Search
Your search for 'dc_creator:( Beck, AND Hans ) OR dc_contributor:( Beck, AND Hans )' returned 71 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Prokles
(417 words)
(Προκλῆς). [English version] [1] Legendärer spartanischer König Legendärer spartanischer König. P. galt als Sohn des Aristodemos [1] - und somit als direkter Nachfahre des Herakles [1] - sowie als Stammvater der Eurypontidai - benannt nach seinem Sohn (Hdt. 8,131) oder Enkel (Plut. Lykurgos 1) Eurypon. Noch im 5. Jh. v. Chr. erscheinen bei Hellanikos (FGrH 4 F 116) P. und sein Zwillingsbruder Eurysthenes [1], nicht etwa Lykurgos [4], als Stifter der spartan. Verfassung. Ephoros (FGrH 70 F 117) schreibt…
Source:
Der Neue Pauly
Paches
(115 words)
[English version] (Πάχης). Athener, Sohn des Epikuros, als
stratēgós im Spätherbst 428 v.Chr. mit 1000 Hopliten gegen das abtrünnige Mytilene gesandt, das er nach mehrmonatiger Belagerung einnahm (Thuk. 3,18,3-3,28; Diod. 12,55,5-10). Nach Operationen vor der ionischen Küste unterwarf er auf Lesbos ferner Antissa, Pyrrha und Eresos (Thuk. 3,28,3; 35,1-2) [1. 171f.]. Nach seiner Rückkehr wurde P. in Athen (auf Betreiben Kleons [1]) angeklagt (der Anth. Pal. 7,614 geäußerte Vorwurf der Vergewaltigung zwei…
Source:
Der Neue Pauly
Thessaloi, Thessalia
(2,002 words)
(Θεσσαλοί, Θεσσαλία, thessalisch auch Θεθαλοί/
Thethaloí bzw. Φεταλοί/
Phetaloí oder Πετθαλοί/
Petthaloí: [6]). [English version] I. Geographie Nordgriech. Stamm bzw. Landschaft zw. Makedonia, Epeiros und Mittelgriechenland; das Gebiet der Tetraden Thessaliotis, Hestiaiotis, Pelasgiotis und Phthiotis (1), mit ca. 9790 km2 das größte griech. Stammesgebiet (Strab. 9,4,18), umgeben von hohen Bergzügen: im Norden der Olympos [1] (2918 m), im Westen der Pindos [1], nach Süden der Othrys und zum Meer Ossa [1] sowie Pelion. Um den Binnenraum lagerte sich ein Gürtel von
períoikoi …
Source:
Der Neue Pauly
Oxythemis
(80 words)
[English version] (Ὀξύθεμις) aus Larisa. Enger Vertrauter des Demetrios [2] Poliorketes (Phylarchos FGrH 81 F 12), wurde nach der Befreiung Athens im Jahre 307 v.Chr. von maked. Besatzung mit dem Bürgerrecht und mit kult. Ehren ausgezeichnet (IG II2 558; vgl. Demochares FGrH 75 F 1). Im Jahre 289 führte er für Demetrios Verhandlungen mit Agathokles [2] (Diod. 21,15f.). Antigonos [2] ließ ihn hinrichten (Athen. 578b). Beck, Hans (Köln) Bibliography Ch. Habicht, Gottmenschentum und griech. Städte, 1956, 55-58 Ders., Athen, 1995, 87.
Source:
Der Neue Pauly
Lysagoras
(66 words)
[English version] (Λυσαγόρας) aus Paros, Sohn des Teisias. Nach Herodot (6,133,1) soll das urspr. Motiv der Paros-Expedition des Miltiades im J. 489 v.Chr. persönlicher Groll gegen L. gewesen sein, der Miltiades zuvor angeblich beim persischen Feldherrn Hydarnes [2] verleumdet habe. Dem Bericht liegt vermutlich eine Miltiades-feindliche Quelle zu Grunde [1]. Beck, Hans (Köln) Bibliography
1 K.H. Kinzl, Miltiades' Parosexpedition in der Geschichtsschreibung, in: Hermes 104, 1976, 280-307.
Source:
Der Neue Pauly
Iphikrates
(244 words)
[English version] (Ἰφικράτης). Sohn des Timotheos, Athener aus Rhamnous, bedeutender General in der 1. H. des 4. Jh. v.Chr. I. zeichnete sich im Korinth. Krieg durch die Schaffung eines schlagkräftigen Korps von Peltasten aus, mit dem er zwischen 393 und 390 in der Peloponnes operierte und eine spartan.
móra bei Korinth vernichtete (Xen. hell. 4,5,11-18; Diod. 14,91,2; 15,44; Nep. Iphikrates 1). 389 kämpfte er als Stratege siegreich am Hellespont gegen Anaxibios (Xen. hell. 4,8,34-39). Nach dem Königsfrieden (387/386 v.Chr…
Source:
Der Neue Pauly
Skopadai
(139 words)
[English version] (Σκοπάδαι). Adelsgeschlecht aus Krannon, das im 6. Jh. v. Chr. neben den Aleuadai zu den führenden Clans Thessaliens zählte. Ihr Reichtum aus Vieh- und Weidewirtschaft (vgl. Theokr. 16,36-39) brachte die S. zeitweise an die Spitze des Thessalischen Bundes (
tágos ). Wie dem Aleuas wurden auch ihrem (myth.-)histor. Begründer, Skopas I., konstitutive Maßnahmen bei der Einrichtung der thessal. Wehrordnung zugeschrieben (vgl. Xen. hell. 6,1,19; Athen. 10,438C; Quint. inst. 11,2,15). Die Brautwerbung d…
Source:
Der Neue Pauly
Leobotes
(65 words)
[English version] [1] s. Labotas s. Labotas Beck, Hans (Köln) [English version] [2] Athener, 5. Jh. v. Chr. (Λεωβώτης). Athener aus der Familie der Alkmaionidai, erhob um das Jahr 467/6 v.Chr. gegen den bereits verbannten Themistokles eine Eisangelie-Klage (
eisangelía ) auf Hochverrat und erreichte seine Verurteilung (Plut. Themistokles 23; Plut. mor. 605E; Krateros FGrH 342 F 11). Davies 9688,XII. Beck, Hans (Köln)
Source:
Der Neue Pauly
Hestiodoros
(48 words)
[English version] (Ἑστιόδωρος). Sohn des Aristokleides, athenischer Stratege, belagerte seit dem J. 432/1 v.Chr. Poteidaia und nahm im Winter 430/29 die Kapitulation der Stadt entgegen (Thuk. 2,70,1). Er fiel kurz darauf in der Schlacht um Spartolos (Thuk. 2,79). Beck, Hans (Köln) Bibliography Develin, 1381 Traill, PAA 423910.
Source:
Der Neue Pauly
Theagenes
(773 words)
(Θεαγένης). [English version] [1] Tyrann von Megara, 7. Jh. v. Chr. Tyrann von Megara [2] im letzten Viertel des 7. Jh. v. Chr; entstammte wahrscheinlich einer adligen Familie und pflegte adlige Gastfreundschaften in ganz Griechenland. Nach späterer Trad. soll er bei seiner Machtergreifung das Vertrauen des Volkes im Kampf gegen die Grundbesitzer der Stadt gewonnen (durch Hinschlachten der Herden: Aristot. pol. 5,1305a 21-26) und eine Leibgarde von der Volksversammlung zuerkannt bekommen haben (Aristot. rh…
Source:
Der Neue Pauly
Myskon
(42 words)
[English version] (Μύσκων). Syrakusaner, Sohn des Menekrates, übernahm zusammen mit zwei weiteren Strategen nach der Verbannung des Hermokrates [1] im J. 410 v.Chr. die Führung der syrakusanischen Flotte vor Milet (Thuk. 8,85,3; Xen. hell. 1,1,29; Peloponnesischer Krieg). Beck, Hans (Köln)
Source:
Der Neue Pauly