Search

Your search for 'dc_creator:( "Niehr, Herbert" ) OR dc_contributor:( "Niehr, Herbert" )' returned 56 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

2.6.13. Phoenicians in Asia Minor

(1,543 words)

Author(s): Niehr, Herbert
[German source] Phoenician presence and activity in Asia Minor are well attested [12]; [19]; [14]; [29]; [20109–143]; [1025–88] (Luwian cultural sphere 2.6.10.), particularly in inscriptions (on their range, cf. the map at [26913 f.]). An 11th-century vase found in Cyprus, originally from Cilicia, may establish the date at which they began [20110–113]. Other Phoenician inscriptions from Asia Minor date to the 9th–7th centuries. The earliest are the inscription of King Kulamuwa of Samʾal/Zincirli (KAI 24; ca. 820) and a shield with bucranium and inscription from Samʾal [13]; [7]…
Date: 2018-08-16

2.7.5. Israel

(2,034 words)

Author(s): Niehr, Herbert
A. Name and geography [German source] The name Israel (Egyptian ysrʾr, Moabite yšrʾl, Assyrian Sir-ʾi-la-a-a [51200]; Hebrew Yiśrȧ’ẹl) is first attested in an inscription of Pharaoh Merneptah (1224–1205/1213–1204/03) on his ‘Israel Stela’ (1209) [52168–171], and it serves here as an ethnonym (although it may at the same time also be a geographical term referring to Mount Ephraim) [1758 f.]; [137–43]. There is no agreement on the meaning of the name [51200]. This evidence puts Israel in Mount Ephraim between the Jezreel Valley in the north and the highlands of …
Date: 2018-08-16

2.7.1. Overview: Syria and Palaestina

(2,142 words)

Author(s): Niehr, Herbert
A. Terminological and geographical definition [German source] There is a variety of competing names and concepts for the Levant in the scholarly literature. Ancient sources, for instance, use the term  Amurru (‘land of the west’) to refer to the regions between the Euphrates and the Mediterranean (without defining a northern or southern boundary) from the 3rd millennium on (Canaan 2.7.4.) [4224–48]; [211–15]; [134–38]. At the time of the Assyrian king Sanherib (705–681), Phoenicia, the land of the Philistines and the kingdoms of eastern Jordan were also considered part of Amurru [215…
Date: 2018-08-16

2.7.4. Canaan

(1,545 words)

Author(s): Niehr, Herbert
A. Name, geography and history [German source] The province of Canaan (Phoenician  knʿn, Hebrew kenaʿan, Akkadian kinaʿanu/kinaḫḫu/kinaḫnu; Greek  Kanaán; [29352]; etymology uncertain [29352]) stretched from the environs of its main city, Gaza, in the southwest, to north of Beirut, where it met its northern neighbour Amurru (capital Ṣumur). It was bordered on the east by the province of Upe, with its capital at Kumidi in the Beqaʿ Valley, and the Dead Sea [14555–557]. The territory of Ammonitis (Ammon 2.7.8.) did not belong to Canaan [10162 f.].The earliest evidence of …
Date: 2018-08-16

2.7.2. Aramaeans and Aramaic kingdoms

(4,284 words)

Author(s): Niehr, Herbert
A. Definition, origins and settlement [German source] The Aramaeans’ settlement region extended from central and upper Mesopotamia through northern Syria and southern Anatolia to central and southern Syria and Palaestina. This geographical range gave rise to ethnic, political, military, economic and cultural contacts with Babylonia, Assyria, Anatolia (Luwian cultural sphere 2.6.10.), the Phoenician cities (2.7.3.), Israel (2.7.5.) and Judah (2.7.6.), Ammon (2.7.8.), Egypt (Lower Egypt 2.8.2.) and north…
Date: 2018-08-16

2.7.6. Judah

(2,098 words)

Author(s): Niehr, Herbert
A. Name, geography and history [German source] The etymology and meaning of the name Judah (Hebrew Yǝhudȧ) are obscure [48200]. The territory of Judah originally covered the mountainous country between Jerusalem in the north and Hebron in the south, bordering on the Philistines in the west, Israel (2.7.5.) in the north, the Dead Sea to the east and the Negev Desert to the south (BNP Atlas 45).The first and decisive unification of the territory occurred in the reign of David, whose dynasty remained on the throne until the conquest of Jerusalem by Nebuchadnezzar II in 586 [855–57]. This…
Date: 2018-08-16

2.5.14. Phoenicians on Crete and in the Aegean

(445 words)

Author(s): Niehr, Herbert
[German source] There is evidence of a Phoenician presence on Crete (2.5.12.) at Kommos on the island’s southern coast, beginning in the late 9th century. There may have been a Phoenician port of call here for trade and ship repair. Apart from Phoenician pottery, the evidence consists of a sacellum in Sanctuary B, dating from around 800–760. Three freestanding cult stelae were found here on a pedestal; they have been interpreted as baityloi for unnamed Phoenician deities. There was an site for offerings in front of these stelae, and a bronze shi…
Date: 2018-08-16

Atargatis

(261 words)

Author(s): Niehr, Herbert
[English version] (Ἀταργάτις: Isidoros [2] aus Charax GGM 1,249; Ἀτταγάθη: [9. 109]; Ἀταράτη: Simpl. in Aristot. phys. 641,33 f.; Ἀταργάτη [6 59 f.]. Die Göttin A. ist ab dem 4. Jh. v. Chr. in Nordsyrien belegt. Ihr Name wird in der Forsch.-Lit. erklärt als Kombination der Namen Astarte und Anat (aram. ataraṯ(t)ā). A. weist Züge einer kriegerischen und erotischen Göttin, der “Herrin der Tiere” ( Pótnia thērṓn ), der Göttermutter (Muttergottheiten), einer “Herrin der See”, Tyche und Fruchtbarkeitsgöttin auf. Ikonographisch wurde sie au…

2.7.6. Juda

(2,214 words)

Author(s): Niehr, Herbert
A. Name, Geographie und GeschichteDer Name Juda (hebr. Yǝhudȧ) ist in seiner Etymologie und Bedeutung unklar [48200]. Das Land Juda umfasste urspr. das Gebirgsland zwischen Jerusalem im N und Hebron im S. Grenzen waren gegeben mit den Philistern im W, Israel (2.7.5.) im N, dem Toten Meer im O und dem Negev im S (P-A 45).Die erste und dauerhafte Einigung des Landes erfolgte unter David, dessen Dyn. bis zur Eroberung Jerusalems 586 durch Nebukadnezar II. auf dem Thron blieb [855–57]. Daraus resultiert auch die Benennung Judas als bet david (»Haus Davids«) in der aram. Inschrift von T…
Date: 2017-08-01

2.5.14. Phönizier auf Kreta und im Ägäisraum

(436 words)

Author(s): Niehr, Herbert
Die Präsenz von Phöniziern auf Kreta (2.5.12.) lässt sich ab dem E. des 9. Jh.s in Kommos an der Südküste der Insel nachweisen. Möglicherweise befand sich hier eine phöniz. Anlaufstelle für den Handel und die Reparatur von Schiffen. Beleg hierfür ist neben der phöniz. Keramik eine Kapelle des Heiligtums B, welche auf ca. 800–760 datiert wird. Auf einem Podest erhoben sich drei freistehende Kultpfeiler, die als Baityloi für namentlich unbekannte phöniz. Gottheiten interpretiert werden. Vor diesen…
Date: 2017-08-01

2.7.2. Aramäer und aramäische Königreiche

(4,707 words)

Author(s): Niehr, Herbert
A. Definition, Herkunft und AnsiedlungDie Siedlungsgebiete der Aramäer erstreckten sich von Mittel- und Obermesopotamien über N-Syrien und S-Anatolien bis nach Mittel- und S-Syrien sowie nach Palästina. Aufgrund dieser geogr. Verbreitung ergaben sich Kontakte ethnischer, polit., mil., wirtschaftlicher und kultureller Art mit Babylonien, Assyrien, Anatolien (Luwischer Kulturraum 2.6.10.), Phönizischen Städten (2.7.3.), Israel (2.7.5.) und Juda (2.7.6.), Ammon (2.7.8.) sowie Ägypten (Unterägypten 2.8.…
Date: 2017-08-01

2.6.13. Phönizier in Kleinasien

(1,618 words)

Author(s): Niehr, Herbert
Die Präsenz und Aktivität von Phöniziern (= Ph.) in Kleinasien ist gut nachweisbar [12]; [19]; [14]; [29]; [20109–143]; [1025–88] (Luwischer Kulturraum 2.6.10.), insbes. durch diverse phöniz. Inschriften (zur Verbreitung vgl. die Karte [26913 f.]). Ihr zeitl. Beginn lässt sich möglicherweise mittels einer Vase des 11. Jh.s aus Zypern bestimmen, die urspr. aus Kilikien stammt [20110–113]. Die weiteren phöniz. Inschriften aus Kleinasien gehören in das 9.–7. Jh. Deren älteste sind die Inschrift des Königs Kulamuwa von Samʾal/Zincirli (KAI 24; um 820…
Date: 2017-08-01

2.7.1. Überblick: Syrien und Palästina

(2,247 words)

Author(s): Niehr, Herbert
A. Begriffliche und geographische DefinitionIn der wiss. Literatur konkurrieren unterschiedliche Namen und Konzepte zum Levante-Raum. So findet sich in ant. Quellen zunächst Amurru (Westland), womit seit dem 3. Jt. die Regionen westl. des Euphrat bis hin zum Mittelmeer benannt wurden, ohne nähere Abgrenzung nach N und S (Kanaan 2.7.4.) [4224–48]; [211–15]; [134–38]. Zur Zeit des assyr. Königs Sanherib (705–681) wurden auch Phönizien, das Philisterland und die ostjordanischen Königreiche als Amurru bezeichnet [215]. Ferner war die Rede von Ḫatti, welches zunächst d…
Date: 2017-08-01

2.7.4. Kanaan

(1,697 words)

Author(s): Niehr, Herbert
A. Name, Geographie und GeschichteDie Provinz Kanaan (phöniz . knʿn, hebr. kenaʿan, akkad. kinaʿanu/kinaḫḫu/kinaḫnu; griech. Kanaán; [29352]; Etymologie nicht gesichert [29352]) erstreckte sich vom Gebiet um den Hauptort Gaza im SW bis in das Gebiet nördl. von Beirut; hier wurde sie durch Amurru mit dem Hauptort Ṣumur begrenzt, im O durch die Provinz Upe mit Kumidi in der Beqaʿ-Ebene als Hauptort und das Tote Meer [14555–557]. Die Ammonitis (Ammon 2.7.8.) gehörte nicht zu Kanaan [10162 f.]. Die frühesten Belege zu Kanaanäern begegnen um 1750 in den Mari-Briefen (A 3552 Rs 9) [3]; [183…
Date: 2017-08-01

2.7.5. Israel

(2,228 words)

Author(s): Niehr, Herbert
A. Name und GeographieDer Name Israel (ägypt. ysrʾr, moabitisch yšrʾl, assyr. Sir-ʾi-la-a-a [51200]; hebr. Yiśrȧ’ẹl) wird zum ersten Mal in der Inschrift des Pharao Merenptah (1224–1205/1213–1204/03) auf seiner Israel-Stele von 1209 erwähnt [52168–171], wobei ›Israel‹ hier als Ethnikon steht (was aber eine geogr. Bezeichnung, die das Gebirge Ephraim meint, nicht ausschließt) [1758 f.]; [137–43]. Konsens über die Bedeutung des Namens Israel besteht nicht [51200]. Israel liegt demzufolge im Gebirge Ephraim zwischen der Jesreel-Ebene im N und dem Bergland von…
Date: 2017-08-01

Dusares

(250 words)

Author(s): Niehr, Herbert
[English version] Die nabatäische Götterwelt wurde vom Gott Dusares (so bei Tert. apol. 24,8; nabat. Dušarā/ dw-šr; griech. inschr. Δουσαρης) angeführt (Répertoire d'Épigraphie Sémitique (=RES) 1401; CIS II 350,3-4). Sein Name, “der vom Šarā(-Gebirge)”, weist ihn als lokalen Berg- oder Wettergott der Region von Petra [1] aus. Der älteste Beleg für den Gottesnamen liegt um 96/95 v. Chr. in einer Inschr. aus dem Triclinium des Aṣlaḫ in Petra (RES 1432) vor. Aufschluß über den Charakter des Gottes geben die Bilinguen, in denen der Gottesname vorkommt, sowie die Über…

Richter in Israel

(469 words)

Author(s): Niehr, Herbert
[English Version] . Zum Verständnis des dem Richteramt zugrundeliegenden Titels שֹׁפֵט/šopeṭ ist auf die Institution des šāpiṭu in Mari im 18.Jh. v.Chr. und auf das Amt der Suffeten bei den Phöniziern und in Karthago ab dem 6.Jh. v.Chr. hinzuweisen. Es handelt sich um ein nichtkönigliches Leitungsamt in unterschiedlichen Bereichen. Die listenähnliche Aufzählung in Ri 10,1–5; 12,7–15 läßt für Israel ersehen, daß eine nicht näher datierbare vordtr. Tradition eines Leitungsamtes über die Stämme Israels im S…

Sanchunjaton

(129 words)

Author(s): Niehr, Herbert
[English Version] . Der phön. Personenname S. (»Sakun hat gegeben«) findet sich griech. bei den durch den Kirchenvater Eusebius von Caesarea rezipierten Schriftstellern Porphyrius und Philo Byblius (Eus.praep. I 9,20f.24–29; X 9,12–16). Es soll sich bei S. um einen phön. Priester aus der Zeit vor dem trojanischen Krieg handeln, der von Philo Byblius als Bürge für die von ihm rezipierte phön. Tradition und ihr hohes Alter herangezogen wird. Philo Byblius habe die Schrift des S. über die phön. Gesch…

Sanchuniaton

(126 words)

Author(s): Niehr, Herbert
[German Version] The Phoenician personal name Sanchuniaton (“Sakun has given”) appears in Greek in passages from the writers Porphyry and Philo of Byblos quoted by the church father Eusebius of Caesarea ( Praep. I 9.20f., 24–29; X 9.12–16). He is said to have been a Phoenician priest from the time before the Trojan War, cited by Philo Byblius as vouching the Phoenician tradition he records and for its great antiquity. Philo Byblius is claimed to have translated Sanchuniaton’s work on Phoenician history from Phoenician into Gre…

Karatepe

(327 words)

Author(s): Niehr, Herbert
[German Version] (“Black Hill”), an ancient fortified hill in Cilicia. Together with the neighboring fortress Domuztepe, it dominates the overland route from northern Syria and Cilicia to Central Anatolia across the Anti-Taurus mountain range. Now a Turkish city, it lies roughly 100 km northeast of Adana. Following the discovery of the archaeological site in 1946, excavations uncovered the upper and lower city on the Karatepe from 1947 onward. A considerable stir was caused by the Phoenician and H…
▲   Back to top   ▲