Search

Your search for 'dc_creator:( "Olshausen, Eckart (Stuttgart)" ) OR dc_contributor:( "Olshausen, Eckart (Stuttgart)" )' returned 241 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Drilai

(44 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Δρῖλαι). Volksstamm im nordanatolischen Bergland südl. von Trapezus, dessen Fluchtburg die Griechen mit Xenophon 400 v.Chr. nicht erobern konnten (Xen. an. 5,2,1-27; vgl. Steph. Byz. s.v. D.), von Arr. per. p. E. 15 mit den Sannoi identifiziert. Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Halykos

(61 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ἅλυκος). Fluß (84 km lang) an der sizilischen SW-Küste, mündet nordwestl. von Capo Bianco bei Herakleia Minoa ins Meer, h. Plátani. Der H. wird in den Verträgen zw. Dionysios. I. (376 oder 374 v.Chr.: StV 2, Nr. 261) bzw. Timoleon (339 v.Chr.: StV 2, Nr. 344) und den Karthagern als Demarkationslinie zw. den beiden Machtbereichen genannt. Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Kotyora

(90 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Hellenistische Staatenwelt | Kolonisation | Regnum Bosporanum | Schwarzmeergebiet | Xenophon (Κοτύωρα). Hafenstadt an der Südküste des Pontos Euxeinos, bei Ordu zu vermuten, wo sich Reste einer ant. Hafenmole befinden. Hier rasteten “die Zehntausend” mit Xenophon 45 Tage lang, bevor sie nach Westen in See stachen. Unter Pharnakes I. (185-160/154 v.Chr.) in einem synoikismós mit Kerasus zu Pharnakeia vereinigt, sank K. zu einer Kleinstadt (πολίχνη, Strab. 12,3,17) herab (Arr. per. p. E. 24; peripl. m. Eux. 34). Ol…

Menandros

(3,190 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Meister, Klaus (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Et al.
(Μένανδρος). [English version] [1] Mitstratege des Nikias, 414 v.Chr. Die Athener M. und Euthydemos [1], die sich bereits in Sizilien befanden, wurden gegen E. 414 v.Chr. während der “Sizilischen Expedition” zu Mitstrategen des Nikias gewählt, um ihn bis zur Ankunft der Hilfsexpedition des Demosthenes [1] (413) zu unterstützen (Thuk. 7,16,1; Plut. Nikias 20,2); wiedergewählt 413/12 (Plut. Nikias 20,6-8; Thuk. 7,69,4; Diod. 13, 13,2). Vielleicht identisch mit dem M., der 409 in Abydos kämpfte (Xen. hell. 1,2,16). Mit Tydeus stratēgós (405/4) bei der Niederlage von Aigos p…

Morgetes

(103 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Urspr. in Unterit. ansässiges Volk (benannt nach seinem König Morges), das von dort (Antiochos FGrH 555 F 9: M. von Oenotri vertrieben; anders F 2) nach Sicilia hinüberwanderte (Strab. 6,2,4), wo die Stadt Morgantina ihren Namen bewahrt hat (Antiochos l.c.; Steph. Byz. s.v. Μοργέντιον); in diesem Zusammenhang gehört wohl auch Murgantia, der Name einer Stadt der Samnites (Liv. 10,17,3; 11). Falco, Giulia (Athen) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography G. Devoto, Gli antichi Italici, 31967  J. Bérard, La colonisation grecque, 21957  R. Peroni, Enotri, Auson…

Europe

(982 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Harder, Ruth Elisabeth (Zürich)
(Εὐρώπη). [English version] [1] geographischer Begriff Urspr. der myth. Frauengestalt vorbehalten (E. [2]; vgl. Hes. theog. 357, 359), bezeichnete E. als geogr. Begriff anfangs Mittelgriechenland (vgl. Hom. h. ad Apollinem 251, 291) und den thrak.-maked. Norden (vgl. Hdt. 6,43; 7,8) in Absetzung zur Peloponnesos im Süden, den ion. Inseln im Westen und den ägäischen Inseln sowie zu der durch Aigaion Pelagos, Hellespontos, Propontis, Bosporos und Pontos Euxeinos abgeschiedenen asiat. Landmasse. Mit der im Verlauf der “Großen Kolonisation” wachsenden Kenntnis des Pon…

Paryadres

(102 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Παρυάδρης, lat. Pariades, Parihedri montes). Teil des alpidischen Faltengürtels im Bereich von Pontos und Armenia, etwa mit dem Ostteil des nordanatol. Randgebirges (Karadeniz Dağları, mit dem Kaçkar Dağı, 3937 m) und dem Elburs (mit dem Damāvand, 5604 m) gleichzusetzen; fällt im Norden über eine schmale Küstenebene zum Pontos Euxeinos (Durchbruchstäler: Halys, Iris [3]), im Süden über die bebenreiche nordanatolische Lateralverschiebungsachse (“Paphlagonische Naht”) zur anatol. Hoch…

Polichne

(152 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sonnabend, Holger (Stuttgart)
(Πολίχνη). [English version] [1] Siedlung im Olympieion im SW von Syrakusai Siedlung im Olympieion, einem Zeus-Heiligtum am rechten Ufer des Anapos im SW von Syrakusai, bei der 414 v. Chr. Gylippos einen Teil der Reiterei stationierte, um den Athenern auf dem Plemmyrion das Fouragieren im Hinterland von Syrakusai zu erschweren (Thuk. 7,4,7; Diod. 13,7,5; vgl. [1. 41, 4110]). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 H.-P. Drögemüller, Syrakus (Gymnasium Beih. 6), 1969. [English version] [2] Ort im NW von Kreta Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kreta Ort im NW …

Insulae Gorgades

(121 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Nicht lokalisierte Inselgruppe, erwähnt von Plinius (nat. 6,200; Mela 3,99: Dorcades), der sich auf Xenophon von Lampsakos (Lage der Inseln zwei Tagesfahrten vor der afrikan. Westküste; Rückführung des Namens der I.G. auf die dort einst lebenden Gorgonen) und Hanno [1] (Charakterisierung der Bewohner als Wilde, ihre Frauen hätten behaarte Haut) beruft. In Hannos Bericht, der uns in vielfach veränderter Form vorliegt (peripl. 18, GGM 1,1-14), werden die Frauen auf den I.G. als Goríllai (Γορίλλαι, möglicherweise Verschreibung der griech. Übers. für Gorgades) b…

Penestai

(482 words)

Author(s): Cartledge, Paul A. (Cambridge) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] soziale Schicht P. (πενέσται, Sg. πενέστης/ penéstēs) ist wahrscheinlich etym. verwandt mit dem Wort πένης ( pénēs), “arm”. P. wurde als Kollektivbegriff auf die Schicht abhängiger Griechen bezogen, die in Thessalien die ökonomische und mil. Basis der Aristokratien in den Städten darstellten (Krannon, Larissa, Pherai). Dionysios [18] von Halikarnassos verglich sie mit den Theten und pelátai in Athen (Dion. Hal. ant. 2,9), somit wurde ihnen der soziale Status von Abhängigen oder clientes zugeschrieben. Die meisten ant. Autoren, v.a. Theopompos (FG…

Pellene

(359 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaioi, Achaia | Bildung (Πελλήνη, Πελλάνα, Ethnikon Πελληνεύς, Πελλανεύς). Stadt im äußersten Osten von Achaia (Achaioi, mit Karte), westl. von Sikyon (Paus. 7,26,12-27,12). P. befand sich seit myk. Zeit (ON vorgriech., Hom. Il. 2,574) bis ins 7./6. Jh.v.Chr. möglicherweise an der Stelle der von Strab. 8,7,5 erwähnten gleichnamigen kṓmē. Die Stadt befand sich in dauernden Auseinandersetzungen mit Sikyon (POxy. 11,1365; 10,1241; Ail. var. 6,1), in deren Verlauf sie zerstört, verlassen und aus dem synoikismós…

Metrophanes

(166 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Μητροφάνης). Funktionär des Mithradates [6] VI., der im 1. Mithradatischen Krieg (89-85) gleichzeitig mit Neoptolemos und Archelaos [4] im J. 87 v.Chr. [2. 89, Anm. 318] pontische Truppen nach Griechenland übersetzte. M. eroberte Chalkis [1] auf Euboia und verwüstete die magnesische Küste bis Demetrias [1], wo der röm. Proquaestor Braetius [1] seiner Flotte einige Verluste zufügte (App. Mithr. 113, vgl. Memnon FGrH 434 F 1,20,10; [1. 140]). Möglicherweise war M. einer der Gesand…

Niphates

(89 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Νιφάτης). Zum östl. Taurosmassiv (Doğu Toros Dağları) gehöriges Gebirge an der Thospitis Limne (Van Gölü) in Armenia (Strab. 11,12,4; 11,13,3; 14,2; 8; Plin. nat. 5,27; Mela 1,15,81; Plut. Alexandros 31,10; Ptol. 5,13,4; 6,1,1; Amm. 23,6,13; Steph. Byz. s.v. N.; vgl. Hor. carm. 2,9,20; Verg. georg. 3,30; Ios. ant. Iud. 18,2,4) - im engeren Sinne wohl İhtiyarşahap Dağları mit dem Mevzi Dağı (3446 m) im Süden oder Ala Dağları mit dem Tendürek Dağı (3533 m) im NO vom Van Gölü. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography R. Syme, Anatolica, 1995, 27-38.

Indos

(266 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ἰνδός). [English version] [1] Der Indus Der Indus. Wohl aus altind. Sindhu (zur Etymologie vgl. India); der ind. Name ist besser als Sindus bei Plin. nat. 6,71, als Σίνθος bei peripl. m. r. 38; 40 und als Σίνδων/Σίνθων bei Ptol. 7,1,2 (hier ein Delta-Arm) belegt. Nach allgemeiner griech. Meinung (mit Ausnahme von Megasthenes) ist der I. der größte Fluß Indiens, den Griechen seit Ende des 6. Jh. v.Chr. (Skylax bei Hdt. 4,44) bekannt. Der Unterlauf etwa vom Zusammenfluß mit dem Kabul-Fluß abwärts und das Delta wurden …

Reii

(157 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Kelt.-ligurischer Volksstamm der Gallia Narbonensis im Gebiet des h. Dépt. Alpes-de-Haute-Provence mit dem Hauptort Alebaece (Plin. nat. 3,36, vgl. Strab. 4,6,4: Ἀλβίοικοι/ Albíoikoi; Caes. civ. 1,34,4; 56,2; 2,2,6: Albici; h. Riez) [1] am Fuß des Hügels Saint-Maxime zw. Forum Iulii (h. Fréjus) und Aquae [III 5] Sextiae (h. Aix-en-Provence), seit Augustus als colonia Iulia Augusta Apollinaris Reiorum konstituiert, mit quattuorviri, aediles, flamen Romae et Augusti und pontifex (vgl. die Inschr. CIL XII 351; 358; 367; 371 f.; 983; [3]). Der Ort…

Pyrgoi

(125 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Πύργοι). [1] (Hafen von Caere) s. Pyrgi Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bundesgenossensystem | Etrusci, Etruria (Hafen von Caere) s. Pyrgi Lafond, Yves (Bochum) Olshausen, Eckart (Stuttgart) [English version] [2] Stadt in Triphylia nördlich der Mündung der Neda ins Meer Stadt in Triphylia nördlich der Mündung der Neda ins Meer (Hdt. 4,148,4; Strab. 8,3,22; Steph. Byz. s. v. Π.), wohl die ant. Fundlage auf dem Hagios Elias südl. des Bachs von Tholon (verm. der ant. Ἀκίδων/ Akídōn). Die Identität von Πύργος/ Pýrgos bei Hdt. 4,148,4 und Pol. 4,77,9 bzw. 4,80,13 …

Melanthion

(22 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Östl. von Ordu in den Pontos Euxeinos mündender Fluß, h. Melet Irmağı (Plin. nat. 6,11). Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Ameria

(296 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florenz) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Stadt in Umbria Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Umbri, Umbria Stadt in Umbria zw. Tiberis und Nera, an der via Amerina (Abzweigung der via Cassia , die nach Tuder führte) 56 Meilen von Rom entfernt (CIL IX 5833), h. Amelia (Terni). Nach Cato sehr alt (HRR Cato fr. 49; Plin. nat. 3,114). 406 m hohe Kalkwände, die bes. an der Nordseite Schutz bieten, wurden durch gewaltiges Polygonalmauerwerk verstärkt. Municipium der tribus Clustumina . Bezeugt sind Kulte des Juppiter, des Mars, der Fortuna und seviri augustales. Sockel eines Tempels (S. Maria i…

Pontos

(921 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Niehoff, Johannes (Freiburg)
[English version] [1] griech. Personifikation des Meeres Griech. Personifikation des Meeres (vgl. Okeanos, Uranos), von Ge/Gaia ohne Gatten geboren (Hes. theog. 132); mit ihr zeugt P. Keto, Eurybie, Nereus, Phorkys, Thaumas (ebd. 233-239). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Landschaft an der Südküste des Schwarzen Meeres (ὁ Πόντος, lat. Pontus). Olshausen, Eckart (Stuttgart) [English version] I. Lage Landschaft an der Südküste des Schwarzen Meeres (Pontos Euxeinos) zw. Paphlagonia (Westen), Kolchis (Osten) und Kappadokia (Süden), gegliedert in …

Hira

(66 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ἱρή, Ἰρή, Εἶρα). Bergfeste in dem unzugänglichen, schluchtenreichen Gebiet im Süden der oberen Neda am Nordrand von Messenia, evtl. auf dem 864 m hohen Hagios Athanasios bei Kakaletri (Spuren ant. Befestigung). Von hier aus leitete Aristomenes [1] 500-490/489 v.Chr. den Kampf gegen die Spartaner (sog. 3. Messen. Krieg). Lienau, Cay (Münster) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Philippson/Kirsten 3,2, 357  F. Kiechle, Messen. Studien, 1959, 86ff.

Narona

(478 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Limes | Moesi, Moesia | Straßen Stadt (Mela 2,57; Plin. nat. 21,40; Itin. Anton. 338,4; Tab. Peut. 6,4) am Naro (Norino) auf einem flachen Hügel inmitten von sumpfigem Gelände im unteren Tal des Naro beim h. Vid, nordwestl. von Metković/Kroatien. Prähistor. Besiedlung ist anzunehmen; Bevölkerung und ON illyrisch. Im 5./4. Jh.v.Chr. kamen griech. Siedler hinzu, die bei N. eine Handelsstation gründeten ( empórion, Skyl. 24; vgl. Theopompos FGrH 115 F 129). Im 2./1. Jh.v.Chr. folgten Siedler …

Pharis

(103 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Sparta (Φᾶρις, Φαραί). Ortschaft in der Lakonike (Hom. Il. 2,582; Ephor. FGrH 70 F 117; Strab. 8,5,1; die Form Φαραί in späterer Lit. wie Paus. 4,16,8; Hierokles, Synekdemos 647,10; Liv. 35,30,9), ca. 10 km südl. von Sparta, 2 km östl. von Amyklai [1], wohl Vaphio mit dem bekannten myk. Kuppelgrab, zu Pausanias' Zeit verlassen [1. 76f.; 2. 168f.]. Lafond, Yves (Bochum) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 H. Waterhouse, R.Hope Simpson, Prehistoric Laconia I, in: ABSA 55, 1960, 67-107 2 Dies., Prehistor…

Plutarchos

(7,561 words)

Author(s): Cobet, Justus (Essen) | Pelling, C. B. R. (Oxford) | Baltes, Matthias (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Harmon, Roger (Basel) | Et al.
(Πλούταρχος). [English version] [1] Tyrann von Eretria, 4. Jh. v. Chr. Tyrann von Eretria [1]. Als Gastfreund des reichen Demosthenes-Gegners Meidias [2] (Demosth. or. 21,110; 21,200) wandte er sich 349 v.Chr. um Hilfe an Athen, als der verbannte Kleitarchos [1] und Kallias [9] von Chalkis mit Unterstützung des Phalaikos von Phokis und Philippos [4] II. seine Stellung bedrohten (Aischin. Ctes. 86-88 mit schol.). Die ‘unrühmliche und teure Expedition’ Anf. 348 (Demosth. or. 5,5 mit schol.; 39,16) leitete Ph…

Orchomenos

(1,490 words)

Author(s): Freitag, Klaus (Münster) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Stadt in NW-Boiotia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Ägäische Koine | Boiotia, Boiotoi | Linear B | Mykenische Kultur und Archäologie | Naturkatastrophen | Orakel | Perserkriege (Ὀρχομενός; boiotisch Ἐρχομενός, LSAG 95, Nr. 17). Freitag, Klaus (Münster) [English version] A. Geographie Stadt in NW-Boiotia (Hom. Il. 2,511) am Berg Akontion, am NW-Rand der Kopais in der Nähe des mod. Skripou, h. wieder O. Zum Polisgebiet gehörte ein ausgedehntes Hinterland, v.a. die Kephisos-Ebene [1]. Schon …

Oanis

(62 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ὤανις). Kleiner Fluß an der Südküste von Sicilia, wohl der h. Rifrascolaro, der östl. von Kamarina ins Meer mündet. Die Hss.-Überl. für Pind. O. 5,11 schwankt zw. Ὤανις/ Ṓanis und Ὤανος/ Ṓanos; vgl. die Diskussion bei [1]. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 K. Ziegler, s.v. O., RE 17, 1675-1677 2 E. Manni, Geografia fisica e politica della Sicilia antica, 1981, 118.

Periegetes, Perihegetes

(228 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (περιηγήτης, “Fremdenführer”). Der p. war in erster Linie eine Institution der Touristik, in dessen Tätigkeit z.B. Plutarchos (Plut. mor. 395a; 396c; 397d; 400d; 400f; 401e) Einblick gibt. Davon leitete sich das bes. in hell. Zeit beliebte antiquarische Genre der peri(h)ḗgēsis ab, in der die Führung Fremder durch einen p. in Prosa oder Poesie lit. Gestalt gewonnen hat; ihr nahe steht der Reiseber., also die Schilderung einer vollzogenen Reise, die anderen als Reiseführer dienen konnte (z.B. Peregrinatio ad loca sancta ). Thema solcher periēgḗseis waren Länder …

Kainon Chorion, Kainon Phrurion

(95 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Καινὸν Χωρίον, Καινὸν Φρουρίον). Von Pompeius 64/3 v.Chr. eroberte pontische Burganlage im Paryadres-Gebirge, wo Mithradates VI. die wertvollsten Schätze (Strab. 12,3,31) und ein Geheimarchiv (Plut. Pompeius 37,1) aufbewahren ließ. K.Ch. ist wohl auf dem Felsmassiv bei Akgün (ehemals Ahretköy) im NW von Niksar zu lokalisieren, wo sich Burgruinen mit hell. bis byz. Mauerwerk, drei Treppengängen und einer Zisterne befinden. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Magie, 1070 Anm. 10  D.R. Wilson, The Historical Geography of Bithynia, Paphlagon…

Pleraei

(96 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πληραῖοι). Illyrischer Volksstamm, dessen Siedlungsgebiet sich am Ionios Kolpos vom linken Mündungsbereich des Naro und von Korkyra Melaina bis nach Risinium erstreckte (Strab. 7,5,5; 7; Mela 2,3,56f.; Plin. nat. 3,144; vgl. Steph. Byz. s.v. Πλαραῖοι, ihm zufolge auch Πλάριοι). Sie waren - wie die ihnen benachbarten Ardiaei - berüchtigte Piraten (Seeraub). 135 v.Chr. wurden sie von den Römern unterworfen (App. Ill. 29: Παλάριοι). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography N.G.L. Hammond, The Kingdoms in Illyria circa 400-167 BC, in: ABSA 61, 1966, 239-253  G…

Pons

(1,276 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum) | Todd, Malcolm (Exeter) | Waldherr, Gerhard H. (Regensburg) | Burian, Jan (Prag) | Graßl, Herbert (Salzburg) | Et al.
[English version] [1] s. Straßen- und Brückenbau s. Straßen- und Brückenbau Eder, Walter (Bochum) [English version] [2] Stimmbrücke Mit p. (in der Regel im Pl. pontes) werden auch die engen “Stimmbrücken” in Rom bezeichnet, die in den comitia auf dem Weg zur Abstimmung überschritten werden mußten. Der Ursprung des Sprichworts Sexagenarios de ponte (deicere), das dazu auffordert, ‘Sechzigjährige von der Brücke zu werfen’ (Cic. S. Rosc. 100; Fest. 452; Macr. Sat. 1,5,10) wird mit dem von den Jüngeren verlangten Ausschluß der Alten von der Abstimmung…

Pelorias

(209 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πελωριάς). NO-Kap von Sicilia (Pol. 1,11,6; 42,5; Diod. 4,23,1; 5,2,2; 23,1,3; Diod. 4,85,5; 14,56,3; 6; 57,2: Πελωρίς), h. Capo Peloro oder Capo di Faro; im engeren Sinn die nach Osten gerichtete schmale Landzunge, im weiteren der ganze nach NO verlaufende Gebirgszipfel. Einem Mythos zufolge schüttete Orion [1] die Landzunge auf und errichtete dort einen Tempel für Poseidon (Hes. fr. 183). Nach irrigen ant. Vorstellungen von der Orientierung der Insel richtete sich P. nach Nord…

Pyrgos Lithinos

(105 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πύργος Λίθινος: Ptol. 1,12,8 M.; 6,13,2 N.; wörtl. “steinerner Turm”). Wichtige Station im Pamir an der von Westen über Antiocheia [7] und Baktra nach China führenden Seidenstraße. Trotz guter Quellenlage - Ptol. basiert auf dem Itinerar des Marinos [1] von Tyros, dieser auf den Aufzeichnungen des Seidenhändlers Maēs Titianus - ist die Identifizierung noch nicht völlig gelungen; der Ort ist jedoch auf der Karte [2. 6 D2] eingetragen. Nissen, Hans Jörg (Berlin) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 J. I. Miller, The Spice Trade of the Roman Empire,…

Apuli, Apulia

(360 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Oskischer Stamm zw. Daunii und Frentani (Strab. 6,3,8), der nach Errichtung der röm. Herrschaft (Liv. 8,25; 37; 9,12 ff.; 20,4 ff. für 317 v. Chr.) der Landschaft von der Adria (mit den Diomedeae insulae, h. Isole Tremiti) bis zum Appenninus mit dem in den Golf von Tarentum mündenden Bradanus (h. Brádano), vom Tifernus bis Calabria den Namen gab. Geologisch bestimmen mesozoischer Kalk und Dolomit den Boden am mons Garganus (h. Monte Gargano mit dem Montenero 1012 m) und ihre Überdeckungen in der apulischen Tafel. Oft von Erdbeb…

Neda

(133 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Νέδα). Fluß im Westen der Peloponnesos, der in histor. Zeit die Grenze zw. Triphylia (später Elis) und Messana [2] bildete. Er entspringt am Lykaion, hat seine Hauptquelle bei Hagios Sostis, mündet nach 37 km in den Golf von Kyparissia. Die N. ist ein reißender Gebirgsfluß mit vielen Wasserfällen in einem engen, wilden, großenteils unzugänglichen Tal. Im Gebirgsland der oberen Quellflüsse lag die Festung Hira, über dem rechten Ufer des Mittellaufes Phigaleia (Strab. 8,3,22; Paus…

Korinthischer Golf

(335 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Korinthischer Meerbusen, Κορινθιακὸς κόλπος). Nach Strab. 8,2,3 rechnete man den K.G., dessen Ostteil h. K.G., dessen Westteil h. “Golf von Patra” (Πατραϊκὸς κόλπος) heißt, von der Mündung des Acheloos oder des Euenos an der mittelgriech. Küste und von Araxos (h. das gleichnamige Kap Ἄκρα Ἄραξος) an der peloponnes. Küste aus mit einer Breite von 10 km und einer maximalen Tiefe von 133 m. Die beiden Küstenlinien nähern sich bei Antirrhion und Rhion auf ca. 2 km (ant. Angaben: 5 S…

Fretum Siculum

(81 words)

Author(s): Manganaro, Giacomo (Sant' Agata li Battiata) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Meerenge von Messina zw. Caenus und Pelorum, 12 stadia (Plin. nat. 3,73) bzw. 1500 passus (Plin. nat. 3,86), h. 3 km breit, erdbebenreicher Grabenbruch, wechselnde Gezeitenströmung, daher gefürchtete Strudel (vgl. den Mythos von Skylla und Charybdis). Manganaro, Giacomo (Sant' Agata li Battiata) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. Manni, Geografia fisica e politica della Sicilia antica, 1981, 50f. P.Radici Colace (Hrsg.), Mito, Scienza e Mare: Animali fantastici, mostri e pesci del Mediterraneo, Meeting, Lipari 3.-4. Ottobre …

Neoptolemos

(2,084 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Blume, Horst-Dieter (Münster) | Engels, Johannes (Köln) | Ameling, Walter (Jena) | Et al.
(Νεοπτόλεμος). [English version] [1] Sohn des Achilleus und der Deidameia Sohn des Achilleus [1] und der Deidameia, der Tochter des Königs Lykomedes [1] von Skyros. Seltene und erklärbare Varianten für den Namen der Mutter sind Pyrrha (Heliodoros 3,2 = Anth. Pal. 9,485,8) und Iphigeneia (Duris von Samos FGrH 76 F 88; dazu FGrH 2 C 130). Homer kennt nur den Namen N., erst mit dem 4. Jh.v.Chr. (zuerst Theopompos FGrH 115 F 355) wird Pyrrhos häufiger, wohl aus dynastischen Rücksichten auf die epeirotischen K…

Phoinix

(1,605 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Nünlist, René (Basel) | Ameling, Walter (Jena) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina)) | Hünemörder, Christian (Hamburg) | Et al.
(Φοῖνιξ, lat. Phoenix). Personen Ph. [1-4], der mythische Vogel Ph. [5], die Dattelpalme Ph. [6], die geogr. Orte Ph. [7-9]. [English version] [1] myth. König von Sidon oder Tyros Myth. König von Sidon oder Tyros, Sohn des Agenor [1] und der Telephassa (Apollod. 3,2-4), Bruder der Europe [2], des Kadmos [1] und der Kilix, nach anderen auch deren Vater (Hom. Il. 14, 321); andere Kinder: Phineus (Apoll. Rhod. 2, 178), Karne (Antoninus Liberalis 40). Eponym der Phoiniker und der Punier ( Poeni; vgl. Phönizier, Punier). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Sohn des Amyntor Sohn des Amyn…

Chalybes

(104 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Χάλυβες; Χάλυβοι, Hekat. FGrH 1 F 203). Für seine Eisenverarbeitungskunst berühmter Volksstamm, dem man auch die Erfindung des Eisens zuschrieb; sogar Gewinnung und Verarbeitung von Gold und Silber wurden mit den Ch. in Verbindung gebracht. Gelegentlich an der Nordküste des Schwarzen Meeres (die ursprüngliche Heimat? Aischyl. Prom. 714f.), allg. im nordanatolischen Gebirge westl. vom Halys (Hdt. 1,28), östl. bis in die Höhe von Pharnakeia und Trapezus (Strab. 12,3,19ff.), südl. bis an das Gebiet der Armenier lokalisiert. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibli…

Pharaia

(66 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Φαραία, Φηραία). Ortschaft in NW-Arkadia (Pol. 4,77,5; Strab. 8,3,32), nicht genauer zu lokalisieren; evtl. beim h. Lambia oder eher die ant. Ortslage beim h. Nemuta am Ostrand des Oros Pholoï. Lafond, Yves (Bochum) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Pritchett 6, 35-37  E. Meyer, Arkadisches. Pharai - Pherai - Ph. in Arkadien, in: MH 14, 1957, 81-88  F. Bölte, s.v. Ph. (1), RE 19, 1809f.

Laodikeia

(879 words)

Author(s): Gerber, Jörg (Bochum) | Podella, Thomas (Lübeck) | Belke, Klaus (Wien) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Λαοδίκεια). [English version] [1] Hafenstadt in NW-Syrien, h. Latakia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Coloniae | Handel | Hellenistische Staatenwelt | Limes | Pompeius | Syrien | Theater | Straßen (Λ. ἐπὶ τῇ θαλάσσῃ). Hafenstadt im nordwestl. Syrien (jetzt Latakia bzw. al-Lāḏiqīya), Lage unweit des brz. Ugarit (Ras Šamra). Um 300 v.Chr. zusammen mit den Schwesterstädten Antiocheia, Apameia und Seleukeia von Seleukos I. gegründet (sog. nordsyr. “Tetrapolis”) und mit einem Kunsthafen ausgestattet. Die …

Peloponnesos

(1,038 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Niehoff, Johannes (Freiburg)
(ἡ Πελοπόννησος, dor. Πελοπόννασος). [English version] I. Geographie Halbinsel im Süden Griechenlands (21439 km2), durch den Isthmos von Korinth mit dem Festland (Attika, Boiotia) verbunden, überwiegend gebirgig (vgl. Kyllene [1], Erymanthos [1], Lykaion, Westmessenisches Gebirge mit Ithome [1], Taÿgetos, Parnon), stark gegliedert (vgl. die zahlreichen kleineren Flüsse speziell in Achaia sowie Alpheios [1], Pamisos, Eurotas, Inachos [2]; ferner viele kleinere Küstenebenen und größere Ebenen wie in Elis [1],…
▲   Back to top   ▲