Search

Your search for 'dc_creator:( "Toral-Niehoff, Isabel" ) OR dc_contributor:( "Toral-Niehoff, Isabel" )' returned 57 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Omana

(98 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] (Ὄμανα, Ὄμμανα, Ptol. 6,8,7; Periplus maris Erythraei 27,36). Meeresbucht an der Südküste Arabiens. Die Identifizierung ist ungewiß, es könnte sich um Chāh Bahār oder Tiz handeln, die sich beide in einer kleinen Bucht befinden. Vorgeschlagen wurde auch Ṣuḥār zw. Masqaṭ und Musandam. Der ostarab. Stamm der Omani (᾿Ομανῖται, Plin. nat. 6,149; Ptol. 6,7,24) soll an dieser Bucht den Weihrauchhafen Omanon (Ὄμανον ἐμπόριον, Ptol. 6,7,36; 8,22,12) gegr. haben, der sich am Ende der Handelsstraße aus Sabbatha befand. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography L. C…

Mission

(1,077 words)

Author(s): Heimgartner, Martin (Basel) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] I. Allgemein Seit dem 16. Jh. bezeichnet der lat. Begriff missio (“Sendung”) die Bemühung von Christen, in göttlichem Auftrag ihre Rel. zu verbreiten. Der Begriff M., der Ant. fremd, entspricht sachlich dem Auftrag des auferstandenen Christus an die Jünger, alle Völker zu Jüngern zu machen (Mt 28,19). Durch diesen Sendungsauftrag unterscheidet sich die christl. M. von ähnlichen Erscheinungsformen der Ausbreitung (Diffusion) in den meisten anderen Rel. und Kulten. Einzig der Manichäismus (Mani) und der Islam (göttl. “Aufruf”, dawa) zur Ausbreitung der Re…

Nabataioi, Nabatäer

(358 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] (Ναβαταῖοι, inschr. NBṬW), arab. Volk in NW-Arabien mit der Hauptstadt Petra, urspr. wahrscheinlich aus dem Ḥiǧāẓ. Umstritten ist die Beziehung zum keilschriftlich belegten aram. Stamm der Nabaiati (7. Jh.v.Chr. [1]) und den Neḇāyôṯ der Bibel (Gn 25,13; 28,9; 39,3; Jes 20,7). Laut Diodoros (2,48f.; 19,94-100) unternahm Antigonos [1] I. 312 v.Chr. zwei erfolglose Expeditionen ins ‘Land der Araber, die N. genannt werden’. Zu dieser Zeit erscheinen diese als staatlich organisierte, handeltreibende Nomaden. Bis in…

Zeeritai

(78 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel
[English version] (Ζεερῖται, Ζειρῖται bzw. Εἰρῖται). Ein bei Ptol. 6,7,24 erwähntes, bisher nicht einwandfrei lokalisiertes Volk in Arabien. [1] lokalisiert ihr Gebiet im Wādī al Irḍ (h. Wādī Banī Ḥanīfa bei ar-Riyāḍ), also Zentralarabien; [2] im Gebiet von Oman bis zum Wādī d-Dawāsr, also über die ganze Wüste ar-Rub al-Ḫālī zerstreut. Toral-Niehoff, Isabel Bibliography 1 A. Sprenger, Die alte Geogr. Arabiens, 1875 (Ndr. 1966), Nr. 395 2 E. Glaser, Skizze der Gesch. und Geogr. Arabiens, Bd. 2, 1890 (Ndr. 1976), 292 f.

Weisheitsliteratur

(3,654 words)

Author(s): Böck, Barbara | Quack, Joachim | S.SC.; Ü:A.GL. | Hollender, Elisabeth | Toral-Niehoff, Isabel
I. Alter Orient [English version] A. Begriff Bei der Anwendung des Begriffs W. auf altmesopot. lit. Werke muß zw. der Vorstellung von Weisheit (=Wh.; akkadisch nēmequ, sumerisch nam.kù.zu, “wertvolles Wissen”) [10; 11] als einem allgemein-menschlichen Erfahrungsschatz und dem Konzept von Wh. als Expertise im Kult unterschieden werden. Auf der einen Seite steht eine Anzahl nicht homogener, formal unterschiedlicher lit. Gattungen, in denen Wissen, Handlungsweisen, Ratschläge und Verhaltensmaßstäbe weitergegeben werden, au…

Maranitai

(50 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] (Μαρανῖται). Nach Agatharchides (de mari Erythraeo 88 GGM 1,177) arab. Stamm, der am Küstenstrich des Roten Meeres siedelte. Überl. ist ihr Konflikt mit den Garindaneís (Γαρινδανεῖς), die eine Abwesenheit der M. nutzten, um Besitz und Ländereien der M. hinterhältig an sich zu reißen. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)

Menambis

(108 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] Nach Ptol. (6,7,38; 8,22,13, Μενάμβις βασίλειον) Hauptstadt in Arabia Felix, nach der Ptol.-Karte nordwestl. vom Κλῖμαξ ὄρος/ Klímax óros gelegen und eine Tagesreise von Magulaba. Es könnte sich um eine königliche Grenzfestung der Ḥaḍramiten (Ḥaḍramaut) gegen die Ḥimyār (Homeritai) und Sabäer (Saba) gehandelt haben. Möglicherweise hängt der Name mit den dort laut arab. Quellen (Hamdāni, Ǧazı̄ra 167 Müller) in islam. Zeit siedelnden Banū Munabbih zusammen. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H.v. Wissmann, M. Höfner, Beitr. zur histor. Geogr…
▲   Back to top   ▲