Search

Your search for 'dc_creator:( "Wiesehöfer, Josef" ) OR dc_contributor:( "Wiesehöfer, Josef" )' returned 143 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Oxyartes

(74 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὀξυάρτης). Sogdischer Adliger; Freund des Bessos und Gegner Alexandros [4] d.Gr., Vater der Roxane. Nach seiner Versöhnung mit den Makedonen (seine Söhne traten in Alexanders Heer ein) war er an der Unterwerfung Sogdiens beteiligt und erhielt 326/5 v.Chr. die Paropamisaden-Satrapie (bestätigt 323 und 321). 317 kämpfte O. mit Eumenes [1] gegen Antigonos [1] (Arr. an. 3,28,10; 4,18,4-7; 20,4; 26,6f.; 6,15,3f.; 7,6,4; Diod. 18,3,3; 39,6; 19,14,6; 48,2). Parapamisos; Sogdiana Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Masistios

(51 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Μασίστιος). Nach Hdt. 7,79 Sohn des Siromitres, gefallen bei Plataiai (479 v.Chr.) als pers. Reiterkommandant (Hdt. 9,20-22; Plut. Aristeides 14; Diod. 11,30,4). Den Panzer des ‘bei König und Volk angesehensten Persers nach Mardonios’ (Hdt. 9,24) weihten die Athener der Athena Polias (Paus. 1,27,1). Perserkriege Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Parysatis

(229 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Παρύσατις, babylonisch Purušātu). [English version] [1] Tochter Artaxerxes' [1] I. und der Babylonierin Andia Tochter Artaxerxes' [1] I. und der Babylonierin Andia; Gemahlin ihres Halbbruders Dareios [2] II., Mutter von u.a. Artaxerxes [2] II. und Kyros [3] d.J. (Ktesias FGrH 688 F 15; Plut. Artoxerxes 2,4). Nach griech. Trad. soll sie großen Einfluß auf Dareios ausgeübt (Ktesias ebd.; Plut. Artoxerxes 2,2), den Kyros bevorzugt (Xen. an. 1,1,3; Ktesias FGrH 688 F 17), seinen Tod (u.a. an Tissaphernes) geräch…

Kunaxa

(111 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Xenophon (Κούναξα). Allein von Plut. Artaxerxes 8,2 erwähnter Ort am linken Ufer des Euphrats, in dessen Nähe im Herbst 401 v.Chr. Kyros [3] d.J. im Kampf gegen seinen Bruder Artaxerxes [2] II. Schlacht und Leben verlor. Nach Plut. a.O. 500, nach Xen. an. 2,2,6 360 Stadien von Babylon entfernt, ist der Ort bis heute nicht sicher zu lokalisieren (Tell Kuneise?). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography H. Gasche, Autour des Dix Mille: Vestiges archéologiques dans les environs du “Mur de Médie”, in: P. Briant (Hrsg.), Da…

Hyrkania

(795 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὑρκανία < altpers. varkāna-, “Wolfland”; mittelpers. gurgān). Historisch-geogr. wichtige Region Irans (Bewohner: Ὑρκάνιοι, Ὑρκανοί, Hyrcani) am SO-Winkel des Kaspischen Meeres (Hekataios FGrH 1 F 291: Ὑρκανίη θάλασσα), wird im Süden und SO durch den östl. Elburzflügel abgeschirmt und öffnet sich nach NO hin zur aralokaspischen Steppe. Sie war klimatisch wie naturräumlich begünstigt durch die auf der Nord-Seite des Elburz abregnenden Niederschläge (Plin. nat. 31,43), zahlreiche kleinere Gewä…

Ammen

(394 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Während die Frauen im archa. Griechenland ihre Kinder in der Regel selbst nährten, wurden in der klass. Zeit Kinder häufig von A. gestillt. Die τιθήνη oder τίτθη (die nicht nährende Wärterin wird als τροφός bezeichnet) war meist eine Sklavin (etwa GVI 1729), doch gab es in Athen auch freigeborene oder freigelassene Frauen - meist ξέναι - in diesem Dienst. Hat die A. in der Kunst bis ins 4. Jh. hinein vornehmlich Attributfunktion, so beginnt man sich danach verstärkt für ihre Rolle, weniger für ihre Person zu interessieren. In Rom wurde das Stillgeschäft A. ( nutrices; assa…

Pasargadai

(323 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Alexandros (Πασαργάδαι, vgl. Curt. 5,6,10: Pasargada). In mask. Verwendung Bezeichnung des persischen Stammes, dem die Achaimenidai angehört haben sollen (Hdt. 1,125), in fem. Form griech. Name der von Kyros [2] II. (nach seinem Sieg über Kroisos um 550 v.Chr. und am Ort des Sieges über Astyages (Strab. 15,3,8)?) angelegten Residenz in der Murġāb-Ebene (1900 m/N.N.) 30 km nö von Persepolis (elam. Namensform: Batraqataš). In achäm. Zeit lagen die Hauptmonumente verstreut in einer 3×2…

Neoi

(429 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (νέοι). Der Begriff n., der auch unspezifisch (“die Jungen” vs. “die Alten”, gérontes/γέροντες) gebraucht wurde, bezeichnete im ant. Griechenland als t.t. eine Altersgruppe bzw. eine als Verein organisierte Gemeinschaft junger Männer: Unter n. verstand man die der Pubertät entwachsenen jungen Männer ab 18 Jahren, wobei die Grenze zwischen n. und ἄνδρες ( ándres/Männern) oft undefiniert blieb; in Poleis mit der Ephebie ( ephēbeía ; Athen) folgten sie altersmäßig auf die paídes (Kind) und éphēboi und zählten damit zu den Bürgern mit mil. Dienstpflicht; …

Heiratsalter

(974 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] I. Forschungsgegenstand und Methode Das H. von Mann und Frau bei der ersten Heirat bestimmte in vorindustriellen Gesellschaften - neben Mortalität und Menopause - den für die Kinderzeugung zur Verfügung stehenden Zeitraum. Normalerweise bedingt eine Verlängerung dieses Zeitraumes eine proportional ansteigende Fertilität. Das H. des Mannes ist zugleich bedeutsam für die Größe des Generationenabstandes und die sozialen und rechtlichen Beziehungen innerhalb von oíkos und familia. Zur Ermittlung des H. hat die althistor. Forsch. eine Reihe von me…

Megabyzos

(121 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(auch Μεγάβυξος/ Megábyxos, Hdt. Μεγάβυζος < altpers. Bagabuxša, elam. Ba-ka-bu-uk-šá). [English version] [1] Vornehmer Perser, Verschwörer gegen Gaumāta Vornehmer Perser, Sohn des Dātūvahya (nach Hdt. 3,153 Vater des Zopyros), Mitverschwörer Dareios [1] I. gegen Gaumāta/Smerdis ([2. DB IV 85], Hdt. 3,70 u.ö.). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Sohn des Zopyros, Feldherr des Xerxes Nach Hdt. Sohn des Zopyros (und damit Enkel von M. [1]) und Feldherr des Xerxes beim Griechenlandzug (Hdt. 7,82; 121). Später war er Gegenspieler der Athe…

Tiribazos

(176 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef; Volkmann, Hans
[English version] (Τιρίβαζος), achäm. Satrap in Armenien, rettete Artaxerxes [2] II. bei Kunaxa (401 v. Chr.) und gewährte den griech. Söldnern freien Durchzug (Xen. an. 4,4,4 f.; 18; Plut. Artaxerxes 7 und 10; Diod. 14,27,7). Als káranos (Generalstatthalter der westl. Satrapien) in Kleinasien (und wohl auch Satrap in Sardeis) verwies er 392 athenische und spartanische Gesandte an den Großkönig, verhalf Antalkidas zum Flottenbau und verhaftete Konon [1] (Xen. hell. 4,8,12 ff.; Diod. 14,85,4). Vorübergehend abberufen, kam er 38…

Iran

(1,028 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(mittelpers. ērān, Gen. Pl. von ēr, in Ērān-šahr, “Land der Arier/Iranier” < mittelpers. ēr, sāsānidische Inschr. und Paḫlavī-Lit. des 9. Jh. n.Chr. < alt-iran. * arya-, altpers. ariya-, avest. airya-). [English version] I. Begriffsgeschichte Obgleich bereits ariya- ethnischen Wert besitzt (Selbstbezeichnung der Achaimeniden als ariya- bzw. ariyaciça-, “arisch” bzw. “von arischer Abstammung”), ist I. (bzw. Ērān-šahr) als zugleich ethnischer, rel. und polit. Begriff eine frühsāsānidische Schöpfung. Schon unter Sapor I. (240-272 n.Chr.) tritt zu Ērān das Gegenstück Anērā…

Oroites

(75 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὀροίτης). Persischer Statthalter in Sardeis, der (nach Hdt. 3,120ff.) Polykrates von Samos nach Magnesia locken und kreuzigen ließ. Als O. nach dem Tode des Kambyses [2] dem Dareios [1] I. seine Hilfe versagte, ließ ihn dieser (nach Herodot durch einen Befehl des königlichen Gesandten Bagaios an die Leibwache des O.) aus dem Weg räumen. Aus der Umgebung des O. gelangte der Arzt Demokedes an den pers. Hof. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography Briant, s.v. O.

Kallonitis

(69 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Καλλωνῖτις, andere Namensform Χαλωνῖτις/ Chalōnítis). Von Pol. 5,54,7 erwähntes und zu Medien gerechnetes Gebiet unmittelbar westl. der großen Zagros-Pässe entlang der oberen Diyālā, in dem Antiochos [5] III. den Leichnam des Aufrührers Molon pfählen ließ; Nachbarregion der Apolloniatis. Strab. 16,1,1 rechnet die K. noch zu Ἀτουρία, d.h. zum Zweistromland. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography H.H. Schmitt, Unt. zur Gesch. Antiochos d.Gr. und seiner Zeit, 1964, Index s.v. Chalonitis.

Oxathres

(171 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Ὀξάθρης). [English version] [1] Jüngster Sohn Dareios' [2] II. und der Parysatis Jüngster Sohn Dareios' [2] II. und der Parysatis (Plut. Artoxerxes 1,5). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Sohn des Abulites, Befehlshaber bei Gaugamela Sohn des Abulites, Befehlshaber der Truppen seines Vaters bei Gaugamela; er unterwarf sich Alexandros [4] d.Gr., wurde aber als Verwalter der Paraitakene u.a. wegen unterlassener Hilfeleistung für das durch die gedrosische Wüste ziehende Heer 324 in Susa hingerichtet (Arr. an. 3,8,5; …

Orxines

(77 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὀρξίνης, Curtius: Orsines). Reicher Perser, Nachfahre Kyros [2] II., kämpfte bei Gaugamela, machte sich 326 v.Chr. in Abwesenheit Alexandros' [4] d.Gr. zum Satrapen der Persis. Er wurde bei seinem Versuch einer nachträglichen Bestätigung in seinem Amt unter dem Vorwurf, zahlreiche Menschen getötet, Tempel geschändet und die königlichen Gräber beraubt zu haben, durch Alexandros hingerichtet (Arr. an. 3,8,5; 6,29,2; 30,1f.; Curt. 4,12,8; 10,1,24.37). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography J. Wiesehöfer, Die “dunklen Jahrhunderte” der Persis, 199…

Kyaxares

(395 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Κυαξάρης, altpers. Uvaxštra-, Etym. unsicher). [English version] [1] Medischer König des 7./6. Jh. v. Chr. Medischer “König” des 7./6. Jh.v.Chr. Im sog. medischen lógos Herodots (Hdt. 1,73f.; 103-107) erscheint K. als τύραννος/ týrannos bzw. βασιλεύς/ basileús der Meder, als Sohn des Phraortes, Enkel des Deiokes und Vater des Astyages. Während seiner 40jährigen Herrschaft soll er - nach einem skythischen Interregnum - die Assyrer unterworfen haben und gegen Alyattes von Lydien (wohl um den Besitz von Kappadokien) zu Felde gezog…

Tiridates

(1,091 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef | Schottky, Martin
(Τιριδάτης). [English version] [1] Eunuch Artaxerxes' [2] II. Eunuch Artaxerxes' [2] II. (Ail. var. 12,1). Wiesehöfer, Josef [English version] [2] achaimenidischer Kommandant von Persepolis, 2. H. 4. Jh. v. Chr. Achäm. Kommandant und “Schatzwart” von Persepolis, von Alexandros [4] d.Gr. nach Übergabe von “Burg” und Schätzen im Amt belassen (Diod. 17,69,1; Curt. 5,5,2; 6,11). Ab 330/29 v. Chr. war T. Stratege der Ariaspai und Gedrosier (Gedrosia) (Diod. 17,81,2). Besitzungen eines T. schenkte Alexandros 328/7 dem Pagen Eury…

Persis

(430 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Περσίς: Strab. 15,3,1 u.ö.; altpersisch Pārsa). Region in Südwestiran, die - als Anšan (Anschan) - lange Zeit zum Reich von Elam gehörte und später Heimat der Dyn. der Achaimenidai [2] und Sāsāniden war (s.u.). Griech.-röm. Autoren wie arabische Geographen unterteilen die P. in geogr.-klimatische Zonen: die unfruchtbare und heiße Meeresküstenregion (mit den Häfen), das rauhe, kalte und unwirtliche Bergland und einen äußerst fruchtbaren Landstrich mit wohlbewässerten Talebenen (Curt. 5,4,5-9; Strab. 15,3,1; Arr.…

Qaṣr-e Abū Naṣr

(173 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (“Alt- Šīrāz”, h. Mādar-e Sulaimān), 7 km sö von Šīrāz (Fars); im wesentlichen spätsāsānidische und frühislamische Anlage (5.-9. Jh.). Drei achäm. Steinportale, die schon im 19. Jh. bei Reisenden große Aufmerksamkeit erregten, erwiesen sich als Teile des Dareios-Palastes von Persepolis, die zur Ausschmückung viel späterer Gebäude nach Q. geholt worden waren (und inzwischen an ihren ursprüngl. Platz zurückgebracht worden sind). In achäm. Zeit ist Q. vermutlich mit dem Tirazziš bzw. Šī…

Gaugamela

(140 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Alexandros | Xenophon Großes Dorf (κώμη μεγάλη, h. wohl Tall Gōmil beim Ǧabal Maqlūb, 35 km nordöstl. von Mossul) am Fluß Bumelos in Nordmesopot. (Arr. an. 6,11,6), in dessen Nähe (vgl. Arr. an. 3,8,7) am 1. Oktober 331 die Schlacht zw. Alexandros [4] d.Gr. und Dareios [3] III. stattfand (Arr. an. 3,11-15; Curt. 4,13,26-16; Plut. Alexander 31-33; Diod. 17,56-61; Iust. 11,14). Nachdem Alexander einen Umfassungsversuch der pers. Reiterei abgef…

Prexaspes

(108 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Πρηξάσπης). [English version] [1] Vornehmer Perser Vornehmer Perser, der (nach Hdt. 3,30; 65) im Auftrag des Königs Kambyses [2] dessen Bruder Smerdis (Bardiya [1]) aus dem Weg räumte. Obgleich dem wahnsinnigen König treu, leugnete er nach dessen Tod den Smerdismord, offenbarte aber schließlich vor den versammelten Persern die Usurpation der Magier (Patizeithes), rief zu ihrem Sturz auf und beging Selbstmord (Hdt. 3,66 ff.; 74 ff.). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Sohn des Aspathines Sohn des Aspathines, des “Bogenträgers” des Dareios [1] I. (und mög…

Nihāwand

(76 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (pers. Nehāvand). Ort in Iran, südl. des Gebirgszuges Alvand im Zagros (Medien). In dieser schon in prähistor. Zeit bedeutsamen Gegend (Tepe Giyan) gründeten die Seleukiden die pólis Laodikeia(-N.), in der man ein Exemplar der Dynastiekultinschr. Antiochos' [5] III. fand. In der Nähe von N., damals Hauptort von Distrikt und Diözese, unterlag 642 n.Chr. ein sāsānidisches Heer den Arabern. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography L. Robert, Inscriptions séleucides de Phrygie et d'Iran, in: Hellenica 7, 1949, 5-22.

Orontopates

(86 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὀροντοβάτης, Arrianos; ΡΟΟΝΤΟΠΑΤΟ, Mz., HN 630). Jüngerer Bruder des karischen Satrapen Maussolos, von Dareios [3] III. eingesetzter persischer Mitregent und Schwiegersohn des karischen Dynasten Pixodaros, nach dessen Tod 334 v.Chr. er als Satrap von Karien Halikarnassos gegen Alexandros [4] d.Gr. und zuletzt die Burg gegen Ptolemaios verteidigte. Nach seiner Flucht 333 befehligte O. pers. Truppen bei Gaugamela. Arr. an. 1,23; 2,5,7; 3,8,5; 11,5; Strab. 14,2,17; Curt. 4,12,7. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography Briant, Index s.v. O.  S. Ruzicka, Poli…

Megabates

(123 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Μεγαβάτης). Name einer Anzahl vornehmer Perser, darunter: [English version] [1] Vater des Megabazos [2] Der Vater des Megabazos [2] (Hdt. 7,97), Vetter Dareios' [1] I. und des Satrapen Artaphernes [2], Befehlshaber der erfolglosen Unternehmung gegen Naxos (500 v.Chr.; Hdt. 5,30-35). Möglicherweise sind der 477 von Xerxes als Satrap des Hellespontischen Phrygien abgelöste (Thuk. 1,129,1) und der in [1. 8,5-7] als “Admiral” gekennzeichnete M. mit ihm identisch. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 G.G. Cameron, Persepolis Treasury Tablets, 1948. [English version] [2]…

Hystaspes

(292 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Ὑστάσπης, altpers./avest. Vi/īštāspa-, “mit (zum Rennen) losgebundenen Rossen”). Name verschiedener iran. Persönlichkeiten. [English version] [1] Förderer Zarathustras Als kauui- (Kavi, Prinz) der entscheidende Förderer Zarathustras (Zoroastres [4. 13,100]); Sohn des Auruuaṯ.aspa-, Gatte der Hutaosā. Unter seinem Namen liefen in der griech.-röm. Welt auch vielbenutzte und vielzitierte “Orakel” um, die sich mit den letzten Dingen befaßten, vgl. zuletzt [1. 376-381]. Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Sohn des Arsames Sohn des Arsames (altpers. Aršāma-)…

Fan Ye.

(251 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Chinesischer Autor einer Dynastiegeschichte, die u.a. Informationen über die Geographie des Partherreichs und parthisch-chinesische Kontakte enthält. 398 n.Chr. in eine Familie von kaiserlichen Beamten Chinas hineingeboren, bekleidete F. selbst u.a. die Ämter eines Vorstehers eines Verwaltungsbezirkes und des Generals der Garde. Unter Kaiser Wen (Sung-Dyn.) in eine Verschwörung verwickelt, wurde er 446 n.Chr. hingerichtet, was die Fertigstellung der auf 100 Kapitel angelegten ‘Gesch. der Späteren Han-Dynastie (25-220 n.Chr.), Hou Hanshu, verhinder…

Drangiana

(254 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (oder Zarangiana) als Name des Gebietes um den Unterlauf des Etymandros (h. Hilmand/Helmand Rūd) in der iran. Provinz Sı̄stān geht auf den urspr. ostiran. Namen Zranka zurück, der auch die Bewohner des Gebietes bezeichnet und dessen Etym. umstritten ist. Er findet sich in der Inschr. von Bı̄sutūn Dareios' I. (1,16) und in griech. und lat. Ableitungen; die “pers.” Varianten haben anlautendes d-. Nach Strabon grenzte D. (in parth. Zeit) im Norden und Westen an Areia, im Westen an Karmanien, im Süden an Gedrosien und im Osten an Arachosien u…

Glos

(125 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Γλῶς, Diod. 14,19,6; Γλοῦς, Xen. an. 2,1,3). Sohn des “Ägypters” Tamos aus Memphis (wohl des Karers Tamos, geb. in Memphis), zog 401 v.Chr. mit Kyros d.J. gegen dessen Bruder Artaxerxes II. und lief nach Kyros' Tod zu jenem über (Xen. an. 1,4,16; 1,5,7; 2,1,3; 2,4,24). Als Befehlshaber der Flotte und Schwiegersohn des Satrapen Tiribazos organisierte G. im Krieg gegen Euagoras von Salamis den Getreidetransport aus Kilikien und schlug diesen 381 bei Kition (Diod. 15,3,2ff.; 9,3; P…

Mykoi

(95 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Μύκοι). Ethnie im Perserreich (Hdt. 3,93; 7,68; Hekat. FGrH 1 F 289), von Herodot zusammen mit den Sagartioi, Sarangai, Thamanaioi, Utioi und den Inselbewohnern des Pers. Golfs dem 14. Nomos zugerechnet. Den Maciyā bzw. Bewohnern von Maka der achäm. Inschr. und Reliefs sowie der Verwaltungstäfelchen aus Persepolis [1. 679f. u.ö.] entsprechend, darf man in ihnen wohl die Bewohner der Regionen beiderseits der Straße von Hormūz sehen (vgl. Steph. Byz. s.v. Μάκαι). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 R.T. Hallock, Persepolis Fortification Tablets, 1969 2 D.T…

Elymais

(331 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ἐλυμαίς). Griech. Name einer Landschaft in SW-Iran (Ḫūzestān) auf dem Territorium des alten Reiches Elam. Urspr. wohl vor allem die Baḫtı̄ārı̄-Bergregion (im Gegensatz zur Susiana-Ebene) kennzeichnend, wurde der Begriff zunehmend (auch) auf das sich erweiternde Territorium des hell.-partherzeitlichen “(Teil)-Königreiches” E. bezogen [1. 39-45; 2. 3-8]. E./Susiana zählte(n) zu den polit. und wirtschaftlichen Kerngebieten des Achaimeniden- und Seleukidenreiches, wobei man für die eigentliche E. mit bes. Formen polit. Bezie…

Kuh-e Chwadja

(163 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] ( Kūh-ī Xvāgah, Kūh-i Ḫvāǧah). Basaltberg auf einer Insel im Hāmūn-See in Drangiana/Iran, an dessen SO-Abhang sich eine Ruinenstätte mit eindrucksvollen Höfen, Toren, Türmen und Räumen aus frühestens parth., wohl eher sāsānid. und postsāsānid. Zeit befindet (Ġāga Šahr). Zahlreiche Räume waren reich mit Stuckornamenten und vor allem farbenfrohen Fresken verziert, die griech.-röm., iran. und indische Stilelemente aufweisen und rel. und weltliche Themen darstellen. Der K.Ch. wird mit de…

Orobazos

(66 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὀρόβαζος). Gesandter des parthischen Königs Mithradates [13] II., der sich 96 v.Chr. mit Cornelius [I 90] Sulla, dem proconsularischen Statthalter von Cilicia, traf (Plut. Sulla 5,4), um ihm ‘Freundschaft und Bündnis’ anzutragen (Liv. epit. 70; Rufius Festus 15,2; Flor. epit. 3,12). Er soll später seinen mangelnden Widerstand gegen das demütigende Verhalten des Römers mit dem Leben bezahlt haben (Plut. Sulla 5,4). Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Arier

(280 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Als A. (vgl. altind. árya-, iran. arya-; Etymologie umstritten) bezeichneten sich die Völkerschaften Altindiens und Altirans, die “arische” Sprachen sprachen. Im 19. Jh. wurden die bis dahin rein sprachwiss. Begriffe A./“arisch” zeitweilig synonym mit “Indogermanen”/“indogermanisch” benutzt und fanden so Eingang in die Anthropologie und Rassenkunde, die sie in der NS-Zeit in antisemit. Tendenz zum positiven Pendant von “Juden”/“jüdisch” pervertierte. Sprach- und rel.-histor. Gründe sprechen dafür, in den A. eine urspr. einheitliche (nom…

Avroman-Pergamente

(170 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Bei den sog. A., 1909 in einem Tonkrug in einer Grotte auf dem Kūh-i Sālān bei dem Dorfe Pālāngān am Kūh-i Avrōmān im Südwesten Iranisch-Kurdistans gefunden und h. im British Museum aufbewahrt, handelt es sich um zwei griech. und eine parth. Pergamenturkunde. Während die griech. Verträge aus den J. 88/87 und 22/21 v.Chr. den Verkauf des halben Weinbergs Dādbakān bezeugen, kündet der parth. (in heterographischer Schreibung) aus dem J. 53 n.Chr. von der Veräußerung des ‘halben Wein…

Idrieus

(142 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Hidrieus; Ἱδριεύς); Sohn des Hekatomnos und jüngerer Bruder des Maussolos, zusammen mit seiner Schwester und Gemahlin Ada Satrap von Karien zw. 351 und 344. I. half Artaxerxes III. in den 340er Jahren, die zyprische Erhebung gegen Persien niederzuschlagen, und stellte zu diesem Zweck Euagoras II. und Phokion von Athen Schiffe und Truppen zur Verfügung (Diod. 16,42,6f.). Als euergétēs (“Wohltäter”) und próxenos (“Staatsgastfreund”) geehrt im ionischen Erythrai (SEG 31,969); Weihinschr. des I. in Labraunda (Labraunda 16) und Amyzon (OGIS…

Pnytagoras

(236 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Πνυταγόρας). [English version] [1] Griech. Politiker aus Zypern Sohn des Euagoras [1] von Salamis auf Kypros (Zypern). P. half seinem Vater beim Aufstand gegen die Perser und verteidigte nach der Seeschlacht bei Kition (381 v.Chr.) das belagerte Salamis (Isokr. or. 9,62; Diod. 15,4). Vater und Sohn sollen mit der Tochter des Nikokreon [1] Umgang gehabt haben, und beide wurden von dem Eunuchen Thrasydaios ermordet (Theop. FGrH 115 F 103,12; Aristot. pol. 5,1311b 4ff.). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography F.G. Maier, Cyprus and Phoenicia, in: CAH 6, 21994, 297-336. …

Istachr

(132 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] ( Iṣṭaxr, h. Taxt-i Ṭāūs). Ruinenstätte in der Persis (Fārs) an der Straße von Iṣfahān nach Šīrāz, bei Naqš-e Rostam; seit prähistor. Zeit besiedelt, hat sich laut arab. Überl. in spätparth. Zeit dort ein Feuerheiligtum der Anāhitā befunden (arch. nicht nachzuweisen), als dessen Vorsteher der Eponym der Sāsānidendynastie, Sāsān, gewirkt haben soll. Inschr., Münzfunde, Siegellegenden und lit. Überl. erweisen I. als einen polit.-administrativ, rel.-kultischen sowie “ideologisch” wicht…

Naqš-e Raǧab

(69 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Felsnische mit vier sāsānidischen Reliefs (und Inschr.) 3 km nö von Persepolis in der Persis. Abgebildet sind Šābuhr I. (Sapor) mit Gefolge (mit mittelpers.-parth.-griech. Inschr. [1. ŠNRb]), die Büste des zoroastrischen “Priesters” Karter ( Kirdīr, mit mittelpers. Inschr. [2. KNRb]) sowie je eine Investiturszene Ardaxšīrs (Ardaschir [1]) und Šābuhrs I. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 M. Beck, Die sassanidischen Staatsinschr., 1978 2 Ph. Gignoux, Les quatre inscriptions du mage Kirdīr, 1991.

Phraaspa

(74 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Hellenistische Staatenwelt | Hellenistische Staatenwelt (Φράασπα: Steph. Byz.; Φράατα/ Phraata: Plut. Antonius 38,2; Πράασπα/ Praaspa: Cass. Dio 49, 25,3; identisch mit Οὐέρα/ Vera: Strab. 11,13,3). Wohl Zitadelle der Stadt Gaza(ka) in Media Atropatene (beim h. Laylān am Urmia-See?), Stützpunkt des Antonius [I 9] beim Partherfeldzug 36 v.Chr., nicht identisch mit Taḫt-e Sulaimān. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 M. Schottky, Media Atropatene und Groß-Armenien in hell. Zeit, 1989, Index s.v.

Phraortes

(139 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Φραόρτης, altpersisch Fravartiš). [English version] [1] Vater des Mederkönigs Deiokes Nach Hdt. 1,96 Vater des Mederkönigs Deiokes. Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Sohn des Deiokes Sohn des Deiokes, der nach Hdt. 1,102 22 J. regierte, die Perser unterwarf und im Kampf gegen die Assyrer fiel. Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [3] medischer Rebell gegen Dareios [1] I. In der Bīsutūn-Inschr. [1. DB II 13ff., 64ff., DBe] erwähnter und auf dem dortigen Relief [1. Taf. 33a] abgebildeter medischer Rebell gegen Dareios [1] I., der sich…

Proskynesis

(622 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (προσκύνησις). Ant. Gestus der Verehrung, eine Art Kußhand (vgl. Lukian. Demosthenus enkomion 49; Apul. apol. 56; Min. Fel. 2,4), der oft in Verbindung mit bestimmten Körperhaltungen oder -bewegungen (Drehung, Verneigung usw.) vollzogen wurde (Plut. Marcellus 6,11 f.; Plut. Numa 14,4; [9. 142 f.]). Der Begriff p. (Aristot. rhet. 1361a 36) ist abgeleitet von proskyneín, “zuküssen” (Aischyl. Prom. 936 f.) und entspricht inhaltlich lat. adorare und venerari (Plin. nat. 28,2,25; Hier. adversus Rufinum. 1,19; Nep. Conon 3,3; [10. 157 f., 171, 181 …

Parther

(1,447 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Πάρθοι, Hdt. 3,93 u.a.; Παρθυαῖοι Pol. 10,31,15; App. Syr. 65 u.a.; lat. Parthi, Iust. 41,1,1 u.ö.); im engeren Sinne Bezeichnung der Bewohner der Prov. Parthia und/oder der nach Parthia eingefallenen Parner, im weiteren der Bewohner des Arsakidenreiches (Arsakes) bzw. deren polit. Elite. [English version] I. Zeugnisse Innerhalb der schriftl. Überl. (Diskussion und Lit. zu den Zeugnissen in [21]; s.a. [19. 117-129, 276-278]) zu den P. gebührt der Vorrang den zeitgenössischen indigenen Quellen, vor allem: a) den mehr als 2000 parth. Ostraka…

Karter

(170 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (mittelpers. Kerdīr oder Kirdīr). Bed. sāsānidischer rel.-polit. Funktionär und Würdenträger des 3. Jh. n.Chr. In seinen vier Inschr. [1. KKZ, KNRm, KNRb, KSM], die z.Z. des Königs Vahrām II. (276-293) entstanden, gibt K. Auskunft über seine Ämterlaufbahn vom einfachen hērbed (Lehrpriester) unter Šābuhr I. bis zum mōbad und dādvar (Richter) des ganzen Reiches, rühmt seinen Einsatz für den zoroastrischen Glauben und erläutert seine visionären Erfahrungen. Die ihm zugeschriebene bedeutende Rolle bei der Inhaftierung des Mani …

Elymäer

(135 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Ἐλυμαῖοι). [English version] [1] Bewohner der Elymais Bewohner der Elymais, die von den ant. Autoren in erster Linie als Berglandbewohner bzw., in mil. Zusammenhängen, als berittene Bogenschützen beschrieben werden (vgl. u.a. App. Syr. 32; Strab. 16,1,17; Liv. 37,40,9). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Bewohner der Elburz-Region Nach Pol. 5,44,9 Nachbarn der Bewohner von Media Atropatene in der Elburz-Region an der SW-Ecke des Kaspischen Meeres. Bei Plut. Pompeius 36 tritt ein ‘König der Elymäer und Meder’ in diplomatischen Ko…

Megabazos

(121 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Μεγαβάζος). Name einer Anzahl vornehmer Perser. [English version] [1] Feldherr Dareios' [1] I. Feldherr Dareios' [1] I., Vater des Oibares (Hdt. 6,33) und des Bubares (7,22); vom König nach dessen Skythenfeldzug 513 in Europa zurückgelassen, um Thrakien zu erobern (Hdt. 5,2). Er unterwarf alle bis dahin den Persern noch nicht untergebenen Bewohner am Hellespont (Hdt. 4,144), Perinth (5,2), Thrakien (ebd.) sowie die Paionen (5,15) und erreichte durch Gesandte die Unterwerfung des maked. Königs Amyntas [1] (Hdt. 5,17f.; Iust. 7,3,7). Wiesehöfer, Josef (Kiel) …

Karduchoi

(149 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Καρδοῦχοι). Zuerst von Xenophon (Xen. an. 3,5,15 u.ö.) erwähntes, in den nördlichsten Ausläufern des Zagros, den Καρδούχεια ὄρη (Diod. 14,27,4), wohnendes Bergvolk. Xenophon beschreibt die K. als in Dörfern lebend und Ackerbau, Weinbau und Viehzucht sowie handwerkliche Tätigkeiten betreibend. Bes. hervorgehoben wird ihre mil. Bedeutung als Bogenschützen und Schleuderer. Während in den griech. Zeugnissen v.a. die (“natürliche”) Aggressivität der K. und ihre Feindschaft dem Großkö…

Gordyaia

(158 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Γορδυηνή, Plut. Lucullus 21; 26; 29 u.ö.; Plut. Pompeius 36; Ptol. 5,12,9; Strab. 11,14,2; 14,8; 14,15; App. Mithr. 105; Γορδυαία, Strab. 16,1,8; 1,21; 2,5. Landschaft an der Grenze Armeniens, der Adiabene und der Atropatene am Oberlauf des Tigris südl. des Van-Sees mit den Poleis Sareisa (h. Šārı̄š), Satalka und Pinaka (h. Finek) (Strab. 16,1,24). An gleicher Stelle setzt Strabon die Bewohner des Landes, die Gordyaíoi (Γορδυαῖοι), den Kardúchoi (Καρδοῦχοι) gleich (vgl. Xen. an. 4,1,8; Plin. nat. 6,44). In das armen. Reich un…

Rhodogune

(196 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Ῥοδογούνη). [English version] [1] Mutter Dareios' I. Gattin des Hystaspes [2], Mutter Dareios' [1] I. (Suda und Harpokr., s. v.). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Tochter Dareios' [1] I. Tochter Dareios' [1] I.? (Hier. adversus Iovinianum 1,45; PL 23, p. 287). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [3] Tochter Xerxes' I. Tochter Xerxes' I. (Ktes. FGrH 688 F 13). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [4] Tochter Artaxerxes' [2] II. Tochter Artaxerxes' [2] II., Gattin des Orontes [2] I. (Plut. Artaxerxes 27,7; vgl. Xen. an. 2,4,8), dam…

Pan-Ku, Pan-Tschao

(47 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Geschwister (1. Jh.n.Chr.), Verf. des Hanshu (Qian Hanshu), der offiziellen chinesischen Dynastiegesch. der Früheren oder Westlichen Han, u.a. mit Informationen über das Partherreich (Parther; Parthia). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography D.D. Leslie, K.H. J. Gardiner, The Roman Empire in Chinese Sources, 1996, s.v. Pan Ku/Pan Ch'ao.
▲   Back to top   ▲