Search

Your search for 'dc_creator:( "Pingel, Volker (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Pingel, Volker (Bochum)" )' returned 124 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Pfostenschlitzmauer

(157 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum)
[English version] In der Eisenzeit Mitteleuropas verbreitete Befestigungsbauweise aus Holz, Steinen und Erde mit in regelmäßigen Abständen senkrecht ausgesparten Schlitzen in der trocken gesetzten Steinmauerfront. Je nach Konstruktion unterscheidet man hauptsächlich zwei Typen: einmal mit einer gleichartigen Rückfront und verbindenden Lagen v…

Hirschlanden

(100 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum)
[English version] H.-Ditzingen, Kreis Ludwigsburg: FO einer steinernen Kriegerstatue der späten Hallstatt-Kultur (6./5. Jh. v.Chr.). Die “Stele von H.” stellt, etwa lebensgroß (erh. H 1,50 m), vollplastisch eine nackte Männerfigur dar mit…

Großromstedt

(125 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum)
[English version] (Kreis Apolda/Thüringen). German. Gräberfeld der vorröm. Eisenzeit, das 1907-1913 ausgegraben wurde. Es umfaßt über 600 Brandgräber…

Moorleichen

(182 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum)
[English version] Als M. bezeichnet man in Mooren gefundene Körper oder Körperteile von Toten, die aus verschiedenen, meist unklaren Gründen (z.B. Opfer, Bestrafung, Bestattung, Unglücksfall, Kampf) dorthin gelangten. Die meisten der mehreren hundert Fälle stammen aus den Mooren Norddeutschlands, Dänemarks und der Niederlande und datieren - soweit (durch Radiokarbondaten, Pollenanalysen) bestimmbar - überwiegend in die jüngere Eisenzeit (ab ca. 500 v.Chr.) und die röm. Kaiserzeit der Jh. um Christ…

Marne-Kultur

(233 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum)
[English version] Kelt. Kulturgruppe der Frühlatènezeit (5. Jh.v.Chr.) im Einzugsbereich der Flüsse Marne, Seine und Aisne (Champagne). In der franz. Forsch. wird sie auch “Aisne-Marne-Kultur” gen.; sie wurde schon im vorigen Jh. als “Marnien” an Hand zahlreicher Grabfunde (über hundert Nekropolen mit mehreren Tausend Gräbern) als eigenständige Gruppe am Nordwestrand der frühen Latène-Kultur herausgestellt. Typisch sind v.a. die Körperbestattungen in Flachgrabnekropolen, die Waffen (Schwert, Lanze), bes. Schmuck (Halsringe; Torques) als Grabbeigaben und Speisen (Tierskelett-Teile), die typische mit kantiger Wandungsprofilierung, mit geom. Ritz- oder Malmustern versehene Keramik, usw. Reiche Gräber (Fürstengräber) sind durch die Beigabe von zweirädrigen Streitwagen, prunkvollem Pferdegeschirr, mediterranen Br.-Gefäßen und Helmen…

Nienburger Gruppe

(94 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum)
[English version] Nach Grabhügelfeldern bei Nienburg a.d. Weser benannte germanische Fundgruppe des 5.-3. Jh.v.Chr. im mittleren Niedersachsen (Germanische Archäologie, Karte). Sie ist die westlichste Gruppe der Jastorf-Kultur. Typische Elemente der N.G. sind Brandbestattungen in Hügeln, bestimmte Keramikformen und Trachtelemente (Ohrringe). Vereinzelt kommen in der N.G. keltische Importfunde vor, und es gibt auch Hinweise auf Eisenverarbeitung. Grabbauten III.G; Eisen; Keltische Archäologie; Schmuck Pingel, Volker (Bochum) Bibliography H.-J. Hässler, Ur- und…

Germanische Archäologie

(1,052 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum)
[English version] A. Allgemeines Die G.A. versucht, unter Heranziehung arch. Quellen und Methoden die Herausbildung, Entwicklung und Gliederung der Stämme bzw. Völkerschaften der Germani zu erforschen [5; 7; 8]. Dadurch können die histor. und sprachgesch. Angaben zu den Germanen ergänzt und erweitert werden. Zwei Aspekte stehen derzeit im Mittelpunkt der G.A.: a) die Herausbildung der Germanen in der nachrichtenlosen vorröm. Zeit; b) die Auswertung arch. Quellen zum Siedlungswesen, der Alltagskultur…

Aylesford

(102 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kelten Spätkeltisches Gräberfeld in Kent, namengebend für die A.-Kultur in Südost-England; typisch sind Brandgräber aus der Zeit von ca. 50 v.Chr. bis ca. 50 n.Chr., deren Beigaben (kelt. Drehscheibenkeramik und Fibeln) enge Bindungen zum Kontinent zeigen, die evtl. auf eine Zuwanderung der Belgae hinweisen. Reichen Gräbern (z.B. Lexden) sind in kelt. Stil verzierte, bronzene Eimerbeschläge, Amphoren und Silberbecher beigegeben. Grabbauten; Kelt. Archäologie Pingel, Volker (Bochum) Bibliography R. Whims…

Heuneburg

(304 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Etrusci, Etruria | Fürstengrab, Fürstensitz bei Herbertingen-Hundersingen, Kreis Sigmaringen: an der oberen Donau (Furt?) gelegene, befestigte Siedlung der späten Hallstatt-Kultur (6./5. Jh. v.Chr.) mit offener Außensiedlung und zugehörigen, z.T. reich ausgestatteten Grabhügeln. Die H. ist eines der wichtigsten Machtzentren (Fürstensitz) der jüngeren Hallstattzeit in Mitteleuropa. Ausgrabungen fanden vor allem 1937/38 am Grabhügel “Hohmichele”…

Glauberg

(458 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Fürstengrab, Fürstensitz Der G. ist ein frühkelt. (5. Jh. v.Chr.) Fürstensitz mit Fürstengrab (mit Karte), der gut 30 km nördl. von Frankfurt/M. am Ostrand der Wetterau in Hessen liegt. Der G. ragt als Hochplateau ca. 150 m über die Ebene; er umfaßt eine Fläche von ca. 8 ha. Erste Grabungen fanden bereits in den 30er Jahren statt, die in den 80er und 90er Jahren fortgesetzt wurden und die Bed. des Platzes erst richtig erhellten. Der G. war …

Drehbank

(135 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum)
[English version] Die D. ist in frühkelt. Zeit (6./5. Jh.v.Chr.) in der Hallstatt-Kultur indirekt an Bronzeknöpfen, Bernsteinperlen, Ringen aus Sapropelit usw. an Hand der Drehspuren nachweisbar. Auf der Heuneburg sind Werkabfälle einer Dreherei erhalten. Im 6. Jh.v.Chr. sind auch gedrehte Holzgefäße bekannt (Drechslerei). Die D. selbst kann nur aus ant. bzw. ma. Darstellungen und Quellen erschlossen werden; sie kam wohl früher als die Drehscheibe aus dem griech.-etr. Bereich über die Alpen. Auch …

Joldelund

(109 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum)
[English version] im Kreis Nordfriesland. Ein mod. untersuchtes german. Eisenproduktionszentrum der späten Kaiser- und frühen Völkerwanderungszeit (ca. 350-450 n.Chr.). Im Bereich einer dörflichen Siedlung mit mehreren bäuerlichen Gehöften erfolgte eine spezialisierte Verhüttung lokal vorkommender Raseneisenerze in mehreren hundert Rennfeueröfen, die auf ca. 8 ha verteilt gefunden wurden. Das gewonnene Roheisen wurde auf mehreren Schmiedeplätzen am Ort weiter aufbereitet. Die erforderliche Holzkoh…

Manching

(668 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kelten | Oppidum [English version] A. Allgemeines Kelt. Großsiedlung (Oppidum) südl. Ingolstadt (Oberbayern) an verkehrsgünstigem Platz auf einem trockenen, zw. Donau und Feuchtgebieten (Donaumoos) sich von West nach Ost erstreckenden Schotterrücken gelegen, nahe einem Flußübergang und früher auch von Donauarmen (Hafen?) erreicht. Die ebene Siedlungsfläche ist etwa kreisförmig mit 2,5 km Dm und umfaßt 380 ha Fläche; sie wird von einer alten Verkehrsachse, die h…

Email

(123 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum)
[English version] Farbige Glasschmelzverzierung, die auf Metall (meist Bronze) aufgebracht wurde. Die kelt. Latène-Kultur (spätes 5. - 1. Jh.v.Chr.) war die Blütezeit des E. in Mitteleuropa, dessen Kenntnis evtl. aus dem achämenidischen Osten kam. Die Kelten verwendeten fast nur rotes E. (“Blut-E.”), wohl wegen seiner Ähnlichkeit mit Koralle. Mit E. wurden sowohl Schmuck (Fibeln, Halsringe, Gürtelteile usw.) als auch Bronzegefäße, Waffen (Helme, Schwerter) usw. verziert. Werkstätten für E. fanden sich vor allem in oppida (Bibracte). Bei den griech.…

Latène-Kultur

(483 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum)
[English version] Benannt nach dem FO La Tène (Flurbezeichnung) bei Thielle am Neuenburger See, Kanton Neuchâtel, Schweiz. Schon bald nach der Entdeckung Mitte des 19. Jh. wurde die L.-K./Latène-Zeit als charakteristisch für die jüngere Eisenzeit in weiten Teilen Mitteleuropas und angrenzenden Gebieten erkannt. Die Fundstelle selbst ist aber keineswegs besonders typisch für die L.-K., da sie zum einen nur einen zeitlich begrenzten Fundquerschnitt (vor allem Waffen und Gerät aus Eisen, Holzteile us…

Quellfunde

(129 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum)
[English version] Wie im griech.-röm. Bereich kommt den Q. in den kelt. und german. Kulturen neben den Gewässer- oder Moorfunden eine besondere Bed. zu. Arch. Belege dafür sind v. a. der kelt. Thermalquellfund von Dux (Duchov) in Nordböhmen aus dem späten 4. Jh. v. Chr. und die german. Funde aus den Brodelquellen von Bad Pyrmont in Niedersachsen vom 1.-4. Jh. n. Chr. In beiden Komplexen dominieren mit Hunderten von Exemplaren die Fibeln (Nadel; z. T. mit Benutzungsspuren). Die Q. werden als Opfergaben im Rahmen eines Fruchtbarkeitskultes interpretiert. Germani…

Bad Nauheim

(98 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kelten In der Wetterau gelegener Ort mit reichen Solequellen, die schon in spätkelt. Zeit (1.Jh. v.Chr.) als Salinen mit Briquetageresten (Gradierbecken, Öfen, Tonfässer, Formgefäße) ausgebeutet wurden. Siedlungsspuren im Stadtbereich, eine Abschnittsbefestigung auf dem Johannisberg, ein großes Brandgräberfeld sowie ein kelt. Münzschatz gehören zu diesem Wirtschaftszentrum. Augusteische Lagerspuren im Stadtgebiet und ein Versorgungslager i…

Oberdorla

(137 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum)
[English version] Der Mooropferplatz von O., Kr. Mühlhausen (Thüringen) wurde 1957-64 vollständig ausgegraben, jedoch bisher erst in Teilen publiziert. Es handelt sich um einen germanischen Kultplatz, der vom 6. Jh.v.Chr. bis ins 4. Jh.n.Chr. benutzt wurde und in vorchristl. Zeit auch starke keltische Einflüsse aufweist. Im Moor waren durch Stein- oder Stangensetzungen verschiedene Kultbereiche abgetrennt, in denen überwiegend Fruchtbarkeitsopfer stattfanden, wie zahlreiche Tierknochen (bes. Rind …

Arras-Kultur

(77 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum)
[English version] Nach dem Fundort A. benannte Kultur der jüngeren Eisenzeit (4.-1.Jh. v.Chr.) in der östl. Grafschaft Yorkshire (England), die hauptsächlich aus Grabhügeln mit quadratischen Einfassungen (Grabbauten; Bestattung) bekannt ist. In reichen (Krieger-) Gräbern ist die Beigabe von Streitwagen typisch. Neben Kontakten zur kelt. Kultur des Kontinents (kelt. Archäologie) werden heute starke indigene Traditionen betont. Pingel, Volker (Bochum) Bibliography B. Cunliffe, Iron Age Communities in Britain, 1974  I.M. Stead, Iron Age Cemiteries in East Yorkshire…
▲   Back to top   ▲