Search

Your search for 'dc_creator:( "Nissen, Hans Jörg" ) OR dc_contributor:( "Nissen, Hans Jörg" )' returned 116 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Zoo

(933 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Müller, Stefan (Hagen)
(παράδεισος/ parádeisos, ζωγρεῖον/ zōgreîon; Latin vivarium). [German version] I. Ancient Orient Zoos are known primarily from neo-Assyrian palace sites (11th-7th cents. BC), in the sense both of parks populated with animals of every kind and of enclosures in which game was kept (Paradeisos). Reliefs of hunting lions, wild asses etc. are known from the palace of Assurbanipal in Nineveh with representations of cages/enclosures; there are written records of lion enclosures as early as the beginning of the 2n…

Überdachung

(1,296 words)

Author(s): Hausleiter, Arnulf; Nissen, Hans Jörg | Höcker, Christoph
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Wegen des Erhaltungszustandes der Bauwerke sind im alten Vorderen Orient Formen der Ü. meist nur über bildliche Darstellungen zu erschließen. Abbildungen auf Rollsiegeln und Balkenreste (“Tempel C” in Uruk; E. 4. Jt. v. Chr.) sind frühe Zeugnisse für Flachdächer als Normalform der Ü. für öffentliche und private Bauten für das südl. Mesopotamien und weite Teile des Vorderen Orients. Für die bergigen Teile des Vorderen Orients wird die Existenz von First-Ü. …

Mesopotamien

(6,248 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Oelsner, Joachim (Leipzig)
I. Allgemein [English version] A. Name Die Bezeichnung M., d.h. “[Land] zwischen den Strömen [Euphrates [2] und Tigris]” erscheint erstmals bei Arrian (Arr. an. 3,7,3; 7,7,3) als Bezeichnung für die Gebiete des h. östl. Syrien und nördl. Iraq, vermutlich als Entsprechung zum aram. beyn nahrīn und zum akkad. māt birīt nārim (beides “zwischen den Flüssen”), womit allerdings nur die Region zw. Euphratbogen und Baliḫ/Ḫabur gemeint war [1; 2]. Später kann M. auch die ganze Region der beiden Flüsse bezeichnen (Plin. nat. 5,86). Im mod., ungenauen Spr…

Obsidian

(241 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg) | Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[English version] ( obsianus lapis, “Stein des Opsius”; obsidianus ist falsche Lesart) ist ein dunkles, glasartiges (Plin. nat. 36,196: in genere vitri = Isid. orig. 16,16,5) Vulkangestein, das ein gewisser Obsius aus Äthiopien nach Rom eingeführt haben soll. O. wurde in Vorderasien seit dem 8. Jt., in Äg. seit dem 4. Jt. vor allem wegen der scharfen Schneidekanten aus Klingen hergestellter Werkzeuge, aber auch wegen seiner halbtransparenten Eigenschaft als Schmuckstein geschätzt (akkadisch ṣurru; äg. mnw). Ab dem 2. Jt. wurde O. vor allem für Siegel (in Mesopot.: R…

Orthostat

(201 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] I. Alter Orient und Ägypten In der Vorderasiatischen Archäologie werden als O. die aufrecht stehenden Steinplatten bezeichnet, mit denen urspr. im anatolischen Bereich die Füße der Mauern vor Spritzwasser geschützt wurden. Vom 9. Jh. an dienten sie bes. in den neuassyrischen Palästen der Anbringung statischer und erzählender Reliefs. Berühmt sind die Reliefzyklen in den Palästen der Herrscher Assurnaṣirpal II. in Kalḫu, Sanherib und Assurbanipal in Ninive (Ninos [2]). Aus dem gleichze…

Textilherstellung

(2,126 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg | Pekridou-Gorecki, Anastasia
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Das Weben - verm. aus dem Flechten von Matten und Körben hervorgegangen - ist wahrscheinlich eine der ältesten Arbeitstechniken. Da Textilien in den meisten Ländern des Vorderen Orients aus klimatischen Gründen nicht erh. sind, liefern nur wenige - meist karbonisierte - Reste den Nachweis, daß bereits im Neolithikum verschiedene Webarten bekannt waren und verschiedene Materialien (Wolle, Lein) benutzt wurden. Größere Zahlen von Spinnwirteln, meist aus gebra…

Spiel

(1,500 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg; Renger, Johannes | Hurschmann, Rolf
[English version] I. Ägypten und Alter Orient Die Grenzen zw. S. und Sport sind fließend; hier werden nur Ruhe-S. (Brettspiele) behandelt, die z. B. für Äg. als Originale aus Grabzusammenhängen und bildlichen Darstellungen reichlich bekannt sind. Beliebt war z. B. das Senet-Brett-S. ( znt). Die Quellenlage für den Alten Orient ist aus klimatischen Gründen (Holz kaum erh.) sehr begrenzt. Zu S.-Regeln gibt es jeweils nur Vermutungen. Zusätzlich zu den S.-Brettern finden sich S.-Steine, Astragale [2], Würfel und Wurfstäbchen, die auf eine…

Rabbath Ammon

(291 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Leisten, Thomas (Princeton)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Hasmonäer | Pompeius | Syrien | Theater | Totes Meer (Textfunde) ( Rabbath bnē Ammōn, LXX Ῥαββά; Pol. Ῥαβατάμανα; assyrisch bīt ammāna; seit der Mitte des 3. Jh. v. Chr. Philadelpheia; h. Ammān). [English version] I. Bis zur Perserzeit Hauptstadt der Ammoniter (Ammon [2]); älteste Siedlungsspuren stammen aus dem Neolithikum (7./6. Jt. v. Chr.). Früheste bedeutende Reste mit reichen Gräbern auf der Zitadelle datieren in die mittlere Brz. (1. H. des 2. Jt. v. Chr.); seitdem durchgängig besie…

Schiffbau

(1,535 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg | Briese, Christoph | Konen, Heinrich
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Mangels Originalfunden aus den meisten Gebieten des Alten Orients ist über den Sch. außer für Äg. nur wenig zu sagen. Daß auf äg. Schiffswerften viele Syrer beschäftigt waren und daß ein bei Ulu Burun/Türkei gefundenes Schiff (um 1300 v. Chr.) in derselben Technik wie die äg. Schiffe gebaut war, weist darauf hin, daß im gesamten östl. Mittelmeerraum eine einheitliche Sch.-Technik angewandt wurde. Dabei wurden Holzplanken mittels Holzdübeln in die gewünschte…

Getreide

(3,928 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Sallares, Robert (Manchester)
[English version] I. Alter Orient Die verschiedenen bespelzten und nackten Weizen- ( triticum = t.) und Gerstearten ( hordeum) zählen zu den frühesten domestizierten Pflanzen des Vorderen Orients (Q. Ǧarmu; Çatal H.; Fajum). Zu den Weizenarten gehört außer dem Emmer ( t. dicoccum) und dem Einkorn ( t. monococcum), beide bespelzt, auch der gewöhnliche oder Brotweizen (nackt; t. aestivum). Die Tatsache, daß die größeren Arbeitsaufwand erfordernden bespelzten Arten (Entfernung der Spelzen durch Rösten) auch in späteren Jt. noch überwogen, wird mit der bes…

Verkehr

(1,129 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg; Hausleiter, Arnulf | Schneider, Helmuth
Die Überwindung von Distanzen durch Personen und Güter mit Hilfe von V.-Mitteln und auf V.-Wegen. [English version] I. Alter Orient Die ältesten V.-Mittel sind Mensch und Tragtier sowie das Boot. Sie wurden gleichermaßen für den Nah- wie für den Fern-V. eingesetzt, für den Einzel- wie für den Massentransport. Nicht nur im nomadischen Kontext (Nomaden) wurden Esel und später Kamele als unbespannte, ausdauernde und genügsame Transporttiere und V.-Mittel herangezogen. Für den Schwertransport mit begrenzter Reichweite …

Säule

(2,743 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] I. Ägypten und Alter Orient Die S. als statisch bedeutsames Bauglied in Form einer runden Stütze, ob aus Holz oder nachgebildet in Stein oder Backstein, spielte in Äg. und im Alten Orient eine unterschiedliche Rolle. In Äg. waren S. Bestandteil fast jeder Art von Architektur, von dachtragenden Holzpfosten in Wohnhäusern bis zu aufwendig gestalteten Stein-S. in Tempeln und Palästen. Mit Basen und Kapitellen versehen, verraten auch die letztgenannten ihre Herkunft von der Holz-S. Häufig nahmen S. pflanzliche Formen an; sie waren verm. immer bemalt. Im hethitisch-s…

Bewässerung

(1,124 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Rathbone, Dominic (London)
[English version] I. Vorderer Orient und Ägypten Bewässerung meint die künstliche Zufuhr von Wasser auf Feldflächen zur Ermöglichung bzw. Intensivierung des Pflanzenwuchses. Sie unterstützt den Anbau in Gebieten des Regenfeldbaus (nachweislich bereits im 5. Jt.v.Chr. in Westiran), hat ihre bes. Bed. jedoch dort, wo sie Gebiete erst nutzbar macht, die nie von genügend Regen erreicht werden, wie das Niltal sowie die mittleren bis unteren Bereiche von Euphrat und Tigris. Bei der B. wird meist die ganze zu…

Rhyton

(530 words)

Author(s): Scheibler, Ingeborg (Krefeld) | Nissen, Hans Jörg (Berlin)
(τὸ ῥυτόν). [English version] I. Gegenstand Trichterförmiges Spende- und Trinkgefäß, meist in Kopf oder Protome eines Tieres endend; die Bezeichnung ist abzuleiten von ῥυσις/ rhýsis (“Strom”), denn die Flüssigkeit konnte durch ein kleines Loch am Boden auslaufen, sofern man es nicht zuhielt [1; 2]. Scheibler, Ingeborg (Krefeld) Bibliography 1 F. von Lorentz, s. v. Rh., RE Suppl. 6, 643 2 W. H. Gross, s. v. Rh., KlP 4, 1426 f. [English version] II. Alter Orient Im Alten Orient und Äg. vor den Achaimeniden sind Rh. lediglich in Anatolien bezeugt. Dort finden sich schon…

Treppen, Treppenanlagen

(861 words)

Author(s): Hausleiter, Arnulf; Nissen, Hans Jörg | Höcker, Christoph
(κλίμαξ/ klímax, lat. scalae, Pl.). [English version] I. Alter Orient und Ägypten Treppen (= T.) wurden zur Überwindung von Höhenunterschieden angelegt, schufen in Form monumentaler Anlagen aber auch eine Distanz zw. Bauwerk und Mensch. Die aus dem Alten Orient bezeugten T. reichen von wenigen Stufen zw. Straßen- und Hausebene und internen Haus- oder Palast-T. über monumentale T. bei Tempeln und Palästen (Palast) bis zu T. von Grabbauten. Als Materialien wurden Lehmziegel, Backsteine, Stein und Holz verwend…

Relief

(2,791 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Neudecker, Richard (Rom)
I. Ägypten und Alter Orient [English version] A. Ägypten Die zweidimensionale Wiedergabe von Einzelszenen und größeren Kompositionen hat in Äg. eine lange Trad., zunächst als Gefäßmalerei, dann als Wandmalerei und R. (z. B. Narmer-Palette, protodyn. Zeit, um 3100 v. Chr.). Spätestens seit dem AR traten steinerne Stelen hinzu, errichtet …

Pyrgos Lithinos

(105 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πύργος Λίθινος: Ptol. 1,12,8 M.; 6,13,2 N.; wörtl. “steinerner Turm”). Wichtige Station im Pamir an der von Westen über Antiocheia [7] und Baktra nach China führenden Seidenstraße. Trotz guter Quellenlage - Ptol. basiert auf dem Itinerar des Marinos [1] von Tyros, dieser auf den Aufzeichnungen des Seidenhändlers Maēs Titianus - ist die Ide…

Tür

(643 words)

Author(s): Hausleiter, Arnulf; Nissen, Hans Jörg | Höcker, Christoph
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Neben ihrer architektonischen Funktion als Übergang zw. dem Innen und dem Außen oder zw. räumlichen Einheiten von Gebäuden besaß die T. im Alten Orient und in Äg. symbolisch-magische Bed. So sind in neuassyrischer Zeit (9.-7. Jh. v. Chr.) T. und Durchgänge öffentlicher Gebäude von apotropäischen Mischwesen flankiert. Im Alten Orient bestanden T. meist aus einem hölzernen Pfosten, der fest mit einem Flügel aus Holz oder Schilf verbunden war; der oben verankerte Pfosten drehte sich unten in einem T.-An…

Mills

(1,880 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Baatz, Dietwulf (Bad Homburg)
[German version] I. Ancient Orient and Egypt In the Near Eastern and Egyptian cultures, only grinding mills were used. These consisted of an oblong grindstone and a running stone that was moved back and forth on top of it. Rotary mills, the upper stone of which turned on an axis, did not appear until Roman influence made itself felt. The grinding stones were mostly of basalt, imported from afar when necessary. The terms for the grinding and rubbing stones are NA4.ARÀ in Sumerian, erûm and narkabum in Akkadian, bnwt in Egyptian. Mills could be found in every household; large-scale mill…

Textiles, production of

(2,346 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Pekridou-Gorecki, Anastasia (Frankfurt/Main)
[German version] I. The Ancient Orient and Egypt Weaving, which presumably developed from the plaiting of mats and baskets, is probably one of the oldest craft technologies. Owing to the climate, textiles do not survive in most of the countries of the Middle East; thus we have only a few, mostly carbonized, remains to show that different styles of weaving were already known, and various materials (Wool, Linen, flax) used, in the Neolithic Period. Great numbers of spindle whorls, mostly of fired clay, an…

Sheep

(2,576 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Jameson, Michael (Stanford) | Ruffing, Kai (Münster)
[German version] I. The Near East and Egypt (Sumerian udu, sheep, u8, ewe, udu.nita, fat-tailed sheep; Akkadian immeru (culture word) [4]; Egyptian zr ( wp.t). The Near East lies in the natural range of the Asiatic mouflon ( Ovis orientalis), which was apparently used in various locations for the breeding of wool sheep; the earliest examples for this important step [8] come from the area of south-eastern Asia Minor/northern Levant/northern Mesopotamia in the 7th millennium BC [7. 73]. From the 7th/6th millennia BC on, the sheep play…

Shipbuilding

(1,703 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Briese, Christoph (Randers) | Konen, Heinrich (Regensburg)
[German version] I. Ancient Orient and Egypt Due to the lack of original finds from most regions of the ancient Orient, little can be said about shipbuilding, except for Egypt. The fact that many Syrians were employed in Egyptian shipyards and that a ship (from around 1300 BC) found at Ulu Burun, Turkey was built in the same technique as Egyptian ships indicates that a uniform shipbuilding technique was used throughout the eastern Mediterranean. Here, wooden planks were placed in the desired position w…

Town planning

(3,963 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Höcker, Christoph (Kissing) | Prayon, Friedhelm (Tübingen)
[German version] I. General Town planning is the designing of urban settlements (Town, city) on an organizational basis, with the central and particular functions of the town, e.g. as a port or a political centre, having an effect on its external and internal form. Most towns and cities in the Middle East and Egypt arose in the earliest times (in the Middle East from the 5th millennium onwards) at economically or strategically important points (trade routes, river crossings, anchorages). Towns and c…

Schiffahrt

(2,366 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg | Niemeyer, Hans Georg | Alonso-Núñez, José Miguel
[English version] I. Alter Orient und Ägypten In Äg. wie im südl. Mesopotamien spielte die Sch. eine große Rolle, v. a. für den landesinternen Verkehr, aber auch bei den Verbindungen über See. In beiden Ländern waren Flüsse und Kanäle Hauptverkehrsadern, die auch von den Göttern bei ihren gegenseitigen Besuchen und dem Herrscher bei seinen Fahrten benutzt wurden. Über die alltägliche Bed. als Transportmittel für Personen und Waren hinaus hatten Schiffe daher auch rel. Konnotationen. Im Äg. fanden Ausdrücke der Sch. Eingang in die Alltagssprache. In beiden Gebieten wurden Boote…

Mühle

(1,521 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Baatz, Dietwulf (Bad Homburg)
[English version] I. Alter Orient und Ägypten In den vorderasiat.-äg. Kulturen waren lediglich Reibe-M. in Gebrauch, die aus einem länglichen Reibstein und einem darauf hin- und her bewegten steinernen Läufer bestanden. Rund-M., deren oberer Stein sich um eine Achse drehte, erschienen erst unter röm. Einfluß. Die Reibsteine waren meist aus Basalt, der wenn nötig über weite Strecken importiert wurde. Die Termini für Reibstein bzw. Läufer sind sumerisch NA4.ARÀ, akkadisch erûm und narkabum, äg. bnwt. M. waren in jedem Haushalt zu finden, waren aber auch als Großbetriebe…

Tanz

(1,893 words)

Author(s): Hausleiter, Arnulf; Nissen, Hans Jörg; Renger, Johannes | Harmon, Roger
[English version] I. Ägypten und Alter Orient Wie in allen alten Kulturen spielte der T. im Alten Orient und in Äg. eine große Rolle; in Äg. ist er allerdings sowohl in Abb. als auch in Texten unvergleichlich besser dokumentiert, fast kein Lebensbereich ist dabei ausgenommen: “rites de passage”, magisch-apotropäische, ekstatische, huldigende, erheiternd-unterhaltsame bis erotisierende T. Kinder, Frauen und Männer tanzten in Gruppen jeweils unter sich; daneben gab es professionelle Tänzerinnen und Tänze…

Stuck

(469 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg | Höcker, Christoph | Niemeyer, Hans Georg
[English version] I. Alter Orient Formbare, schnell erhärtende Masse aus Gips, Kalk, Sand und Wasser, bisweilen mit Steinmehl, die allenthalben (in Äg. seit dem AR, ca. 2700-2190 v. Chr.) zur Glättung von Wänden und als Malgrund benutzt wurde. Aus S. wurden auch kleine Figuren und Vasen hergestellt sowie Modeln für den Metallguß. Von der parthischen Zeit an (1. Jh. v. Chr.) kennen wir figürliche oder geom. S.-Reliefs, die lange Wände überziehen. Sie wurden mit der Hand oder mit Schablonen modelliert, in sāsānidischer und frühislamischer Zeit auch geschnitten. Nissen, Hans Jörg Bi…

Schwein

(1,285 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg; Renger, Johannes | Reeg, Gottfried | Schneider, Helmuth
[English version] I. Vorderasien und Ägypten Vorderasien liegt im urspr. Verbreitungsgebiet des Wild-Sch. (Sus scrofa L.), das offenbar an verschiedenen Stellen zur Züchtung des Haus-Sch. verwendet wurde; die frühesten Beispiele stammen aus dem 7. Jt. v. Chr. [6. 73]. Das Sch. (sumerisch šaḫ(a); akkadisch šaḫû [3]) spielte in den meisten Perioden und Regionen des Vorderen Orients eine gewisse Rolle, wohl v. a. als Fleischlieferant. Auf den wenigen bildlichen Darstellungen finden sich v. a. Wild-Sch. Seit Beginn der schriftlichen Überl.…

Thron

(558 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg | Niemeyer, Hans Georg | Hurschmann, Rolf
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Zeremoniell ausgestaltetes Sitzmöbel für Götter und Herrscher mit erhöhter Rücklehne, oft mit Armlehnen. Die Seitenteile waren häufig als Tiere bzw. Tierprotomen gestaltet; auch die Stuhlbeine waren in Form von Tierbeinen ausgearbeitet. Abgesehen von wenigen Frg. in Stein waren wohl die meisten Th. aus Holz gefertigt und sind daher im vorderasiatischen Bereich nicht erh., jedoch aus zahlreichen Abb. bekannt. Th. waren verm. meist mit metallenen (Gold) oder …

Cattle

(2,971 words)

Author(s): Raepsaet, Georges (Brüssel) | Renger, Johannes (Berlin) | Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Jameson, Michael (Stanford)
[German version] I. General information Cattle ( Bos taurus) belong to the bovine family and are descended from the Eurasian big-horned aurochs ( Bos primigenius). Longhorn wild cattle were most likely domesticated in Central Asia between 10,000 to 8,000 BC and in the Near East around 7,000 to 6,000 BC. In the 3rd millennium BC various breeds of domesticated cattle spread throughout Europe. Herds of wild cattle still existed in the forested regions of the eastern Mediterranean, such as Dardania and Thrace (Varro, Rust. 2,1,5), as well as in Central Europe (Caes. B Gall. 6,28). In antiquit…

Palace

(3,814 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg) | Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Renger, Johannes (Berlin) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[German version] I. Terminology and Definition The modern term ‘palace’ is derived from the Palatine (Mons Palatinus), one of Rome’s seven hills, on which the residences of the Roman emperors were located. Palaces are buildings that a ruler uses as a residence and for representation. Depending on additional functions, they could have other names in Antiquity, relating to their respective use. Nielsen, Inge (Hamburg) II. Ancient Near East [German version] A. Structural History In the Ancient Near East and Egypt, the palace was originally a house with considerably expa…

Seleucia

(1,530 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Wagner, Jörg (Tübingen) | Martini, Wolfram (Gießen) | Hild, Friedrich (Vienna) | Brandt, Hartwin (Chemnitz)
(Σελεύκεια/ Seleúkeia, Latin Seleucia). [German version] [1] S. on the Tigris This item can be found on the following maps: Diadochi and Epigoni | Hellenistic states | India, trade with (Σελεύκεια ἡ ἐπὶ τῷ Τίγρει/ Seleúkeia hē epì tôi Tígrei: Str. 16,738; 743; 750 et passim; Latin Seleucia Magna: Plin. HN 6,43, cuneiform Selukuja [1], modern Tall Umar). On the right bank of the Tigris, c. 60 km north-east of Babylon and 35 km south of Baghdad, at the mouth of the Nahr Malkā (connecting canal between the Tigris and Euphrates) and thus very favourably located …

Navigation

(2,434 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Alonso-Núñez, José Miguel (Madrid)
[German version] I. Ancient Orient and Egypt In Egypt and southern Mesopotamia navigation played a major role, especially in inland traffic but also in communication across the sea. In both countries, rivers and canals were the major traffic arteries that were even used by the gods on their mutual visits and by rulers on their tours. Beyond their ordinary significance as a means of transportation for people and goods, ships also had a religious connotation. In Egypt the vocabulary of navigation entered daily life. In both countries, boats sailed or were towed, but in southern M…

Military technology and engineering

(1,756 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Gniers, Andrea Maria (Los Angeles) | Schneider, Helmuth (Kassel)
[German version] I. Ancient Orient For Mesopotamia, as for the Near East in general, we are poorly informed by both written and archaeological sources about military organization, techniques, and engineering. The isolated case of the ‘Vulture Stele’ (about 2500 BC, from Tello, southern Babylonia; [1. pl. 91]) points to differences between heavily and lightly armed soldiers. The war chariots depicted there and on the ‘Ur Standard’ (somewhat older, from Ur; [1. pl. VIII]) were probably static symbols, …

Stucco, Pargetting

(533 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Höcker, Christoph (Kissing) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[German version] I. Ancient Near East Mouldable, quickly hardening material of gypsum, lime, sand and water, occasionally with stone powder, which was used in many places (in Egypt from the Old Kingdom onwards, c. 2700-2190 BC) to smooth walls and as a base for painting. Figurines, vases and moulds for casting metal were also made from stucco. From the Parthian period onwards (1st cent. BC), figured or geometric stucco reliefs covering long walls are attested. They were modelled by hand or using templates; in the Sassanid and early Islamic periods they were also carved. Nissen, Hans Jörg…

Throne

(613 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Hurschmann, Rolf (Hamburg)
[German version] I. Ancient Orient and Egypt Ceremonially decorated piece of furniture for gods and rulers to sit on, with a high back and often with arm-rests. The sides were often shaped as animals or animal protomae; the legs were often worked in the shape of animal legs. Apart from a few fragments in stone, most thrones were probably made of wood and hence in the area of the Near East have not been preserved, but are known from numerous depictions. Thrones were presumably usually provided with metal (gold) or ivory embellishments (cf. the numerous surviving examples from Egypt). Nissen, H…

Salt

(1,504 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Germer, Renate (Hamburg) | Giovannini, Adalberto (Geneva) | Pingel, Volker (Bochum)
[German version] I. Ancient Near East and Egypt Salt (Sumerian mun; Akkadian ṭabtu; Hittite puti; Hebrew mælaḥ; Egyptian sm.t) played an important role in all ancient Near Eastern cultures and in Egypt. In often high temperatures, the supply of salt was essential to life: salt was therefore part of workers' ordinary rations in Mesopotamia and Egypt (Rations). It was esp. used to season foods and to preserve meat and fish. In medicine, too, salt was used internally and externally. Salt was an important ingredient…

Seleukeia

(1,365 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg | Wagner, Jörg | Martini, Wolfram | Hild, Friedrich | Brandt, Hartwin
(Σελεύκεια, lat. Seleucia). [English version] [1] S. am Tigris Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Diadochen und Epigonen | Hellenistische Staatenwelt | Indienhandel (Σελεύκεια ἡ ἐπὶ τῷ Τίγρει: Strab. 16,738; 743; 750 u.ö.; lat. Seleucia Magna: Plin. nat. 6,43, keilschriftlich Selukuja [1], h. Tall Umar). Am rechten Tigrisufer, ca. 60 km nö von Babylon und 35 km südl. von Baghdad, an der Mündung des Nahr Malkā (Verbindungskanal zw. Euphrat und Tigris) und damit sehr verkehrsgünstig gelegen. S. wurde um 300 v. Chr. von Sel…

Stadt

(3,539 words)

Author(s): Eder, Walter; Sonnabend, Holger | Nissen, Hans Jörg | Niemeyer, Hans Georg | Prayon, Friedhelm | Kolb, Frank
[English version] I. Definition “S.” ist in mod. Zeit zu einer allg. Bezeichnung für Siedlungen von einer bestimmten Größe, baulichen Ausstattung, Verwaltungs- und Rechtsform geworden. Eine spezifische umfassende Definition liegt wegen der vielfältigen Erscheinungsformen dagegen nicht vor, da sich Kriterien wie geschlossene Bebauung, hochentwickelte Arbeitsteilung und zentrale administrative und ökonomische Funktionen für die Peripherie als nur teilweise hilfreich erwiesen haben. Für das Alt., das f…

Palast

(3,499 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg) | Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Renger, Johannes (Berlin) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] I. Terminologie und Definition Der mod. Begriff “Palast” leitet sich ab vom Palatin (Mons Palatinus), dem Hügel Roms, auf dem die Residenzen der röm. Kaiser standen. Als P. werden Bauanlagen bezeichnet, die einem Herrscher als Wohn- und Repräsentationssitz dienten. Je nach weiteren, dazukommenden Funktionen konnte er im Alt. verschiedene, von der jeweiligen Funktion abhängige Bezeichnungen haben. Nielsen, Inge (Hamburg) II. Alter Orient [English version] A. Baugeschichte Im Alten Orient und Äg. war ein P. von den Ursprüngen her ein Wohnhaus mit…

Salz

(1,399 words)

Author(s): Germer, Renate (Hamburg) | Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Giovannini, Adalberto (Genf) | Pingel, Volker (Bochum)
[English version] I. Alter Orient und Ägypten S. (sumerisch mun; akkadisch ṭabtu; hethitisch puti; hebräisch mælaḥ; äg. sm.t) spielte in allen altoriental. Kulturen und in Äg. eine wichtige Rolle. Bei den teilweise hohen Temperaturen war S.-Zufuhr lebensnotwendig; so war S. ein Teil der normalen Arbeiterrationen in Mesopot. und Äg. (Ration). Es diente v. a. zum Würzen von Speisen wie auch zum Konservieren von Fleisch und Fisch. Auch in der Medizin wurde S. innerlich und äußerlich verwendet. S. war ein wichtiger…

Städtebau

(3,276 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg | Höcker, Christoph | Prayon, Friedhelm; Höcker, Christoph; Prayon, Friedhelm
[English version] I. Allgemein S. ist die organisatorische Gestaltung städtischer Gemeinwesen (Stadt), wobei die Zentralorts- und Spezialfunktionen der Stadt (=St.), z. B. als Hafen oder polit. Zentrum, Auswirkungen auf ihre äußere und innere Gestalt hatten. Die meisten St. des vorderasiatisch-äg. Gebietes sind als Siedlungen bereits in ältester Zeit (in Vorderasien ab dem 5. Jt.) an wirtschaftlich oder strategisch bedeutenden Punkten (Handelswegen, Flußüberquerungen, Ankerplätzen) entstanden. Nur a…

Militärtechnik

(1,558 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Gniers, Andrea Maria (Los Angeles) | Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] I. Alter Orient Über Militärorganisation und M. sind wir für Mesopotamien wie überhaupt für den Vorderen Orient sowohl von schriftlicher als auch von arch. Seite her schlecht unterrichtet. Das Einzelbeispiel “Geierstele” (um 2500 v.Chr. aus Tello, Südbabylonien; [1. Taf. 91]) deutet auf Unterschiede zwischen Schwer- und Leichtbewaffneten. Die dort und auf der “Ur-Standarte” (etwas älter, aus Ur; [1. Taf. VIII]) abgebildeten Kampfwagen hatten wegen ihrer Schwerfälligkeit, v.a. aber w…

Stele

(692 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl; Nissen, Hans Jörg | Niemeyer, Hans Georg | Neudecker, Richard
[English version] I. Vorderasien und Ägypten S. sind aufrechtstehende Steinplatten mit Reliefs oder Inschr. auf einer oder mehreren Seiten; in Äg. sind auch S. aus Holz erh. Im frühen Mesopot. kann ihre Form naturbelassen sein, sonst sind sie oben meist abgerundet, seltener rechteckig. In Äg. dienten seit dem Ende des 4. Jt. v. Chr. Toten-S. am oder im Grab (oder Kenotaph) als Kultstelle. Im 1. Jt. wurden die Toten-S. (meist aus Holz) auch mit in die Sargkammer gegeben: Sie tragen Bilder (der Tote vor…

Schaf

(2,382 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg; Renger, Johannes | Jameson, Michael; Ü:A.H. | Ruffing, Kai
[English version] I. Vorderasien und Ägypten (Sumerisch udu, Schaf, u8, Mutterschaf, udu.nita, Fettschwanzschaf; akkadisch immeru (Kulturwort) [4]; äg. zr ( wp.t). Vorderasien liegt im urspr. Verbreitungsgebiet des Wild-Sch. ( ovis orientalis), das offenbar an verschiedenen Orten zur Züchtung des Woll-Sch. verwendet wurde; die frühesten Beispiele für diesen wichtigen Schritt [8] stammen aus dem südostanatolisch/nordlevantinisch/ nordmesopotamischen Bereich aus dem 7. Jt. v. Chr. [7. 73]. Ab dem 7./6. Jt. v. Chr. spielte das…

Rind

(2,724 words)

Author(s): Raepsaet, Georges (Brüssel) | Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Renger, Johannes (Berlin) | Jameson, Michael (Stanford)
[English version] I. Allgemein Das R. ( Bos taurus) gehört zu den bovidae und stammt von dem eurasischen, großhornigen Ur ( Bos primigenius) ab. Die Domestikation von langhornigen Wildrindern erfolgte in Zentralasien wahrscheinlich 10000 bis 8000 v. Chr. und im Vorderen Orient gegen 7000-6000 v. Chr. Im 3. Jt. v. Chr. verbreiteten sich in Europa verschiedene Rassen des Hausrindes. Bestände von Wildrindern existierten noch in Waldregionen des östlichen Mittelmeerraumes, so in Dardania und Thrakien (Varro rust. 2,1,5) sowie in Mitteleuropa (Caes. Gall. 6,28). In der Ant. wurden…

Marsyas

(971 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basle) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Ziegler, Konrat (Göttingen) | Sonnabend, Holger (Stuttgart)
(Μαρσύας; Marsýas). [German version] [1] Phrygian rivergod and Celaenae's god of protection Phrygian river god and Celaenae's god of protection, represented as satyr or silenus. The name is derived from a toponym that can be found repeatedly throughout Asia Minor and Syria; the river, at the source of which Celaenae lies, also carries this name (M. [5]). M. was considered the discoverer of flute playing ( aulós), the inventor of the bandage used for flute playing ( phorbeiá) and of songs for the worship of the goddess Cybele. According to the myth, the possibility to pla…

Town, city

(4,219 words)

Author(s): Eder, Walter (Berlin) | Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Prayon, Friedhelm (Tübingen) | Kolb, Frank (Tübingen)
[German version] I. Definition 'Town' and 'city' in modern parlance have become general terms to describe settlements of a particular size, with a particular complement of buildings and administrative and legal structure. Owing, however, to the manifold forms assumed by towns and cities, we lack a specific, all-embracing definition: criteria such as a closed built environment, a highly evolved division of labour, and central administrative and economic functions for the surrounding territory, have p…

Marsyas

(872 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Ziegler, Konrat † (Göttingen) | Sonnabend, Holger (Stuttgart)
(Μαρσύας). [English version] [1] phryg. Flußgott und Schutzgottheit von Kelainai Phrygischer Flußgott und Schutzgottheit von Kelainai, dargestellt als Satyr oder Silen. Der Name ist aus einem im kleinasiatisch-syr. Raum mehrfach vorkommenden Toponym abgeleitet; auch der Fluß, an dessen Quelle Kelainai liegt, trägt diesen Namen (M. [5]). M. galt als Entdecker des Flötenspiels ( aulós), Erfinder der Binde, die beim Flötespielen verwendet wurde ( phorbeiá) und von Liedern zur Verehrung der Göttin Kybele. Dem Mythos zufolge ist die Möglichkeit, mit einer Flöte …

Tempel

(4,940 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg | Seidlmayer, Stephan Johannes | Hollender, Elisabeth | Niemeyer, Hans Georg | Höcker, Christoph | Et al.
[English version] I. Mesopotamien Der Begriff T., sumer. é, akkad. bītu, “Haus (der Gottheit)”, wurde unabhängig von Größe oder Bed. der Gottheit gebraucht: vom kleinen, in ein Wohngebiet eingebauten Nachbarschaftsschrein bis zu großen, freistehenden, hohen Bauten, von Einraumkultstätten bis zu mit ausgedehnten Nebengebäuden versehenen T.-Komplexen, von der Verehrung einer Gottheit zu Mehrfach-T. Für die Frühzeit sind T. häufig nur dadurch zu identifizieren, daß sie weder Wohnzwecken dienten noch als Palast angesehen werden können. Eindeutige Mer…

Tongefäße

(5,268 words)

Author(s): Hausleiter, Arnulf; Nissen, Hans Jörg | Scheibler, Ingeborg | Maaß-Lindemann, Gerta | Scheibler, Ingeborg; Maaß-Lindemann, Gerta | Docter, Roald Fritjof
[English version] I. Alter Orient Bald nach dem Aufkommen der Verwendung von Ton als Werkstoff im Vorderen Orient am Ende des praekeramischen Neolithikums (PPNB, ca. 7. Jt. v. Chr.) setzte die Produktion von T. im keramischen Neolithikum (6. Jt. v. Chr.) ein. Zuvor wurden Gefäße ausschließlich aus organischem Materialien (z. B. Holz, Leder) und Stein gefertigt. Als Vorform der Keramik kann die sog. white ware angesehen werden, eine natürlich vorkommende Kalk/Mergelmischung, die von selbst aushärtet. T. wurden - zunächst ausschließlich und auch später …

Necropoleis

(7,045 words)

Author(s): Tsochos, Charalampos (Erfurt) | Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Genz, Hermann (Istanbul) | Hiesel, Gerhard (Freiburg) | Et al.
[German version] I. Introduction The Greek word νεκρόπολις/ nekrópolis, ‘city of the dead’, is attested in Antiquity only in Strabo (17,1,10,14) as the name of a suburb of Alexandria [1] (Necropolis). Modern scholarship transfers the term necropolis to cemeteries of various cultures and time periods. General definitions as to shape and size do not exist. In this article, necropolis refers only to sites of a certain size and usually lying outside the settlements themselves. The size of a necropolis, the …

Temple

(5,554 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Hollender, Elisabeth (Cologne) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Höcker, Christoph (Kissing) | Et al.
[German version] I. Mesopotamia The Sumerian term é and the Akkadian term bītu, meaning 'temple' or 'house (of the deity)', were not restricted to 'dwellings' of deities of a particular size or importance. They applied to sanctuaries from small neighbourhood shrines in residential areas to large, freestanding, tall buildings, from one-room cult sites to temple complexes with extensive auxiliary buildings, and they could be used for temples where one or many deities were worshipped. Prehistoric structures are often classified as temples only because apparently they nei…

Ptolemais

(1,304 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Harmon, Roger (Basle) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Renger, Johannes (Berlin) | Huß, Werner (Bamberg) | Et al.
(Πτολεμαίς; Ptolemaís). [German version] [1] Daughter of Ptolemaeus [1] I and Eurydice [4] Daughter of Ptolemaeus [1] I and Eurydice [4]; presumably married to a descendant of the pharaoh Nectanebus [2]; from 298 BC betrothed, and from 287 married to Demetrius [2] Poliorcetes. PP VI 14565. Ameling, Walter (Jena) Bibliography W. Huß, Das Haus des Nektanebis und das Haus des Ptolemaios, in: AncSoc 25, 1994, 111-117  J. Seibert, Historische Beiträge zu den dynastischen Verbindungen in hellenistischer Zeit, 1967, 30 ff. 74 f. [German version] [2] P. from Cyrene Ancient scholar of m…

Ptolemaïs

(1,197 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Harmon, Roger (Basel) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Renger, Johannes (Berlin) | Huß, Werner (Bamberg) | Et al.
(Πτολεμαίς). [English version] [1] Tochter Ptolemaios' [1] I. und der Eurydike [4] Tochter Ptolemaios' [1] I. und der Eurydike [4]; verm. mit einem Nachkommen des Pharao Nektanebos [2] verheiratet; seit 298 v. Chr. verlobt, ab 287 Gattin des Demetrios [2] Poliorketes. PP VI 14565. Ameling, Walter (Jena) Bibliography W. Huß, Das Haus des Nektanebis und das Haus des Ptolemaios, in: AncSoc 25, 1994, 111-117  J. Seibert, Histor. Beitr. zu den dynastischen Verbindungen in hell. Zeit, 1967, 30 ff. 74 f. [English version] [2] P. aus Kyrene Musikgelehrte, 1. Jh. Die einzige bekannte weiblic…

Nekropolen

(6,163 words)

Author(s): Tsochos, Charalampos (Erfurt) | Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Genz, Hermann (Istanbul) | Hiesel, Gerhard (Freiburg) | Et al.
[English version] I. Einleitung Das griech. Wort νεκρόπολις/ nekrópolis, “Totenstadt”, ist ant. nur bei Strabon (17,1,10,14) als Name eines Vorortes von Alexandreia [1] (Nekropolis) belegt. Die mod. Forsch. überträgt den Begriff N. auf Friedhöfe verschiedener Kulturen und Zeitstellungen. Allgemeinverbindliche Definitionen zu Ausgestaltung und Größe bestehen somit nicht. Als N. sollen hier nur Anlagen verstanden werden, die über eine gewisse Größe verfügen und in der Regel außerhalb der eigentlichen Sied…
▲   Back to top   ▲