Search

Your search for 'dc_creator:( "Christophersen, Alf" ) OR dc_contributor:( "Christophersen, Alf" )' returned 80 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Rechristianisierung

(754 words)

Author(s): Christophersen, Alf
Mit R. bezeichnet man seit dem letzten Drittel des 19. Jh.s das Ziel relig.-polit. Anstrengungen, dem Rückgang des gelebten und des öffentlich präsenten Christentums, d. h. der Säkularisierung und Dechristianisierung Europas und Nordamerikas, sowie auch der Religionskritik zu begegnen [1]; [3]. Allerdings war die relig. Entwicklung schon bald nach der Reformation von religiösen Reformbewegungen geprägt, denen die kirchenkritische Diagnose zugrunde lag, dass das Christentum weithin nur als Namenschristentum oder rechte Lehre existiere, nicht aber…
Date: 2019-11-19

Modernismus

(604 words)

Author(s): Christophersen, Alf
Der Begriff M. (von lat. modo, »soeben«, »jetzt«; vgl. Moderne) weist eine enorme Bedeutungsbreite und eine spezifische histor. Tiefendimension auf. Seit Mitte des 19. Jh.s steht er für Positionen in Literatur, Kunst, Musik und Architektur, doch dominiert der kirchliche Kontext seiner Verwendung.In Fortführung der schon antiken Opposition des »Alten« gegen das (wirklich oder vermeintlich) »Neue« begann sich seit dem frühen MA die Prägung modernus als Kennzeichnung einer Gegenwart durchzusetzen, die dem Vergangenen überlegen sein will (vgl. Moderne). Seit dem 10. Jh. bi…
Date: 2019-11-19

Transzendenz/Immanenz

(1,878 words)

Author(s): Christophersen, Alf
1. BegriffeDer Begriff T. (von lat. transcendere, »überschreiten«; »hinüberschreiten«) ist stets mit dem Gegenbegriff I. verbunden (von lat. immanere, »darinbleiben«, zuerst als mlat. immanentia belegt). T. bezeichnet das Hinausgehen über eine Grenze, I. das Gegenteil – zwei anthropologische Konstanten. Der Mensch vermag sich selbst und seine Umwelt intentional zu transzendieren, ebenso wie er bei sich und in seiner Welt bleiben wollen kann. T. ist ein Ausdruck für die wie auch immer begründete Annahme, dass etwas über den Me…
Date: 2019-11-19

Kirchenstatistik

(766 words)

Author(s): Christophersen, Alf
Der Versuch, Massenerscheinungen zahlenmäßig, d. h. statistisch, zu erfassen, lässt sich in den Hochkulturen bis in das 3. Jahrtausend v. Chr. zurückverfolgen. In der Nz. entwickelte sich die Statistik auf verschiedenen Gebieten (z. B. im 17. Jh. die Universitätsstatistik, dann die politische Arithmetik). Grundlegend war das Bemühen, gesetzmäßige Strukturen zu erfassen – ein Anliegen, das im theologischen Bereich, aufklärerischem Duktus folgend, in einen Gottesbeweis münden konnte [3].Bereits die ma. Verwaltungen kommunalen und kirchlichen Zuschnitts lief…
Date: 2019-11-19

Bibelkritik

(1,762 words)

Author(s): Christophersen, Alf
1. Begriff»B.« bildet, wie die eng verwandte »Bibelwissenschaft«, den Oberbegriff für die methodengeleitete, kritische Exegese (die Auslegung alt- und neutestamentlicher kanonisch-biblischer Texte sowie auch apokrypher und deuterokanonischer (i. e. dem nur in der Septuaginta überlieferten Kanon angehörender) Schriften. Im Rückgriff auf Prinzipien der antiken Philologie bildete sich in der Nz. ein festes historisch-kritisches Methodeninstrumentarium heraus (Textkritik; Historische Methode). Seine Auslegungsgrun…
Date: 2019-11-19

Ecclesiastical statistics

(864 words)

Author(s): Christophersen, Alf
Attempts to record mass phenomena in numbers, that is, statistically, go all the way back to the high cultures of the 3rd millennium BCE. In the modern period statistics developed in various areas (e.g. in university statistics in the 17th century, then political arithmetic). Basic to this were efforts to record legal structures - a concern which, under Enlightenment influence, was to lead in the theological field to proofs of the existence of God [3].The medieval administrations of a communal and ecclesiastical character provide comprehensive material for historic…
Date: 2019-10-14

Transcendence/immanence

(2,138 words)

Author(s): Christophersen, Alf
1. ConceptsThe term “transcendence” (from the Latin  transcendere, “to surmount”; “to rise above”) is invariably associated with its antithesis, immanence (from the Latin  immanere, “to dwell [with]in,” first attested as Middle Latin immanentia). Transcendence means the escaping beyond a boundary, and immanence the opposite. These are thus two anthropological constants. Individuals are capable of intentionally transcending themselves and their environment, and equally of remaining within themselves and their world. Transcend…
Date: 2022-11-07

Modernism (church)

(671 words)

Author(s): Christophersen, Alf
The term “modernism” (from the Latin  modo, “just now”, “presently”) covers a wide spectrum of meaning and a specific historical dimension of depth. It has denoted positions in literature, art, and architecture since the mid-19th century, but its dominant use has been in ecclesiastical contexts.Continuing the opposition of the “old” and the (truly or purportedly) “new” that began in antiquity, the neologism modernus began in the early Middle Ages to be used to refer to a present aspiring to be superior to the past (cf. Late modern period). From the 10th ce…
Date: 2020-04-06

Biblical criticism

(2,095 words)

Author(s): Christophersen, Alf
1. Concept “Biblical criticism”, like the related “biblical scholarship,” is the umbrella term for method-led critical exegesis, the interpretation of Old and New Testament canonical biblical texts as well as apocryphal and deuterocanonical writings (i.e. the canon transmitted only in the Septuagint). Using principles of ancient philology, a solid historical-critical set of methodological tools formed from this in the modern period (Textual criticism; Historical method). Its interpretative premise…
Date: 2019-10-14

Rechristianization

(792 words)

Author(s): Christophersen, Alf
The term rechristianization denotes the goal of religio-political efforts beginning in the last third of the 19th century to counter the decline of lived and publicly present Christianity – that is, secularization and dechristianization of Europe and North America, together with criticism of religion (Religion, critique of) [1]; [3]. This religious development, however, was already shaped by religious reform movements beginning soon after the Reformation – which were based on the critical diagnosis that Christianity existed largely as …
Date: 2021-03-15

Steffens

(301 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Steffens,  Henrik (2.5.1773 Stavanger, Norwegen [damals zu Dänemark] – 13.2.1845 Berlin), 1790 Studium der Naturgesch. in Kopenhagen und Kiel, hier 1796 PD. 1798 reiste S. nach Jena. Die »Wissenschaftslehre« J.G. Fichtes und insbes. F.W. J. Schellings »Ideen zu einer Philos. der Natur« (1797) sowie seine »Weltseele« (1798) wurden zum entscheidenden Datum. In Freiberg studierte S. an der Bergakademie und publizierte, J.W.v. Goethe gewidmet, 1801 »Beyträge zur innern Naturgesch. der…

Petri

(291 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Petri, Ludwig Adolf (16.11.1803 Lüthorst, Solling – 8.1.1873 Hannover). Nach Studium in Göttingen (1824–1827) wurde P. 1829 Pfarrkollaborator an der Kreuzkirche in Hannover, wo er – unter Verzicht auf eine akademische Wirksamkeit – ab 1837 die zweite und 1851 die erste Pfarrstelle innehatte (1843 Dr. theol. h.c. Erlangen). Hochkirchl. eingestellt, gilt P. als eine der maßgeblichen Gestalten des Neuluthertums. Er stand der Erweckungsbewegung (Erweckung/Erweckungsbewegung) und ihrer …

Ullmann

(193 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Ullmann, Karl (15.3.1796 Epfenbach, Pfalz – 12.1.1865 Karlsruhe). Der ref. U. studierte in Heidelberg sowie Tübingen (1812–1816) und wurde über Zwischenstationen 1821 a.o. und 1826 o. Prof. in Heidelberg, 1829–1836 in Halle, dann wieder in Heidelberg, wo U. zu einem bestimmenden Vertreter der Vermittlungstheologie avancierte. Ausgeprägt philol. Vorlieben verband er mit kirchen-, dogmengesch. und syst.-theol. Arbeiten, von denen v.a. die Schrift »Hist. oder mythisch?« (1838, 21866), eine Kritik an D.F. Strauß' »Leben Jesu«, herausragt. Zum F…

Schubert

(240 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Schubert,  Gotthilf Heinrich v. (26.4.1780 Hohenstein – 30.6.1860 München). Nach Gymnasialzeit in Weimar mit intensiver Beeinflussung durch J.G. Herder sowie Studium der Theol. in Leipzig wechselte Sch. das Fach und ging nach Jena, wo er 1803 zum Dr. med. promoviert wurde, um anschließend in Altenburg zu praktizieren. 1805 nahm er ein Studium an der Freiberger Bergakademie auf. 1809 wurde Sch. Direktor des Realinstituts in Nürnberg, nachdem er ab 1807 gemeinsam mit A.H. Müller in …

Schenkel

(171 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Schenkel, Daniel (21.12.1813 Döperlin, Kanton Zürich – 18.5.1885 Heidelberg), nach Studium in Basel und Göttingen mit W.M. L.de Wette, J.K. L. Gieseler und F. Lücke als prägenden Lehrern habilitierte sich der ref. Sch. 1838 in Basel; 1841 erster Prediger in Schaffhausen, Fülle weiterer Ämter. 1846 richtete sich Sch. scharf gegen den Deutschkatholizismus (Die prot. Geistlichkeit und die Deutsch-Katholiken, 21846). 1850 zunächst Nachfolger de Wettes als Prof. in Basel, wechselte Sch. 1851 nach Heidelberg, wo er, positionell durchaus sch…

Strauß

(147 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Strauß, Gerhard Friedrich Abraham (24.9.1786 Iserlohn – 19.7.1863 Berlin). Im Anschluß an das Studium 1805–1808 in Halle und Heidelberg, mit C. Daub als wichtigstem Lehrer, wurde S.1809 Pfarrer in Ronsdorf, 1814 in Elberfeld, 1822–1859 in Berlin Prof. für Praktische Theol. sowie vierter Hof- und Domprediger (1856 Oberhofprediger), 1836 Oberkonsistorialrat und 1850 Mitglied des Oberkirchenrates. Der enge Freund A. Neanders, herausragende Prediger und Seelsorger prägte mit erweckungs…

Zeller

(243 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Zeller, Eduard Gottlob (22.1.1814 Kleinbottwar [heute zu Steinheim an der Murr] – 19.3.1908 Stuttgart). Ab 1831 studierte Z. Philos., dann Theol. in Tübingen und fand in F. Ch. Baur seinen ihn tiefgreifend prägenden Lehrer. 1836 promoviert, 1840 PD, wurde Z. 1847 in Bern a.o. Prof. der Theol. 1849 erhielt er den Ruf auf eine o. Professur in Marburg. Von Regierungsseite wurde ihm jedoch ein Wechsel in die philos. Fakultät aufoktroyiert. Mit der vielfach neuaufgelegten und nachgedru…

Tholuck

(466 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Tholuck, Friedrich August Gottreu (30.3.1799 Breslau – 19.6.1877 Halle). 1816/17 begann Th. in Breslau ein Studium der Fächer Arabisch und Indologie, bereits im Januar wechselte er nach Berlin und nahm die Theol. hinzu. A. Neander wurde zu seinem wichtigsten Lehrer. Zu F. Schleiermacher ergab sich kein näherer Kontakt, dieser behinderte sogar Th.s Habil., die jedoch 1821 durchgeführt werden konnte (Ssufismus sive Theosophia Persarum pantheistica, 1821). 1823 veröff. Th. seine berühm…

Nitzsch

(273 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Nitzsch, Karl Immanuel (21.9.1787 Borna – 21.8.1868 Berlin). Nach Studium und universitärer Tätigkeit in Wittenberg lehrte N. parallel zu 1811 aufgenommener gemeindlicher Arbeit ab 1817 als Prof. am dortigen Predigerseminar; 1820–1822 Propst und Superintendent in Kemberg; Dr. theol. h.c. Berlin 1817. Von 1822–1847 war N. in Bonn o. Prof. für Syst. und Praktische Theol. sowie Universitätsprediger und gewann rasch tragenden innerfakultären und kirchl. Einfluß. Als N.s syst. Hauptwerk kann sein »System der christl. Lehre« (1829, 61851) gelten. Es wurde m…

Neander

(503 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Neander, Johann Wilhelm August (urspr. David Mendel; 17.1.1789 Göttingen – 14.7.1850 Berlin). N. konvertierte 1806 in Hamburg vom Juden- zum Christentum und legte dort 1809 nach einem Theol.- und Philosophiestudium in Halle, Göttingen, Wittenberg und Heidelberg sein Kandidatenexamen ab. 1811 habilitierte sich N. in Heidelberg, wo er 1812 a.o.Prof. für Kirchen- und Dogmengesch. wurde. 1813 folgte ein Ruf nach Berlin, den zentralen Ort seiner akademischen Wirksamkeit. Die gesamte Kirc…

Umbreit

(156 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Umbreit, Friedrich Wilhelm Karl (11.4.1795 Sonneborn bei Gotha – 26.4.1860 Heidelberg); nach Studium der Philos. und Theol. (1814–1817), mit J.G. Eichhorn als herausragendem Lehrer, wurde U. 1818 PD für orientalische Sprachen in Göttingen, 1820 a.o., 1823 o. Prof. für AT und Orientalische Philol. an der philos. Fakultät in Heidelberg, 1829 o. Prof. für AT an der theol. Fakultät, die ihm 1829 den D. theol. verlieh. Mit dem ihm eng verbundenen Kollegen K. Ullmann fungierte U. als Haup…

Paulsen

(171 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Paulsen, Anna (29.3.1893 Hoirup, Nordschleswig – 30.1.1981 Schleswig), ev. Theologin; ab 1916 Studium in Kiel, Tübingen und Münster, bes. Prägung durch A. Schlatter und K. Heim. Nach Fakultätsexamen in Kiel (1921) wurde P. als eine der ersten Frauen in Deutschland 1924 zur Lic. theol. promoviert. Von 1926–1945 leitete sie im Berliner Burckhardthaus das »Seminar für kirchl. Frauendienst« (auch »Bibel- und Jugendführerschule«), eine auf zwei Jahre angelegte Ausbildungsstätte für Gem…

Wegscheider

(229 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Wegscheider, Julius August Ludwig (17.9.1771 Küblingen bei Schöppenstedt – 27.1.1849 Halle); ab 1787 Studium in Helmstedt, wo W. durch den Rationalisten H. Ph.K. Henke geprägt wurde. Nach Hauslehrertätigkeit in Hamburg (1795–1805) und kurzem Einsatz als Repetent in Göttingen wurde W. 1806 in Rinteln Prof. für Theol. und Philos., ab 1810 in Halle für Theol. Auf der Basis eingehender Rezeption I. Kants sowie unter krit. Aufnahme bisheriger theol. Traditions- und Dogmenbildung veröff…

Twesten

(237 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Twesten, August Detlev Christian (11.4.1789 Glückstadt – 8.1.1876 Berlin). Seit 1814 Prof. für Theol. und Philos. in Kiel wurde T. 1835 Nachfolger F. Schleiermachers in Berlin, dem er theol. eng verbunden war. T. publizierte nur wenig. Die der Vermittlungstheologie verpflichteten Dogmatikvorlesungen, sein unvollendetes Hauptwerk, gewannen klassischen Rang. T. grenzt sich in ihnen v.a. gegen den Rationalismus ab und wahrt einen Standpunkt, der gleichermaßen unabhängig von spekulati…

Weiße

(169 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Weiße, Christian Hermann (10.8.1801 Leipzig – 19.9.1866 ebd.). W. studierte Philos. u.a. in Leipzig, wo er 1823 PD, 1828–1837 a.o. und nach Unterbrechungen 1845 o. Prof. der Philos. wurde. In Abgrenzung von G.W. F. Hegel vertrat er einen differenzierten Theismus (: II.) und zeigte sich insbes. auch in I.H. Fichtes »Zeitschrift für Philos. und spekulative Theol.« als später Vertreter idealistischer Theoriebildung. W. behauptete zudem in krit. Aufnahme von D.F. Strauß' »Leben Jesu« l…

Ruckteschell

(140 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Ruckteschell, Nikolai v. (21.12.1853 Sinferopol, Krim – 19.10.1910 Hamburg), luth. Pastor und Theologe. Nach Studium in Dorpat 1879 in St. Petersburg Pastor am Diakonissenhaus, 1890 in Hamburg-Eilbeck, Friedenskirche. Sein herausragendes soziales Engagement war auf den Gemeindegedanken fokussiert. R. forderte als Antwort auf die soziale Krise eine Neuordnung des wirtschaftlichen und sozialen Lebens. Im christl. Sozialismus erkannte er eine »gefährliche Vermischung des natürlichen u…

Volksnomos

(251 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] . In seinem Hauptwerk »Der christl. Staatsmann« (1932, 21932) konstruierte W. Stapel die Vorstellung eines V. Das ntl. und damit christl. Gesetzesverständnis bilde nicht nur die Erfüllung des atl., sondern auch jeglicher Gesetze anderer Völker. Metaphorisch kennzeichnet Stapel die Fülle der Nationalgötter als »Krypta« des »christl. Domes« der Erlösung. Der unter Rückgriff auf rassenideologische Terminologie bestimmte »Nomos Germanikos« verleihe der dt. Nation ihren Charakter, sei die Ver…

Schuler

(158 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Schuler, Alfred (22.11.1865 Mainz – 8.4.1923 München). Sch. studierte, ohne Abschluß und spätere Berufsausübung, Rechtswiss., Gesch. und Archäologie in München. 1897–1904 bildete er zus. mit Karl Wolfskehl, L. Klages und S. George, auf dessen »Maximin-Kult« er Einfluß nahm, in Schwabing die »Kosmikerrunde«. Im Mittelpunkt seiner antisemitischen, unterschiedlichste Aspekte – von der Apokalyptik, Lichtmystik bis hin zu J.J. Bachofen und F. Nietzsche – bündelnden, elitären Weltanscha…

Olshausen

(160 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Olshausen, Hermann (21.8.1796 Oldesloe – 4.9.1839 Erlangen), ev. Theologe. Ab 1814 studierte O. in Kiel, 1816 in Berlin und wurde dort 1818 Repetent und 1820 Privatdozent. Neben F. Schleiermacher beeinflußte ihn bes. A. Neander. 1821 wurde O. a.o. und 1827 o. Prof. für NT in Königsberg. Dank seiner pietistischen Frömmigkeit (Pietismus) schloß er sich bis 1826 dem Kreis um Johann Wilhelm Ebel und Heinrich Diestel an (Mucker/Muckertum). 1834 folgte O. einem Ruf nach Erlangen, wo er …

Schafft

(175 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Schafft, Hermann (2.12.1883 Langenstein bei Halberstadt – 2.6.1959 Kassel), ab 1903 Studium der Theol. in Halle, Berlin und Tübingen; ab 1907 Übernahme kirchl. Funktionen und von bes. sozialen Einsatz geprägte Vikariats- und Pfarrtätigkeit. Sch. war der engste Freund P. Tillichs, dessen Konzept eines rel. Sozialismus (Religiöse Sozialisten) mit den Elementen Autonomie, Heteronomie und Theonomie er unterstützte. Mittelpunkt seines publizistischen Wirkens wurde das Periodikum »Neuwe…

Stapel

(169 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Stapel, Wilhelm (27.10.1882 Calbe – 1.6.1954 Hamburg), polit. Publizist, Schriftsteller; Dr. phil. 1911. S. wandte sich antimodernistisch-völkischen Vorstellungen zu und wurde zu einem bestimmenden Vertreter der »konservativen Revolution«. 1918–1938 gab er mit Albrecht Erich Günther die Zeitschrift »Dt. Volkstum« heraus und vertrat mit prot. Ausrichtung und enger Freundschaft zu E. Hirsch eine aggressiv völkisch-nationalistische Position mit antisemitischem Duktus. S. bestimmte, v…

Oettingen

(141 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Oettingen, Alexander Konstantin v. (12.12.1827 Wissust, Livland – 20.8.1906 Dorpat), ev. Theologe; 1856–1890 o. Prof. für Syst. Theol. in Dorpat. Neben zahlreichen kleineren Gelegenheitsschriften (Ueber akuten und chronischen Selbstmord, 1881) und einem traditionsorientierten dogmatischen Entwurf (Luth. Dogmatik, 3 Bde., 1897–1902) ist es O.s bleibender Verdienst, mit seinem Werk »Die Moralstatistik und die christl. Sittenlehre. Versuch einer Socialethik auf empirischer Grundlage« (…

Schweizer

(161 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Schweizer, Alexander (14.3.1808 Murten – 3.7.1888 Zürich); nach Examen und Ordination studierte Sch. 1832 noch ein Jahr in Berlin. Tief beeindruckt von F. Schleiermacher avancierte Sch. zu einem seiner wenigen, ihn produktiv weiterführenden Schüler. 1835 wurde er a.o., 1840 o. Prof. für Praktische Theol. in Zürich sowie ab 1844 Pfarrer am Großmünster. Der konsequente ref. Vertreter von Vermittlungstheologie und Union (: I.) wirkte in breiter lit. Tätigkeit über die Praktische Theo…

Röhr

(178 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Röhr, Johann Friedrich (30.7.1777 Roßbach bei Naumburg/Saale – 15.6.1848 Weimar). Seit 1796 studierte R. in Leipzig Theol. und wurde 1801 Hilfsprediger an der Universitätskirche; 1802 Hilfslehrer in Schulpforta, 1804 Pfarrer in Ostrau bei Zeitz, 1820 Oberpfarrer und Generalsuperintendent in Weimar, wo er am 26.3.1832 die »Trauerworte bei v.Goethe's Bestattung« sprach. R.s »Briefe über den Rationalismus« (1813) lieferten diesem in seiner theol.-kirchl. Gestalt eine programmatische G…

Schuler, Alfred

(183 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[German Version] (Nov 22, 1865, Mainz – Apr 8, 1923, Munich), studied law, history, and archaeology in Munich, without completing a degree or any later professional activity. From 1897 to 1904, he and Karl Wolfkehl, L. Klages, and S. George (whose “cult of Maximin” he influenced) formed the core of the Kosmiker (“Cosmics”) in Schwabing. At the heart of his anti-Semitic elitist ideology, which combined the most diverse elements – from apocalypticism and light mysticism to J.J. Bachofen and F. Nietzsche – was a Neo-Pagan attempt at repristination …

Schweizer, Alexander

(191 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[German Version] (Mar 14, 1808, Murten – Jul 3, 1888, Zürich). Following his examinations and ordination, Schweizer did an additional year of study in Berlin. Deeply impressed by F.D.E. Schleiermacher, Schweizer became one of his few students to carry on his work productively. He was appointed associate professor of practical theology in Zürich in 1835 and was promoted to full professor in 1840; after 1844 he also served as pastor of the Großmünster. From a consistent Reformed perspective, he advo…

Schubert, Gotthilf Heinrich von

(281 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[German Version] (Apr 26, 1780, Hohenstein – Jun 20, 1860, Munich). After gymnasial studies in Weimar, where he was strongly influenced by J.G. Herder, and study of theology at Leipzig, Schubert changed his field and went to Jena, where he received his Dr.med. in 1803; he then began to practice in Altenburg. In 1805 he began studies at the mining academy in Freiberg. In 1809 he was appointed director of the technical college in Nuremberg, having delivered public lectures to great acclaim (along wi…

Olshausen, Hermann

(190 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[German Version] (Aug 21, 1796, Oldesloe – Sep 4, 1839, Erlangen), Protestant theologian. From 1814 Olshausen studied in Kiel, then in 1816 in Berlin, where he became a tutor in 1818 and lecturer in 1820. He was influenced by F.D.E. Schleiermacher, and then especially by A. Neander. He became an associate professor in Königsberg in 1821, and in 1827 a full professor of New Testament studies. His Pietist devotion (Pietism) led him to become a member of the circle of Johann Wilhelm Ebel and Heinrich…

Nitzsch, Karl Immanuel

(340 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[German Version] (Sep 21, 1787, Borna – Aug 21, 1868, Berlin). After studying at Wittenberg, he served as a pastor beginning in 1811; in addition to his pastoral duties, in 1817 he was appointed professor at the seminary in Wittenberg. From 1820 to 1822, he served as provost and superintendent in Kemberg. He received his Dr.theol. h.c. from Berlin in 1817. From 1822 to 1847, he taught at Bonn as professor of systematic and practical theology; he was also university preacher, and quickly became an influential figure within the faculty and in the church. His major work on systematics was his Syst…

Oettingen, Alexander Konstantin von

(155 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[German Version] (Dec 12, 1827, Wissust, Livonia – Aug 20, 1906, Dorpat), Protestant theologian; 1856–1890 full professor of sys-¶ tematic theology in Dorpat. In addition to numerous shorter occasional writings ( Ueber akuten und chronischen Selbstmord, 1881) and a traditionally oriented outline of dogmatics ( Lutherische Dogmatik, 3 vols., 1897–1902), it is Oettingen’s lasting merit to have coined the term social ethics in his work Die Moralstatistik und die christliche Sittenlehre. Versuch einer Socialethik auf empirischer Grundlage (2 vols., 1868, 1873; 3rd ed. 1882 …

Schafft, Hermann

(204 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[German Version] (Dec 2, 1883, Langenstein, near Halberstadt – Jun 2, 1959, Kassel). Beginning in 1903, Schafft studied theology in Halle, Berlin, and Tübingen; after 1907 he took on various church functions and pastoral ministries, with an emphasis on social service. He was P. Tillich’s closest friend and supported Tillich’s concept of a religious socialism (Religious socialists) based on the elements of autonomy, heteronomy, and theonomy. He was a leading advocate of the Neuwerk movement; the focus of his journalistic work was the periodical Neuwerk, which he edited after 193…

Keim, Karl Theodor

(187 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[German Version] (Dec 17, 1825, Stuttgart – Nov 17, 1878, Gießen), was a tutor in Tübingen from ¶ 1851 to1855, and after working as pastor, he became associate professor of New Testament in Zürich in 1860 and professor in Gießen in 1873. He made a name for himself especially through his works on the history of the Reformation in Württemberg. Under the influence of his teachers F. Baur and G. Ewald, he then devoted himself to the NT, giving particular consideration to the Early Church. His influential main opus Geschichte Jesu von Nazara (3 vols., 1867–1872) placed him in the tradition …

Petri, Ludwig Adolf

(340 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[German Version] (Nov 16, 1803, Lüthorst, Solling – Jan 8, 1873, Hannover). After studying at Göttingen from 1824 to 1827, Petri became a pastoral assistant at the Church of the Cross in Hannover, where (giving up his academic career) he was appointed junior pastor in 1837 and senior pastor in 1851. In 1843 he received an honorary doctorate from Erlangen. A theological high churchman, he was one of the most significant figures associated with Neo-Lutheranism. He had affinities with the revival mov…

Zeller, Eduard Gottlob

(303 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[German Version] (Jan 22, 1814, Kleinbottward [now part of Steinheim an der Murr] – Mar 19, 1908, Stuttgart) began studying philosophy in 1831 at Tübingen, then changed to theology and found in F.C. Baur a teacher who left a deep impression on him. He received his doctorate in 1836, was appointed lecturer in 1840, and in 1847 became an associate professor of theology at Bern. In 1849 he received a call to a full professorship at Marburg. The administration, however, forced him to move to the philosophical faculty. He taught in Heidelberg from 1862 to 1872 and in Berlin from 1872 to 1894. His Philo…

Tholuck, Friedrich August Gottreu

(578 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[German Version] (Mar 30, 1799, Breslau (Wrocław) – Jun 19, 1877, Halle), began studying Arabic and Indology in Breslau in 1816/1817, but transferred to Berlin as early as January, where he also took up the study of theology. J.W.A. Neander became his most important teacher. A closer contact with F.D.E. Schleiermacher did not develop and the latter even hindered his habilitation, which he was nevertheless able to complete in 1821 ( Sufismus sive Theosophia Persarum pantheistica, 1821). In 1823, Tholuck published his most famous work, Die Lehre von der Sünde und vom Versöhner od…

Schenkel, Daniel

(200 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[German Version] (Dec 21, 1813, Dörperlin, Canton Zürich – May 18, 1885, Heidelberg). After studying in Basel and Göttingen, with W.M.L. de Wette, J.K.L. Gieseler, and G.C.F. Lücke as his most influential teachers, the Reformed student received his habilitation from Basel in 1838. In 1841 he was appointed senior pastor in Schaffhausen; he held a variety of other offices. In 1846 he sharply attacked German Catholicism ( Die protestantische Geistlichkeit und die Deutsch-Katholiken, 21846). In 1850 he succeeded de Wette as professor at Basel; in 1851 he moved to Heidelb…

Neander, Johann Wilhelm August

(599 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[German Version] (orig. David Mendel; Jan 17, 1789, Göttingen – Jul 14, 1850, Berlin). In 1806, Neander converted from Judaism to Christianity in Hamburg, and in 1809 he graduated there, after studying theology and philosophy in Halle, Göttingen, Wittenberg, and Heidelberg. In 1811, he gained his Habilitation in Heidelberg, where in 1812 he became associate professor of church history and history of doctrine. In 1813, he received an appointment in Berlin, the chief location of his academic activit…

Weisse, Christian Hermann

(203 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[German Version] (Aug 10, 1801, Leipzig – Sep 19, 1866, Leipzig) studied philosophy in several places, including Leipzig, where he began lecturing in 1823. From 1828 to 1837 he taught there as associate professor of philosophy; after interruptions, he was ¶ appointed full professor in 1845. Dissociating himself from G.W.F. Hegel, he espoused a nuanced theism (II); especially in I.H. Fichte’s Zeitschrift für Philosophie und speculative Theologie, he wrote as a late advocate of Idealistic theorizing. In addition, after critical acceptance of D.F. Strauß’s Leben Jesu, he defended t…

Wegscheider, Julius August Ludwig

(266 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[German Version] (Sep 17, 1771, Küblingen, near Schöppenstedt – Jan 27, 1849, Halle). In 1787 Wegscheider began his studies at Helmstedt, where he was influenced by the rationalist H.P.K. Henke. After working as a private tutor in Hamburg (1705–1805) and a brief period as a lecturer in Göttingen, he was appointed professor of theology and philosophy at Rinteln; in 1810 he went to Halle as professor of theology. On the basis of an extensive adoption of the ideas of I. Kant and a critical analysis of earlier theological traditional and dogmatic structures, in 1815 he published his Institution…

Lücke, Gottfried Christian Friedrich

(310 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[German Version] (Aug 24, 1791, Egeln near Magdeburg – Feb 14, 1855, Göttingen). After periods of undergraduate and graduate study in Halle an der Saale and Göttingen, Lücke became assistant professor in Berlin (1818), professor of New Testament and church history in Bonn (1819), and of New Testament and systematic theology in Göttingen (1827). In 1839, he joined the Consistorial Council and in 1843 became abbot of Bursfelde Abbey. Lücke may be considered the most important student of F.D.E. Schleiermacher; he published his teacher's Hermeneutik posthumously in 1838. In his Grundriß …
▲   Back to top   ▲