Search

Your search for 'dc_creator:( "König, Hans-Joachim" ) OR dc_contributor:( "König, Hans-Joachim" )' returned 84 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Konquista

(3,218 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. BegriffKonquista (span. conquista) bedeutet allgemein »Eroberung«, im Kontext der frühnzl. Geschichte (konkret der europ. Expansionen) speziell die gewaltsame Eroberung großer Räume und Reiche in Amerika durch die Spanier, die sog. Konquistadoren, die sich unmittelbar an die Entdeckung Amerikas (1492) anschloss und z. T. schon parallel mit ihr verlief. Mit K. werden im allgemeinen Sprachgebrauch (v. a. außerhalb Spaniens) Goldgier (s. u. 3.4.), Gewalt und Greueltaten (s. u. 4.4.), bestimmte Strategien der Eroberung (s. …
Date: 2019-11-19

Rivalität, koloniale

(1,676 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. AllgemeinK. R. bezeichnet den Konkurrenzkampf um die Vormachtstellung in Europa und in anderen Weltregionen, den europ. Staaten seit der Entdeckung Amerikas und der nachfolgenden europ. Expansion durch den Erwerb von Kolonien und die Errichtung von Kolonialreichen austrugen. Sie ist insofern ein Charakteristikum der nzl. europ. Geschichte und Politik, als nicht-europ. Staaten wie z. B. China (vgl. Chinesische Welt 4.), das Mogulreich oder das Osmanische Reich zwar Expansionspolitik betrieben, aber nicht in andere Kontinente au…
Date: 2019-11-19

Columbian Exchange

(1,324 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. DefinitionDer Terminus C. E. beschreibt die sich seit der Entdeckungsreise des Christoph Kolumbus (1492) vollziehende, von den Zeitgenossen allerdings nicht in ihrem Ausmaß wahrgenommene Interaktion zwischen Europa und Amerika. 1972 legte der US-amerikan. Historiker Alfred W. Crosby Jr. dar, dass Kolumbus' Expeditionen in die Neue Welt ebenso große Auswirkungen in biologischer wie in kultureller Hinsicht hatten, wenn nicht gar größere [2]; vgl. [1].Seitdem wird der Begri…
Date: 2019-11-19

Morgenland

(685 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
Als Martin Luther bei der Übersetzung des NT (1522) die » magi ab oriente« in der Weihnachtsgeschichte (Mt 2,1) mit »Weise vom M.« übersetzte, ahnte er nicht, dass er damit einen Begriff geprägt hatte, der bis heute im dt. Sprachraum verwendet wird. Geographisch bezeichnete M. damit zunächst die Gegenden östl. des Heiligen Landes der Bibel, bezog sich aber bald auf dasjenige, was von Europa aus gesehen in Richtung der aufgehenden Sonne (lat. oriens) – also im Osten – liegt. So ist M. das Gegenstück zum dt. Abendland, mit dem Europa assoziiert wird, und ist gleichbedeutend mit dem…
Date: 2019-11-19

Lateinamerikanische Unabhängigkeitsrevolutionen

(2,954 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. AllgemeinDie L. U. (1808/10–1826/30) gehören in den Kontext der Revolutionen und Befreiungsbewegungen des 18. und 19. Jh.s [17]. Sie entstanden aus dem Zusammenwirken von wachsender Entfremdung der in Amerika geborenen Angehörigen der ko…
Date: 2019-11-19

Requerimiento

(1,127 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. Definition und HintergrundDer R. (span.; »Aufforderung«, »Mahnung«) war ein vom span. Kronjuristen Juan López de Palacios Rubios 1513 verfasstes Dokument zur Rechtslage der span. Herrschaft in Amerika. Die gewaltsame Konquista der neu entdeckten Gebiete in der Neuen Welt durch die span. Eroberer sowie das brutale Verhalten der ersten Koloni…
Date: 2019-11-19

Brasilien [Hinzugefügt 2017]

(8,490 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. Historische Grundlagen B., der östl. Teil der Landmasse des Kontinents Amerika, war durch die Teilungsbulle von 1493, mit der Papst Alexander VI. den span. und portug. Aktionsraum in den mit der europ. Expansion neu entdeckten Gebieten festlegte, und dann endgültig durch den Vertrag von Tordesillas von 1494 in den Einflussbereich der portug. Expansion gefallen (vgl. Abb. 1). Zunächst beschränkten sich Einflusszone und Aktionsraum nur auf einen schmalen Küstenstreifen, dehnten sich aber aufgrund wirtschaftlicher Interessen der Kolonialmacht Portugal und in Reaktion au…
Date: 2021-06-18

Bourbonische Reformen

(2,804 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. BegriffMit dem Terminus B. R. werden in Spanien diejenigen Reformen (= R.) bezeichnet, mit denen die Dynastie der Bourbonen im Laufe des 18. Jh.s die von ihren Vorgängern (den Habsburgern) geerbten Strukturen inHandel, Wirtschaft, Verwaltung und Militär veränderten.Hans-Joachim König2. Historischer KontextNach dem Niedergang des span. Reiches unter dem letzten Habsburger Karl II. (gest. 1700), d…
Date: 2019-11-19

Dekolonisation

(753 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. Begriff Bei der D. geht es (wie bei ihren Synonymen De- bzw. Entkolonisierung) allgemein um den Rückzug von Kolonialherren aus den Gebieten ihrer Herrschaft über eine einheimische Bevölkerung. Aus der Sicht der Kolonialherren ist dies ein Auflösungsprozess des Kolonialsystems im Sinne einer Freilassung, aus der Sicht der Kolonisierten ein Ablösungsprozess von den Kolonialmächten mit dem Ziel von Befreiung und staatlicher Souveränität. D. bezeichnet somit auch das Ende der europ. …
Date: 2019-11-19

Weltreich

(2,763 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. Begriff und Bedeutung Mit dem Begriff W. wird – als eine Erscheinungsform des Weltsystems – eine histor. Ordnungseinheit bezeichnet, die (1) größere Teile der bekannten Welt und ähnlich wie »Reich« eine ethnisch wie kulturell…
Date: 2019-11-19

Indio

(842 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. Geographische WurzelnMit dem Begriff I. bezeichneten Spanier und Portugiesen die autochthone Bevölkerung Amerikas. Da Kolumbus glaubte, auf der Suche nach Indien am 12. Oktober 1492 mit der Watlingsinsel (Bahamas) tatsächlich eine der Inseln des asiat. Indiens gefunden zu haben, nannte er die angetroffene Bevölkerung »I.«. Seit seinem berühmten Brief vom Februar 1493 [2. 140]; [9] bürgerte sich der Begriff in den iber. Reichen ein. Denn die Spanier bezeichneten die neu…
Date: 2019-11-19

Freundschaftslinien

(1,026 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. BegriffAls F. bezeichnet man im Kontext der europ. überseeischen Expansion und der Entstehung der Atlantischen Welt Demarkationslinien zwischen Europa und Übersee. 1634 sprach Richelieu in einem Memorandum von »Freundschafts- und Bündnislinien« (franz. lignes des amitiés et des alliances) [4. 187…
Date: 2019-11-19

Tordesillas, Vertrag von

(846 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
T., eine kleine span. Stadt am Ufer des Duero in der kastilischen Meseta, wurde 1494 zum Namensgeber eines der wichtigsten frühnzl. Verträge im Kontext der europ. Expansion und der Entstehung der Atlantischen Welt.Unmittelbar nachdem Christoph Kolumbus 1493 von seiner ersten Fahrt zurückgekommen war, auf der er jenseits des Atlantischen Ozeans Indien erreicht zu haben glaubte (Entdeckung Amerikas), hatten die span. Könige Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragon Schritte dazu unternommen, den Rivalen Portugal und auch andere europ. Fürsten von den neu gefundenen Regionen auszuschließen und zugleich ihre eigene Monopolstellung aufzubauen (Rivalität, koloniale). Sie hatten im März/April 1493 bei Papst Alexander VI., einem Spanier aus dem Adelsgeschlecht der Borgia, darauf hingewirkt, das…
Date: 2019-11-19

Haitianische Revolution

(1,884 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. BegriffsdefinitionAls H. R. bezeichnet man den Sklavenaufstand in der franz. Kolonie Saint-Domingue von 1791 und die nachfolgenden Ere…
Date: 2019-11-19

Okzident

(1,084 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. Begriff Wie »Orient« (vgl. Orientalismus) erfuhr auch der Begriff O. im Lauf der nzl. Kulturkontakte bzw. Auseinandersetzungen zwischen dem sog. christl. Abendland und dem Islam sowie im Kontext von europ. Expansion und Kolonialismus einen Bedeutungswandel von einer polit. unbelasteten geographischen Bezeichnung zu einer kulturell-polit. Wertkategorie. Abgeleitet vom lat.
Date: 2019-11-19

Rivalry, colonial

(1,828 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. IntroductionThe term “colonial rivalry” denotes the competitive struggle for hegemony in Europe and other regions of the world, conducted by the European states, following their “discovery” of America (America, Discovery of) and in the course of the European expansion that followed it (Expansionism) by means of the acquisition of colonies and the construction of colonial empires. It is a phenomenon specifically of European early modern history: although non-European states such as China (see C…
Date: 2021-08-02

Orient (Morgenland)

(688 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
When Martin Luther, making his translation of the New Testament (1522), rendered the “ magi ab oriente” (“magi from the Orient”) in the Nativity story (Mt 2,1) as “Weise vom Morgenland” (“wise men from the morning-land”), he cannot have known that he was coining a term that would continue to be used in Germany for the next five hundred years. In geographical terms, “Morgenland” thus originally denoted the regions to the east of the biblical Holy Land, but it soon came to refer, like “Orient” in other European languages, to whatever lay in the direction of the “rising sun” (Latin:  oriens) f…
Date: 2020-10-06

Tordesillas, Treaty of

(945 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
Tordesillas, a small Spanish town on the Duero in the Castilian Meseta, gave its name in 1494 to one of the most important early modern treaties in the context of European imperialist expansionism and the emergence of the Atlantic world.In 1493, immediately after Christopher Columbus returned from his first voyage, on which he believed he had reached the Indies beyond the Atlantic Ocean (America, discovery of), the Spanish monarchs Isabella of Castile and Ferdinand of Aragon had taken steps to exclude their rival Portugal and other European princes from the newly discovered regions and at the same time to assert their own monopoly position (Rivalry, colonial). In March/April of 1493, they had worked towards persuading Pope Alex…
Date: 2022-11-07

Decolonization

(850 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. Concept Decolonization in general denotes the withdrawal of colonial powers from territories in which they formerly ruled over an indigenous population. From the perspective of the colonial powers, this is a process of dissolution in the sense of a setting free; from that of the colonized peoples, it is a process of release from the colonal power with the aim of liberation and state sovereignty. Decolonization thus also refers to the end of the European colonial empires that had beco…
Date: 2019-10-14

World empire

(3,047 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. Concept and meaningAs a manifestation of the world system, “world empire” is a historiographical organizational concept of an entity that (1) encompasses much…
Date: 2023-11-14

Indio

(953 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. Geographical rootsThe Spanish and Portuguese used the term “Indio” to refer to the indigenous peoples of Central and South America. Columbus’s expedition was in search of India, and since he believed that Watling Island, which he reached on October 12, 1492, was actually an offshore island of India in Asia, he called the population encountered there “Indios.” With his famous letter of February 1493 [2. 140]; [9], the term took hold in the Spanish kingdoms. The Spanish continued to refer to the newly discovered regions (America, Discovery of) in general as 
Date: 2019-10-14

Columbian Exchange

(1,186 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. DefinitionThe term Columbian Exchange describes the process of interaction between Europe and the Americas that took place following the voyages of discovery of Christopher Columbus (1492), the extent of which went unnoticed by contemporaries. In 1972, the American historian Alfred W. Crosby Jr. showed that Columbus' expeditions to the New World had just as profound an impact in biological as in cultural respects, if not greater [2]; cf. [1].Since then, the express…
Date: 2019-10-14

Latin American wars of independence

(3,203 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. IntroductionThe Latin American Wars of Independence (1808/10-1826/30) belong to the context of the revolutions and liberation movements of the 18th and 19th centuries [17]…
Date: 2019-10-14

America, Discovery of

(2,738 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. Introduction The voyages of discovery, sponsored by the Spanish kings from the late 15th century, which took seafarers to the parts of the world that came to be named America or the New World were originally not intended to discover new countries. The original aim was to win the race to India against the Portuguese, who had chosen the southward route around Africa. The Spanish plan was to take the supposedly shorter direct path across the Atlantic and then to find…
Date: 2019-10-14

Haitian Revolution

(2,047 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. Definition The term Haitian Revolution refers to the 1791 slave revolt in the French colony of Saint-Domingue and the events that followed it (Slavery). After the American Revolution of 1776, it was the second such uprising in the New World, and its outcome, in 1804, was the foundation of the first independent modern state in Latin America [6]. The constitution of this state, called Haiti, by former slaves had a fateful impact on the direction of the Latin American wars of independence.Hans-Joachim König 2. Racial conflicts Ever…
Date: 2019-10-14

Lines of amity

(1,120 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. ConceptThe “lines of amity,” in the context of European overseas expansion and the emergence of the Atlantic world, were demarcation lines between Europe and overseas. In 1634, Richelieu wrote in a memorandum of “lines of the amities and alliances” (French  lignes des amitiés et des alliances) [4. 187]. A better name, however, would have been “lines of enmity,” as they dated from the 16th and 17th centuries when far-reaching legal disputes over the status of overseas regions were played out by force or the threat of force. English texts there…
Date: 2019-10-14

Conquista

(3,507 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. ConceptThe Spanish term conquista in general means “conquest,” and in particular, in the context of early modern history (specifically of European expansionism), the violent conquest of vast territories and empires in the Americas by the Spaniards, the so-called Conquistadors, who followed immediately in the wake of the discovery of America (America, Discovery of) in 1492, to some extent even overlapping with it. Conquista in general use (especially outside Spain) is associated with the thirst fo…
Date: 2019-10-14

Requerimiento

(1,307 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. Definition and backgroundThe Requerimiento (Spanish “demand,” “admonition”) was a document composed by the Spanish crown jurist Juan López de Palacios Rubios in 1513 on the legal status of Spanish rule in America.The violent Conquista of the newly discovered territories in the New World by the Sp…
Date: 2021-08-02

Bourbon reforms

(3,143 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. Definition The term Bourbon reforms denotes the reform undertaken in Spain by which the Bourbon dynasty in the 18th century reshaped the structures it had inherited from its Habsburg predecessor in the fields of trade, economy, political, government, and the military.Hans-Joachim König 2. Historical context …
Date: 2019-10-14

Marienverehrung

(2,656 words)

Author(s): Walter, Peter | König, Hans-Joachim
1. Grundlagen Maria (= Ma.), die Mutter Jesu, um deren im NT nur knapp skizziertes Leben sich seit dem 2. Jh. zahlreiche Legenden rankten, wurde bes. im Gefolge der Dogmatisierung der Gottessohnschaft Jesu Christi im 4. und 5. Jh. p…
Date: 2019-11-19

Neue Welt

(7,666 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. GrundlagenDer Begriff N. W. bezeichnet seit der Mitte des 16. Jh.s den Doppelkontinent Amerika. Dieser Bezug bestand jedoch nicht von Anfang an, als zunächst Portugiesen und Spanier im 15. Jh. im Ausgriff auf den Atlantischen Raum (Atlantische Welt) neue Länder entdeckten und als Kolumbus 1492 mit der Entdeckung Amerikas etwas völlig Unbekanntes zur bisherigen europ. Weltwahrnehmung hinzufügt…
Date: 2020-11-18

Eroberung

(2,924 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Fassbender, Bardo
1. Gewaltsamer Gebietserwerb E. (franz. conquête, engl. conquest) bezeichnet sowohl in der Völkerrechts-Lehre als auch im allgemeinen Sprachgebrau…
Date: 2019-11-19

Globale Interaktion

(4,013 words)

Author(s): Bley, Helmut | König, Hans-Joachim
1. Einleitung und BegriffDie Geschichte der Neuzeit ist die Geschichte der ersten modernen Globalität. Es ist weithin üblich, sie als eine alles überwältigende ExpansionEuropas zu deuten. Dabei wird jedoch das Übergewicht der hochindustrialisierten europ. Staaten und der USA unkritisch auf frühere Epochen übertragen, obwohl sie dieses erst am Ende des 19. Jh.s erlangten (Industrialisierung). Der Sklavenhandel und der Warenaustausch mit außereurop. Handelssystemen (Weltwirtschaft) werden häufig voreilig und verallgemeinernd als Beleg dafür gelesen, dass Eu…
Date: 2019-11-19

Weltwahrnehmungen

(6,887 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. Begriff und Bedeutung Der Begriff W. soll hier zur Beschreibung dessen dienen, was Menschen seit dem Beginn der europ. Expansion im ausgehenden 15. Jh. von der Welt wahrnahmen, v. a. wie sie es wahrnahmen und wie sie das Neue und Fremde in das ihnen Bekannte einordneten. W. ist ein künstlicher Analysebegriff, den die Zeitgenossen im Unterschied zum Terminus Weltbild (lat. imago mundi) noch nicht kannten. Während dieser eine umfassende Vorstellung von der Welt aufgrund philosophischer und wiss. Erkenntnisse meint [32] und der mit ihm zusammenhängende jüngere, seit dem 1…
Date: 2019-11-19

Weltsystem

(1,956 words)

Author(s): Bley, Helmut | König, Hans-Joachim
1. BegriffsdefinitionenMit dem Begriff W. lassen sich größere histor. Ordnungseinheiten ökonomischer und polit. Art mit räumlichen und zeitlichen Grenzen bezeichnen. Sie müssen nicht die ganze Welt im geographischen Sinn umfassen, sondern stellen eine Welt in sich…
Date: 2019-11-19

Widerstand

(4,719 words)

Author(s): Schmale, Wolfgang | König, Hans-Joachim
1. AllgemeinW. gegen die Obrigkeit ist in der Nz. als Regulativ zur Ausübung von familialer, ökonomischer, kirchl. und polit. Herrschaft zu verstehen. Er ersetzte in gewisser Weise spätere Regulative wie die Kontrolle der Regierung durch das Parlament und die Kontrolle von Institutionen, Kirchen und Unternehmen durch eigene Organe, die teils auf demokratischem Weg zustandekommen, teils als Behörden fungieren. Solche Kontrollinstanzen von Herrschaftsausübung jeglicher Art fehlten in der Frühen Nz. weitgehend. Ausna…
Date: 2020-11-18

Indianerpolitik

(3,123 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Keil, Hartmut
1. EinleitungDie Europäer entdeckten bei ihrer Expansion in die Neue Welt keinen menschenleeren Kontinent. Sie trafen dort auf ihnen unbekannte Kulturen, die nicht nur anders zu sein schienen als die bislang bekannten Völker, sondern auch untereinander gesellschaftliche, kulturelle und sprachliche Verschiedenheiten aufwiesen sowie in geographisch und klimatisch unterschiedlich geprägten Regionen lebten (Indianer). Für die Europäer waren sie alle gleichermaßen fremd, befremdlich, sogar barbarisch (Barbar). Entsprechend ihren kolonialen Interessen und der Rolle, die sie den außereurop. Gebieten in ihren Kolonialre…
Date: 2019-11-19

Entdeckung Amerikas

(2,544 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. EinleitungDie Reisen, auf denen Seefahrer unter der Ägide der span. Könige seit dem ausgehenden 15. Jh. diejenigen Regionen der Welt entdeckten, die später den Namen Amerika oder Neue Welt erhielten, dienten ursprünglich nicht der E. neuer Länder. Ihr Ziel war es vielmehr, im Wettlauf mit den Portugiesen, die den südl. Seeweg um Afrika herum nach Indien nahmen, die reichen Länder Asiens auf …
Date: 2021-06-18

Newe Zeitung

(1,767 words)

Author(s): Münch, Roger | König, Hans-Joachim
1. Begriff und ForschungsgegenstandBei den N. Z. (sprich: »neuen Z.«) – Druckmedien, die um 1480 im dt.sprachigen Raum entstanden – wird zwischen dem zeitgenössischen Gattungsbegriff und der Titelbezeichnung unterschieden. Unter Ersterem versteht man nichtperiodische Nachrichten-Blätter des 16. und 17. Jh.s., die ereignisbezogen erschienen. »Zeitung« wurde bereits damals im Sinne von Nachricht oder Neuigkeit gebraucht; N. Z. bedeutet daher »neue Nachricht«. Bei der Gattung N. Z. ist es nicht zwingend notwendig, dass der Titel diesen Begriff enthält. So findet man z. B. Bezeichnungen wie Bericht, Beschreibung, Copie, Kontrafactur, Abschrift, Relation oder Extract. Zur Attraktivitätssteigerung wurden häufig Ergänzungen wie »erschrecklich«, »erbärmlich« oder »sehr greulich« gebraucht. Der Begriff N. Z. trat erstmals 1502 als Textüberschrift im dopp…
Date: 2019-11-19

Freihandelsimperialismus

(3,181 words)

Author(s): Bley, Helmut | König, Hans-Joachim
1. EinleitungDer Begriff »F.« wurde geprägt, um darauf hinzuweisen, dass nicht so sehr der Erwerb von Kolonien die europ. Expansion in der ersten Hälfte des 19. Jh.s bestimmt habe, sondern vielmehr eine informelle Kontrolle, die sich auf eine überlegene Warenproduktion im Zeitalter der Industrialisierung, die damit verbundene Finanzkraft und auf die moderne Schiffs- und Militärtechnik stützte. V. a. Großbritannien, aber auch andere europ. Großmächte verfolgten in außereurop. Regionen diese Politik der informellen Kontrolle.Die wichtigsten Instrumente hierzu waren …
Date: 2021-06-18

Globale Interaktion und Globalgeschichte

(3,538 words)

Author(s): Bley, Helmut | König, Hans-Joachim
1. Europäisierung der Welt?Bis weit ins 20. Jh. hinein sprachen westl. Historiker und Wissenschaftler, die sich mit der europ. Expansion und der Errichtung von Kolonialreichen in außereurop. Regionen beschäftigten, zumeist selbstverständlich und ohne Zögern von der »Europäisierung der Welt«. Heutige Historiker und Kulturwissenschaftler verwenden diesen Begriff wesentlich differenzierter oder nehmen ihn zurück – nicht nur, weil die »Europäisierung« seit der endgültigen Dekolonisation um die Mitte des 20. Jh.s kein Faktum mehr ist, sondern auch, weil sie mit einer anderen Sicht auf die histor. Ereignisse deren einseitige, d. h. eurozentrische, Bewertung vermeiden wollen, indem sie das Geflecht von Zusammenhängen und gegenseitigen Einwirkungen direkter oder i…
Date: 2019-11-19

Neuentdeckung Amerikas

(2,360 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. Einleitung Im Zeitalter der amerikan. Unabhängigkeitsbewegungen (u. a. der Nordamerikanischen Revolution) kam es an der Schwelle vom 18. zum 19. Jh. in beiden Amerikas zu einer ersten systematischen Erkundung großer Gebiete, die schon Zeitgenossen gleichsam als N. A. oder »zweite Entdeckung« Amerikas feierten. Diese Entdeckungsleistungen, in ihrer Bedeutung vergleichbar mit den Erkundungen James Cooks (Entdeckungsreise), sind eng verbunden mit Alexander von Humboldt für Lateinamerika (s. u. 2.) sowie Meriwether Lewis und William Clark für die USA (s. u. 3.). Sie …
Date: 2019-11-19

Zivilisierung

(2,143 words)

Author(s): Schäbler, Birgit | König, Hans-Joachim
1. BegriffDas dt. Verbalsubstantiv Z. steht neben dem Begriff der Zivilisation (= Zn.); in anderen Sprachen gibt es nur letzteren Begriff (z. B. engl. civilis/zation, franz. civilisation). Bezeichnet das Programm der Zn. die Entwicklung sog. »barbarischer« oder »wilder« Gesellschaften in einen Zustand höherer »zivilisatorischer Wertigkeit«, v. a. in einer Weltgeschichte von aufeinanderfolgenden Zn., bzw. das Ergebnis dieser Entwicklung im Sinne von Kultur, Humanität, Bildung, Urbanität usw., so meint Z. den Prozess des Zivilisierens, des auf eine höhere…
Date: 2019-11-19

New World

(8,373 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. IntroductionFrom the mid-16th century, the term “New World” denoted the Americas. This was not, however, the case from the outset, as the Portuguese and Spanish discovered new lands in the 15th century as they expanded into the Atlantic world, or when Columbus in 1492 added something completely new to European world perception by discovering America (America, discovery of).Even in Greco-Roman antiquity, authors like Strabo and Pomponius Mela used the expression “other/new world” (Greek  álle oikouméne; Latin  mundus/ orbis novus) for all newly-discovered regions of t…
Date: 2020-04-06

Marian devotion

(2,973 words)

Author(s): Walter, Peter | König, Hans-Joachim
1. BasicsFrom the 2nd century on, numerous legends grew up around Mary, the mother of Jesus, whose life is only briefly sketched in the NT. Especially after the divine sonship of Jesus Christ was defined dogmatically in the 4th and 5th centuries, she was venerated privately and liturgically. Particularly in the Middle Ages, a growing number of Marian feasts were established and distributed throughout the church year, while churches and pilgrimage sites (Pilgrimage, local) were dedicated to the Mother of God (see 2.2. below).In the Middle Ages, she was also seen as an exempl…
Date: 2019-10-14

Resistance

(5,016 words)

Author(s): Schmale, Wolfgang | König, Hans-Joachim
1. General surveyIn the early modern period, resistance to government (Sovereign power) should be understood as a corrective to the exercise of familial, economic, ecclesiastical, and political authority. In a way, it was a substitute for later correctives like the control of government by Parliament and the control of institutions, churches, and enterprises by their own internal organs, some of which came into being through democratic processes, while others functioned as authorities. There were …
Date: 2021-08-02

Concluding chapter 2. Global interaction and global history

(3,961 words)

Author(s): Bley, Helmut | König, Hans-Joachim
1. Europeanization of the world?Until long into the 20th century, western historians and scholars investigating European expansionism and the creation of colonial empires outside Europe spoke as a matter of course and without hesitation of the “Europeanization of the world.” Historians and cultural scientists today use this term with considerably more refinement or refrain from using it altogether – not only because “Europeanization” is no longer a fact since the completion of decolonization …
Date: 2023-11-14

Atlantic world

(11,958 words)

Author(s): Bley, Helmut | König, Hans-Joachim
1. Atlantic expansion and its impact on the European states 1.1. Discovery of America, prior history and consequencesThe voyage of discovery of Christopher Columbus, who on 12 October 1492, while searching for a westerly route across the “Ocean Sea” to India, became the first European to sight islands on the western edge of the Atlantic Ocean, heralded a new phase of history, both for Europe and for the continent hitherto unknown to Europeans: a phase of global interaction. From now on, the history of the two si…
Date: 2019-10-14

Global interaction

(4,508 words)

Author(s): Bley, Helmut | König, Hans-Joachim
1. Introduction and concept The history of the early modern period is the history of the first modern global society. It is still commonplace to interpret it as a period of untrammeled European expansionism. This, however, is uncritically to project the ascendancy of the highly industrialized states of Europe and the United States back into earlier periods, ignoring the fact that this ascendancy only came about in the late 19th century (Industrialization). Through haste and generalization, the slave…
Date: 2019-10-14

World system

(2,078 words)

Author(s): Bley, Helmut | König, Hans-Joachim
1. DefinitionsThe term  world system is used to denote major historical units of an economic and political nature, with geographical and historical boundaries. They need not embrace the entire world in the geographical sense, but represent a self-contained world with a special self-perception. Clearly several “worlds” of this sort can exist side by side (e.g the Atlantic world, Chinese world, Southern African world). The system constitutes a self-contained unit – that is, a zone or large reg…
Date: 2023-11-14
▲   Back to top   ▲