Search

Your search for 'dc_creator:( "Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)" )' returned 58 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Imuthes

(205 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[German version] [1] see Petobastis IV see  Petobastis IV Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) [German version] [2] Official of Heliopolis (Imhotep; Egyptian Jj-m-Ḥtp; Greek Ἰμούθης/ Imoúthēs). Documented in contemporary inscriptions and papyri at the beginning of the 3rd Dynasty (around 2650 BC) under  Djoser and Sechemchet as the highest ranking official, senior demesne administrator and high priest of  Heliopolis, perhaps also in the (cult?) role of senior sculptor and site manager. In light of later tradition, he …

Hyksos

(373 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[German version] (Egyptian Ḥq.w-ḫs.wt, ‘Rulers of foreign lands’; Greek Ὑκσώς/ Hyksṓs) Rulers of foreign peoples are sporadically named H. from the late Old Kingdom onwards: the Turin Royal Canon assigns this term to a dynasty of six kings of foreign origin (15th Dynasty, c. 1650-1540 BC) in the 2nd intermediate period, whose first representatives bore this title themselves before fully adopting the Egyptian royal titulature later on. Josephus (Ap. 1,14,82ff.), based on  Manetho, incorrectly applies the term, and with an inexact etymol…

Abū Simbel

(204 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] Platz auf dem West-Ufer des nubischen Niltals, ca. 250 km südl. von Aswān, wo Ramses II. zwei Felstempel anlegen ließ [1]. Der große Tempel im Süden ist der Reichstriade Amun, Ptah und Re-Harachte und dem König selbst geweiht. Seine pylonförmige Felsfassade beherrschen vier 20 m hohe Statuen des thronenden Königs. Innen führen zwei Pfeilersäle und eine Querhalle zum Sanktuar; die Tempelachse ist so orientiert, daß zur Tagundnachtgleiche das Licht der aufgehenden Sonne bis in das …

Heliopolis, Heliupolis

(176 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] [1] Stadt am Rand des Nildeltas Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine Äg. Jwnw, hebr. ôn, h. Matarije. Stadt am Ostrand der Südspitze des Nildeltas (h. Stadtteil Kairos), Metropole des 13. unteräg. Gaues und seit dem AR wichtigster Kultort des Sonnengottes in seinen Formen Aton und Re-Harachte (Re). Für einen Schöpfungsmythos, der in dem Generationenmodell der “Neunheit von H.” (Aton - Geb - Nut - Schu - Tefnut - Osiris - Isis - Seth - Nephthys) von der Sonne ausgehend d…

Ächtungstexte

(286 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] In einem ägypt. Zauber zur Abwehr von Feinden wurden aus Ton, aber auch aus Wachs, Holz oder Stein gefertigte Figuren gefesselter Feinde mit dem Namen der Personen beschriftet, gegen die sich der Zauber richten sollte. Diesen Vorgang beschreibt Spruch 37 der Sargtexte mit der Anweisung, die Figuren nach der Rezitation eines Zauberspruches in einem Friedhof zu vergraben. Solche sog. Ächtungsfiguren, deren Aufschriften sich gegen Einzelpersonen (manchmal zu Familien gruppiert), ins…

Nil

(1,246 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] Der Fluß Ägyptens, äg. ḥpj (eigentlich die N.-Flut) bzw. jtrw ( ­) “der (große) Fluß”; daher koptisch joor und hebr. jeōr; griech. Neílos (Νεῖλος) seit Hesiod (Hes. theog. 338); Homer (Hom. Od. 4,447) nennt den Fluß wie das Land Aígyptos (Αἰγυπτος). Mit 6695 km längster Strom der Erde. Die Quellflüsse Blauer bzw. Weißer N. entspringen im Tana- (Äthiopien) bzw. im Viktoria-See (Uganda) und vereinen sich bei Khartum (Sudan). Nach Einmündung des Atbara fließt der N. ohne weiteren Zustrom durch Nubien und Ägypten ins …

Imuthes

(173 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] [1] s. Petobastis IV. s. Petobastis IV. Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) [English version] [2] Beamter von Heliopolis (Imhotep; äg. Jj-m-Ḥtp; griech. Ἰμούθης). In zeitgenössischen Inschriften und Papyri am Anfang der 3. Dyn. (um 2650 v.Chr.) unter Djoser und Sechemchet als höchstrangiger Beamter, Oberdomänenverwalter und Hoherpriester von Heliopolis, vielleicht auch in der (kult.?) Rolle als Oberbildhauer und Bauleiter belegt. Im Licht der späteren Trad. wird ihm eine maßgebliche Rolle beim Ba…

Chefren

(119 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] (ägypt. Ḫj.f-R, evtl. R-ḫj.f; Hdt. 2,127 Χεφρήν Diod. 1,64 Κεφρήν, Manethon in Angleichung an Cheops Σοῦφις, Ps.-Eratosth. fr. 17 Σαῶφις). Vierter Herrscher der 4. Dynastie, regierte nach dem Turiner Königspapyrus 26 Jahre (ca. 2500 v.Chr.). Polit. Ereignisse aus seiner Regierungszeit sind nicht bekannt. Ch. kehrte mit seinem Grabmal nach der Regierung seines Bruders Djedefre in die Nekropole seines Vaters Cheops nach Giza zurück und errichtete dort die zweitgrößte Pyramide. Tot…

Cheops

(151 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] (ägypt. H̱nmw-ḫwj.f-wj; Hdt. Χέοψ, Manethon Σοῦφις, Ps.-Eratosth. fr. 17 Σαῶφις; bei Diod. 1,63 auch Chemmis/Χέμμις). Zweiter Herrscher der 4. Dynastie, regierte nach dem Turiner Königspapyrus 23 Jahre (ca. 2550 v.Chr.). Polit. Ereignisse aus seiner Regierungszeit sind nicht bekannt. Ch. inaugurierte die Nekropole von Giza und verwirklichte dort mit dem Bau seiner (der größten) Pyramide und der Anlage eines Friedhofs für die Mitglieder der Elite das Konzept einer einheitlich gepla…

Hyksos

(309 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] (Ägypt. Ḥq.w-ḫs.wt “Herrscher fremder Länder”; griech. Ὑκσώς) werden seit dem späten AR sporadisch Herrscher fremder Völker genannt: Der Turiner Königspap. bezeichnet so eine Dyn. fremdstämmiger Herrscher von sechs Königen (15. Dyn., ca. 1650-1540 v.Chr.) der 2. Zwischenzeit, deren erste Vertreter diesen Titel vor der späteren vollständigen Übernahme der äg. Königstitulatur selbst führten. Iosephos (c. Ap. 1,14,82ff.), auf Manetho fußend, bezieht den Terminus inkorrekt und mit u…

Mastaba

(312 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] (arab. “Bank”). Grundtypus des äg. Grabes nichtköniglicher Personen im AR. Die Entstehung der M.-Form wird zu Beginn der 1. Dyn. (3000-2870 v.Chr.) im memphitischen Raum faßbar. Es sind langrechteckige, Nord-Süd-orientierte, hohe und massiv verfüllte Baublöcke mit geböschten Seitenwänden, die elementar stilisiert die Grundform eines Hauses wiedergeben. Urspr. bedeckte der Baublock die in einer Grube darunter angelegte Grabkammer definitiv, aber schon im Laufe der 1. Dyn. wird die…

Djoser

(144 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] (ägypt. Ḏsr, zeitgenössisch nur der Horusname Nṯrj-ẖt belegt; bei Manetho Τόσορθρος bzw. Σέσορθος). Erster oder zweiter König der 3. Dyn.; regierte lt. dem Turiner Königs-Pap. 19 Jahre (ca. 2650 v.Chr.); polit. Ereignisse sind aus seiner Zeit nicht bekannt. D. errichtete, wohl unter Mitwirkung des Imhotep (Imuthes) in Saqqara einen monumentalen Grabkomplex, dessen Zentrum die erste Pyramide, ein aus einer Mastaba entwickelter Stufenbau auf fast quadratischem Grundriß bildete, umgeben u…

Pyramide

(1,628 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
(äg. mr, griech. πυραμίς, lat. pyramis). Monumentaler Grabbau urspr. des äg. Königs auf quadratischem Grundriß mit im Idealfall plan-dreieckigen Seitenflächen. Die Spitze der P., aus einem eigenen Steinblock gefertigt und oft bes. dekoriert, wird in der Arch. als Pyramidion (äg. bnbn.t) bezeichnet. [English version] I. Ursprung und Bedeutung Bei der ersten P., der Stufen-P. des Djoser in Saqqara (ca. 2700 v. Chr.), zeigen die beiden ältesten Bauphasen noch die einfache Mastaba-Form auf gedrungen-rechteckigem Grundriß, der dem Umriß der Graban…

Elephantine

(290 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägypten | Ägypten | Indienhandel (ägypt. bw, “Elephanten-” bzw. “Elfenbeininsel”). Insel am Nordausgang des 1. Nilkatarakts; die Siedlung auf ihrer Südspitze [1] bestand seit spätprähistor. Zeit. In der 1. Dyn. wurde hier im ägypt.-nubischen Grenzgebiet eine Festung errichtet; sie wurde im AR zur befestigten Stadt ausgebaut; seitdem war E. Hauptstadt des ersten oberägypt. Gaues und südl. Grenzstadt, kontrollierte den Handelsverkehr nach Nubien…

Edfu

(91 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] (ägypt. Ḏb­; griech. Ἀπολλωνόσπολις μεγάλη). Stadt auf dem Westufer des Nils im Süden Oberägytens an der Mündung wichtiger Karawanenstraßen zum Roten Meer und zu Goldminen der Ostwüste; Hauptstadt des zweiten oberägyptischen Gaues. Der Tempel des Horus aus ptolem. Zeit (gebaut von Ptolemaios III.-XII.) ist hervorragend erh. und mit reichem Bild- und Textschmuck eine Hauptquelle für die Religion des späten Ägypten [1; 2]. Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) Bibliography 1 Le temple d'Edfou I-XV, 1897-1985 2 D. Kurth, Treffpunkt der Götter, 1994 3 B. Porte…

Herakleopolis magna

(95 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Pilgerschaft (äg. Nn-njswt, h. Ihnāsiyat al-madīna). Stadt auf dem Westufer des Nils im Eingangsbereich des Fajjūm; Metropole des 20. oberäg. Gaues; Kultort des mit Herakles geglichenen Widdergottes Harsaphes und Herkunftsstadt der herakleopolitanischen 9./10. Dyn. in der 1. Zwischenzeit. Die arch. Zeugnisse am Ort, Gräberfelder und Tempel, reichen bis in die 1. Zwischenzeit bzw. das MR (1. H. 2. Jt. v.Chr.) zurück. Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) Bibliography F. Gomaà, s.v. H.m., LÄ 2, 1124-1127 …

Mykerinos

(102 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] (äg. Mn-kw-R; Hdt. 2,129: Μυκερῖνος; Diod. 1,64 als Variante: Μεγχερῖνος; Manethon: Μενχέρης). Sechster König der äg. 4. Dyn., Sohn und zweiter Nachfolger des Chefren; regierte 18 Jahre (zw. 2500 und 2450 v.Chr.). M. erbaute die dritte und kleinste Pyramide in Giza. In der Saiten- und Perserzeit (7.-5. Jh.v.Chr.) sind die Restaurierung der Grabanlage und die Wiederaufnahme seines Kultes bezeugt. Herodots ausführlicher Bericht (Hdt. 2,129-134), der M. als gerechten Herrscher nach…

Giza

(155 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] Residenznekropole des AR (2700-2190 v.Chr.) in Äg. auf einem markant vorgeschobenen Plateau der libyschen Wüste westl. von Kairo. Den Platz prägen die Pyramidenanlagen der Könige Cheops, Chefren und Mykerinos aus der 4. Dyn. (ca. 2600-2400 v.Chr.); sie sind umgeben von den Mastabas und Felsgräbern der königlichen Familienangehörigen und hohen Beamten. Nach der 4. Dyn. wurde der Friedhof bis zum Ende des AR durch Privatgräber, v.a. Gräber der an den alten Totenkulten beschäftigten…

Mendes

(96 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] (äg. np.t oder ( Pr-b-nb) -Ḏd.t; mod. Tall al-Rub). Stadt im nö Nildelta, Metropole des 16. unteräg. Gaues und Kultort des Widdergottes B-nb-Ḏd.t (“Widder, Herr von M.”). Neuere Grabungen haben ausgedehnte Befunde schon des AR, u.a. einen Beamtenfriedhof der 6. Dyn. (2290-2157 v.Chr.) und der 1. Zwischenzeit (2154-2040) aufgedeckt. Bauteile belegen den Tempel des NR. Eine bes. Blüte erlebte M. in der Spätzeit und Ptolemäerzeit (8.-1. Jh.v.Chr.); in der röm. Kaiserzeit ging die Bed. von M. auf das benachbarte Thmuis (Tell Timai) über. Seidlmayer, Stephan Jo…

Dodekaschoinos

(97 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] “Zwölfmeilenland”, in griech.-röm. Zeit (Ptol. 4,5,74 und Hdt. 2,29) Bezeichnung des ca. 135 km langen Nordabschnitts Nubiens zw. Syene und Takompso ( Tqmps)/Hierosykaminos (al-Maharraqa) [1], der von den Herrschern dem Tempel der Isis von Philae vor allem zur Erhebung von Zöllen auf den Warenverkehr übereignet wurde. In einer fiktiv in das AR zurückdatierten Felsstele auf Seḥel, wohl aus der Zeit Ptolemaios' V., reklamiert die Priesterschaft des Chnumtempels von Elephantine ältere Rechte an diesem Gebiet [2]. Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) Biblio…

Abydus

(516 words)

Author(s): Schwertheim, Elmar (Münster) | Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
(Ἄβυδος; Ábydos). [German version] [1] City at the narrowest part of the Dardanelles This item can be found on the following maps: Colonization | Peloponnesian War | Pergamum | Persian Wars | Delian League | Education / Culture  Miletus founded A. as a polis in the 1st half of the 7th cent. BC, by permission of the Lydian king  Gyges (Str. 13,1,22). It is situated at the narrowest part of the Dardanelles, on the Asian shore, 5 km east of Çanakkale on the promontory of Cape Nagara and already known to Homer (Il.…

Nubia

(1,560 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Berger, Albrecht (Berlin)
[German version] A. Name A country on the middle reaches of the Nile; more precisely, the area today settled by a Nubian-speaking population: Lower Nubia from the 1st to the 2nd Nile cataract (Aswān to Wadi Halfa, Republic of Egypt) and Upper Nubia from the 2nd to the 4th cataract (Wadi Halfa to Meroe, northern Sudan). In a culturally and historically understood sense, Nubia also includes the land as far as the 6th cataract and around Khartoum (central Sudan). Besides the general term t-stj for the country, recorded from the Early Dynastic Period (c. 3000 BC), the Egyptian la…

Harmachis

(225 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Ameling, Walter (Jena)
(Egyptian Ḥrw-m-ḫ.t, ‘Horus in the horizon’). [German version] [1] Name of the great Sphinx Name under which the great  Sphinx of  Gizeh was venerated as the embodiment of the sun god since the beginning of the New Kingdom ( c. 1500 BC). Many votive steles document the popularity of the cult amongst private people as well as kings. Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) Bibliography J. Assmann, s.v. H., LÄ2, 992-996. [German version] [2] Priest of Ptah of Memphis, about 200 BC Son of Anemhor, father of Nesysti III; high priest of Ptah of Memphis ( c. 260 ─ after 194-193 BC); sometimes i…

Chous

(328 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover) | Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
(χοῦς, χοεύς; choûs, choeús). [German version] [1] Jug or decanter Jug or decanter (height a little over 20 cm); used on the second day of the  Anthesteria during the wine-drinking competition. Probably used as a measure of volume for the prescribed quantity of wine. On Choes Day the three-year-old children receive a small choes decanter (H 6-8 cm) as a symbol of their entry into life. [2, 50f.; 1, 96ff.]. As a measure of volume for liquids the chous is divided into 12 kotylai and 72 kyathoi and amounts to 1/12 of the metretes. Depending on the region, the chous contained 4.56 l (Laconia), 3.…

Amenophis

(491 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Krauss, Rolf (Berlin)
(Jmn-ḥtp ‘Amun is satisfied’). Name of four Egyptian kings of the 18th Dynasty. [German version] [1] 1525-1504 BC 1525-1504 BC. Continuing the policy of his father Ahmose, A. pursued the re-conquering of Nubia and prepared the final blow to the empire of Kush. Recorded in many places in Egypt as the instigator of works of construction. In the time of Rameses, he was worshipped together with his mother Ahmes-Nefertari as the tutelary god of the Theban necropolis. Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) [German version] [2] 1428-1402 BC 1428-1402 BC. During the course of several camp…

Nubien

(1,347 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] A. Name Das Land am mittleren Lauf des Nils; im engeren Sinne der h. von einer Nubisch sprechenden Bevölkerung besiedelte Raum: Unter-N. vom 1. bis 2. Nilkatarakt (Aswān bis Wadi Halfa, Rep. Ägypten) und Ober-N. vom 2. bis 4. Katarakt (Wadi Halfa bis Merowe, Nordsudan); in einem (kultur)histor. verstandenen Sinn auch den Raum bis zum 6. Katarakt und um Khartum (Zentralsudan) einbegreifend. Das Äg. kennt für das Land neben dem seit frühdyn. Zeit (ca. 3000 v.Chr.) belegten globalen Terminus t-stj zahlreiche spezifische Länder- und Völkernamen, unter denen da…

Abydos

(462 words)

Author(s): Schwertheim, Elmar (Münster) | Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
(Ἄβυδος). [English version] [1] Stadt an der engsten Stelle der Dardanellen Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attisch-Delischer Seebund | Bildung | Kolonisation | Peloponnesischer Krieg | Pergamon | Perserkriege Als Polis wurde A. von Miletos in der 1. H. des 7. Jh. v. Chr. mit Erlaubnis des lyd. Königs Gyges an der engsten Stelle der Dardanellen auf dem asiatischen Ufer gegr. (Strab. 13,1,22) - 5 km nördl. von Çanakkale auf einer Landzunge Kap Nağara gelegen und schon Homer bekannt (Il. 2,837; 4,500; 17,584). …

Chus

(289 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover) | Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
(χοῦς, χοεύς). [English version] [1] Gefäß Krug oder Kanne (H etwas über 20 cm); am zweiten Tag der Anthesteria beim Wettrinken des Weines verwendet. Als Hohlmaß in diesem Rahmen wohl die vorgeschriebene Menge an Wein. Am Choentag erhalten die dreijährigen Kinder als symbolisches Zeichen ihres Eintritts in das Leben Choenkännchen (H 6-8 cm). [2, 50f.; 1, 96ff.]. Als Hohlmaß für Flüssigkeiten wird der Ch. in 12 kotýlai und 72 kýathoi unterteilt und beträgt 1/12 des metrētḗs. Je nach Landschaft faßt der Ch. 4,56 l (Lakonien), 3,04 l (Aegina) oder 3,24 l (solonisch), spät…

Amenophis

(422 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Krauss, Rolf (Berlin)
(Jmn-ḥtp “Amun ist zufrieden”). Name von vier Königen der 18. Dynastie. [English version] [1] 1525-1504 v. Chr. 1525-1504 v. Chr. Die Politik seines Vaters Ahmose fortsetzend betrieb A. die Rückeroberung Nubiens und bereitete den endgültigen Schlag gegen das Reich von Kusch vor. In Ägypten vielerorts als Bauherr belegt. In ramessidischer Zeit wurde er mit seiner Mutter Ahmes-Nefertari als Schutzgott der thebanischen Nekropole verehrt. Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) [English version] [2] 1428-1402 v. Chr. 1428-1402 v. Chr. In mehreren Feldzügen in das syro-palä…

Harmachis

(202 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Ameling, Walter (Jena)
(ägypt. Ḥrw-m-­ḫ.t, “Horus im Horizont”). [English version] [1] Name der großen Sphinx Name, unter dem die große Sphinx von Giza seit Anf. des NR (ca. 1500 v.Chr.) als Verkörperung des Sonnengottes verehrt wurde. Viele Votivstelen dokumentieren die Popularität des Kultes bei Privatleuten wie bei Königen. Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) Bibliography J.assmann, s.v. H., LÄ2, 992-996. [English version] [2] Priester des Ptah von Memphis, um 200 v.Chr. Sohn des Anemhor, Vater des Nesysti III.; hoher Priester des Ptah von Memphis (ca. 260 - nach 194/3 v.Chr.)…

Menes

(431 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Badian, Ernst (Cambridge, MA)
[German version] [1] Egyptian ruler of the 1st Dynasty From the 19th Dynasty on (13th cent. BC), the Egyptian king lists mention a king M. (Egyptuan Mnj; Manetho: Μήνης/ Mḗnēs) as the first ruler of the 1st Dynasty, and the authors of classical antiquity simply shaped his image into that of the founder par excellence. The construction of the residential city of Memphis and its temple (Hdt. 2,99; Jos. Ant. Iud. 8,155), the invention of writing (Plin. HN 7,56), the laying down of laws in writing (Diod. 1,94) and generally the…

Egypt

(3,211 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[German version] A. Introduction The country on the Nile from the 1st Cataract to the Mediterranean, Egyptian km.t, ‘the Black (Land)’, Greek Αἴγυπτος ( Aígyptos). The division of Egyptian history into ‘kingdoms’, ‘intermediate periods’ (periods of unified and divided states) and ‘dynasties’ essentially derives via Manetho from Egyptian annalists. The absolute chronology, which is based on contemporary information on dates, lists of kings and astronomical calculations, is only (more or less) firm for the late period an…

Sphinx

(1,195 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Johannsen, Nina (Kiel) | Bäbler, Balbina (Göttingen)
(Σφίγξ/ Sphínx, also ἀνδροσφίγξ/ androsphínx: Hdt. 2,175; Boeotian: φίξ/ phíx; pl. Σφίγγες/ Sphínges). [German version] I. Egypt Depiction of the Egyptian king with the body of a lion and a human head Greek designation for the depictions which were originally only of the Egyptian king with the body of a lion and a human head; there is no known Egyptian designation for this type of image. Three-dimensional sculptural representations of recumbent sphinxes have been documented since the 4th Dynasty. (Djedefre, 2570-2450 BC). The great sphinx of Gizeh, worshipped…

Menes

(371 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Badian, Ernst (Cambridge, MA)
[English version] [1] äg. Herrscher der 1. Dyn. Seit der 19. Dyn. (13. Jh.v.Chr.) nennen die äg. Königslisten einen König M. (äg. Mnj; Manetho: Μήνης) als ersten Herrscher der 1. Dyn., und die Autoren der klass. Ant. gestalteten sein Bild zu dem des Gründers schlechthin aus. Die Anlage der Residenzstadt Memphis und ihres Tempels (Hdt. 2,99; Ios. ant. Iud. 8,155), die Erfindung der Schrift (Plin. nat. 7,56), die schriftl. Fixierung der Gesetze (Diod. 1,94) und überhaupt die Einführung zivilisierter Lebensformen (Diod. 1,43.45, Plut. Is. 8) wurden ihm zugeschrieben. Die Identifikati…

Ägypten

(2,915 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] A. Einleitung Das Land am Nil vom 1. Katarakt bis zum Mittelmeer, ägypt. Km.t “das schwarze (Land)”, griech. Αἴγυπτος. Die Gliederung der Gesch. Ä.s in “Reiche”, “Zwischenzeiten” (Epochen staatlicher Einheit bzw. Zersplitterung) und “Dynastien” geht über Manetho im Prinzip auf die ägypt. Annalistik zurück. Die absolute Chronologie, fußend auf zeitgenössischen Datierungsangaben, Königslisten und astronomischen Berechnungen, liegt nur für Spätzeit und NR (weitgehend) fest. Davor akku…

Temple

(5,554 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Hollender, Elisabeth (Cologne) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Höcker, Christoph (Kissing) | Et al.
[German version] I. Mesopotamia The Sumerian term é and the Akkadian term bītu, meaning 'temple' or 'house (of the deity)', were not restricted to 'dwellings' of deities of a particular size or importance. They applied to sanctuaries from small neighbourhood shrines in residential areas to large, freestanding, tall buildings, from one-room cult sites to temple complexes with extensive auxiliary buildings, and they could be used for temples where one or many deities were worshipped. Prehistoric structures are often classified as temples only because apparently they nei…

Funerary architecture

(5,482 words)

Author(s): Kammerer-Grothaus, Helke (Bremen) | Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Hauser, Stefan R. (Berlin) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Prayon, Friedhelm (Tübingen) | Et al.
[German version] I. Definition Funerary architecture (FA) refers to architectonically designed structures built above the contemporary ground level for the purpose of  burial, as opposed to underground hypogea, which have rooms for the cult of the dead and hero cult. Columbaria can combine both types. Hypogea with a ground level cult room influenced the early Christian martyria above the graves. Regarding further aspects of FA, cf.  Hypogaeum;  Maussolleum;  Necropoleis. Kammerer-Grothaus, Helke (Bremen) II. Egypt and the Near East [German version] A. Egypt The Egyptian buria…

Grabbauten

(4,568 words)

Author(s): Kammerer-Grothaus, Helke (Bremen) | Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Hauser, Stefan R. (Berlin) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Naso, Alessandro (Udine) | Et al.
[English version] I. Definition G. sind architektonisch gestaltete Anlagen, die zum Zweck der Bestattung über dem zeitgenössischen Erdniveau errichtet wurden. Im Gegensatz dazu haben die unterirdischen Hypogäen Räume für den Toten- und Heroenkult; Columbarien können beide Formen miteinander verbinden. Hypogäen mit ebenerdigem Kultraum beeinflußten in der frühchristl. Baukunst die Martyrien über Gräbern. Zu weiteren Aspekten des G. vgl. auch Hypogaeum; Maussolleion; Nekropolen. Kammerer-Grothaus, Helke (Bremen) II. Ägypten und Vorderer Orient [English version] A. Ägy…
▲   Back to top   ▲