahne

(24 words)

Author(s): H. Bohrmann
werbender Hinweiszettel, auch Schürze genannt, der die Käufer am Zeitungskiosk auf wichtige Beiträge der jeweils aktuellen Ausgabe bes. aufmerksam macht. H. Bohrmann
▲   Back to top   ▲