Search

Your search for 'dc_creator:( "Gizewski, Christian (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Gizewski, Christian (Berlin)" )' returned 99 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Ovatio

(199 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von lat. ovare, entspricht griech. euázein, “jubeln”). Im weiteren Sinn sowohl der röm. Triumph als auch kleinere staatl. Feiern zu Ehren verdienter Feldherren, im engeren Sinn vom 5. Jh.v.Chr. bis etwa zum 1. Jh.n.Chr. aber die “kleine” Jubelfeier für Feldherren, die nicht die Voraussetzungen der “großen” Siegesfeier, des Triumphs, voll erfüllten (Cic. Phil. 14,12: ovantem ac prope triumphantem). Letzterer war nicht möglich bei rechtl. zweifelhaftem Kriegsgrund, unblutig errungenem Sieg oder eher strafverfol…

Dediticii

(366 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Angehörige eines im Krieg von Rom besiegten Gemeinwesens, das sich bedingung…

Discessio

(118 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Allgemein “Auseinandergehen”, bei Versammlungen auch “Beendigung” (Gell. 1,4,8; Ter. Andr. 5,68; Cic. Sest. 77). Juristisch ist d. der Verlust eines Rechts oder der Rücktritt von einem Geschäft (Dig. 18,2,17,18; Dig. 6,1,35 pr.). Polit. bezeichnet d. generell Parteibildung, Abspaltung oder innere Konflikte wie die zwischen Patriziern und Plebeiern (griech. ἀπόστασις; Gell. 2,12; Sall. hist. fr. 1,11). Im röm. Senat heißt d. das Abstimmungsverfahren, bei dem die Votierenden an verschiedene Seiten des Abstimmungsorts treten müssen (Plin. epist. 8,14,19; le…

Diploma

(214 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (plur. diplomata; von griech. διπλόω = verdoppeln, falten; lat.

Curialis, Curiales

(151 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] [1] Gemeinderat C. (von curia) bezeichnet sowohl einzelne Mitglieder des Gemeinderats als auch den Rat in seiner Gesamtheit als Institution ( decuriones; Dig. 29,2,25,1; 37,1,3,4; 50,16,239,5). Curia; Decuriones Gizewski, Christian (Berlin) [English version] [2] Angehörige des städtischen Curialen-Standes C. heißen die Angehörigen des städtischen Curialen-Standes, d.h. die Mitglieder von Familien, die aufgrund ihrer Abstammung ( curiali obstricti sanguine; Cod. Iust. 10,32,43), oder der Amtstätigkeit ihres Familienoberhaupts als c. (Cod. Iust. 1…

Decemprimi

(203 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
Der Begriff bezeichnet die “zehn Ersten” einer Reihe (griech. δεκάπρωτοι, dekáprōtoi). [English version] [1] Die 10 ersten decuriones in einer städtischen curia D. heißen die dem Range nach zehn ersten decuriones in der curia einer nach röm. oder peregrinem Recht verfaßten Stadt. Sie erfüllen verschiedenartige Aufgaben; insbes. treten sie bei Gesandtschaften hervor (Liv. 29,15,5; Cic. Verr. 2,2,162). In der röm. Kaiserzeit wächst den D. auch allmählich die Rechtspflicht zu, bes. auf die städtische Finan…

Exceptor

(118 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] In allg. Bed. “Schnellschreiber” ( excipere, “aufnehmen”; griech. Syn. ταχύγραφος, tachýgraphos ), i.e.S. wichtiger Subalternbeamter in der Zivil- und Militärverwaltung der Prov. (in der Spätant. auch der Diözesan- und Praefekturverwaltung) neben Rechnungsbeamten ( numerarius ), Wirtschaftern (z.B. actarius ) und Archiv- und Urkundsbeamten. Seine Aufgabe bestand im Aufnehmen von Protokollen und Ausfertigen oder Nachschreiben von Urkunden administrativer oder gerichtlicher Art (Cod. Iust. 10,12,2 - exceptores et ceteri officiales: Cod. Iust. 12, tit. 49 De numerariis, actuariis et chartulariis et adiutoribus scriniariis et exceptoribus sedis excelsae ceterorumque iudicum tam civilium quam militarium). In den zentralen Reichsoffizien gibt es dafür spezielle Büros ( ab epistulis ; a libellis ; a memoria u.s.w.). Gizewski, Christian (Berlin) …

Commentariis, a

(294 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Die Offizialorganisation schon der röm.-republikanischen Magistrate und Pontifikalkollegien schließt vielfach die spezielle Führung und Lagerung von Verhandlungsprotokollen, Journalen ( acta diurna), Urkunden, amtlichen Vermerken und Verfügungen ( memoria, commentarii , diplomata ,

Aediles

(629 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Der urspr. Aufgabenbereich der a. ist noch ungeklärt. A. weist auf aedes (Tempel) und damit öffentliche Baulichkeiten hin; auf Marktaufgaben läßt die im Griech. übliche Gleichsetzung mit den Agoranomoi schließen (Iust. 21,5,7). Die röm. Überlieferung (Liv. 3,55,6 f.) stellt die ersten zwei a. (plebeii) den seit 494 v. Chr. agierenden tribuni plebis zur Seite, wohl als Gehilfen bei Verwaltungsgeschäften am Ceres-Tempel ( aedes Cereris Liberi Liberaeque), dem Kultzentrum der plebs , und beim Marktbetrieb am nahen Forum Boarium. Vielleicht waren diese a. schon f…

Epistulis, ab

(415 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Zu den zentralen Aufgaben der Verwaltung gehörte der Schriftverkehr, der im Rahmen der Aufgaben der Behörde geschäftsmäßig nach im allgemeinen vorgegebenen Mustern ( officii formae) stattfand. Der aus der griech. Verwaltungssprache ins Lat. übernommene Ausdruck epistula (Epistel) bezeichnete dabei amtlich eine einem konkreten Adressaten schriftlich zugestellte Behördenmitteilung. Diese erfolgte entweder auf vorgängige Anfragen, Bitten und Anträge aus dem Publikum (lat. preces, griech. ἐντεύξεις/ enteúxeis) oder auf Berichte, Initiativen und Konsultationen der Behörden ( relationes, suggestiones, consultationes) selbst. Soweit sich eine Anfrage oder ein Antrag darauf bezieht, außerhalb eines Gerichtsverfahrens von der Behörde eine rechtliche Auskunft zu erlangen, heißt diese lat. rescriptum . Die Edition von Episteln und dabei auch von Reskripten war in röm.-republikanischer Zeit Sache der Magistrate im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeit. Teilweise nahmen zu dieser Zeit aber in der Praxis bewährte, renommierte Juristen - oft neben einer Unterrichtstätigkeit - die Aufgabe des rechtlichen Respondierens auf Anfrage wahr. In der Kaiserzeit blieben die rep…

Lictor

(439 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Die lictores (von ligare = binden; griech. rabdúchos, rabdophóros = Rutenträger) gehören in Rom zu den Amtsdienern ( apparitores ) der höheren Magistrate und einiger Priester (Liv. 1,8.; Lucr. 3,996; 5,1234), deren Amtsgewalt sie mit dem Tragen der fasces (Rutenbündel mit Richtbeil) symbolisieren. Sie können für die Amtsdauer der Magistrate bestellt sein oder auf Dauer. Ihre Zahl richtet sich nach dem Rang des Beamten (Consul 12…

Censores

(613 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Mit einer lex de creandis censoribus sollen im J. 443 v.Chr. zuerst vormalige Konsuln als bes. Beamte für die Bürgerschätzung gewählt worden sein, um die Konsuln von dieser Aufgabe zu entlasten (Liv. 4,8,3; ähnl. Dion. Hal. ant. 2,62). Die paritätische Besetzung des Amtes mit je einem Patrizier und einem Plebejer wird wohl erst nach den leges Liciniae Sextiae des J. 367 zur Norm. Regelmäßige Schätzungen alle fünf Jahre ( lustrum) machten seither eine regelmäßige Censoren-Wahl nötig. Doch wird von der Regeldauer gelegentlich, im 2. und 1.Jh. v.Chr.…

Contio

(303 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] C., von “ co-ventio” (allg. Bed.: öffentliche Versammlung) meint in einem speziellen Sinne eine nicht beschließende, sondern nur zu Informations- und Erörterungszwecken von einem Magistrat einberufene Versammlung röm. Bürger. Sie geht einer späteren, nur der Abstimmung, einer Wahl oder einem förmlichen comitialen Gerichtsverfahren dienenden Volksversammlung voraus. Das Verfahren ist formlos, richtet sich aber an dem späteren Beschlußverfahren aus. Einem comitialen Gerichtsverfahren müssen sogar jeweils drei c. vorausgehen. Von einem freien Rederecht jedes später stimmberechtigten Bürgers ist auszugehen. Es können auch kontroverse Anträge zur Diskussion gestellt werden (Beispiel: Liv. 34,1-8). Zweck einer c. ist es dabei, die öffentliche Diskussion polit. und gerichtlicher Angelegenheiten in geordneter, nicht-demagogischer Form stattfinden zu lassen, insbes. außer Kontrolle geratenden Versammlungen ( c. turbulentae, seditiosae) außerhalb des Forums oder eines amtlich dafür vorgesehenen Termins dadurch möglichst vorzubeugen (Cic. rep. 2,29). Der Fortfall der allgemeinpolit. Bed. der Volksversammlungen …

Abdicatio

(289 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (“Absage”) bedeutet im allg. Sinne die Aufgabe einer Verpflichtung, Gewohnheit oder Überzeugung, aber auch die formal akzentuierte Absage, wie Aufkündigung der Freundschaft, Aufgabe eines Lasters oder die christl. Absage an die heidnischen Götter (Cic. orat. 2,102; Leo der Gr. Serm. 72,5).…

Incensus

(148 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (“nicht geschätzt”) ist derjenige, der in Rom seine Vermögensschätzung durch den Censor verabsäumt ( census : Dig. 1,2,2,17) und deshalb wegen Nichtfeststellung seiner Wählerklassenzugehörigkeit und seiner Kriegsdienstverpflichtung evtl. nicht zu seinen wesentlichen Bürgerpflichten herangezogen werden kann. Der i. wird nach einem legendären Gesetz des Servius Tullius (Liv. 1,44,1) mit dem Tode bestraft. In republikanischer Zeit kann die Konsequenz einer unterlassenen Steuererklärung Vermögenseinzug und Verkauf in di…

Cancellarius

(183 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von cancelli, “Schranke, Gitter”) meint allg. den Subalternbeamten bei Verwaltung und Gericht, der dem Publikum gegenübertritt, etwa bei der Einlaßkontrolle, erhält aber im Laufe der Kaiserzeit den speziellen Sinn ‘leitender Beamter eines Verwaltungsstabes’ (Lyd. mag. 3,37). In der Spätant. kann ein c. einem Kammerherrn für Audienzen gleichstehen (Not. dign. occ. 9,15) und sogar senatorischem Rang besitzen (Cassiod. var. 11,6; 10). Die c. beim praef. praet. Africae erhalten als den consiliarii nächststehende leitende Unterbeamte ein Gehalt von si…

Absentia

(391 words)

Occupatio

(575 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden) | Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] A. Privatrecht Im röm. Privatrecht bezeichnet o. als t.t. (meist in der Verb-Form occupare) die Aneignung (Gai. inst. 2,65-66), wird als Substantiv freilich ganz überwiegend in der Bedeutung “Beschäftigung, Abhaltung” gebraucht (z.B. Ulp. Dig. 4,8,15). O. steht als “natürlicher” Eigentumserwerb (neben der traditio ) im Gegensatz zum Eigentumserwerb nach ius civile ( ius A.; durch mancipatio, in iure cessio, usucapio ). Durch o. können auch Peregrine (Nichtbürger, peregrinus ) Eigentum erwerben. Der Erwerb durch o. betrifft Sachen, die in niemandes Eige…

Diplomatie

(347 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von griech.-lat. diploma über diplomaticus, spätlat. diplomatus, frz. diplomate/diplomatie zum dt. Fremdwort) geht wortgeschichtlich von der in der Spätant. ähnlichen Bezeichnung für den Inhaber eines Reisepasses aus, der in kaiserlichen Diensten zur Übermittlung von Urkunden die Staatspost verwenden und die Grenzen zum Ausland überschreiten darf ( evectio - Cod. Iust. 12,50). Mit derartiger Tätigkeit verbindet sich in allen ant. Epochen des völkerrechtlichen Verkehrs ein innerstaatliches System von Regeln über Absendung un…
▲   Back to top   ▲