Search

Your search for 'dc_creator:( "Huxel, Kirsten" ) OR dc_contributor:( "Huxel, Kirsten" )' returned 61 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Crisis

(817 words)

Author(s): Huxel, Kirsten | Grethlein, Christian
[German Version] I. Ethics – II. Practical Theology I. Ethics The Greek noun κρίσις/ krísis originally denoted the action derived from the verb κρίνειν/ krínein: (a) “sepa¶ ration, quarrel”; (b) “selection”; (c) “decision, judgment, verdict”; (d) “turning point (in a battle or disease)” (cf. also criticism, kairology). The adoption of the forensic sense in the LXX added a theological dimension to the term. In the NT, krísis stands for the verdict of the judge, the court of judgment, and especially the eschatological Divine Judgment, the ultimate separ…

Meaning

(2,828 words)

Author(s): Künne, Wolfgang | Sarot, Marcel | Huxel, Kirsten | Siemann, Jutta
[German Version] I. Philosophy – II. Philosophy of Religion – III. Fundamental Theology – IV. Ethics – V. Practical Theology I. Philosophy To speak of the meaning of a linguistic utterance is ambiguous from a systematic point of view. The various ¶ semantic concepts correspond to various levels of understanding (comprehension of meaning). The first three levels belong to the field of semantics: (1) If the spoken sentence P is free of lexical and grammatical ambiguities in the language of the speaker, then the interpreter understand…

Merit

(4,227 words)

Author(s): Bergunder, Michael | Avemarie, Friedrich | Heiligenthal, Roman | Huxel, Kirsten | Sattler, Dorothea
[German Version] I. Religious Studies – II. Judaism – III. New Testament – IV. History of Dogma – V. Dogmatics – VI. Ethics – VII. Ecumenics I. Religious Studies In European Christian theology the doctrine of merit (Lat. meritum) became a controversial subject, by which (at least on the Protestant side) it was thought possible to demonstrate with particular clarity the basic difference between Catholicism and Lutheranism (see IV below). Discussion in religious studies has shown that the use of such a theologically loaded conc…

Self

(2,419 words)

Author(s): Wesche, Tilo | Huxel, Kirsten | Herms, Eilert | Ziemer, Jürgen
[German Version] I. Philosophy The term self (ἑαυτοῦ/ heautoú; αὑτοῦ/ hautoú) appears as a noun (“the self”) but more often in compounds such as self-consciousness, self-relation, self-assertion, self-actualization, self-determination, self-assurance, and self-realization. Its basic meaning has to do with autonomy: self is something that can be by itself and stand by virtue of itself alone. Greek philosophy already emphasized this meaning: what something is of itself (καϑ᾿ αὑτά/ kath’ hautá; Arist. Metaph. 1017a 27) is what is independent of accidentals. What is self-moving (α…

Shame

(1,346 words)

Author(s): Baudy, Dorothea | Huxel, Kirsten
[German Version] I. Religious Studies A sense of shame is a fundamental element of being human. It is a social feeling that ensues when one becomes aware of a shortcoming that might offend others. Unlike a sense of guilt, it does not presuppose an actual transgression. Shame is therefore not just a concomitant of behavior subject to social condemnation, such as violation of a sexual taboo, dishonesty, cowardice, or disloyalty; it is also a reaction to situations for which the individual has no respon…

Shaftesbury, Lord

(750 words)

Author(s): Huxel, Kirsten | Lavalette, Michael
[German Version] 1. Anthony Ashley Cooper (Feb 26, 1671, London – Feb 4, 1713, Naples), third Earl of Shaftesbury, major Enlightenment philosopher, moralist, and pioneer of aesthetics. His grandfather of the same name, a renowned politician, entrusted Shaftesbury’s education to J. Locke; through his governess Elizabeth Birch, he received thorough training in the classical languages along with ancient and modern literature. After a period at Winchester College (1683–1686), travels through Europe (1686–…

Starbuck, Edwin Diller

(160 words)

Author(s): Huxel, Kirsten
[German Version] (Feb 20, 1866, Guilford Township, IN – Nov 18, 1947, Los Angeles, CA), American pioneer of the psychology of religion and educational theory as an empirical science based on developmental psychology. After a happy childhood with his Quaker parents, he studied at Harvard under W. James and at Clark University under G.S. Hall. His dissertation on conversion and adolescent development, based on questionnaires, was published in 1899; it is considered the first book on the empirical ps…

Imputability

(258 words)

Author(s): Huxel, Kirsten
[German Version] As an ethical and legal term, imputability denotes (in a person who has reached the age of discretion) the normally assumed capacity to recognize the morality (Morality and immorality) or legality of an action in a given situation and to act on this recognition by voluntarily choosing whether or not to act, thus becoming legally and morally responsible for any consequences. The concept is a product of the theory of imputation (see also Justification) as developed in 17th- and 18th-centu…

Theonomy

(1,522 words)

Author(s): Huxel, Kirsten
[German Version] I. Philosophy of Religion The word theonomy is a neologism modeled on Greek ϑεο-νομία/ theo-nomía. It means that reality and its order, especially human morality and immorality, are subject to God’s law. The term became popular in the 19th century in the context of reaction against I. Kant’s reformulation of the concept of autonomy. The issue raised by the two terms autonomy and theonomy can be summed up in the question whether they are opposites or correlates. The substantial meaning of theonomy is dependent on the conception of God that it …

Play

(3,179 words)

Author(s): Matuschek, Stefan | Hübner, Ulrich | Recki, Birgit | Huxel, Kirsten | Klie, Thomas
[German Version] I. Cultural History The Dutch cultural historian Johan Huizinga identified play as a fundamental cultural phenomenon and thus a defining feature of human life. His thesis of homo ludens supplements the anthropological theories of homo sapiens and homo faber and other explanations of culture grounded in reason and fabrication (Labor). Huizinga posits the following definition: “Play is a voluntary activity or occupation executed within certain fixed limits of time and place, according to rules that are freely accepted …

Tradition Maintenance

(283 words)

Author(s): Huxel, Kirsten
[German Version] Maintenance of tradition means responsible concern for the authentic preservation of a significant traditional body of insights, norms, ways of life, or institutions that shape the identity of an ordered community along with the individuals within it and their formational history. Maintenance of tradition means more than fixing a tradition in oral or written form and rigid perpetuation of its existing state; precisely in order to preserve a tradition’s original meaning, it include…

Judgment Forming

(148 words)

Author(s): Huxel, Kirsten
[German Version] The expression judgmentforming denotes the more or less methodical process of arriving at a judgment – logical, moral, aesthetic, legal, etc. It comprises an ordered sequence of steps, beginning with the appearance of a particular constellation of problems and ending with a temporary or final solution. Objectively, it presupposes that the constellation of problems in question can be clearly identified and defined and is also amenable to solution under the conditions of finite reason…

Self-sufficiency, Rational

(405 words)

Author(s): Huxel, Kirsten
[German Version] In the ethics of ancient philosophy, self-sufficiency (Gk αὐτάρκεια/ autárkeia, Lat. sufficientia sui) denotes the basic ethical stance through which individuals seek to attain the goal of their lives, true eudaimonia, by aspiring to happiness in the inward constitution of their soul (III, 3) independently of outward goods and the vicissitudes of fate; in this context, self-sufficiency resembles the virtue of prudence (Democritus). Xenophon sketches the figure of Socrates as the ideal of the …

Zurechnung

(696 words)

Author(s): Maurer, Ernstpeter | Huxel, Kirsten
[English Version] I. Dogmatisch »Z.« (Imputation, lat. imputare, griech. λογι´ζεσϑαι/logízesthai) präzisiert die Rechtfertigung der sündigen Person durch das wirksame Urteil Gottes: Gott spricht dem Sünder die Gerechtigkeit Christi durch den Glauben zu. Die menschliche Selbstgerechtigkeit trifft auf die ganz andere Gerechtigkeit Gottes, der in Jesus Christus die menschliche Sünde auf sich zieht und hinwegschafft. Die Konfrontation zielt auf eine neue Gottesbeziehung der einzelnen Person, die sich ohne s…

Sitte

(1,777 words)

Author(s): Daiber, Karl-Fritz | Huxel, Kirsten
[English Version] I. Phänomenologisch und sozialwissenschaftlich Der Begriff S. meint relativ verbindliche, von der Tradition vorgegebene Regelformen gemeinsamen Lebens. Ein an der S. ausgerichtetes Verhalten orientiert sich an Kulturmustern, die »seit langem« gelten, oft von den Elterngenerationen bereits praktiziert worden sind. Max Weber spricht deshalb von »Eingelebtheit«. In der dt. Sprache konkurriert mit dem Begriff der S. der des Brauchs. Eine völlige Trennschärfe läßt sich nicht feststellen.…

Starbuck

(150 words)

Author(s): Huxel, Kirsten
[English Version] Starbuck, Edwin Diller (20.2.1866 Guiltford Township, IN – 18.11.1947 Los Angeles, CA), amer. Pionier der Religionspsychologie und Päd. als entwicklungspsychologisch fundierter Erfahrungswiss. Nach glücklicher Kindheit in quäkerischem Elternhaus studierte S. in Harvard unter W. James und an der Clark Universität unter S. Hall. Seine mit der Fragebogenmethode arbeitende Diss. zur Bekehrung und Adoleszenzentwicklung gilt als die erste Buchveröff. (1899) der empirischen Religionspsyc…

Takt

(288 words)

Author(s): Huxel, Kirsten
[English Version] (franz. tact, lat. tactus, »Berührung, Tastsinn, Gefühl, Einfluß«) bez. erstens das praktische Urteilsvermögen, das die treffsichere Anwendung von Regeln im konkreten Einzelfall ermöglicht, indem es aus der Gesamtheit der Bestimmungsgründe schöpft, wie sie im Gemüt als allg. Regeln des gesunden Menschenverstandes bzw. der Erfahrung vorliegen, ohne zum Bewußtsein wiss. Klarheit erhoben zu sein (I. Kant). In sittlicher Hinsicht meint T. das feinfühlige Gespür für das Richtige und S…

Urteilsbildung

(133 words)

Author(s): Huxel, Kirsten
[English Version] bez. den mehr oder weniger methodisch reflektierten Prozeß zur Findung eines logischen, moralischen, ästhetischen, juristischen etc. Urteils, der den geordneten Zusammenhang diverser Arbeitsschritte umfaßt, zeitlich strukturiert durch das Auftreten einer bestimmten Problemkonstellation als Anfangs- und deren vorläufiger oder abschließender Lösung als Zielpunkt. Voraussetzung hierfür ist in objektiver Hinsicht, daß die betreffende Problemkonstellation hinreichend klar identifizie…

Selbstsucht

(347 words)

Author(s): Huxel, Kirsten
[English Version] . Der Mitte des 18.Jh. in Übers. für engl. selfishness geprägte Begriff bez. die heillose Gestalt der Bezugnahme endlicher Personen auf ihr Selbst, die Perversion ihrer geschöpflichen Selbstliebe durch Verkehrung des rechten Dominanzverhältnisses zw. Gottes-, Welt- und Selbstbeziehung. 1. S. wird gewöhnlich als Gegenbegriff zur legitimen vernünftigen Selbstliebe bzw. natürlichen Selbsterhaltung einerseits (A.A. C. Shaftesbury, D. Hume, J.-J. Rousseau) sowie zur Selbstverachtung andererseits verstanden (Augustin). Zuw…

Seele

(8,008 words)

Author(s): Hoheisel, Karl | Seebass, Horst | Gödde, Susanne | Necker, Gerold | Rudolph, Ulrich | Et al.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich, religionsgeschichtlich 1.PhänomenologischDie christl.-abendländischen Konnotationen des durch die Forschung von außen an religionsgesch. Befunde herangetragenen Seelenbegriffs sind am weitesten auszuschließen, wenn man S. als Prinzip wahrnehmbarer oder kulturell für wahrnehmbar gehaltener Lebensäußerungen versteht, die allerdings selten unter einem gemeinsamen Oberbegriff zusammengefaßt werden. Deshalb ist es sinnvoll, von einer Vielzahl von S. zu spr…

Verdienst

(3,700 words)

Author(s): Bergunder, Michael | Avemarie, Friedrich | Heiligenthal, Roman | Huxel, Kirsten | Sattler, Dorothea
[English Version] I. ReligionsgeschichtlichIn der eur. christl. Theol. wurde die Lehre vom V. (lat. meritum) zu einem kontroverstheol. Thema, an dem man (zumindest auf prot. Seite) glaubte, den grundlegenden Unterschied zw. Katholizismus und Luthertum bes. deutlich festmachen zu können (s.u. IV.). Die religionswiss. Diskussion hat gezeigt, daß die Verwendung eines derart theol. aufgeladenen Begriffes als analytische Kategorie des Religionsvergleiches auf kaum zu lösende Probleme stößt. Von daher w…

Ordo salutis

(997 words)

Author(s): Marquardt, Manfred | Huxel, Kirsten
[English Version] I. Dogmatisch Anliegen und Problematik der prot. Lehre vom o.s. liegen in der Verbindung des göttlichen Gnadenhandelns (gratia dei applicatrix) einerseits und der menschlichen Heilserfahrung andererseits. Auf der Grundlage der reformatorischen Rechtfertigungslehre und zugleich über sie hinausgehend wird das Wirken des Hl. Geistes bzw. der göttlichen Gnade im Leben der Gerechtfertigten in seiner Einheit und Vielfalt beschrieben. Erste Ansätze dazu finden sich bereits im Augsburger …

Shaftesbury

(674 words)

Author(s): Huxel, Kirsten | Lavalette, Michael
[English Version] 1.Anthony Ashley Cooper , (26.2.1671 London – 4.2.1713 Neapel), Third Earl of Sh., bedeutender Aufklärungsphilosoph, Moralist und Vorreiter der Ästhetik. Sein Großvater gleichen Namens, ein berühmter Politiker, betraute J. Locke mit der Erziehung Sh.s, der durch Elizabeth Birch eine sorgfältige Ausbildung in den klassischen Sprachen, antiker und moderner Lit. erhielt. Nach der Zeit am Winchester College (1683–1686), Reisen durch Europa (1686–1689) und Jahren privater Studien betäti…

Spielleidenschaft

(140 words)

Author(s): Huxel, Kirsten
[English Version] ist eine heftige Gefühlsneigung, die eine Person in die Lage intensiven Handlungsdrucks versetzt, sich in spannungsvoller Erregung zw. Lust und Unlust dem Spiel hinzugeben. Dessen sorglose Leichtigkeit wird so zum sinnentleerten Zeitvertreib herabgesetzt bzw. zur zwanghaften Sucht, zum riskanten – Leib und Gut aufs Spiel setzenden – Leichtsinn gesteigert. Das Spiel pervertiert zum Symbol personaler Unfreiheit, worin sich der Spieler in eine Alternativwelt flüchtet, anstatt die Au…

Urteil

(1,957 words)

Author(s): Recki, Birgit | Huxel, Kirsten | Oser, Fritz | Greger, Reinhard
[English Version] I. Philosophisch U. (lat. iudicium, engl. judgement, franz. le jugement) ist die gedankliche Entscheidung (: I.), die den Prozeß der Meinungsbildung oder der Erkenntnis zum Abschluß bringt; es kann, muß aber nicht mit der Äußerung des entsprechenden Satzes einhergehen. Philos. gehört das U. zu den wichtigsten Problemen von Logik, Erkenntnistheorie, praktischer Philosophie und Ästhetik (Urteilskraft). Wie bereits bei Aristoteles (De interpretatione), der in der α᾿πο´ϕαn̆σις/apóphansis die Verbindung von Begriffen in der mit Anspruch auf Real…

Sinn

(2,404 words)

Author(s): Künne, Wolfgang | Sarot, Marcel | Huxel, Kirsten | Siemann, Jutta
[English Version] I. Philosophisch Die Rede vom S. einer sprachlichen Äußerung ist syst. mehrdeutig. Den verschiedenen Sinnbegriffen entsprechen verschiedene Stufen des Verstehens (Sinnerfassens). Die ersten drei gehören zum Themenfeld der Semantik: (1) Ist der geäußerte Satz P in der Sprache des Sprechers frei von lexikalischer und grammatischer Mehrdeutigkeit, so versteht der Interpret die Äußerung zumindest in einer Hinsicht, wenn er weiß, welchen sprachlichen (lexikalisch-grammatischen) S. der Satz P hat. (2) Ist P mehrdeutig, so versteht man die Äuße…

Traditionspflege

(251 words)

Author(s): Huxel, Kirsten
[English Version] bez. die verantwortliche Sorge für die authentische Bewahrung eines überlieferten Bestandes an Einsichten, Normen, Lebensformen, bzw. Institutionen, der für das Leben einer Gemeinschaft und ihre Ordnung sowie die in ihr lebenden Individuen und deren Bildungsgeschichten identitätsprägende Bedeutung besitzt. T. erschöpft sich nicht in der mündlichen oder schriftlichen Fixierung und starren Perpetuierung des Formbestandes einer Tradition, sondern umfaßt gerade um des Erhalts ihres u…

Scham

(1,195 words)

Author(s): Baudy, Dorothea | Huxel, Kirsten
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Das Schamempfinden gehört zur menschlichen Grundausstattung. Es ist ein soziales Gefühl, das sich beim Gewahrwerden eines Defizits einstellt, an dem andere Anstoß nehmen könnten. Anders als das Schuldgefühl setzt es kein konkretes Vergehen voraus. Sch. ist daher nicht nur eine Begleiterscheinung von Verhalten, das sozialer Ächtung unterliegt, etwa der Verletzung sexueller Tabus, Unehrlichkeit, Feigheit oder Treulosigkeit, sondern auch eine Reaktion auf…

Selbst

(2,191 words)

Author(s): Wesche, Tilo | Huxel, Kirsten | Herms, Eilert | Ziemer, Jürgen
[English Version] I. Philosophisch Der Begriff S. (ε῾αυτου˜/heautoú; αυ῾του˜/hautoú) kommt als substantiviertes Adverb vor, häufiger aber als Kompositum in Begriffen wie Selbstbewußtsein, Selbstverhältnis, Selbstbehauptung, Selbstvollzug, Selbstbestimmung, Selbstvergewisserung, Selbstverwirklichung u.a. Seine Grundbedeutung ist die der Selbständigkeit: Das, was selbst sein kann und für sich selbst zu stehen vermag. Bereits der Sprachgebrauch der antiken Philosophie hebt diese Bedeutung hervor: Das, was etwas selbst ist (καϑ᾿ αυ῾τα´/kath' hautá; Arist.metap…

Zurechnungsfähigkeit

(238 words)

Author(s): Huxel, Kirsten
[English Version] (Imputabilität) bez. ethisch und rechtlich die bei einer mündigen Person im Normalfall vorauszusetzende Fähigkeit, im Kontext einer gegebenen Handlungssituation die Sittlichkeit bzw. Rechtmäßigkeit einer Handlung, d.h. eines freiwillentlichen Tuns oder Unterlassens, einzusehen und dieser Einsicht gemäß zu handeln sowie ggf. für die Handlungsfolgen rechenschaftspflichtig zu sein und haftbar gemacht werden zu können. Der Begriff entstammt der Imputationslehre (Zurechnung, Rechtfert…

Selbstgenügsamkeit

(373 words)

Author(s): Huxel, Kirsten
[English Version] Selbstgenügsamkeit, ethisch. S., von griech. αυ᾿τα´ρκεια/autárkeia (lat. sufficientia sui), bez. nach dem Ethos antiker Philos. die sittliche Grundhaltung, durch die der Mensch das Ziel seines Lebens, wahre Eudaimonie, zu erreichen sucht, indem er sein Glück in der Unabhängigkeit von äußeren Gütern und den Wechselfällen des Schicksals in der inneren Verfassung seiner Seele (: III.,3.) erstrebt, wobei S. in die Nähe der Tugend der Besonnenheit rückt (Demokrit). Xenophon zeichnet das Bi…

Sozialpsychologie

(1,515 words)

Author(s): Fraas, Hans-Jürgen | Huxel, Kirsten | Santer, Hellmut
[English Version] I. Zum Begriff Die S. erforscht die Weisen des sozialen Erlebens bzw. Verhaltens und die Interaktionsprozesse (Interaktion) sowohl interindividuell als auch zw. Individuen und sozialen Systemen (Gemeinschaft und Individuum) unterschiedlicher Komplexität (Mikrosysteme wie Partnerschaften, Familien, Gruppen; Mesosysteme wie Organisationen, Institutionen; Makrosysteme wie gesellschaftliche, polit. oder kulturelle Einheiten) bzw. die Beziehung sozialer Systeme zueinander. Die Grundprob…

Tradition

(7,687 words)

Author(s): Baumann, Martin | Hezser, Catherine | Liss, Hanna | Schröter, Jens | Hauschild, Wolf-Dieter | Et al.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Im allg. Sprachgebrauch ist »T.« (lat. transdare, »weiterreichen, übergeben, überliefern«) als ein Festhalten und Bewahren konnotiert; als ein konservierendes Weiterreichen von Sitten, Bräuchen, Normen, Regeln und Wissen verstanden. Im Vordergrund steht der Aspekt der Kontinuität von Hergebrachtem. Jan Assmann interpretiert T. als einen exemplarischen Fall des »kulturellen Gedächtnisses«, als eine auf Dauer gestellte kulturelle Konstruktion von Identit…

Reue

(1,513 words)

Author(s): Huxel, Kirsten
[English Version] R. (von ahd. hriuwa, mhd. riuwe) bez. allg. ein Erleben von Personen, worin diese sich durch die Wirkung ihrer eigenen Handlungen bzw. Haltungen in ihrer Rezeptivität und Spontaneität schmerzvoll in der Weise bestimmt finden, daß sie das Geschehene ungeschehen wünschen und durch ihr zukünftiges Verhalten zu revidieren bzw. wiedergutzumachen trachten. Der Begriff R. setzt die Prozeßhaftigkeit personalen Seins voraus (Prozeß), welche im Falle endlicher Personen zeitliche Struktur b…

Rationalität

(1,907 words)

Author(s): Fricke, Christel | Petzoldt, Matthias | Huxel, Kirsten | Linde, Gesche
[English Version] I. Philosophisch »R.« geht zurück auf das lat. »ratio« (»Rechnung, Berechnung, Überlegung, Vernunft«) und auf das mittellat. »rationalitas« (»Vernunft, Denkvermögen«). Der Terminus bez. verschiedene intellektuelle Vermögen, die den Menschen als »animal rationale« unter den anderen höher entwickelten Tieren auszeichnen. Im Dt. sind seit dem 18.Jh. für die Bez. dieser Vermögen »Verstand« (: I.) und »Vernunft« (: I.) gebräuchlich. Erst unter dem Einfluß des engl. »rationality« und de…

Prozeßtheologie

(1,475 words)

Author(s): Schüle, Andreas | Huxel, Kirsten | Oord, Thomas Jay
[English Version] I. Fundamentaltheologisch Als P. wird eine Strömung der Theol. Nordamerikas bez. (Nordamerika, Theologie in:  III.), deren wesentliche Impulse auf die Prozeßmetaphysik (Prozeßphilosophie) A.N. Whiteheads zurückgehen. Das frühe Zentrum dieser Bewegung war die University of Chicago, wo seit Mitte der 20er Jahre des 20.Jh. Whiteheads Denken durch H.N. Wieman (und später dessen Schüler Bernard M. Loomer und Bernard E. Meland) sowie Charles Hartshorne Einfluß auf die Theol. gewann. De…

Prozeß

(1,054 words)

Author(s): Kather, Regine | Huxel, Kirsten
[English Version] I. Philosophisch Der Begriff »P.« bez. einen gerichteten Vorgang in der Natur, der Gesch. oder dem Leben eines Individuums, der teleologisch, kausal-determiniert, als sich selbst-organisierende Dynamik und bei Lebewesen aufgrund von Intentionen und Bedeutungen ablaufen kann. In Antike und MA ging man davon aus, daß ein Seiendes durch sein Wesen bestimmt sei und eine immanente Tendenz zur Aktualisierung seiner Möglichkeiten hat. Das Verständnis von »P.« änderte sich in der Neuzeit …

Theonomie

(1,335 words)

Author(s): Huxel, Kirsten
[English Version] I. Religionsphilosophisch Der als Neologismus zu griech. ϑεο-n̆ομι´α/theo-nomía gebildete Begriff bez. allg. die Gottesgesetzlichkeit bzw. -bestimmtheit der Wirklichkeit und ihrer Ordnung, insbes. der Sittlichkeit des Menschen. Der Begriff erlangte seit dem 19.Jh. Bedeutung im Zusammenhang der Reaktion auf I. Kants Neufassung des Autonomiebegriffs. Das mit dem Begriffspaar Autonomie und Th. aufgerissene Problem spitzt sich zu auf die Frage, ob es sich in ihnen um Gegen- oder Korrespond…

Wunsch

(371 words)

Author(s): Huxel, Kirsten
[English Version] bez. das Begehren einer Person, das auf das Erlangen eines erhofften bzw. erstrebten Gutes (Gut/Güter) für diese selbst oder/und andere Personen gerichtet ist. Voraussetzung hierfür ist die Zeitlichkeit des Daseins, wie sie im Erleben als unmittelbares Gegenwärtigsein von erinnertem Vergangensein und erwartetem Zukünftigsein personaler Gegenwart präsent ist. Beim W. als Bewußtseinsphänomen (Bewußtsein) können intentionaler Akt und Gehalt unterschieden, aber keinesfalls voneinande…

Pragmatismus

(2,898 words)

Author(s): Linde, Gesche | Pape, Helmut | Grube, Dirk-Martin | Huxel, Kirsten
[English Version] I. Begriff und Wirkung Sache und Begriff gehen – ungeachtet des vereinzelten Gebrauchs des Terminus in der dt. Geschichtswiss. (Ernst Bernheim) und der dt. und franz. Philos. im 19.Jh. (Conrad Herrmann, M. Blondel) - auf Ch.S. Peirce zurück (s.a. u. II.), der die Sache in »How to Make Our Ideas Clear« (1878), den Begriff 1902 in J. Baldwins »Dictionary of Philosophy and Psychology«, beides mündlich 1871–1873 im »Metaphysical Club« zu Cambridge (MA) einführte: als logische Maxime, de…

Spiel

(2,815 words)

Author(s): Matuschek, Stefan | Hübner, Ulrich | Recki, Birgit | Huxel, Kirsten | Klie, Thomas
[English Version] I. Kulturgeschichtlich Als grundlegendes kulturbildendes Phänomen und damit zugleich als Wesensmerkmal des Menschen hat der niederländische Kulturhistoriker Johan Huizinga das S. bestimmt. Seine These vom »homo ludens« tritt ergänzend neben die anthropologischen Theorien vom »homo sapiens« und »homo faber« und andere Begründungen der Kultur in Vernunft und Arbeit. Vorausgesetzt ist dabei folgende Definition: »S. ist eine freiwillige Handlung oder Beschäftigung, die innerhalb gewis…
▲   Back to top   ▲