Search

Your search for 'dc_creator:( "Rhodes, Peter J. (Durham)" ) OR dc_contributor:( "Rhodes, Peter J. (Durham)" )' returned 235 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Thesmothetai

(440 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[German version] (θεσμοθέται/ thesmothétai 'establishers of law'). In Athens, a college of six men who were added to the archon, the basileus and the polemarchos to form the college of nine archons. In the fifth or fourth cent. a tenth official was created, known as the 'secretary' (Grammateis) to the thesmothetai, after which one archon was appointed from each of Cleisthenes’ ten tribes (Phyle). Their place of work, the thesmotheteion, became the working-place and eating-place for all the archons (Ath. Pol. 3. 5, schol. Plat. Phaid. 235 d). The thesmothetai were responsible not for…

Apostoleis

(83 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἀποστολεῖς). Athenische Behörde, die für die Aussendung von Flottenexpeditionen verantwortlich war und anscheinend jeweils ad hoc bei besonderen Gelegenheiten gebildet wurde. 357/6 v. Chr. waren sie zusammen mit den epimeletaí der Werften dafür zuständig, Streitfälle unter Trierarchen vor Gericht zu bringen (Demosth. or. 47,26); 325/4 wurden 10 A. gewählt, die unter der Aufsicht des Rates tätig sein sollten (IG II/III2 II 1, 1629 = Tod, 200, 251-58). Rhodes, Peter J. (Durham) Bibliography P. J. Rhodes, The Athenian Boule, 1972, 119-120.

Pylagoras

(150 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (πυλαγόρας; auch πυλαγόρος, Hdt. 7,213 f. oder πυλάγορος). Bezeichnet wörtl. einen Teilnehmer an den Pýlaia [2]-Treffen, d. h. den Versammlungen der amphiktyonía von Anthela (in der Nähe der Thermopylai) und Delphoi. Jeder der 12 “Stämme” ( éthnē) der amphiktyonía war im Rat durch zwei hieromnḗmones mit Rede- und Abstimmungsrecht vertreten und konnte weitere Vertreter senden, die zwar Rederecht hatten, aber nicht abstimmen durften. Diese letzteren werden in lit. Texten und einigen wenigen Inschr. aus röm. Zeit pylágoroi genannt, in Inschr. aus hell. Zeit…

Poletai

(183 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (πωληταί), “Verkäufer”, hießen in Athen die Beamten, die für die Vergabe öffentlicher Aufträge (z. B. Steuereinziehung, Bearbeitung von Heiligem Land und Ausbeutung der Silberminen) und den Einzug von konfisziertem Vermögen zuständig waren. Die Abschlüsse erfolgten in Anwesenheit des Rats ( bulḗ ), der bis zur Zahlung Buch führte; die Verkaufserlöse aus konfisziertem Vermögen wurden von den neun árchontes [1] bestätigt. Die p. werden in Verbindung mit Solon erwähnt ([Aristot.] Ath. pol. 7,3); in klass. Zeit bildeten sie ein Gremium von ze…

Psephisma

(314 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ψήφισμα, Pl. ψηφίσματα/ psēphísmata) bedeutet wörtl. eine Entscheidung, die durch Abstimmung mit “Stimmsteinen” ( psḗphoi) getroffen wurde, im Gegensatz zur Abstimmung durch Handaufheben ( cheirotonía ). Im üblichen griech. Sprachgebrauch wurde jedoch, ungeachtet der jeweiligen Abstimmungsmethode, ps. für Beschlüsse und cheirotonía für Wahlen verwendet. Ps. ist das am weitesten verbreitete Wort für “Dekret” ( dógma ist häufig in diesem Sinne gebraucht; gnṓmē meint gewöhnlich “Vorschlag”, manchmal aber auch - v. a. in NW-Kleinasien und auf…

Antidosis

(160 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἀντίδοσις, Vermögenstausch). In Athen konnte ein zur Leistung einer leitourgía (Leiturgia) Bestimmter versuchen, dies zu vermeiden, indem er jemand benannte, der reicher und nicht von dieser Leistung befreit, aber nicht dazu verpflichtet worden war. Er konnte ihn auffordern, entweder die leitourgía von sich aus zu leisten oder, falls dieser abstritt, mehr zu besitzen, mit ihm das Vermögen zu tauschen. Ein Vermögenstausch war in der Realität wohl durchaus möglich [1; 3], obwohl dies auch bestritten wird [2]. War der Aufgeforderte weder zur leitourgía noch zum…

Epoikia

(114 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐποικία). E. wurde zuweilen anstelle von apoikía für eine griech. Kolonie verwendet, so etwa für die lokrische Kolonie des frühen 5. Jh. v.Chr. bei Naupaktos (ML 20). In dem athenischen Beschluß von 325/4 v.Chr. zur Gründung einer Kolonie in der Adria findet sich das rekonstruierte [ apoi] kía und époi[ koi]. Es wurde behauptet, e. und époikoi im strengen Sinne würden sich nicht auf die urspr. Siedlung, sondern auf ihre spätere Verstärkung durch Neusiedler beziehen [1]. Diese Bed. mag zuweilen beabsichtigt gewesen sein, aber es ist …

Poristai

(65 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (πορισταί, “Beschaffer”, von πορίζειν, “beschaffen, versorgen”) hießen athenische Beamte in den letzten Jahren des Peloponnesischen Krieges, deren Aufgabe es verm. war, Geldquellen für die Stadt aufzutun. Sie werden zum ersten Mal 419 v. Chr. erwähnt, bevor Athen in ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten geriet (Antiph. or. 6, 49), und zuletzt 405 (Aristoph. Ran. 1505). P. sind nicht inschr. bezeugt. Rhodes, Peter J. (Durham)

Agyrrhios

(123 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] Athenischer Politiker aus dem Demos Kollytos, tätig von ca. 405-373 v. Chr. Er führte zwischen dem Ende des Peloponnesischen Kriegs und ca. 392 die Zahlung einer Obole für den Besuch der Volksversammlung ein und erhöhte später die Summe von 2 auf 3 Obolen (Aristot.Ath.pol. 41,3). Deshalb wurde ihm wohl fälschlich die Einführung des Theorikon zugeschrieben (Harpokr. s. v. θεωρικά). 389 folgte er Thrasyboulos als Kommandeur der athenischen Flotte in der Ägäis (Xen. hell. 4,8,31). E…

Kyrbeis

(192 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (κύρβεις). Zur Bezeichnung der Schriftträger der Gesetze Drakons [2] und Solons war in Athen neben dem Begriff áxōnes auch das Wort k. üblich. Die Herkunft des Wortes ist unbekannt. Entgegen der Meinung, die k. seien von den áxōnes zu unterscheiden, sind sie wahrscheinlicher nur eine andere Bezeichnung für die gleichen Gegenstände [1] (ML 86 = IG I3 84; [Aristot.] Ath. pol. 7,1; Plut. Solon 25,1f.). Nicht gut begründet ist die Annahme, eine kýrbis sei eine pyramidenförmige und/oder mit einer Abdeckung versehene Stele und die angemessene Bezeichnung …

Katalogeis

(169 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (καταλογεῖς) sind aus Athen als Registraturbeamte bekannt. Während des oligarch. Umsturzes von 411 v.Chr. wurden 100 Männer im Mindestalter von 40 J. als k. gewählt - jeweils zehn aus einer Phyle -, um ein Verzeichnis der 5000 Athener zu erstellen, die das volle Bürgerrecht haben sollten ([Aristot.] Ath. pol. 29,5). Die Rede des Lysias für Polystratos (Lys. 20) dient der Verteidigung eines dieser k., der zugleich Mitglied der Vierhundert war und behauptet, er habe den Hintermännern der 5000 nur widerwillig gedient, eine Liste von 9000 Männer…

Isopoliteia

(143 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἰσοπολιτεία). Der Begriff i. (“gleiches Bürgerrecht”), wird seit dem 3. Jh. v.Chr. verwendet, um (anstelle von politeía ) die Vergabe des Bürgerrechts durch einen griech. Staat an Einzelpersonen (z.B. IG V 2,11 = Syll.3 501) oder aber hauptsächlich an ganze Gemeinden (z.B. IG V 2, 419 = Syll.3 472) zu bezeichnen. Die moderne Forsch. unterscheidet zw. der i., dem Austausch von Rechten zwischen Staaten, die ihre Unabhängigkeit bewahrten, und der sympoliteía , dem Zusammenschluß von zwei oder mehreren Staaten zu einem einzigen. Der…

Demagoge

(200 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (δημαγωγός, dēmagōgós, “Volks-Führer”). D. wird von Aristophanes ein polit. Führer vom Schlag eines Kleon genannt (etwa in Equ. 191-193; 213-222). Möglicherweise wurde das Wort in der 2. H. des 5. Jh.v.Chr. in Athen für den neuen Typ populistischer Politiker geprägt, deren Stellung nicht von der Bekleidung von Ämtern abhing, sondern von der Fähigkeit, in Volksversammlungen und vor Geschworenengerichten überzeugend zu sprechen. Das ältere Wort für einen polit. Führer war prostátēs. Thukydides und Xenophon verwenden in der Regel prostátēs, aber auch je zweimal d…

Epimeletai

(301 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐπιμεληταί). Funktionäre, die “Sorge tragen” ( epimeleísthai); das Wort wird als Titel für eine Reihe von griech. Beamten gebraucht; siehe auch epískopoi, epistátai. 1. Der Autor der aristotelischen Athenaion Politeia erwähnt für Athen e. der Brunnen (43,1), des Markts (51,4), des Festes der Dionysien (56,4) und der Eleusinischen Mysterien (57,1). Ebenfalls bezeugt sind e. als Gerichtsbeamte, die mit den Tributen im Delisch-Attischen Seebund befaßt sind (ML 68), e. der Werften (etwa IG II2 1629, 178-179; Demosth. or. 22,63), der Symmorien zur Aussta…

Apodektai

(76 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἀποδέκται, “Einnehmer”). Ein zehnköpfiges Beamtenkollegium in Athen, dessen Mitglieder jeweils durch Los aus den zehn Phylen bestimmt wurden. Sie nahmen unter Aufsicht der boulḗ die Staatseinkünfte entgegen, die sie im 5. Jh. v. Chr. in den zentralen Staatsschatz abführten, im 4. Jh. nach gesetzlichen Vorgaben auf verschiedene Ausgabebehörden verteilten ( merízein). Gegenüber den Steuerpächtern verfügten sie (in Fällen bis zu 10 Drachmen) über eine eigene Rechtssprechungsbefugnis (Aristot.Ath.pol. 47,5-48,2; 52,3). Rhodes, Peter J. (Durham)

Ekklesia

(760 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐκκλησία). Versammlung der erwachsenen männlichen Bürger, der in griech. Staaten die letzte Entscheidungskompetenz zustand. Sie wird manchmal auch (h)ēliaía (mit dialektbedingten Unterschieden) oder auch agorá genannt. Die Häufigkeit der Sitzungen, Zuständigkeitsbereiche, der Grad der Einschränkung selbständigen Handelns durch den Kompetenzumfang von Beamten und/oder des Rates und der Umfang der Mitglieder der e. differieren je nach Art der polit. Organisation; so können Oligarchien die Armen durch das Erfordernis eines Mindestvermögens von der e.

Archai

(496 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἀρχαί, “Amtsträger”). In den meisten griech. Staaten kam es in den Dark Ages und der archa. Epoche zur Aufteilung der Macht eines erblichen Königs auf eine Anzahl von Beamten ( archaí oder árchontes ), die gewöhnlich für ein Jahr und häufig ohne Möglichkeit der Wiederwahl bestellt wurden. Dieser Prozeß läßt sich nicht im Detail verfolgen; die Quellen neigen zu einer allzu systematischen Rekonstruktion. Neben den Ämtern, die für den Staat als Ganzes zuständig waren, wurden manchmal auch spezie…

Dioiketes

(71 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (διοικητής). Im ptolem. Ägypten wurde wie auch anderswo in der griech. Welt das Wort dioíkēsis zur Bezeichnung der Verwaltung im allg. und der Finanzverwaltung im bes. verwendet. Den Titel d. führte der leitende Beamte der Finanzverwaltung des Königs (s. etwa OGIS 59; Cic. Rab. Post. 28). Auch lokale Finanzbeamte mochten diesen Titel getragen haben (Pol. 27,13,2 mit Walbank, Commentary on Polybius, ad. loc.). Dioikesis Rhodes, Peter J. (Durham)

Naukraria, naukraros

(360 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ναυκραρία, ναύκραρος). Als n. (Plur. naukraríai) bezeichnete man in archa. Zeit eine Untergliederung der athenischen Bürgerschaft; naúkraros (Plur. naúkraroi) hießen die Anführer der jeweiligen Abteilung. Die Bed. der Begriffe ist strittig. In der Regel wurde naúkraros als “Schiffsführer” gedeutet (hergeleitet von naus, “Schiff”), doch werden auch andere Ableitungen vorgeschlagen, etwa von naós (“Tempel”; [4. 56-72]; vgl. [3. 153-175], [1. 11-16]) oder von naíein (“leben”); [5. 10]). Keine dieser neueren Deutungen ist jedoch den älteren…

Ephodion

(61 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐφόδιον, “Wegegeld”). E. bezeichnet in Griechenland die an Gesandte gezahlte Entschädigung für Reisekosten (z.B. in Athen : Tod 129; vgl. die Parodie in Aristoph. Ach. 65-67; in Chios: SIG3 402). In hell. und röm. Zeit konnte ein reicher Bürger seiner Stadt helfen, indem er einen Lohn, der ihm zustand, ablehnte (z.B. IPriene 108). Rhodes, Peter J. (Durham)
▲   Back to top   ▲