Search

Your search for 'dc_creator:( "Toral-Niehoff, Isabel" ) OR dc_contributor:( "Toral-Niehoff, Isabel" )' returned 57 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Walīd

(139 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel
[English version] [1] W. I. 6. Omajjadenkalif (geb. 668 n. Chr., regierte 705-715; Omajjaden A.), setzte die Islamisierungspolitik seines Vaters Abd-al-Malik fort. Er ließ die am Ort des Hadad/Iuppitertempels stehende Johanneskirche in Damaskos (C.) in eine Moschee umwandeln (Omajjadenmoschee; dazu Arabisch-islamisches Kulturgebiet I. A.) sowie die al-Aqṣā-Moschee in Jerusalem und die Prophetenmoschee in Medina (Yaṯrib) errichten. Unter seiner Herrschaft begann die Eroberung der iberischen Halbinse…

Zamareni

(94 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel
[English version] Laut Plin. nat. 6,158 ein Volk im Inneren Südarabiens, dessen Identifizierung bisher nicht gelungen ist. Möglicherweise vom Namen der h. Stadt Ḏamār, südöstl. von Ṣanā, abzuleiten. Ihnen werden bei Plinius die beiden (ebenfalls nicht lokalisierten) Städte Sagiatta und Canthace zugeordnet. Der Kontext legt nahe, daß die Z. im Gebiet der Homeritai (Nachträge) bei Sapphar (Ẓafār) lebten. Toral-Niehoff, Isabel Bibliography E. Glaser, Skizze der Gesch. und Geogr. Arabiens, Bd. 2, 1890 (Ndr. 1976), 136, 142 f.  J. Pirenne, Le Royaume Sud Arabe de Qataban …

Leges Homeritarum

(192 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] “Gesetz der (eher: für die) Himjariten” (lat. Homeritae, einen arab. Stamm, der zw. dem 3. und 6. Jh. den Jemen beherrschte), dem Bischof Gregentios von Ẓafar fälschlich zugeschriebene Slg.; allerdings kein echtes südarab. Gesetzesbuch, sondern ein byz. lit. Werk aus dem 6. Jh.n.Chr., das unter gewisser Berücksichtigung der Besonderheiten Himjars Verwaltung und städtisches Leben des Reiches widerspiegelt [1. 567-620]. Es gehört zusammen mit dem ‘Martyrium des Arethas [2], der Vita des Gregentios [3] und dem ‘Streitgespräch mit dem Juden Herban ( Sancti Gre…

Malangitai

(62 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] (Μαλαγγῖται). Nach Ptol. 6,7,23 ein Volk in Zentralarabien, das an den Máreitha órē (Μάρειθα Ὄρη) wohnte, d.h. am Āriḍ. Entspricht wahrscheinlich dem Stamm der Maḏḥiǧ, die von Imru al-Qais, dem König der Lachmiden, um ca. 300 n.Chr. vertrieben wurden. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H.v. Wissmann, Zur Gesch. und Landeskunde von Altsüdarabien (SAWW, Phil.-histor. Klasse 246), 1964, 175, 195f., 404-406.

Zaabram

(204 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel
[English version] (Ζααβράμ, auch Ζαβάμ/ Zabám, Ζααράμ/ Zaarám, Ζάμβρα/ Zámbra). Stadt am westl. Küstenstreifen der arabischen Halbinsel. Laut Ptol. 6,7,5 Herrschaft (βασίλειον/ basíleion) der Kinaidokolpiten (vgl. auch Steph. Byz. 293,16, dort Ζαδράμη/ Zadrámē). Z. war wohl Herrschaftssitz eines abhängigen Fürsten (sonst bei Ptol. μητρόπολις/ mētrópolis) und befand sich laut [1. 65] in Marsā Ibrāhīm (portugies. Massabraim), dem Hafen der Oase al-Līṯ südl. von Ǧidda (s. [5]); andere [2; 3; 4] lokalisieren Z. näher bei Mekka im Wādī Zahrān. Zu den Ki…

Baṣra

(271 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel
[English version] (Τερηδών/ Terēdṓn, Ptol. 5,19,5; Ἰρίδωτις/ Irídōtis oder Διρίδωτις/ Dirídōtis, Arr. Ind. 41,6). Arabische Stadt im unteren Mesopotamien, 420 km südöstl. von Bagdad am Šaṭṭ al-Arab (gemeinsamer Flußlauf von Euphrates [2] und Tigris kurz vor der Mündung) gelegen. B. liegt zwar an der Stelle der persischen Siedlung Vahištābāḏ Ardašer (Vorgänger vielleicht das ant. Diridotis/Iridotis bzw. Teredon), ist aber im wesentlichen eine Neugründung aus der arab. Eroberungszeit (635 n. Chr.) und ähnl…

Kufa

(100 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] ( al-Kūfa). Wie Basra in der Frühzeit der islam. Eroberungen (639 n.Chr.) gegr. Garnisonsstadt südl. vom späteren Bagdad, am rechten Euphratufer gelegen, nahe der Lachmidenhauptstadt al-Hira. K. wurde bald zur neuen Hauptstadt des Irak und verdrängte das sāsānidische Ktesiphon, das von da an langsam verfiel. Während des Kalifats (Kalif) von Ali stieg K. kurzfristig zur Gesamthauptstadt auf und blieb nach dessen Ermordung (661 n.Chr.) schiitisches Agitationszentrum (Schiiten), verlor allerdings nach der Gründung Bagdads an Bedeutung. Toral-Niehoff, Isabe…

Maiphath

(45 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] Nach Ptol. 6,7,10 (Μαιφάθ κώμη) Ort im Gebiet der Ἀδραμίται/ Adramítai (Küstenbewohner Ḥaḍramauts) nahe der Küste nordöstl. von dem Hafen Kane. Befand sich wohl im Wādı̄ Maifa und ist nicht zu verwechseln mit dem im Wādı̄ Maifaa gelegenen Maipha. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)

Malichai

(39 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] (Μαλῖχαι). Nach Ptol. 6,7,23 Volk in Arabia Felix im Hinterland des Roten Meeres. Die M. entsprechen wohl den Banū Malik in Aṣīr im h. Saudi-Arabien (vgl. auch die Baramalacum, Plin. nat. 6,157). Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)

Tabari

(140 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel
[English version] Abū Ǧaʿfar Muḥammad ibn Ǧarīr aṭ-Ṭabarī (839-923 n. Chr.). Bedeutender pers.-arab. Historiker, Jurist und Korankommentator. Seine ‘Universal-Gesch. ( Taʾrīḫ) beginnt mit dem Schöpfungsbericht; es folgt eine Gesch. Israels, des alten Persien und des vorislamischen Arabien. Nach dem Ber. über das Leben Muḥammads (Mohammed) ist T.s Chronik annalistisch aufgebaut und enthält eine detaillierte Darstellung der islamischen Eroberungszüge und der Zeit der Omajjaden und Abbasiden bis 915. Die Bed. der Ges…

Fatima

(129 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] (Fāṭima). Tochter des Mohammed und seiner ersten Frau Ḫadı̄ǧa, Frau des späteren Kalifen Alı̄ b. Abı̄ Ṭālib (Ali), Mutter von al-Ḥasan und al-Ḥusain, genießt als einzige der Prophetentöchter allg. Verehrung unter den Muslimen, die ihr außerordentliche Eigenschaften zuschreiben. Bes. unter den Schiiten und Ismailiten gilt sie als wundertätige Frauengestalt, in der christl. (Gleichsetzung mit der Jungfrau Maria) und gnostische Züge (F. als Verkörperung des Lichts) zusammenkommen. Über die histor. Person F. ist wenig bekannt. Toral-Niehoff, Isabel (Freib…

Mamala

(41 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] Nach Ptol. 6,7,6 (Μάμαλα κώμη) Ortschaft der Kassanitai an der Westküste Arabiens. Entspricht wohl Ṣalīf oder Lōḥiyya. Nicht zu verwechseln mit Mamali. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H.v. Wissmann, De mari Erythraeo (Stuttgarter Geogr. Stud. 69), 1957, 300, 42b.

Maipha

(146 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] Nach Ptol. 6,7,41 (Μαίφα μητρόπολις) Stadt im Innern von Arabia Felix. Entspricht entgegen der lautlichen Form wohl dem inschr. bezeugten MYFT, das einst die Hauptstadt Ḥaḍramauts war, deren h. Ruinen Naqab al-Ḥaǧar gen. werden. M. verdankte seine Bed. - die Stadt war massiv befestigt - seiner strategischen Lage auf dem Handelsweg von dem Hafen Kane nach Innerarabien. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H.v. Wissmann, M. Höfner, Beitr. zur histor. Geogr. des vorislam. Südarabien (AAWM, Geistes- und Sozialwiss. Klasse), 1952, Nr. 4,…

Mamali

(86 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] In einem bei Theophr. h. plant. 9,4,2 (Μαμάλι) teilweise erh. Flottenbericht von 323 v.Chr. gen. Land in Südarabien, wohl Mamal beim h. Aṣīr in Saudi-Arabien an der Küste. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H.v. Wissmann, De mari Erythraeo (Stuttgarter Geogr. Stud. 69), 1957, 300 Anm. 42b  Ders., M. Höfner, Beitr. zur histor. Geogr. des vorislam. Südarabien (AAWM, Geistes- und sozialwiss. Klasse), 1952 Nr. 4, 76, 82, 85f., 95, 104 und Karten  Ders., Zur Gesch. und Landeskunde von Altsüdarabien (SAWW, Philos.-histor. Klasse 246), 1964, 189, 416.

Mazdak

(266 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] Führer einer rel.-revolutionären Bewegung im sāsānidischen Iran unter König Cavades [1] (488-496, 498/9-531 n.Chr.). Wesentliches Merkmal ist ein starker sozialer Egalitarismus. Die Erforschung des Mazdakismus stößt auf die grundsätzliche Schwierigkeit, daß fast alle Nachr. aus Quellen stammen, die diesem feindlich gesinnt sind. Der einzige zeitgenössische Bericht ist in der syr. Chronik des Iošua Stylites enthalten; aus späterer Zeit stammen byz. (Prok. BP 1,5-11; 2,9; Agathias, Historiae 4,27-30; I…

Muza

(101 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel (Μούζα ἐμπόριον, Ptol. 6,7,7; 8,22,6; peripl. maris Erythraei 6,10,12f; 16; Plin. nat. 6,104). Hafenstadt der Mapharitis (Maāfir) an der südarab. Küste des Roten Meeres nördl. von al-Muḫā an der Stelle des h. Maušiǧ. Der h. Ort Mauzaa landeinwärts trägt den alten Namen. M. wird von Plinius neben Ocelis und Kane als einer der Häfen erwähnt, die von Weihrauchhändlern angelaufen wurden. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography L. Casson, The Periplus Maris Erythraei, 1989, 147-148  H. von Wiss…

Ogyris

(58 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] (Ὤγυρις). Insel im arab. Meer, auf der sich in ant. Zeit ein Grabmal des für das Meer eponymen Erythras befunden haben soll (Deinias FGrH 306 F 7; Steph. Byz. s.v. Ὤ.). Vielleicht die Insel Maṣīra. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography F. Jacoby, FGrH, Komm. zu Nearchos FGrH 133 F 1,37,1-4  R.M. Burrell, s.v. Maṣīra, EI2 6, 729a.

Masonitai

(44 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] Nach Ptol. 6,7,25 (Μασονῖται) Stamm südwestl. des Klímax óros (Κλῖμαξ ὄρος, h. Ǧabal Išbīl) in Arabia Felix. Hängt wohl mit maṣanī (“Festungen”) zusammen. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H.v. Wissmann, Zur Gesch. und Landeskunde von Altsüdarabien (SAWW, Philos.-histor. Klasse 246), 1964, 415.

Ḥimyar

(129 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel
[English version] (lat. Homeritae: Plin. nat. 32,161). Arabischer Stamm, inschr. bezeugt ab ca. 100 n. Chr. Die Ḥ. hatten zw. ca. 100 und 590 n. Chr. die polit. Hegemonie in Südarabien inne. Das Zentrum ihres Reiches war Zafār (bei Plin. nat. 25,104: Sapphar) auf dem Hochland südl. des mod. Yarīm. Von dort ausgehend eroberten die H. nach und nach die altsüdarabischen Reiche von Qatabān, Saba und Ḫaḍramauṭ. Mitte des 4. Jh. begannen sich Judentum und Christentum auszubreiten, gleichzeitig mehrten sich Versuche des sāsānidischen und de…

Zames

(129 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel
[English version] (Ζάμης, auch Ζάμητος/ Zámētos). Laut Ptol. 6,7,20 ein langes Gebirge in Zentralarabien. Dieses ist verm. nicht die sich quer durch die Arabische Halbinsel hinziehende Jura-Schichtstufe des Ğabal Ṭuwaiq (so [1. 213 f., 279], dazu auch [2]), da letzteres eher dem bei Ptol. l.c. genannten Μάρειθα/ Máreitha entspricht, sondern mit [3. Nr. 315] und [4. 192] eher das viel weiter nördlich gelegene Šammargebirge [5]. Vgl. auch [6] (mit Karte Vorislam. Arabien). Toral-Niehoff, Isabel Bibliography 1 E. Glaser, Skizze der Gesch. und Geographie Arabiens, Bd. 2…
▲   Back to top   ▲