Search

Your search for 'dc_creator:( "Leppin, Hartmut (Hannover)" ) OR dc_contributor:( "Leppin, Hartmut (Hannover)" )' returned 143 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Valens

(948 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Letsch-Brunner, Silvia (Zürich)
[German version] [1] Rival emperor to Gallienus, 3rd cent. AD As proconsul of Achaia, V. had himself proclaimed rival emperor to Gallienus in AD 261 in Macedonia. Although he defeated Piso, who was sent there against him (PIR2 C 298), he was soon murdered by his own troops (Aur. Vict. Epit. Caes. 32,4; Amm. Marc. 21,16,10; SHA Tyr. Trig. 19; 21; SHA Gall. 2,2 f.). Franke, Thomas (Bochum) Bibliography Kienast 2 227  PIR V 7  PLRE 1, 929 f. [German version] [2] Flavius Valens Eastern Roman emperor AD 364-378. Born in 321 in Cibalae (Illyria), of lowly origins and without a prof…

Olympias

(742 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Nutton, Vivian (London) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Brändle, Rudolf (Basle) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Ὀλυμπιάς; Olympiás). [German version] [1] Daughter of Neoptolemus Daughter of Neoptolemus [2], born in about 375 BC. She was not given the name O. until after the Olympic victory of Philippus II in 356 BC (cf. Plut. Mor. 401b). She married Philip in 357 as his fifth wife (Ath. 13,557b) and bore him Alexander [4] the Great (356) and Cleopatra [II 3]. The birth of a successor elevated O.'s status, but there is no evidence of any political influence. After Philip's marriage to Cleopatra [II 2] she fled to…

Praetextatus

(153 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Leppin, Hartmut (Hannover)
Roman cognomen ('boy dressed in a toga praetexta'). Epithet of L. Papirius [I 23] P. and in the Sulpicii family (Sulpicius); widespread in the Imperial Period. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [German version] [1] Vettius Agorius P. Praefectus Urbi AD 265-267 c. AD 320-384. Having started his career as quaestor and praetor, he became corrector Tusciae et Umbriae before 362, as a favourite of Iulianus [11] proconsul Achaiae in 362/4, praefectus urbi in Rome in 365/7, then a praetorian prefect of Illyria, Italia, and Africa; designated a consul in 384; several times …

Pelagius

(849 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (Munich) | Wermelinger, Otto (Fribourg)
(Πελάγιος; Pelágios). [German version] [1] Schoolfellow and friend of Libanius, high-ranking official Fellow student and friend of Libanius, in AD 357; represented his home city Cyrrhus (in Euphratensis) before Constantius [2] II in Italy; in about 382 he was consularis Syriae; he died in 393, a non-Christian (it is to him that Lib. Epist. 1325 and 1334 are addressed). PLRE 1, 686 (P. 1). Leppin, Hartmut (Hannover) [German version] [2] Epic poet and historian, 5th cent. Silentiarius ( Silentiarii ), distinguished epic poet and probably also historian…

Dardanus

(1,277 words)

Author(s): Scheer, Tanja (Rome) | Harrauer, Christine (Vienna) | Inwood, Brad (Toronto) | Schwerteck, Hans (Tübingen) | Leppin, Hartmut (Hannover)
(Δάρδανος; Dárdanos). [German version] [1] Son of Zeus Son of Zeus, who of all his mortal sons loved this one the most (Hom. Il. 20,215; 304), and either a mortal mother or the Atlantid Electra/Elektryone (Hes. fr. 177/80 MW; Hellanic. FGrH 4 F 23). Eponymous hero of the  Dardani, who lived on Mt Ida, and in Homer are linked with the Trojans and frequently synonymous with them. D. is the progenitor of the Trojan ruling dynasty. Possibly mentioned in the Ilioupersis, he originates from Arcadia, where he is supposed to have been born in a cave (Ilioupersis fr. 1 PEG I; Str. 8…

Honorius

(738 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[German version] [1] (Grand)father of emperor Theodosius I Listed in [Aur. Vict.] Epit. Caes. 48,1 as father of the emperor Theodosius I, but may have been his grandfather. PLRE 1,441. Leppin, Hartmut (Hannover) [German version] [2] Elder brother of Theodosius I Elder brother of Theodosius I, probably related to  Maria, whose daughter was  Serena; both were taken into the emperor's household. PLRE 1,441. Leppin, Hartmut (Hannover) [German version] [3] Flavius H. West Roman emperor 393-423 AD, puer nobilissimus West Roman emperor AD 393-423, was born on 9 September AD 384 …

Clearchus

(1,254 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rome) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Hidber, Thomas (Berne) | Et al.
(Κλέαρχος; Kléarchos). [German version] [1] Bronze sculptor from Rhegion Bronze sculptor from Rhegion. Because of his statue of Zeus Hypatus in Sparta, a   sphyrelaton according to the description, C. was wrongly considered the inventor of bronze statues by Pausanias. According to tradition he was a student of  Dipoenus and Scyllis or of  Daedalus as well as the teacher of  Pythagoras and, therefore, was active in the 2nd half of the 6th cent. BC. Neudecker, Richard (Rome) Bibliography Overbeck No. 332f., 491 P. Romanelli, in: EAA 4, 365f. J. Papadopoulos, Xoana e sphyrelata, 1980, 82 F…

Attalus

(2,358 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Folkerts, Menso (Munich) | Dingel, Joachim (Hamburg) | Neudecker, Richard (Rome) | Et al.
(Ἄτταλος; Áttalos). [German version] [1] Friend of  Philippus, rival of Alexander the Great at the court of his father Friend of  Philippus who did not punish him for an insult inflicted on Pausanias. At the wedding of his niece Cleopatra (II) to Philippus (337 BC) he called  Alexander [4] the Great a nothos (illegitimate son) and was attacked by him, whereupon Alexander and Olympias were banned (Plut. Alex. 9 among others). With his father-in-law (Curt. 6,9,18) Parmenion, he commanded the invading army in Asia. After Philippus' death, Alexander …

Eusebius

(2,172 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Rist, Josef (Würzburg) | Markschies, Christoph (Berlin) | Gruber, Joachim (Munich) | Et al.
(Εὐσέβιος; Eusébios). [German version] [1] Flavius Eusebius Consul AD 347 Mention is made in the statute Cod. Theod. 11,1,1 of AD 360 of the former cos. et mag. equitum et peditum Eusebius. This probably refers to cos. E. of 347, who may perhaps be identified as the father of the empress Eusebia [1] (cf. Julian Or. 3,107d-110d). PLRE 1, 307f. Eusebius (39). Portmann, Werner (Berlin) [German version] [2] Eusebius Roman official about AD 355 Son of E. [1]. Like his brother Hypatius, he enjoyed the patronage of his sister  Eusebia [1] (cf. Julian Or. 3,116a). In AD 355 he was consularis Hellespon…

Florentinus

(324 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Schmidt, Peter L. (Constance) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[German version] [1] Gaulish correspondent of Symmachus Came from a Gaulish family; correspondent of Symmachus (Epist. 4,50-57), probably a pagan. In AD 379 he probably held the notary's office. It is doubtful whether he is identical with the homonymous comes sacrarum largitionum [1. 100-103]; in 395 quaestor sacri cubiculi; from 395 to 397, thus for an unusually long time, attested as praefectus urbi Romae, proved successful during a famine. Claudian [2] dedicated the second book of De raptu Proserpinae to him (praef. 50). Leppin, Hartmut (Hannover) Bibliography 1 Delmaire. PLRE…

Marcianus

(1,758 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Eck, Werner (Cologne) | Franke, Thomas (Bochum) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (Munich)
[German version] [1] Greek geographer from Heraclea, between AD 200 and 530, Marcianus I Greek [1] (Μαρκιανός; Markianós). Geographer from Heraclea [7] between AD 200 (he used the geographer Protagoras) and 530 (he is often quoted by Steph. Byz.), possibly after 400 (GGM 1, CXXX; [2. 272; 3. 997; 6. 156f.]) or even closer to Steph. Byz. [1. 46]. Personal information about him is not available. Only 21 quotes from his Epitome of the eleven books of the Geōgraphía by Artemidorus [3] of Ephesus have been handed down by Steph. Byz. and one as Schol. Apoll. Rhod. 3,859 (GGM 1,…

Didymus

(1,946 words)

Author(s): Montanari, Franco (Pisa) | Zaminer, Frieder (Berlin) | Rist, Josef (Würzburg) | Eck, Werner (Cologne) | Leppin, Hartmut (Hannover)
(Δίδυμος; Dídymos). [1] of Alexandria Important Greek grammarian of the latter half of the 1st cent. BC [German version] A. Philological activity The most important Greek grammarian of the latter half of the 1st cent. BC. The biographical entry in the Suda (δ 872) tells us that he was still alive in the reign of Augustus, and mentions a nickname ‘Chalkenteros’ (Χαλκέντερος, ‘Brazen-guts’, cf. the Suda ι 399, χ 29). To his strong constitution he attributed an untiring assiduity that extended to different branches of p…

Bonifatius

(349 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Bloch, René (Berne)
[German version] [1] Defended Marseille against Athaulf 413 AD B. distinguished himself in AD 413 in the defence of Marseilles against Athaulf ( Ataulfus), attested as tribune in Africa from AD 416/17, perhaps praepositus limitis; from AD 423 comes Africae. As he acted independently, he was suspected time and again of disloyalty to  Valentinianus III, and this led to military conflicts in 427-429; publicly confirmed by the emperor as comes in 429. At the same time B. was accused of having invited the Vandals into the country so as to defend his own position; he …

Mavortius

(76 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[German version] [1] [1] Vettius Agorius Basilius M. cos. AD 527, Consul AD 527. M. lived in the Ostrogoth kingdom and played an important role for the transmission of literary texts. He is attested as an editor of Horace and Prudentius. He probably wrote the Iudicium Paridis (Anth. Lat. 1,10), perhaps also the Cento de ecclesiis (Anth. Lat. 1,16). Leppin, Hartmut (Hannover) Bibliography PLRE 2, 736f. [German version] [2] see Lollianus [7] see Lollianus [7]

Aelia

(294 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Cologne) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[German version] [1] Second wife of Sulla Second wife of Sulla (Plut. Sull. 6,20). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [German version] [2] Galla Wife of one Postumus (Augustan period) Wife of one Postumus = ? C. Propertius Postumus, Prop. 3,12,38; related to members of the senatorial Aelii of the Augustan period [1; 2]. Eck, Werner (Cologne) [German version] [3] Paetina, second wife of  Claudius Ae. Paetina. Probably daughter of Sex. Aelius Catus; second wife of  Claudius, who separated from her (Suet. Claud. 26,2). They had a daughter  Antonia [5].  Narcissus …

Symmachus

(1,389 words)

Author(s): Simons, Roswitha (Düsseldorf) | Lehnardt, Andreas | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Zelzer, Michaela (Vienna) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[German version] I. Greek (Σύμμαχος/ Sýmmachos). [German version] [I 1] Author of a commentary on Aristophanes, 1st half of the 2nd cent. No later than the first half of the 2nd cent. AD (citation in Herodian. 2,945-946 Lentz); author of a commentary on Aristophanes [3], frequently used in Late Antiquity and Byzantine scholia literature ( subscriptio Schol. Aristoph. Av.; Nub.; Pax). It remains unclear whether S. also commented on comedies which do not survive [2. 1138 f.]. Of the 41 (factual) explanations attributed to S. by name in the Aristophane…

Chrysaphios

(119 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] (Χρυσάφιος). Chrysaphius qui et Ztummas, Eunuch. Unter Theodosius II. praepositus sacri cubiculi, als erster Eunuch auch als spatharius bezeugt. Ihm wird nach dem Sturz des Kyros ein maßgeblicher Einfluß auf den Kaiser zugeschrieben; er soll sämtliche Konkurrenten auch mit unlauteren Mitteln zurückgedrängt haben. 449 n.Chr. plante Ch. einen Mordanschlag auf Attila, der jedoch publik wurde. Er besaß Einfluß genug, um der Auslieferung an die Hunnen zu entgehen. Im nestorianischen Streit unterstützt…

Dardanus

(91 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Claudius Postumus D. consularis Viennensis, mag. libellorum, quaestor sacri palatii, praef. praet. Galliarum, patricius. Als Praetorianerpraefekt brachte er 412/3 n.Chr. Athaulf dazu, auf der Seite des Honorius gegen Iovinus zu kämpfen; er ermordete den gefangenen Usurpator. Die Datierung seiner zweiten Praefektur ist strittig (401/04 oder 406/07 n.Chr. in der PLRE, E. 415 n.Chr. nach [1]). D. war Christ, Korrespondent von Hieronymus und Augustin. Er zog sich in eine vielleicht unter dem Einfluß Augustins Theopolis (“Gottesstadt”) genannte Siedlung zu…

Lucianus

(64 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Sohn des Praetorianerpraefekten Florentius [1], 388 n.Chr. consularis Syriae, Gegner des Tatianus; erregte verschiedentlich Anstoß, was zu seiner Amtsenthebung führte. 393 dank Rufinus comes Syriae, soll aber aufgrund eines Konfliktes mit dem Onkel Theodosius' I., Eucherius, im Auftrag eben des Rufinus 393 oder 395 umgebracht worden sein. Lib. or. 56 ist gegen ihn gerichtet; Christ. PLRE 1,516f. Leppin, Hartmut (Hannover)

Olympias

(678 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Nutton, Vivian (London) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Brändle, Rudolf (Basel) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Ὀλυμπιάς). [English version] [1] Tochter des Neoptolemos [2] Tochter des Neoptolemos [2], geb. um 375 v.Chr. Den Namen O. erhielt sie erst nach dem Olympischen Sieg des Philippos II. im J. 356 v.Chr. (vgl. Plut. mor. 401b). Sie heiratete Philippos 357 als seine fünfte Gemahlin (Athen. 13,557b) und gebar ihm Alexandros [4] d.Gr. (356) und Kleopatra [II 3]. Die Geburt eines Nachfolgers erhöhte O.' Stellung, doch ist polit. Einfluß nicht nachzuweisen. Nach Philippos' Eheschließung mit Kleopatra [II 2] flo…

Anicius

(1,162 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Leppin, Hartmut (Hannover)
Name eines aus Praeneste stammenden Geschlechtes, das dort bereits in republikanischer Zeit bezeugt ist. Ein Anicier gelangt 160 v. Chr. zum Konsulat (s. [I 4]), sonst trat das Geschlecht in der Republik nicht weiter hervor. In der Kaiserzeit jedoch blühte die Gens, in nachdiokletianischer Zeit bis ins 4. Jh. n. Chr. als stadtröm. Familie, um dann, von den Angehörigen der weiblichen Linie fortgeführt, als christl. Adel zu höchster Bed. im 5. Jh. zu gelangen [1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] A., C. Senator (Mitte 1. Jh. v. Chr.) Senator un…

Agricola

(110 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
Cognomen z. B. bei den Atilii, Calpurnii, Iulii, Virii. [English version] [1] 418 n. Chr. praef. praetorio II in Gallien [1] 418 n. Chr. praef. praetorio II in Gallien [1], 421 cos. (PLRE 2, 36 f.) Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Sohn des Kaisers Avitus, 5. Jh. Sohn des Kaisers Avitus (455/6 n. Chr.), Bruder des Ecdicius und der Papianilla. Er bekleidete wohl ein hohes Amt ( vir inlustris), später wurde er Geistlicher; er war Korrespondent seines Schwagers Sidonius Apollinaris (epist. 1,2; 2,12; PLRE 2, 37 A. 2). Leppin, Hartmut (Hannover) Bibliography 1 R. v. Haehling, R…

Bonifatius

(323 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Bloch, René (Princeton)
[English version] [1] Verteidigte 413 n. Chr. Marseille gegen Athaulf B. tat sich 413 n.Chr. bei der Verteidigung von Marseille gegen Athaulf (Ataulfus) hervor, seit 416/7 n.Chr. in Africa als Tribun bezeugt, vielleicht praepositus limitis; seit etwa 423 comes Africae. Da er unabhängig agierte, stand er immer wieder im Verdacht, gegenüber Valentinianus III. illoyal zu sein, was 427-429 zu mil. Auseinandersetzungen führte; offenbar 429 vom Kaiser als comes bestätigt. B. wurde dabei nachgesagt, die Vandalen ins Land gerufen zu haben, um seine eigene Position zu s…

Honorius

(675 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] [1] (Groß-)Vater des Kaisers Theodosius I. Bei [Aur. Vict.] Epit. Caes. 48,1 als Vater des Kaisers Theodosius I. bezeichnet, dürfte aber sein Großvater gewesen sein. PLRE 1,441. Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Älterer Bruder Theodosius' I. Älterer Bruder Theodosius' I., verh. wohl mit Maria, Tochter war Serena; beide wurden in den Haushalt des Kaisers aufgenommen wurden. PLRE 1,441. Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [3] Flavius H. Weström. Kaiser 393-423 n. Chr., puer nobilissimus weström. Kaiser 393-423 n.Chr., wurde am 9.9…

Caesarius

(643 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Uthemann, Karl-Heinz (Amsterdam)
[English version] [1] Amtsträger (4. Jh. n. Chr.) Aus Kilikien stammend, wurde C. in Antiochia ausgebildet (Lib. epist. 1399). Er war Bruder des Alypios (Iul. epist. 9-10). 362-363 war er evtl. vicarius Asiae (Lib. epist. 764; 1384). Nach dem Tode des Iulianus wurde er comes rerum privatarum (Cod. Theod. 10,1,8) und gewann großen Einfluß am Hof des Valens (Lib. epist. 1449; 1456). 365 wurde C. als praef. urbis Constantinopolitanae durch den Usurpator Prokop gefangen (Amm. 26,7,4; Zos. 4,6,2) und evtl. umgebracht (Them. or.7,92c). Er war Empfänger zahlreicher Bri…

Eutychianus

(123 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Röm. Offizier aus Kappadokien, Augenzeuge des Perserkrieges von 363 n. Chr. Nach Malalas (p. 332,9ff.) röm. Offizier aus Kappadokien, der in einem annalistischen Werk Iulians Perserkrieg von 363 n.Chr. als Augenzeuge beschrieben hat (FHG 4,6). Person und Werk sind evtl. Fiktion (vgl. FGrH II B 226, p. 638f.). PLRE 1, 319 E. (39). Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Praef. praet. 396/7 n. Chr. Praef. praet. ( Illyrici?) 396/7 n.Chr.; praef. praet. Orientis 397-399; II 404/5; cos. 398. Strittig ist seine Identifizierung mit Typhos aus Synesi…

Klearchos

(1,139 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Hidber, Thomas (Bern) | Et al.
(Κλέαρχος). [English version] [1] Bronzebildner aus Rhegion, 2. H. 6. Jh. v. Chr. Bronzebildner aus Rhegion. Aufgrund seiner Statue des Zeus Hypatos in Sparta, nach der Beschreibung ein Sphyrelaton, wurde K. von Pausanias fälschlich als der Erfinder von Bronzestatuen bezeichnet. Nach der Überl. sei er Schüler von Dipoinos und Skyllis oder von Daidalos sowie Lehrer von Pythagoras gewesen und war somit in der 2. H. des 6. Jh.v.Chr. tätig. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck Nr. 332f., 491  P. Romanelli, in: EAA 4, 365f.  J. Papadopoulos, Xoana e sphyrelata, 1980, 82  Fuchs/…

Anatolios

(258 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] [1] praefectus praetorio für Illyrien, Jurist aus Berytos, 356-360 Jurist aus Berytos. Empfänger zahlreicher Briefe des Libanios. Von 356/7 n. Chr. bis zu seinem Tode (360) war er praefectus praetorio für Illyrien. Zuvor war er consularis Syriae (evtl. 349), vicarius Asiae (352) und procos. urbis Constantinopolitanae (354). 355 lehnte er es ab, praefectus urbi Romae zu werden (Lib. epist. 391). Er ist vielleicht identisch mit dem Agrarschriftsteller Vindonius Anatolius. Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Mag. utriusque mil. praesentalis (s…

Aurelianus

(885 words)

Author(s): Birley, A. R. (Düsseldorf) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Aurelius A. Consul suff. zw. 180/182 n. Chr. Prätorischer Legat Arabiens unter zwei Augusti (AE 1965, 23); cos. suff. zw. 180/182 n.Chr. (CIL VIII 10570=ILS 6870). PIR2 A 1424. Birley, A. R. (Düsseldorf) [English version] [2] Konsularer Senator, Hinrichtung ca. 217/8 n. Chr. Konsularer Senator. Seine von den Soldaten geforderte Hinrichtung wurde von Kaiser Macrinus (217-18) zunächst verweigert (Cass. Dio 78,12,4), aber wohl doch bald darauf vollzogen (Cass. Dio 78,19,1). PIR2 A 1425. Birley, A. R. (Düsseldorf) [English version] [3] Imperator Caes. L. Dom…

Donatus

(1,673 words)

Author(s): Brennecke, Hanns (Erlangen/Nürnberg) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Gatti, Paolo (Trient) | Pollmann, Karla (St. Andrews)
[1] D. von Karthago, Donatisten [English version] A. Definition Donatismus ist die polemisch abwertende Bezeichnung für eine ethisch radikale, an traditionelle Elemente der afrikanischen Kirche anknüpfende christl. Bewegung im röm. Nordafrika im 4.-7. Jh.n.Chr. Sie führte in den Auseinandersetzungen über die Konsequenzen aus der diokletianischen Christenverfolgung, d.h. um die Frage, wie mit Laien und Klerikern zu verfahren sei, die den staatlichen Behörden nachgegeben hatten und in irgendeiner Weise zu lapsi (“Abgefallenen”) geworden waren, z.B. Heilige Schrifte…

Marinus

(214 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] milit. Funktionsträger, 413 n.Chr. Besiegte als comes (Africae?) 413 n.Chr. Heraclianus, exekutierte das Todesurteil gegen ihn und ging gegen dessen Anhänger mit großer Härte vor, u.a. wurde Marcellinus [12] hingerichtet. Wohl noch 413 selbst seines Amtes enthoben. Christ. Seine Identität mit dem in Cod. Theod. 15,11,1 erwähnten Maurianus (PLRE 2, 737) ist fraglich. PLRE 2, 724. Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Praefectus praetorio, 512-515/17 und 519 n.Chr. M. aus Apameia (Syrien). Oström. Beamter, Anhänger der monophysitische…

Gomoarius

(61 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Germanischer Herkunft; 350 n.Chr. tribunus scutariorum; Anhänger des Vetranio, den er an Constantius [2] II. verriet. 360 magister militum des Caesars Iulianus; im Frühjahr 361 durch diesen abgesetzt, ging er zu Constantius II. über. 365/6 magister militum des Usurpators Prokopios, zu dessen Niederlage er durch seinen Abfall zu Valens entscheidend beitrug. PLRE 1, 397f. Leppin, Hartmut (Hannover)

Aetius

(466 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Prätorianerpräfekt 425 n.Chr. 420 n. Chr. praef. urbis Constantinopoleos und 425 praef. praetorio; zw. 395-401 war er vielleicht proc. Achaeae. Wohl noch als praef. urbis legte er 421 eine Zisterne in Konstantinopel an (PLRE 2, 19 f., vgl. 30). Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] mag. utriusque militiae praesentalis (429-454 n. Chr.) Geb. um 390 n. Chr. als Sohn des mag. equitum Gaudentius, christl., als Jugendlicher Geisel bei den Westgoten und den Hunnen. Seine guten Kontakte zu den Hunnen blieben lan…

Didymus

(69 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Sklave des Kaisers Tiberius Sklave von Kaiser Tiberius, der den Germanicussohn Drusus in Haft hielt. PIR2 D 83. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] mit Theodosius I. verwandt, 409 n. Chr. getötet Spanier, mit Theodosius I. verwandt. Erhob sich, auf eine Privatarmee gestützt, 408 n.Chr. mit seinem Bruder Verinianus gegen Constantinus [3] III. 409 besiegt, gefangen und getötet. PLRE 2, 358. Leppin, Hartmut (Hannover)

Lupicinus

(137 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Consul 367 n. Chr. Als magister equitum per Gallias dem Iulianus [11] beigegeben, kämpfte L. 359 n.Chr. gegen Alamannen, 360 gegen Scoten und Picten; L. wurde von Iulianus als möglicher Gegner inhaftiert. Iovianus machte ihn 363 zum mag. equitum per Orientem; 365/6 war er in diesem Amt an der Niederschlagung der Usurpation des Prokopios gegen Valens beteiligt; 367 Consul. Christ. PLRE 1520f. Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] comes rei militaris per Thracias 377 n. Chr. Ging aus der schola gentilium hervor, 377 n.Chr. comes rei militaris per Thr…

Hellebic(h)us

(83 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Träger eines germanischen Namens; als comes et magister utriusque militiae per Orientem von 383 bis 387 n.Chr. bezeugt; in Antiocheia euergetisch tätig. Leitete zusammen mit Caesarius [3] 387 die Untersuchungen nach dem Antiochener Statuenaufstand. Libanios dankte ihm mit einem Panegyrikos dafür, daß er ein mildes Verfahren erreicht habe (or. 22). H. korrespondierte mit Libanios (epist. 2; 868; 884; 898; 925) und Gregorios [3] von Nazianzos (epist. 225). Wohl Christ [1]. (PLRE 1,277f.). Leppin, Hartmut (Hannover) Bibliography 1 v. Haehling 265-267.

Constantius

(1,438 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Berschin, Walter (Heidelberg)
[English version] [1] C.I., Flavius Valerius C., C. Chlorus, Röm. Kaiser (Augustus) (305-306 n. Chr.) oder M., Caesar (293-305) und Augustus (305-306), in später Tradition mit Beinamen Chlorus versehen, * um 250 in der späteren Dacia Ripensis. Im Stab der illyr. Soldatenkaiser zunächst protector, dann tribunus. Während der Herrschaft des Carinus ritterlicher praeses Dalmatiarum (Anon. Vales. 1; SHA Car. 17,6). Vermutlich mußte er nicht erst 293 (so Aur. Vict. Caes. 39,24; Eutr. 9,22,1), sondern schon vor 289 als praef. praet. des Maximianus seine erste Frau Helena verstoße…

Asterios/-us

(375 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Seibt, Klaus (Leonberg) | Leppin, Hartmut (Hannover)
(Ἀστέριος). [English version] [1] Epiklese des Zeus auf Kreta Nur bei byz. Schriftstellern belegte Epiklese des Zeus auf Kreta; entstanden durch euhemeristische Deutung des Mythos von Asterion [1]. Evolutionistische Deutungen verstanden ihn umgekehrt als Ursprung dieses Heroen. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography H. Schwabl, s.v. Zeus I, RE 10 A, 281. [English version] [2] Sophist aus Kappadokien Sophist aus Kappadokien, gehörte zum Schülerkreis des Lukianos von Antiocheia (Märtyrer 312 n.Chr.), aus dem die Wortführer der ersten Phase des arianische…

Cerialis

(140 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Bloch, René (Princeton)
Röm. Cognomen (auch Caerialis, Caerealis) latinischer Herkunft, abgeleitet von dem Adj. Cerealis (“zu Ceres gehörig”), seit iulisch-claudischer Zeit verbreitet (Schulze, 486f.; ThlL, Onom. 2,344f.). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [1] Schwager von Valentinianus I., 4. Jh. n.Chr. Bruder der Iustina, der Gattin Valentinianus' I. (Amm. 28,2,10). Tribunus stabuli (Amm. 30,5,19). Im Jahre 375 n.Chr. half er seinem Neffen Valentinianus II. auf den Thron (Amm. 30,10,5). PLRE 1,197. Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Dux Libyarum 405 n.Chr. Dux Libyarum 4…

Romulus

(2,134 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Küppers, Jochem (Düsseldorf)
[English version] [1] legendärer Stadtgründer Roms Der legendäre Stadtgründer Roms. Wörtl. vielleicht “der Römer”. Eine mögliche Entsprechung zw. dem etr. Gentiliz Rumelna (Volsinii, 6. Jh. v. Chr.: ET Vs 1,35) und dem angeblichen röm. Gentilnamen Romilius - der Name läßt sich histor. sicher nur in einer alten tribus Romilia/-ulia nachweisen (Paul. Fest. 331 L.) - sowie zw. R. und einem etr. Praenomen * Rumele [1. 31 f.] ergibt nichts für die Historizität der R.-Gestalt. Problematisch ist auch der Versuch [2. 491-520; 3. 95-150], die in das 8. Jh. v. Chr. …

Marcellinus

(1,062 words)

Author(s): Wermelinger, Otto (Fribourg) | Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Franke, Thomas (Bochum) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Et al.
Siehe auch Markellinos. [English version] [1] Bf. von Rom seit 296 Röm. Bischof seit 296 n.Chr., laut Liber Pontificalis 1,61 aus Rom gebürtig; nach Eus. HE 7,32 soll er während der Verfolgung unter Diocletianus am 24.10.304 hingerichtet worden sein. Seine Haltung in der Verfolgungszeit ist jedoch umstritten. Sein Name fehlt im Chronograph von 354 (MGH AA 9,1,70). Augustinus verteidigt M. gegenüber den Donatisten, die ihn des Verrats bezichtigen (contra litteras Petiliani 2,92,102; de unico baptismo 16,27)…

Constantinus

(2,526 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] C. I. der Große, röm. Kaiser 306-337 “der Große”, 306-337 n.Chr. röm. Kaiser. *ca. 275 (Eus. vita Const. 4,53; Aur. Vict. Caes. 41,16; Aur. Vict. epit. Caes. 41,15, anders Eus. vita Const. 2,51) in Naissus (Anon. Vales. 2) als Sohn des Constantius [1] I. und der Helena. Nach der Erhebung seines Vaters zum Caesar diente C. im Stab des Diocletianus und des Galerius (Paneg. 7[6] 5,3; Lact. mort. pers. 18,10; Anon. Vales. 2). 305 reiste C. vom Hof des Galerius zu seinem zum Augustus des…

Castinus

(70 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Flavius C., 420/21 als comes domesticus in Gallien tätig; kämpft 422 als mag. militum des Honorius in der Baetica erfolglos gegen Vandalen, überwirft sich mit Bonifatius, der nach Africa ausweicht. 423 unterstützt C. wohl die Usurpation des Johannes und verbleibt in seinem Amt, wird 424 cos., findet aber im Osten keine Anerkennung [1. 383]. Später flieht C. angeblich nach Africa (PLRE 2, 269f.). Leppin, Hartmut (Hannover) Bibliography 1 Bagnall.

Panodoros

(55 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Mönch aus Alexandreia, lebte um 400 n.Chr. Verfaßte im Anschluß an Sextus Iulius Africanus und Eusebios [7], die er auch verbesserte, eine Weltchronik, deren Spuren bei Georgios Synkellos erkennbar sind, deren genaues Gewicht aber strittig ist. Er besaß ein ausgeprägtes Interesse an Datierungsfragen. Leppin, Hartmut (Hannover) Bibliography W. Adler, Time Immemorial, 1989, 72ff.

Maximus

(1,486 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Gatti, Paolo (Trient) | Et al.
Röm. Cogn., das urspr. wohl bes. Verdienste (etwa Plut. Pompeius 13,11) oder Reihenfolge in der Geburt ( maximus natus) bezeichnet. Erblich in republikanischer Zeit in den patrizischen Familien der Valerii und (seit den Samnitenkriegen) der Fabii (Fabius [I 21-30; II 13-14]), später auch in weiteren Gentes (Carvilius [3-4]; Übersicht über die Namensträger [1. 2539]). S. auch Maximos. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Senator, wohl identisch mit S. Quintilius Valerius Maximus Senator, der nach Plinius (epist. 8,24,7) von Traianus nach Achaia gesa…

Eudoxia

(177 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] s. Aelia [4] Gattin des Arcadius, seit 400 n.Chr. Augusta; s. Aelia [4]. Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Licinia E. Frau Valentinianus' III. und Augusta * 422 n.Chr. Tochter Theodosius' II. und Eudokias [1]. Seit 424 mit Valentinianus III. verlobt, seit 437 verheiratet. Zwei Töchter: Eudokia [2] und Placidia. 439 Augusta. Förderte den Kirchenbau in Rom. Ihr Einfluß am Hof ist schwer zu beurteilen, vermutlich dominierte ihre Schwiegermutter Galla [3] Placidia. Papst Leo der Gr. brachte …

Caecilianus

(241 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Bf. von Karthago ab 311/312 C. wurde 311/312 (nach [1] um 309/310) durch Felix von Apthugni zum Bischof von Karthago geweiht. Ein Konzil von 70 Bischöfen unter Führung des numidischen Primas Secundus von Tigisi erklärte die Wahl des C. für ungültig und bezichtigte Felix der “ traditio”. An seiner Stelle wurde zunächst Maiorinus gewählt, dem kurz darauf (313) Donatus folgte. Kaiser Constantin ergriff die Partei des C. (vgl. bes. Constantins Brief bei Eus. HE 10,5,15-17; 10,6f.). Der Streit mit Donatus wurde auf den Synoden…

Phaleas

(184 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] (Φαλέας) von Kalchedon. Griech. Denker (5. Jh. oder 1. H. des 4. Jh.v.Chr.), der sich mit Polis- Strukturen befaßte, aber wohl nicht zu den Sophisten (Sophistik) zu zählen ist. Nach den wenigen Informationen, die Aristoteles [6] (pol. 2,7,1266a 39-1267b 21; 1274b 9; vgl. Diels/Kranz 39,1) polemisch und vielleicht verfremdet gibt, entwickelte Ph. (unter Vernachlässigung des Kriegswesens) ein ausdifferenziertes Konzept der Polis, dem der - angeblich von ihm als erstem formulierte -…

Dalmatius

(328 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Fl. D. Halbbruder Kaiser Constantinus' I. Sohn des Constantius [1] und der Theodora, Halbbruder Constantins I. Über seine Rolle in der ersten Zeit Constantins ist nichts bekannt, vermutlich ca. 320-324 n.Chr. wurde ihm während der Spannungen mit Licinius Toulouse als Aufenthalt zugewiesen (Auson. Prof. 16,11-12). 333 Consul, wurde er um die gleiche Zeit mit dem archaisierenden Titel eines censor nach Antiocheia geschickt (Athan. c. Ar. 65,1ff.). Dort war er mit Mordanklagen gegen Athanasius befaßt. In Tarsos ließ er Calocaerus durch V…

Eucherius

(301 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Berschin, Walter (Heidelberg)
[English version] [1] Onkel des Kaisers Theodosius I. Flavius E. war ein Onkel des Kaisers Theodosius I. (Them. or. 16,203d). Er ist evtl. identisch mit dem comes sacrarum largitionum von 377-379 n.Chr. (Cod. Theod. 1,32,3; 10,20,9). 381 war er consul (Them. ebd.). Er lebte noch 395 (Zos. 5,2,3). PLRE 1, 288 E. (2). Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Sohn des Stilicho, um 390 n. Chr. Flavius E., Sohn des Stilicho und Serenas, * 389 n.Chr. in Rom, lebte zunächst in Konstantinopel, dann am Hofe des Honorius, wo er tribunus et notarius wurde. Im J. 400 mit Galla [3] Placidi…
▲   Back to top   ▲