Search

Your search for 'dc_creator:( "Auffarth , Christoph" ) OR dc_contributor:( "Auffarth , Christoph" )' returned 138 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Omphalos

(643 words)

Author(s): Auffarth, Christoph (Tübingen)
[English version] [1] Nabel als Zentrum der Welt (Ὀμφαλός, “Nabel”). Der O. repräsentiert zwei Zeichen, die sich im O. von Delphoi (Pind. P. 4,74f.; Bakchyl. 4,4; Aischyl. Eum. 40) verbinden: (1) Wenn der omphalós thalássēs, “Nabel des Meeres”, wie Ogygia, die Insel der Kalypso, in Hom. Od. 1,50 heißt, die äußerste Entfernung von der Welt der Menschen bedeutet, dann liegt umgekehrt der Nabel der oikuménē im Zentrum der Menschen. Im Konzept des O. ist also nicht die geom. Mitte (doch s.u.), sondern die zentrale Bed. ausgedrückt. Daß Ogyg…

Anthesteria

(477 words)

Author(s): Auffarth, Christoph (Tübingen)
[English version] (Ἀνθεστήρια). Frühlingsfest, das überall gefeiert wird, wo Ionier siedeln (Thuk 2,15,4: “die ältesten Dionysien”; vor der Ionischen Wanderung). Es ist teils gleichzusetzen mit dem Ritual der Katagogia “Einholung (des Gottes vom Meer)” [1]. Mit dem ersten Tag des dreitägigen Festes (11.-13. Anthesterion), der Pithoigia (πιθ-οιγία “Faßöffnung”), werden die Weinfässer/Pithoi des Herbstes zu Genuß und Verkauf freigegeben. Das ländliche Dionysos-Heiligtum von Ikaria feiert die Ankunft des Gottes (Aiora [2]) und verbi…

Diomedes

(1,020 words)

Author(s): Auffarth, Christoph (Tübingen) | Hidber, Thomas (Bern) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Gatti, Paolo (Trient)
(Διομήδης). [English version] [1] kultisch verehrter Heros der Stadt Argos Der Held der Stadt Argos im Trojanischen Krieg, im Unterschied zu Agamemnon von Mykenai, dem Herrn der nordöstl. Argolis (Hom. Il. 2,559-568; vgl. Il. 23,471f. [1; 2]). Sohn des Tydeus und der Deipyle, der Tochter des Adrastos. In seiner Aristie vor Troja (Il. 5 und 6) tötete er Pandaros und verletzte Aphrodite, als sie Aineias retten wollte (Il. 5, 290-351); später auch Ares (Il. 5, 825-863). Mit dem Lykier Glaukos (auf der Seite …

Baitylia

(298 words)

Author(s): Auffarth, Christoph (Tübingen) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
(βαιτύλια; βαίτυλοι). [English version] I. Religionswissenschaftlich Große, aufrechte Steine, die in Heiligtümern in den Kult einbezogen werden, finden sich im gesamten Mittelmeerraum [1]. Vor allem die Phoiniker trugen zu ihrer Verbreitung bei. Berühmt waren die B. in Tyros und in Emesa [2]. In Israel stehen Polemik und die Einbeziehung in Kult (Maṣṣebah) und Gottesprädikation nebeneinander (Gott als Fels: Ps 28,1 [3]). Ekstatische Theophanie (?) stellt die min. Ikonographie dar [4]. In Griechenland …

Agrionia

(242 words)

Author(s): Auffarth, Christoph (Tübingen)
[English version] (Ἀγριώνια). Frauenfest im dor. und aiol. Bereich im Frühling [1]. Die dazugehörigen Mythen schreiben den Frauen mänadenhaftes Verhalten zu. In der Argolis ergreift der Wahnsinn die Töchter des Königs von Tiryns, die Proitiden (Hes. fr. 37,10-15 M-W: Hera als Verursacherin; Hes. fr. 131 M-W: Dionysos); die Frauen zerreißen die eigenen Kinder (Apollod. 2,28; 3,17). Melampous weiß Rat: ein Ferkelopfer reinigt (Proitidenmythos und Ritual: Hesych s. v. ἀγριάνια; Ferkelopfernde Mädchen…

Potnia theron

(921 words)

Author(s): Auffarth, Christoph (Tübingen)
(Πότνια θηρῶν, “Herrin der Tiere”). [English version] A. Vorbemerkung Mit der P.th. verknüpft die gräzistische Rel.-Wiss. mehrere grundlegende Thesen über das Verhältnis von Göttern, Menschen und Tieren, wie sie bes. in Opfer und Jagd, aber auch in der Bedrohtheit der menschlichen Lebenswelt eine lebenswichtige Erfahrung dargestellt habe: die Sakralisierung der Tiertötung, um das eigene Leben zu erhalten. In Indien stand der Herr der Tiere im Gegenteil geradezu für das Verbot der Tiertötung [1]. Die P.th…

Maleatas

(160 words)

Author(s): Auffarth, Christoph (Tübingen)
[English version] (Μαλεάτας). Die Epiklese M. für Apollon leitet sich vom Ortsnamen Malea [1] ab, dem wegen seiner Stürme gefürchteten Kap im SO der Peloponnes (der Mani) (Hom. Od. 3,287 u.ö.). Poseidon besaß dort einen Kult (Eur. Cycl. 293; Paus. 3,23,2). Doch typischerweise trägt Apollon, nicht Poseidon, in der östl. Peloponnes diese Epiklese und, von dort ausstrahlend, etwa im Piräus (IG II2 4962); hier erhält M. eigene Voropfer zusätzlich zu Apollon vor Asklepios. Eine Verbindung mit Heilkult besteht auch in Trikka (Paus. 2,27,7), das schon bei Homer …

Mantiklos

(99 words)

Author(s): Auffarth, Christoph (Tübingen)
[English version] (Μάντικλος). Das Heiligtum des Herakles M. in Messana sei, so Pausanias (4,23,10; 26,3), von M. gestiftet worden. M. mag eine aus einer Epiklese rekonstruierte fiktive Person sein, wie überhaupt der 1. Messenische (Aristomenes-)Krieg (etwa 500/489 v.Chr.), mit dem M. verbunden wird, fiktive Historie enthält [1. 169-181]: Als Sohn eines Mantis (Sehers) Theoklos sei M. von Aristomenes [1] neben dessen Sohn zum Kolonisten der Messenier bei ihrer Flucht nach Sizilien ausersehen worden. Kolonisation; Messenische Kriege Auffarth, Christoph (Tübingen) Bibliogr…

Euphorbos

(114 words)

Author(s): Auffarth, Christoph (Tübingen)
[English version] (Εὔφορβος). Held in der Ilias auf seiten der Troer, Sohn des Panthoos und der Phrontis [1]. Er tötet gemeinsam mit Hektor den Patroklos (Il. 16,806-815); Menelaos tötet ihn im Gegenzug (Il. 17,9-60) [2]. Seinen Schild bewahrte man im Heraion von Argos auf (Paus. 2,17,3). Pythagoras verstand sich als Inkarnation des E. (Herakl. Pont. fr. 89 Wehrli/Schule; Kall. fr. 191,59-63 Pfeiffer; Diog. Laert. 8,1,4; Ov. met. 15,160-163 u.a.) [3; 4]. Auffarth, Christoph (Tübingen) Bibliography 1 P. v. d. Mühll, Krit. Hypomnema zur Ilias 1952, 255 2 L. Kahil, s.v. E., LIMC 3.1, 69 3…

Maleos

(173 words)

Author(s): Auffarth, Christoph (Tübingen)
(Μάλεως, Μάλεος). Die spätant. Mythographie hat mehrere Personen des Namens gemischt [1]. [English version] [1] Fels bei Phaistos/Kreta Ein Fels, der den Hafen von Phaistos auf Kreta schützt, soll von einem M. dem Poseidon gestiftet worden sein (schol. Hom. Od. 3,296; Suda s.v. M.); die schon in der Odyssee gezogene Verbindung zum Kap Malea [1] läßt sich auch in dem kaiserzeitlichen Grabepigramm Anth. Pal. 7,275 erkennen. Auffarth, Christoph (Tübingen) [English version] [2] myth. tyrrhen. Räuber Als Name eines der tyrrhenischen Räuber wird M. (oder Μαλεώτης/ Maleṓtēs) zum Vater …

Danaos, Danaiden

(757 words)

Author(s): Auffarth, Christoph (Tübingen)
[English version] (Δαναός, Δαναίδες). Zerstritten mit seinem Zwillingsbruder Aigyptos, flüchtete D. dem Mythos nach mit seinen 50 Töchtern (den Danaiden) von Ägypt. in die Argolis und erhielt dort Asyl (Aischyl. Suppl. 1; Danaiden TrGF 3 fr. 43-46; T 70 [1; 2]). Doch die 50 Söhne des Aigyptos verfolgten die Mädchen bis Argos und wollten sie zwingen, sie zu heiraten. D. überredete die Töchter, zum Schein darauf einzugehen, in der Hochzeitsnacht aber die Bräutigame zu enthaupten. Nur eine, Hypermest…

Lykeios

(272 words)

Author(s): Auffarth, Christoph (Tübingen)
[English version] (Λύκειος). Mit der Epiklese L. ( Lýkios erst in der Kaiserzeit) wird eine lokale und funktionale Besonderheit des Apollon gekennzeichnet. Die etym. Erklärungen sind ein Spiegel der religionsphilol. Hypothesen: Die Ableitung vom “Wolf” (λύκος/ lýkos) ließ L. zum Totemtier werden [3. 221] oder nach dem Muster der Naturmagie Abwehrzauber gegen den Feind der Herden vermuten. Götterimport steht hinter der Deutung, Apollon sei ‘der lykische’ Gott (Hom. Il. 4,101; [2. 445-448]). Noch weniger kann die Ableitung von griech. λυκ, “leuchten”, gelten,…

Agamemnon

(865 words)

Author(s): Auffarth, Christoph (Tübingen)
[English version] (Ἀγαμέμνων). König der Argeier in Mykenai. In der frühgriech. Epik führt A. das Heer der Argeier (Danaer, Achaioi) zur Rache für die Entführung der Frau seines Bruders Menelaos gegen Troia. Er bringt die größte Flotte mit aus der nordöstl. Peloponnes (im Schiffskatalog Il. 2,569-575 gehört die südwestl. Argolis Diomedes, A. der Rest und bis Korinth. Dagegen Herr von “ganz Argos” Il. 2,107; 9,141 [1.180 f.]). Seine charismatische Herrschaft [2] bringt er in der Ilias durch den Raub der Beutesklavin des Achilleus ins Wanken, die drohende Aufkündigung de…

Ecstasy

(129 words)

Author(s): Auffarth, Christoph
Unlike → enthusiasm, when God or the Spirit enters human beings, in ecstasy (Gk., ek-stasis, ‘standing out of’) human beings ‘leave’ themselves, so that they lose consciousness and self-control. The concept is variously differentiated. In the psychological sense, euphoria (→ Emotions/Feelings) can be included. The anthropology of religion has especially described the techniques of the release of the spirit or → soul from the body by dance, rhythm, or drugs. In a context of the history of religions, the applic…

Altar

(899 words)

Author(s): Auffarth, Christoph
In order that a gift may be offered in such a way that no others may use it for themselves, but rather be given—as a rule—to a god, a holy place is required. Normally the place is an elevated one, so that it can display the offering to the eyes of all. It may be a rock, for example, or a board or slab, or an arrangement of stones. Altars erected by the Greeks for their animal sacrifices stood outside the temple. They had to stretch far enough to accommodate a hundred beasts at once on the occasi…

Superstition

(68 words)

Author(s): Auffarth, Christoph
The designation is a polemical one, connoting a distance taken from the acts of persons, other than oneself, which must be called religious, but which either seem exaggerated ( superstition), or are forbidden by official religion. Pastors, especially, and (other) intellectuals use it to disparage the piety of the ‘uneducated folk.’ From an atheistic viewpoint, any religion can be called superstition. → Atheism, Polemics, Religion Christoph Auffarth

Antiquity

(4,038 words)

Author(s): Auffarth, Christoph
Biases of periodization 1. a) The Protestant humanists accustomed us to a tripartition of history: geographically into old world, new world, and third world; and historically into antiquity, Middle Ages, and modernity.1 This determination also provides a help in practical ordering, especially in our method of counting by centuries ( saecula), as it expresses an assessment of our times. Our enumeration of centuries begins with the ‘birth of Christ,’ runs forward and backward, and, with ‘new world’—or ‘new age’—indicates the hope of an era ‘accor…

Violence

(139 words)

Author(s): Auffarth, Christoph
Theologically, it can certainly be concluded that all religions have the goal of peace. But the opposite goal can just as easily be deduced. The rejection of violence among the historical conditions of a religion's emergence says nothing as yet about the possibility, in other situations, of justifying violence, and founding it in religion. The historical experience of Christians' crusades and Islamic tolerance occasions doubts as to whether the images of the ‘sword of Islam’ and that of the ‘God…

Rebirth

(516 words)

Author(s): Auffarth, Christoph
Rebirth may refer to both the idea of → reincarnation and that of being spiritually born again. Reincarnation involves a person being physically reborn into the world after having exited it through death in a previous individual existence. The previous existence cannot be consciously remembered by the individual, but still affects the person. For example, deeds and experiences in a previous life may influence the type of incarnation a person now has. Around 1900 European religious historians tended to see reincarnation as a distinguishing characteristic of what was …

Architecture, Sacred

(194 words)

Author(s): Auffarth, Christoph
If religion is to be a vital institution in society, buildings are needed: from a walled approach or entranceway to a cave, to pieces of architecture reserved exclusively for religious use. Buildings for worship are places where gods are thought of as dwelling, where their images are displayed, and where persons show their reverence through gifts. The altar is not always the central point. The Greek temple is rather a treasure house for votive gifts, while the sacrifice is offered on the altar i…
▲   Back to top   ▲