Search

Your search for 'dc_creator:( "von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)" ) OR dc_contributor:( "von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)" )' returned 187 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kadusioi

(96 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Καδούσιοι, lat. Cadusii). Iran. Nomadenstammesverband im Gebirgsland zw. Media und der Küste des Kaspischen Meers, Nachbarn der Anariakoi und Albanoi (Strab. 11,8,1), evtl. gehörten die Pantimatoi und Dareitai (Hdt. 3,92) zu ihnen. Die Achaimenidai [2] mußten mehrfach Aufstände der K. bekämpfen: Artaxerxes II. 408/7 v.Chr. ohne Erfolg (Xen. hell. 2,1,13), erfolgreich Artaxerxes III. Ochos, der sie nach seinem Regierungsantritt befriedete (359 v.Chr.). Auch Antonius [I 9] hatte auf…

Doiptunos

(57 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Tib. Iulius D. (auch Doiptounos oder Douptounos; IPE 2,49). Der Name ist nicht griech. und tritt hier zum ersten Mal auf. Wohl nach 620 n.Chr. von Byzanz als Verwalter des Bosporos eingesetzt, da die Inschr. mit christl. Zeichen auch einen comes erwähnt. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V.F. Gajdukevič, Das Bosporanische Reich, 1971, 517.

Krobyzoi

(169 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κρόβυζοι). Großer getischer Teilstamm (Getai), der zw. dem unteren Athrys (h. Jantra) und dem unteren Oiskos (h. Iskar) sowie dem Pontos Euxeinos lebte (Hekat. FGrH 1 F 170; Arr. an. 1,1; 1,3; Ptol. 3,10,4). Durch ihr Land (Κροβυζική) flossen Athrys, Noes und Artanes (der h. Vit?, Hdt. 4,49). Nach dem Zerfall des Odrysenreiches (Odrysai) scheint er sich weiter nach Süden bis zu den Nordhängen des Haimos ausgebreitet zu haben (Strab. 7,5,12). Von Isanthes, einem sagenhaft reichen…

Regnum Bosporanum

(1,378 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
Das Bosporanische Königreich an der Nordküste des Schwarzen Meers (Pontos Euxeinos), dessen Kern die Halbinsel Kerč am sog. Kimmerischen Bosporos [2] war, genannt Kimmerikós Bósporos oder einfach Bósporos (Diod. 12,36; 20,22). Vgl. die zwei Karten unten. [English version] I. Die Begründung des Reichs Um etwa 480 v. Chr. schlossen sich die griech. Städte an der Straße von Kerč unter der Führung von Pantikapaion zusammen, urspr. wohl als Schutzbund gegen die einheimischen Skythai. Die erste Dyn. war die der Archaianaktiden, deren Begründer…

Pantikapaion

(336 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Alexandros | Diadochen und Epigonen | Handel | Hellenistische Staatenwelt | Kolonisation | Regnum Bosporanum | Regnum Bosporanum | Roma | Schwarzmeergebiet | Skythen | Wein (Παντικάπαιον). Milesische Kolonie auf der europ. Seite des Bosporos [2], gegr. 7./6. Jh.v.Chr., h. Kerč (Ps.-Skyl. 68; Skymn. 836). Mit seiner strategisch und handelspolit. beherrschenden Lage und dem fruchtbaren Hinterland übernahm P. früh eine führende Rolle unter den griech. Poleis am Bospo…

Kaspisches Meer

(241 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κασπία θάλαττα; auch “Hyrkanisches Meer” nach den voriran. Kaspioi bzw. Hyrkanioi, die am SW-Ufer siedelten). Größter abflußloser Salzsee der Erde (371000 km2) mit ca. 50 kleineren Inseln; er grenzt im Westen an den Kaukasos, im Osten an das iran. Hochland, im Süden an das Elburz-Gebirge und im Norden an das russ. Tiefland. In das K.M. münden Wolga (Tanais), Ural, Terek (Atrek), Sulak und Kura (Kyros). Während das K.M. nach Hdt. 1,203 eine Binnensee war, betrachtete Strab. 11,6,1 es mit Eratosthene…

Moschoi

(103 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Μόσχοι). Kaukasischer Volksstamm zwischen Kolchis und Armenia. Die Moschikḗ lag im Hinterland von Phasis (Μοσχική, Strab. 11,2,17), südl. von Kolchis das Moschische Gebirge (Strab. 11,2,15; Moschorum tractus, Plin. nat. 6,29). Hdt. 7,78 beschreibt die primitiven Waffen der M. (Holzhelme, kleine Schilde und Lanzen). Unter Dareios [1] I. und Xerxes gehörten die M. zur 19. persischen Satrapie (Hekat. FGrH 1 F 288). Hier lagen ein Heiligtum der Leukothea und das sog. Orakel des Phrixos, das von Pharnakes II.…

Kainoi

(111 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Καινοί). Thrak. Stamm zw. Astai und Korpiloi im Gebiet der Paitoi (noch bei Arr. an. 1,11,4 nach Hdt.), nach dem Zerfall des Odrysenreichs im Gebiet östl. des Hebros bis an die Küsten der Propontis bzw. der Ägäis. Nach den K. war die Strategie Kainike am Unterlauf des Hebros benannt (Plin. nat. 4,47; Ptol. 3,11,6). 188 v.Chr. überfielen die K. auf Rat Philippos' V. den mit galatischer Beute beladenen Troß des Cn. Manlius Volso westl. von Kypsela (Liv. 38,40,7-9). Attalos II. besiegte den König der K. Diegylis, Sohn des Zibelmios (Diod. 34,12; Strab. 13,4,2). von Bredow,…

Korpiloi

(84 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κορπῖλοι). Thrak. Stamm östl. des Unterlaufes des Hebros (Strab. 7a,1,48). Die thrak. Strategie Korpilike (Ptol. 3,6,9) erstreckte sich auch über das frühere Gebiet der Apsinthioi bis nach Ainos [1] (Strab. 7a,1,58). 188 v.Chr. beteiligten sich K. mit Kainoi und Maduateni am Widerstand gegen die Truppen des Cn. Manlius Vulso (Liv. 38,40,7). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography Chr. Danov, Die Thraker auf dem Ostbalkan. ..., in: ANRW II 7.1, 1979, 21-185, bes. 84f.  M. Tačeva, Istorija na bălgarskite zemi 2, 1987, 58ff.

Naulochos

(111 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ναύλοχος). Kleine Hafenstadt an der Westküste des Schwarzen Meeres (Pontos Euxeinos) vor den südl. Hängen des Haimos-Gebirges, nördl. von Mesambria [1], von wo aus N. wohl um die Wende 4./3. Jh.v.Chr. gegr. wurde (Strab. 7,6,1; 9,5,19; vgl. auch Plin. nat. 4,45), h. Obzor. Ohne Namensnennung als Hafenstation (ὅρμος ναυσί) bei Arr. per. p. E. 36 und Anon. peripl. m. Eux. 81 erwähnt. Die mansio an der Straße Mesambria - Philippopolis hieß in röm. Zeit Templum Iovis (Tab. Peut. 8,4), in byz. Zeit Kozeakos (Κοζέακος [1]). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibli…

Salmydessos

(177 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Σαλμυδησσός). [English version] [1] Küstenstreifen Hafenloser, für die Schiffahrt gefährlich seichter, 700 Stadien langer Küstenstreifen des Pontos Euxeinos (Ps.-Skymn. 724-727; Ptol. 3,11,4: Σ. ἤτοι Ἁλμυδησσὸς αἰγιαλός, “Strand von S. bzw. Halmydessos”) vom Bosporos [1] bis zum Kap Thynias, wo neben anderen Thrakes die Astai (Ἀσταί) siedelten (Strab. 7,6,1; vgl. 1,3,4; 7). Die Thrakes am S. ergaben sich 513 v. Chr. kampflos Dareios [1] I. auf seinem Feldzug gegen die Skythai (Hdt. 4,93). Die Thrake…

Iazyges, Iazuges

(193 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἰάζυγες). Iran.-sarmatischer Volksstamm, lit. erstmals um die Zeitenwende belegt. Vermutlich siedelten sie frühestens seit dem 3. Jh. v.Chr. an der Maiotis östl. des Tanais in der Nachbarschaft der Roxolani (Ptol. 3,7; Amm. 22,8,31). Wohl im 1. Jh. v.Chr. wandte sich ein Zweig der I. nach SW, überquerte die Karpaten und ließ sich in der Ebene zw. der unteren Donau und dem Tibiscus (spätere Prov. Pannonia) nieder (vgl. Ov. Pont. 4,7,9; trist. 2,191; Ἰάζυγες μετανάσται mit Liste der iazyg. Städte, Ptol. 7,1f.; Strab. 7,2,4; Plin. nat. 4,12,80). Tacitus erwähnt prin…

Borysthenes

(98 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Βορυσθένης). Nach dem Istros gößter Fluß im nördl. Schwarzmeergebiet (Hdt. 4,53), h. Dnjepr. Mündet zusammen mit dem Hypanis westl. davon in dieselbe Lagune. Der B. war 600 Stadien stromaufwärts schiffbar (Strab. 7,3,17). Am fruchtbaren Unterlauf siedelten die Skythai georgoi. Über den weiteren Verlauf des B. hatte man im Alt. keine klaren Vorstellungen (Hdt. 4,18; Strab. 7,2,4; Prok. BG 4,5). Seit dem 4.Jh. n.Chr. Danapris oder Danaper genannt; von den Hunni iranisch als Var bezeichnet (Iord. Get. 51). Auch die Sie…

Kikones

(98 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κίκονες). Stammesverband an der nordägäischen Küste zw. Nestos und Hebros, dem späteren Siedlungsgebiet der Bistones und Sapaioi, in den hom. Epen Bundesgenossen der Troer (Hom. Il. 2,846f.; 17,72f.). Homer unterscheidet zw. K. an der Küste und im nördl. Gebirge. Ismaros wird als reiche Stadt der K. beschrieben, auch Schaf-, Rinderherden und Weinbau werden erwähnt (Hom. Od. 9,39-59). Die thrak. Zugehörigkeit der K. ist zweifelhaft. Ihr Name ging in die myth.-hom. Onomastik der ant. Lit. ein. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V. Velkov, Thr…

Dynamis

(103 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Δύναμις). Tochter des Pharnakes, Frau des Asandros und seine Nachfolgerin. Für kurze Zeit unabhängige Königin des Bosporanischen Reiches. Zweite Ehe mit dem römerfeindlichen Scribonius; er starb beim Angriff Agrippas [1] und des Polemon, den D. auf röm. Befehl heiraten mußte (im J. 14, Cass. Dio 54,24,4-6). Bald danach zog sie sich mit ihrem Sohn Aspurgos zurück (vielleicht in die 15 km von Novorosijsk gefundene Residenz). Augustus setzte sie nach dem Tod Polemons wieder ein. Si…

Hygiaion

(48 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ὑγιαίων). Herrscher des Bosporan. Reiches (Regnum Bosporanum), ca 220-200 v.Chr. Nachfolger des Leukon II., jedoch nicht als König, sondern als árchōn, auch ohne Königsdiadem dargestellt. Vielleicht kein Spartokide. Auf Ziegelstempeln und Münzen ἄρχοντος Ὑγιαίοντος. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V.F. Gaidukevič, Das Bosporan. Reich, 1971, 93, 95.

Ismaris

(35 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἰσμαρίς). See an der Küste der Ägäis zw. Maroneia und dem Strymon (Hdt. 7,109) mit Heiligtum des Maron (Strab. 7, fr. 44), wahrscheinlich nahe dem h. Paguria. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Bisaltai

(88 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Βισάλται). Thrak. Stamm westl. des Strymon und der Krestones, südl. der Maidoi und Derrones. Silberminen und polit. Selbständigkeit ermöglichten E. des 6./Anf. des 5.Jh. v.Chr. eine eigene Münzprägung. Damals beherrschten die B. die Krestones (Thuk. 4,109) und bekämpften die Perser (Hdt. 8,116). Einen mil. Führer Naris, der Kardia erobert haben soll, erwähnt Charon (FGrH 262 F 9). Die Macht Athens und später der Makedonen setzten dem polit. Einfluß der B. ein Ende. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography A. Fol, Političeskata istorija na trak…

Kriu Metopon

(73 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κριοῦ μέτωπον, “Stirn des Widders”). Bezeichnung der beiden südlichsten Spitzen der Taurischen Chersonesos [2]: Kap Capyc und Kap Ai Todor (Plin. nat. 4,86; Ps.-Skymn. 953; Ptol. 3,6;2) gegenüber dem Kap Karambis in Paphlagonia. Von hier aus hat der Sage nach der goldene Widder Phrixos zu den Kolchoi getragen (Ps.-Plut. De fluviis 14,4). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V.D. Blavatskij, Očerki noennogo dela v antičnih gosudarstvah severnogo Pričernomor'ja, 1954, 133f.

Arzos

(53 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἄρζος). Fluß in Thrakien, h. Sazlijka; an der Mündung in den Hebros (nicht in die Propontis, vgl. aber Ptol. 3,11,4) gleichnamige statio (Itin. Anton. 136,7; Tab. Peut. 8,2), h. Kalugerovo, Bezirk Haskovo, im Territorium von Augusta Traiana (IGBulg 3,1704-1706). Von Iustinianus befestigt. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography IGBulg, 3,2, 131.

Rhoxolanoi

(263 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ῥωξολανοί, lat. Roxolani). Sarmatischer Stamm bzw. Stammesverband (Sarmatai; Strab. 2,5,7, vgl. 7,2,4; 7,3,17 im Anschluß an Hipparchos [6], Eratosthenes [2]), der etwa bis zur Zeitenwende in den Steppen zw. Tanais (Don) und Borysthenes (Dnjepr) nördl. der Maiotis (Plin. nat. 4,80; Ptol. 3,5,19; 24 f.) lebte. Im Kampf gegen Diophantos [3], den Strategen Mithradates' [6] VI., kämpften die Rh. unter ihrem König Tasios an der Seite des Palakos, des Königs der Skythai (113 v. Chr.?; Syll.3 709). Im 1. Jh. n. Chr. siedelten die Rh. am unteren Istros [2] (D…

Kypsela

(103 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Byzantion, Byzanz (Κύψελα, Cypsala). Binnenländische thrak. Stadt am linken Unterlauf des Hebros an der via Egnatia (Strab. 7,7,4) in stark versumpftem Gebiet (Strab. 7,7,4; 6; 7a,1,9f.; 48; 57), h. Ipsala. Im 4. Jh.v.Chr. war K. Residenz und Mz.-Stätte der Odrysenkönige (Odrysai). Als ptolem. Besitz wurde K. 254 v.Chr. von Antiochos [3] II. belagert (Polyain. 4,16); um 200 v.Chr. von Philippos V. eingenommen. 188 v.Chr. wurde Cn. Manlius Vulso hier von…

Machares

(89 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Μαχάρης). Sohn des Mithradates VI.; M. ging schon 70 v.Chr. als amicus et socius zu den Römern über (Plut. Lucullus 24). Er sandte Lucullus (Licinius [I 26]) bei der Belagerung Sinopes Hilfstruppen und Lebensmittel. 65 versuchte er, vor Mithradates von Pantikapaion auf die Chersonesos [3] zu fliehen, verbrannte hinter sich die Schiffe im Hafen und beging angesichts der Aussichtslosigkeit seiner Lage Selbstmord (Memnon, FGrH 434 F 37f.; App. Mithr. 102) bzw. wurde ermordet (Cass. Dio 36,50). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V.F. Gaidukev…

Mastusia

(29 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Μαστουσία, Μαζουσία). Nicht lokalisierbarer Ort an der Südspitze der thrak. Chersonesos [1] (Strab. 7, fr. 52; Ptol. 3,2,9; 12,1; Mela 2,2,25). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Myrmekion

(183 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Regnum Bosporanum (Μυρμήκιον). Hafenstadt an der europ. Küste des Bosporos [2] auf dem Kap M. (Μ. ἄκρον), gegr. im 2. Viertel des 6. Jh.v.Chr.; unklar, ob autonome ion. Kolonie oder Gründung von Pantikapaion (Ps.-Skyl. 68; Strab. 7,4,5), am h. Karantinnaya gelegen. M. schloß sich früh dem bosporanischen Städtebund unter Pantikapaion an. Seine Blüte erreichte M. in hell. Zeit, als Weinbauzentrum des Regnum Bosporanum (12 Keltern nachgewiesen…

Melinophagoi

(52 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Μελινοφάγοι, “Hirseesser”). Griech. Bezeichnung eines thrak. Stammes, der zw. Salmydessos und Byzantion zu lokalisieren ist. Nach Xen. an. 7,2 siedelten die M. östl. der Melanditai, Thynoi und Tranipsioi (vgl. Theop. FGrH 115 F 223). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography T. Spiridonov, Istoriceska geografija na trakijskite plemena, 1983, 41, 108f.

Daai

(178 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Δάαι, Dahae, altpers. daha). Iran. nomad. Reitervolk, zu dem auch die Parner (die späteren Parther) gehörten. Nach Ptol. 6,10,2 siedelten sie urspr. im Steppengebiet der Margiana, nach Mela 3,42 an der großen NW-Wendung des Oxos; z.Z. Alexandros' [4] d.Gr. im Norden von Hyrkania, östl. der Kaspia Thalatta (Strab. 11,9,2). Eine Inschr. des Xerxes nennt sie als pers. Untertanen. Dareios III. wollte sie am Oxos gegen Alexandros d.Gr. einsetzen (Curt. 7,4,3f.), sie dienten auch unter S…

Koralloi

(65 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κόραλλοι). Stamm im Gebiet der Getai, lit. bezeugt nur für das letzte Jh. der röm. Republik und das 1. Jh. der Kaiserzeit (Ov. Pont. 4,2,37; 8,83; Strab. 7,5,12). Wo Appianos (Mithr. 293) die K. getrennt von Iazyges und Thrakes nennt, scheint es sich eher um Sarmatai oder Skythai gehandelt zu haben. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography M. Fluss, s.v. K., RE 11, 1377.

Phanagoreia

(259 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Handel | Kolonisation | Regnum Bosporanum | Regnum Bosporanum | Schwarzmeergebiet | Skythen (Φαναγόρεια). Von Teos (Ps.-Skymn. 886f.) in der 1. H. des 6. Jh.v.Chr. im Gebiet der Sindoi (Ps.-Skyl. 72) angelegte Hafenstadt (Hekat. FGrH 1 F 212; Kolonisation IV.) an der Korokondamitis limne (Golf von Taman) an der asiat. Küste des Bosporos [2] auf der Halbinsel Taman etwa 3 km südwestl. vom h. Sennaja. Da der Hypanis [2] in ant. Zeit mit verschiedenen Ar…

Maiotis

(126 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Μαιῶτις, lat. lacus oder palus Maeotis). Das Asowsche Meer nordöstl. der Krim mit einer Fläche von ca. 38000 km2, im Süden mit einen Ausfluß zum Schwarzen Meer (Pontos Euxeinos) durch den Kimmerischen Bosporos [2], im NO Mündung des Tanais in die M. Die M. ist außerordentlich flach (mittlere Tiefe 9 m), so daß sie leicht zufriert. Im Frühjahr treiben SW-Winde das Wasser des Pontos Euxeinos in die M. Viele Flüsse münden in die fischreiche M. (Strab. 7,4,6). Die Größe der M. wurde in der Ant. weit…

Cillae

(33 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κέλλαι). Mansio an der Straße von Philippopolis nach Hadrianopolis, h. Černa gora (Bulgarien). Kaiserzeitl. Ehrendekrete und Weihinschr. (IGBulg 1515ff.); Itin. Anton. 136; Tab. Peut. 568. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Astai

(181 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἀσταί). Thrak. Stamm in Südostthrakien zw. Apollonia [2] und Salmydessos in der Strandža mit dem Königssitz Bizye. Polit. selbständig nach dem Zerfall des Odrysenreiches E. des 4.Jh. v.Chr., gewannen die A. nach dem Abzug der Kelten 278 v.Chr. immer mehr an Bedeutung (Ps.-Skymn. 729; Pol. 13,10,10). Gute Beziehungen zu den griech. Kolonien (IGBulg 312). Die A. kämpften zusammen mit den Maduateni, Kainoi und Korpiloi gegen Cn. Manlius Vulso (Liv. 38,40). Im 2.Jh. v.Chr. erweitert…

Hylaia

(91 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ὑλαία). Bewaldetes Gebiet östl. des Borysthenes (Hdt. 4,17; 19; Ps.-Skymn. 844f.) zw. der Kinburn-Halbinsel und Skadovska in den Steppen des unteren Dnjestrs, zu Olbia gehörig. Es war in archa. und klass. Zeit für Skythai und griech. Kolonisten bedeutsam. Der skyth. Name für H. war Abika (Steph. Byz. s.v. Ὑ.). Große Rolle spielte H. in der skyth. Myth. (vgl. Hdt. 4,9; 76). Es wurde ein großes Pruduktions- und Handelszentrum mit Hafenanlagen wohl aus dem 6./5. Jh. v.Chr. entdeckt (Jagorlyckoe poselenie). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography J.G.…

Berezan'

(151 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dem Mündungsgebiet des Borysthenes vorgelagerte Insel (in ant. Zeit noch Halbinsel), auf der sich die ältesten Siedlungsspuren milesischer Kolonisten an der nördl. Schwarzmeerküste gefunden haben: Rhodisch-ion. Keramik seit E. des 7.Jh. v.Chr.; Der Ort B. entstand in der 2. H. des 7.Jh. (zahlreiche Graffiti; Blüte E. 6. bis Anf. 5.Jh.). Kult des Apollon Ietros und der Apature (Aphrodite). Evtl. wurde Olbia von hier aus gegründet. In einem Konflikt mit Olbia vermittelte Didyma. B. wurde von Olbia abhängig und sank ab der 2. H. des 5. Jh. zu dessen empórion

Myrkinos

(153 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Makedonia, Makedones (Μύρκινος). Edonische Siedlung (Edones), später griech. Polis, östl. des unteren Strymon, ant. wie h. Name M. (Strab. 7a,1,33). Dareios [1] wies M. Histiaios [1] 513 v.Chr. zu, der die Stadt ausbaute und befestigte. Nach dem Zusammenbruch des Ionischen Aufstandes führte Aristagoras [3] weitere Kolonisten nach M.; nach dessen Tod (497 v.Chr.) zogen wieder Edones in M. ein (Hdt. 5,11; 124ff.; Thuk. 4,102,2). 423 v.Chr. fi…

Kynos Sema

(60 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κυνὸς σῆμα, “Hundegrab”). Kap an der Thrak. Chersonesos südl. von Madytos beim h. Kilit Bahır, wo der Hellespontos sich am stärksten verengt, bekannt durch den Seesieg, den die att. Flotte 411 v.Chr. über die Peloponnesier erfocht (Thuk. 8,104-107; Diod. 13,40,6; vgl. außerdem zum Namen “Hundegrab” Eur. Hek. 1270ff.; Ov. met. 13,569). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Deultum

(252 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Coloniae | Moesi, Moesia (Δεβελτός). Siedlung ca. 25 km westl. von Burgas, h. Debelt/Bulgarien. Siedlungsspuren seit der Spätbrz., danach thrak. Hallstatt-Siedlung, die später wegen ihres Handels mit griech. Schwarzmeer-Kolonien blühte. D. war über den sich in der Ant. weiter nach Süden als h. erstreckenden Mandra-See mit dem Meer verbunden. Att. Ware der 1. H. des 4. Jh.v.Chr., hell. Keramik, Mz. und Amphorenstempel u.a. aus Hera…

Edones

(294 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἠδωνοί, Ἠδῶνες). Thrak. Stamm am Unterlauf des Strymon und am Pangaion. Ihr Gebiet war reich an Bergwerken und Wäldern und daher sehr umkämpft. Die E. sind vom 6. bis 4. Jh.v.Chr. bezeugt. Sie wurden beim ersten Europa-Feldzug des Megabazos unterworfen. Der milesische Tyrann Histiaios erhielt von Dareios die Ortschaft Myrkinos, wo er eine Stadt errichten ließ (Hdt. 5,11; 23; 124). Sein Schwiegersohn Aristagoras [1] fiel beim Versuch, die Umgebung von Myrkinos zu sichern, im Kamp…

Danthaletai

(253 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Δανθηλῆται, Dentheleti). Thrak. Stamm am Oberlauf des Strymon und westl. bis zum Axios. Früheste Erwähnung bei Theopompos (FGrH 115 F 221) für 340/339 v.Chr. Philippos V. verwüstete auf seinen Thraker-Feldzügen ihr Gebiet zweimal (184 und 181 v.Chr.: Liv. 39,53,12; 40,22,9; Pol. 23,8,4). 88 v.Chr. waren die D. Bundesgenossen Roms bei der Niederwerfung eines maked. Aufstandes. Sie griffen 86/5 zusammen mit Maidoi, Dardani und Scordisci diese Prov. an. In den J. 57 und 56 brachte der proconsul von Macedonia, L. Calpurnius Piso, die D. gegen Rom auf (Ci…

Dioskurias

(172 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Handel | Kolonisation | Regnum Bosporanum | Schwarzmeergebiet (Διοσκουρίας). Griech. pólis mit Hafenanlage (Ps.-Skyl. 81) an der Ostküste des Schwarzen Meeres, h. Suḫumi/Abchasien, nach Eratosthenes (Strab. 1,3,2; 2,5,25) der östlichste Küstenort des Pontos Euxeinos. Keine genauen Gründungsdaten; nach Keramikfunden im 6. Jh.v.Chr. von Milesiern gegr. (Arr. per. p. E. 10,4; Anon. per. p. E. 7B). Bed. Ort für den Handel mit den Kaukasus-Völkern. Hier…

Orbelos

(52 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ὄρβηλος). Gebirge im Grenzgebiet zw. Thrakia und Makedonia (Hdt. 5,16; Strab. 7a,1,36; Arr. an. 1,1,5), im allg. mit dem h. Belasica im Norden der Chalkidike gleichgesetzt. Es war für seinen Dionysos-Kult bekannt (Mela 2,17). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography T. Spiridonov, Istoričeskata geografija na trakijskite plemena, 1983, 24f., 118.

Maduateni

(39 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Ethnikon zum ON Madytos, oft irrtümlich als kleiner thrak. Volksstamm angesehen, nur bei Liv. 38,40,7 in Verbindung mit dem Angriff thrak. Stämme auf Cn. Manlius Vulso im J. 188 v.Chr. erwähnt. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Koilaletai

(101 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κοιλαλῆται, lat. Coelaletae). Ethnonym, mit dem zwei verschiedene thrak. Stämme bezeichnet wurden: die “Großen K.” unterhalb des Haimos (Plin. nat. 4,41) und die “Kleinen K.” unterhalb der Rhodope; sie kämpften 21 n.Chr. zusammen mit den Odrysai und Dii gegen die Römer (Tac. ann. 3,38f.); dort lag die thrak. Strategie Koiletike (Ptol. 3,11,9). K. sind mehrmals als Soldaten auf Inschr. des 1. Jh.n.Chr. anzutreffen (vgl. CIL XVI 33 von 86 n.Chr.). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography Chr. Danov, Die Thraker auf dem Ostbalkan ... , in: ANR…

Haemimontus

(70 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Eine der sechs Prov. der dioecesis Thracia mit der Hauptstadt Hadrianopolis [3]. Sie umfaßte das Territorium an der Donau zw. der Mündung des Flusses Vit bis zum Delta, die westl. Pontosküste bis Konstantinopolis (ohne die Stadt selbst), die Propontis und die nördl. Ägäis bis zur Mündung des Nestos. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V. Velkov, Cities in Thrace and Dacia in Late Antiquity, 1977, 61  Soustal, Thrakien.

Aigissos

(106 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Αἰγισσος). Thrak. Festung (1. Jh. v. Chr., Ov. Pont. 1,8,13), h. Tulĉa (Rumänien) am Donaudelta. Nekropole vom 6.-1. Jh. v. Chr. Unter Rhoimetalkes z.Z. des Augustus unter röm. Kontrolle (Cass. Dio 54,20,1-3). Um 12 v. Chr. von nördl. Stämmen zerstört, aber wieder aufgebaut; seit dem 2. Jh. n. Chr. wachsende mil. und zivile Bed. statio zw. Noviodunum und Salsovia (Itin. Anton. 226,2). Unter Iustinianus befestigt (Prok. aed. 4,7,20). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography G. Simion, Les Gètes de la Dobrudja septentrionale du VIe-Ier s. av…

Albanoi

(148 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἀλβανοί). Stammesverband in Albania (Strab. 11,4), im h. Dagestan. Sie kämpften mit Dareios gegen Alexandros III. [4] (Arr. an. 3,8,5; 11,4; 13,1). A. erscheinen wieder im Zusammenhang des 3. Mithradatischen Krieges (74-63 v. Chr.): Oroizes, der König der A., griff 65 v. Chr. Pompeius mit 60 000 Mann Infanterie und 22 000 Reitern am Kyros (h. Kura) an, als dieser auf dem Marsch von Armenia an die Kaspia Thalatta durch ihr Land zog. Geschlagen schlossen sie mit Rom Frieden (Liv. …

Kamasarye Philoteknos

(97 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Καμασαρύη Φιλότεκνος). Tochtes des bosporan. Königs Spartokos V. und Gemahlin seines Nachfolgers Pairisades III., polit. sehr aktiv und in mehreren Inschriften zusammen mit ihm erwähnt (z.B. Opferliste aus Didyma, CIG 2, 2855, 178/7 v.Chr.; Syll.3 439 aus Delphi u.a.). IOSPE I2 19 (Pantikapaion) nennt als Herrscher des Regnum Bosporanum K. und ihren Sohn (?) Pairisades IV. Vor 160 v.Chr. heiratete sie Argotas. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography B.N. Grakov, Materialy no istorii Skifii v grečeskih nadpisjah Balkanskogo polyostro…

Athyras

(62 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἀθύρας). Flüßchen, das westl. von Byzantion in die Propontis mündet, h. Kara-su (Plin. nat. 4,47; nach Ptol. 3,11,4 mehrere Mündungsarme). In spätröm. Zeit befestigte Hafensiedlung (Amm. 22,8,8); von Iustinian wiederhergestellt (Prok. aed. 4,8,18). Berühmt war die befestigte, von Krum 812 zerstörte Steinbrücke. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V. Zlatarski, Istorija na bălgarskata dăržava prez srednite vekove 1,1, 21994, 275.

Saioi

(52 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Σάϊοι). Thrakischer Volksstamm an der Nordküste des Aigaion Pelagos (Ägäis) gegenüber von Samothrake (vgl. Archil. fr. 6 Diehl; Strab. 10,2,17; 12,3,20). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography E. Oberhummer, s. v. Saii (1), RE 1 A, 1757  T. Spiridonov, Istoričeska geografija a n trakijskite plemena do 3. v.pr.n.e., 1983, 51, 101.

Ganos

(85 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Γάνος). Berg oberhalb des h. Gaziköy, an der europ. Propontisküste, h. Ganos Dağı (945 m); das Gebiet heißt Ganiás (Γανιάς) mit Ortsgottheit theá Ganḗa (θεὰ Γανήα); befestigter Ort unterhalb des Berges tó Gános (τὸ Γάνος, Skyl. 67). Im 5. Jh. v.Chr. im thynischen Stammesgebiet Seuthes' II., der Xenophon Bisanthe, G. und Neon Teichos versprach (400/399 v.Chr., Xen. an. 7,5,8). G. wird auch in Verbindung mit dem Vorstoß Philippos' II. gegen Kersebleptes zur Propontis erwähnt (346 v.Chr., Aischin. Ctes. 3,82). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliogra…

Aigos potamos (potamoi)

(57 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Peloponnesischer Krieg (Αἰγὸς ποταμός). Ort auf der thrak. Chersonesos gegenüber von Lampsakos. Meeresbreite hier ca. 15 Stadien (Xen. hell. 2,1,21). Ort der Niederlage Athens 405 v. Chr. durch Lysandros (Diod. 13,105). Dort mündet der gleichnamige Bach im Stammesgebiet der Dolonkoi. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Dunax

(44 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Δοῦναξ, Dunuca, Dinax). Hochgebirge in Westthrakien, wahrscheinlich das Rila-Gebirge in Bulgarien (Ptol. 34,10,15 = Strab. 4,6,12; Liv. 40,58,2: Kampf der Thrakes mit den Bastarnae, 179 v.Chr.). Die gleichlautenden PN sind kaum mit diesem Namen zu verbinden. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Maiotai

(124 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Μαιῶται). Griech. Sammelname für die Stämme an der Ostküste der Maiotis und am Unter- und Mittellauf des Kuban/NW-Kaukasos (Hdt. 4,123; Strab. 11,2,2-4; 11). Dazu gehören die wahrscheinlich iran. und kaukasischen Stämme der Sindoi, Kerketai, Toretai, Dandarioi, Psessioi u.a. Ackerbau und Fischfang bildeten ihren hauptsächlichen Lebensunterhalt (Strab. 11,2,4). Regen Handel betrieben sie v.a. mit Tanais. Die M. waren dem Regnum Bosporanum tributpflichtig (Xen. mem. 2,1,10; Polyai…

Agrianes

(93 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἀγριᾶνες). Thrak. oder paionischer Stamm am Oberlauf des Strymon. Als Untertanen des Sitalkes nahmen sie 429 v. Chr. an den Feldzügen gegen Perdikkas II. teil (Thuk. 2,96); enge Kontakte zu Philippos II. (FGH 115, Theop. F 145) und Alexander III. [4], den ihr König Langaros unterstützte (Arr. an. 1,5,1-10). In hellenistischer Zeit dienten sie oft als Söldner (Liv. 33,18; Pol. 2,65; 10,42). Seit der 2. Hälfte 2. Jh. v. Chr. von den Dentheletai verdrängt. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography Ch. Danov, Altthrakien, 1976, 105-107  A. Fol, Trakija i …

Gylon

(90 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Γύλων). Athener, soll Ende des 5. Jh. v.Chr. das Athen gehörige nordpontische Nymphaion den ‘Feinden übergeben’ und dafür die Todesstrafe erhalten haben (Aischin. Ctes. 171); wahrscheinlich war sein Vergehen weniger schwer (Demosth. or. 28,3). G. erhielt von den bosporanischen Herrschern den Ort Kepoi mit seinem Territorium zugewiesen, aus dem er reiche Abgaben einzog. Er heiratete eine reiche Skythin und kehrte mit ihr nach Athen zurück. Eine seiner Töchter war Mutter des Demosthenes [2] (Traill, PAA 282005). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Biblio…

Nikonia

(75 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Νικωνία, Νικώνιον). Nordpontische Stadt nordöstl. der Mündung des Tyras, gegenüber von Ophiusa (Strab. 7,3,16; Νικώνιον: peripl. m. Eux. 61 GGM 1 p. 418; Ps.-Skyl. 68; Ptol. 3,10,16) bei dem h. Dorf Roxolany. Von Steph. Byz. s.v. Ν. fälschlicherweise an der Donau lokalisiert. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography M.V. Agbunov, Davn'ogrečeskii Nikonij, in: Arheologija 32, 1979, 17-25  G.A. Koselenko, Antičnye gosudarstva Severnogo Pričernomor'ja, 1984, 29f.  M.L. Bernhard, Z. Sztetyllo, s.v. Nikonion, PE, 625.

Bessi, Bessoi

(211 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Βεσσοί). Bezeichnung verschiedener thrak. Stammesverbände, erstmals von Hdt. 7,111 als Teil der Satrai in der westl. Rhodope, danach erst wieder im 2.Jh. v.Chr. erwähnt (Pol. 23,8,4; Syll.3 710 A). Polit. Bed. gewannen die B. durch ihren Widerstand gegen die Römer: 72 v.Chr. von Lucullus besiegt, 59 v.Chr. von C. Octavius (ILS 47), ca. 15 J. später von Brutus bekämpft (Liv. Per. 77); 29 v.Chr. griff M. Licinius Crassus sie an und entriß ihnen das Dionysosheiligtum in der Rhodope, das er den Odrysai überg…

Rhombites

(134 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Ῥομβίτης). Zwei in die Maiotis von Osten einmündende, hier sehr fischreiche Flüsse, unterschieden durch die Epitheta “der Große” bzw. “der Kleinere” (Strab. 11,2,4; vgl. Ptol. 5,9,3 f.; 26; Amm. 22,8,29). [English version] [1] Rh. megas (ὁ μέγας Ῥ., “Großer Rh.”). Weiter nördl., h. Jeja, laut Strab. l.c. 800 Stadien von der Mündung des Tanais (Don) entfernt. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) [English version] [2] Rh. elatton (ὁ ἐλάττων Ῥ., “Kleinerer Rh.”). Weiter südl., laut Strab. l.c. 800 Stadien vom Rh. [1] entfernt, der h. Beisug oder der Kirpil'skij liman. von Bredow, …

Abrit(t)os

(168 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Thrakes, Thrake, Thraci | Straßen (Ἄβριττος). Röm. Kastell und Zivilsiedlung, 2 km östl. vom h. Razgrad, Bulgarien; vorröm. thrak. Siedlung, vermutlich das Verwaltungszentrum der Strategie Rysiké unter den letzten thrak. Königen (IGBulg 743). Seit 45 n. Chr. Teil der Moesia Inferior; spätestens ab 78 n. Chr. Lager von auxilia (CIL XVI 22); im 2. Jh. n. Chr. Standlager der cohors II Lucensium (CIL III 13727); im 4. Jh. n. Chr. stark befestigt. Inschr. belegt ist eine von Veteranen, Thrakern und frem…

Mygdones

(126 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Μυγδόνες). Thrakische Bewohner der Landschaft Mygdonia [1] (Μυγδονία; Makedonia) zw. dem unteren Axios, der Bucht von Thermai, der Bolbe und den Kruša- und Bogdanska-Gebirgen im Osten (Hdt. 7,123f.; 127; Strab. 7a,1,11; 36). Zur Zeit Herodots (5. Jh.v.Chr.) lebten hier Teile der Paiones, Sitones und Krestones; nach Thuk. 2,99,4 wurden die Edones von den Makedonenkönigen aus M. vertrieben (nach 479 v.Chr.? [4. 15]), z.Z. Strabons lebten dort Makedones, Paiones und Teile der Edone…

Kerkinitis

(126 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Regnum Bosporanum | Schwarzmeergebiet (Κερκινῖτις). Ion. Gründung des 6. Jh. v.Chr. im nordwestl. Teil der Krim beim h. Dorf Evpatorija (Hellanikos FGrH 4 F 70; Strab. 12,3,18; Arr. per. p. E. 19,5), ab Mitte 4. Jh.v.Chr. im Besitz der Chersonesos [3] [1. 352] und eng mit ihr verbunden; zweitgrößte Stadt mit wichtigem Hafen, Landwirtschaft und Handwerk, auch dor. Inschr. [1. 339]. Im 2.-1. Jh. v.Chr. mehrmals von Skythen eingenommen. Diophant…

Kerkine

(94 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κερκίνη). Unbewohntes Grenzgebirge zw. Sintoi und Maidoi im Süden und Paiones im Norden, durch das Sitalkes (429 v.Chr.) gegen den Makedonenkönig Perdikkas II. nach Doberos zog. Dazu mußte er selbst einen Weg durch K. anlegen lassen (Thuk. 2,98,1f.). K. wird mit den Bergrücken Belasica, Orbelos oder Kruša im Grenzgebiet zw. Makedonia und Thrakia gleichgesetzt. Möglicherweise ist K. aber der Name mehrerer kleiner Gebirge auf der Linie Kočani-Boboševo, Struma und Belasica, die später als Orbelos bekannt waren. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliogr…

Bizye

(96 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Byzantion, Byzanz | Straßen (Βιζύη). Stadt an den SW-Hängen des Strandăza, h. Vize/Türkei; Residenz der odrysisch-sapäischen Könige wohl seit dem 3.Jh. v.Chr., evtl. seit der Zerstörung von Seuthopolis (Strab. 7 fr. 48). In traianischer Zeit als peregrine Stadt der Strategie Astike gegründet. Das Gebiet von B. umfaßte u.a. die Bergwerke um Mălko Tarnovo und grenzte an das von Deultum. FO von autonomen und kaiserzeitl. Mz.; oft in Verbindung mit Märtyrern erwähnt (Acta Sanctorum Febr. 1,40,41). von Bredow, Iris (…

Pangaion

(247 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Πάγγαιον, Παγγαῖον ὄρος). In der Ant. bewaldeter Gebirgszug (bis 1956 m H), der sich isoliert von anderen Bergrücken parallel zur nordägäischen Küste zw. dem unteren Strymon und Kavalla hinzieht (25 km lang, 16 km breit); auch h. noch P. genannt. Mit seinen reichen Gold- und Silbervorkommen stand er im Zentrum ständiger Auseinandersetzungen (Strab. 7a,1,34). Die Erzförderung begann wohl im 7. Jh. v.Chr. durch die Pieres, Odomantoi und Satrai (Hdt. 7,112), aber auch durch Thasos und die Städte seiner peraía . Sehr früh zeigte Athen Interesse am P.: Der T…

Drusipara

(38 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Δρουσιπάρα). Bed. Station der Straße Amphipolis - Hadrianopolis - Byzantion in SO-Thrakien, östl. von Büyük Kariştiran/Türkei (früheste Erwähnung Ptol. 3,11,7; außerdem Itin. Anton. 137,7; 323,3; Itin. Burdig. 569; Theophanes, 1,234,2). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Galepsos

(163 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Γάληψος). [English version] [1] Siedlung östl. der Mündung des Strymon in die Ägäis Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Makedonia, Makedones | Peloponnesischer Krieg | Perserkriege Siedlung östl. der Mündung des Strymon in die Ägäis, wohl östl. von Orfani, an der Mündung eines Wasserlaufs zw. dem Pangaion und dem Symvolon. G. gehörte zum Siedlungssystem der Peraia von Thasos. Seit dem 7. Jh. v.Chr. ist G. arch. bezeugt, lit. seit Hekataios (FGrH 1 F 152). Skyl. 67 u.a. nennen G. pólis. Der Ort wurde 424 v.Chr. von Brasidas mit Hilfe des Perdikkas zusammen mit…

Makrones

(130 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Μάκρωνες). Bergvolk, bereits von Hekat. FGrH 1 F 206 erwähnt, gehörte zum 19. Steuerbezirk unter Dareios [1] (Hdt. 3,94; 7,78; hier zw. den Tibarenoi und den Mossynoikoi gen.). Nach Xen. (an. 4,7,24; 8,1-22) lag ihr Gebiet südwestl. von Trapezus. Der h. Meryemana Deresi (rechter Nebenfluß des Maçka Dere) bildete danach den Grenzfluß zw. M. und Skythai; vor Cevrilik befand sich die Grenzfestung der Kolchoi. Kolchischer Einfluß ist aus der Übernahme der Beschneidung abzuleiten (Hdt. 2,104,3). Nach Strab. 12,3,18 wurden die M. später Sannoi gen. ( Machorones, Plin.…

Madytos

(116 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Μάδυτος). Stadt auf der thrak. Chersonesos zw. Elaius und Sestos, Gründung von Lesbos (6. Jh. v.Chr.; Skyl. 67, Ps.-Skymn. 709; Strab. 7, fr. 55). Nördl. von M. ließ Xerxes die Ponton-Brücke über den Hellespontos schlagen (Hdt. 7,33; 9,120). 465 v.Chr. war M. Mitglied des Attisch-Delischen Seebundes (Plut. Kimon 4); für 443/440 v.Chr. sind geringe Tribute verzeichnet (ATL 1,336f.). Im Peloponnesischen Krieg diente M. der athenischen Flotte als Hafen (Xen. hell. 1,1,3). 200 v.Chr…

Hermonaktos kome

(60 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἑρμώνακτος κώμη). Siedlung an der Tyras-Mündung (Strab. 7,3,16) oder ca. 16,5 km von ihr entfernt (Ptol. 3,10,7). Vielleicht identisch mit den Resten einer ant. Siedlung beim h. Kosovka. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography M.V. Arbunov, K voprosu o lokalizacii bašni Neoptolema u Germonaktovoj derevni [Zum Problem der Lokalisierung des Neoptolemos-Turmes und H.k.], in: VDI 1, 1978, 43-51.

Pairisades

(575 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Παιρισάδης, Παρισάδης, Βηρισάδης). Königsname iran. Herkunft bei den bosporan. Spartokiden (Spartokos) und thrak. Odrysai. [English version] [1] P.I. Herrscher des Regnum Bosporanum Herrscher des Regnum Bosporanum, Sohn des Leukon [3] I., “ árchōn der Sindoi, aller Maiotai, Thateer und Doskoi” [1. Nr. 8], Gatte der Kamasarye. P. regierte von 349/8-344 v.Chr. zusammen mit seinen Brüdern Spartokos II. und Apollonios, wobei sie sich das Territorium des Reiches teilten. Im J. 347/6 wurde von ihnen der Handelsvertrag mit Athen erneuert (Syll.3 206; 212; 217; CIRB 2-5). Kur…

Brisai

(118 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Βρῖσαι). [English version] [1] Nymphen auf Keos Nymphen auf Keos; lehrten die ländliche Gottheit Aristaios den Umgang mit Olivenöl und Honig (Hesych s.v. B. 348; schol. Theokr. 5,53). Schon in der Ant. brachte man sie mit dem lesbischen Dionysos Brisaios in Verbindung, den eine Nymphe Brisa genährt haben soll (schol. Pers. 1,76). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Thrakischer Teilstamm Thrakischer Teilstamm oberhalb des unteren Nestos, Nachbarn der Sintoi und Mygdones; nur einmal lit. belegt (Plin. nat. 4,40), häufig zu Brigas konjiziert (Bri…

Gorgippos

(109 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Pressler, Frank (Heidelberg)
(Γόργιππος). [English version] [1] Sohn Satyros' I. Eponym von Gorgippia, Regent des sindischen Gebietes nach dem Maiotenkrieg seines Vaters Satyros I. (Polyain. 8,55). Hoher Regierungsbeamter z.Z. seines Onkels Pairisades. In Athen stellte man ihm eine Statue auf (Deinarch. in Demosthenem 43). Maiotai, Sindoi von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V.F. Gaidukevič, Das Bosporanische Reich, 1971, 72; 43; 232. [English version] [2] Satyrspieldichter, 1. Jh. v. Chr. Sohn des Pythippos, Satyrspieldichter. Ein Sieg bei den Soteria in Akraiphia im 1. …

Mares

(103 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Banholzer, Iris (Tübingen)
[English version] [1] Volksstamm (Μᾶρες). Einer der fünf Volksstämme, die den 19. Steuerbezirk unter Dareios [1] bildeten, wohl westl. von Kolchis. Erwähnt nur von Hekataios (FGrH 1 F 205) und Hdt. 3,94,2; 7,79, wo sie zusammen mit den Moschoi, Tibarenoi, Makrones und Mossynoikoi als Leichtbewaffnete mit kleinen Lederschilden und Wurfspeeren beschrieben sind. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) [English version] [2] Stammvater der Ausones (Μάρης). Stammvater der Ausones. Weil seine kentaurenartige Gestalt zu fabelhaft scheint, wird er zum Erfinder des…

Hieron oros

(122 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ἱερὸν ὄρος). [English version] [1] Heiliger Berg Heiliger Berg, Name eines Gebirges an der Propontis, h. Tegirdağ. Rel. Zentrum der Thrakes (Strab. 7, fr. 55). Dort lag die gleichnamige Festung der Odrysai (Xen. an. 7,1,14). Kotys I. verschanzte sich dort 362 v.Chr. z.Z. des Aufstandes des Miltokythes (Demosth. or. 23,104). Philippos II. eroberte H. 346 (Demosth. or. 9,15; Aischin. leg. 2,82f.; 3,73f.). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography C. Danov, Altthrakien, 1976, 122f. [English version] [2] Vorgebirge an der Südküste des Pontos Euxeinos Vorgebirge an d…

Lysimacheia

(435 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Strauch, Daniel (Berlin)
(Λυσιμάχεια). [English version] [1] Stadt auf der thrak. Chersonesos Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Diadochen und Epigonen | Naturkatastrophen Stadt, die der Diadoche Lysimachos anstelle der von ihm zerstörten Stadt Kardia auf der thrak. Chersonesos an der Südküste des Melas Kolpos beim h. Bakla Burnu 309 v.Chr. als Hauptort der thrak. Chersonesos und Regierungssitz gründete (Strab. 7, fr. 51; Liv. 23,38,11; Ptol. 3,11). L. war in hell. Zeit der wichtigste Umschlagshafen zum thrak. Hinterland. Bed.…

Hermonassa

(170 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ἑρμώνασσα). [English version] [1] Griech. Hafenstadt am asiat. Ufer des Kimmerischen Bosporos Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kolonisation | Regnum Bosporanum Griech. Hafenstadt am asiat. Ufer des Kimmerischen Bosporos [2], an der Südküste der Bucht von Taman, als Kolonie von Iones und Aioleis vor Mitte 6. Jh. v.Chr. gegr. Importe und Mz. bezeugen lebhaften Handel. H. lag im Stammesgebiet der Sindoi (Strab. 11,2,10), deren Oberschicht auch in H. lebte (reiche Kurgane). Hauptkulte: Apollon Ietros, Del…

Harpasos

(272 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Ἅρπασος). [English version] [1] Südl. Nebenfluß des Maiandros in Karia Südl. Nebenfluß des Maiandros in Karia (Plin. nat. 2,210; 5,109; Ptol. 5,2,15; Q. Smyrn. 10,141-146; Steph. Byz. s.v. H.), h. Akçay, am Mittellauf cañonartig verengt, weiter südl. h. gestaut (Kemer-Talsperre). Altes ion. Siedlungsgebiet, in Ufernähe Ruinen ant. Siedlungen (z.B. Neapolis, Harpasa, h. Arpaz bei Esenköy). Im Sommer 228 v.Chr. besiegte Attalos [4] I. am H. Antiochos Hierax, 189 machte Cn. Manlius Vulso am H. Station (Liv. 38,13,2ff.). Inschr. und Mz. bis in die Kaiserzeit. Kaletsch, Hans (Regen…

Odessos

(586 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Apollon | Handel | Hellenistische Staatenwelt | Kolonisation | Moesi, Moesia | Schwarzmeergebiet | Thrakes, Thrake, Thraci | Straßen (Ὀδησσός). [English version] I. Entwicklung bis zum 3.Jh.n.Chr. Griech. Stadt an der Westküste des Pontos Euxeinos (Ptol. 3,10,8; 8,11,6), h. Varna (Bulgarien); milesische Gründung (Anf. 6. Jh.v.Chr.; Ps.-Skymn. 748-750; Plin. nat. 4,45; Kolonisation, mit Karte und Übersicht). Mitglied des Attisch-Delischen Seebundes (ATL 1, 116, 157, fr. 38 zu 425 v…

Neon Teichos

(207 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Schwertheim, Elmar (Münster)
(Νέον τεῖχος). [English version] [1] befestigter Ort an der Nordküste der Propontis Befestigter Ort an der Nordküste der Propontis, südl. von Bisanthe (Ps.-Skyl. 67), Gründung von Bisanthe oder von Samos, seit E. des 5. Jh.v.Chr. in odrysischer (Odrysai) Hand. Zeitweilig soll N.T. Alkibiades [3] gehört haben (Nep. Alkibiades 7,4). Seuthes bot Xenophon N. zusammen mit Bisanthe und Ganos als Geschenk an (Xen. an. 7,5,8). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography U. Kahrstedt, Beitr. zur Gesch. der thrak. Chersones, 1954, 21f. [English version] [2] Ortschaft in der …

Nestos

(196 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Sonnabend, Holger (Stuttgart)
(Νέστος, Μέστος, Νέσσος). [English version] [1] Fluß in Thrakien Fluß in Thrakien, der im Rila-Gebirge entspringt (nach ant. Vorstellung fälschlicherweise aus dem Skomios, h. Vitoša-Gebirge: Aristot. meteor. 1,13,350b 16f.) und nach 234 km in einem Sumpfdelta bei Abdera [1] in die Ägäis mündet (Hdt. 7,109; Theophr. h. plant. 3,1,5; Ps.-Skyl. 67). Als Flußgott ist N. schon Hes. theog. 341 bekannt. In röm. Zeit Grenze zw. den Prov. Macedonia und Thracia. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography B. Isaac, The Greek Settlements in Thrace until the Macedonian Co…

Konstantinopolis

(1,554 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Makris, Georgios (Bochum)
( Constantinopolis). [English version] I. Lage Residenzstadt, 324 n.Chr. von Constantinus [1] d.Gr. an der Stelle von Byzantion gegr. Im Norden vom Goldenen Horn, im Osten vom Bosporos [1] und im Süden vom Hellespontos begrenzt, war K. nur von einer Landseite her angreifbar. Durch seine Lage beherrschte K. Handel und Verkehr zw. Europa und Asien, zw. der Ägäis und dem Schwarzen Meer (Pontos Euxeinos; Herodian. 3,1,5; Pol. 4,38-45). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) [English version] II. Topographie Die Stadtplanung folgte nicht dem üblichen kaiserzeitlichen Schema…

Eion

(185 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Zahrnt, Michael (Kiel)
(ᾘών). [English version] [1] Stadt am linken Strymon-Ufer Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Makedonia, Makedones | Peloponnesischer Krieg | Perserkriege (ἡ ἐπὶ Στρυμόνι). Stadt am linken Strymon-Ufer, Hafen von Amphipolis (Thuk. 1,98; Demosth. or. 12,23; 23,199), arch. Spuren bei Ofrini (Griechenland). Hier soll Phoinix von Neoptolemos bestattet worden sein (Lykophr. 417 mit schol.). Von Dareios I. als Stützpunkt angelegt und unter Xerxes unter dem Befehl des Boges als Proviantlager genutz…

Maroneia

(496 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Lohmann, Hans (Bochum)
(Μαρώνεια). [English version] [1] Nordägäische Stadt Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attischer Seebund | Bildung | Kolonisation | Perserkriege | Punische Kriege | Thrakes, Thrake, Thraci Nordägäische Stadt auf den südwestl. Hängen des Ismaros, h. Maronia. Gründung von Chios (1. H. des 7. Jh.v.Chr.; Skyl. 678) im Stammesgebiet der Kikones. Die Mythographie verbindet M. mit dem homer. Márōn (Hom. Od. 9,197); erstmals von Hekat. FGrH 1 F 159 erwähnt. Wichtigste Erwerbszweige waren Weinbau und Schafzucht. Ab 529 v.Chr. prägte M. Silbermz.…

Kyaneai

(333 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Zimmermann, Martin (Tübingen)
(Κυανέαι). [English version] [1] Zwei Felsinseln Zwei kleine Felsinseln direkt westl. der Mündung des Bosporos in den Pontos Euxeinos, 2,3 km nördl. von Garipçe Burnu, 100 m vor dem Leuchtturm Rumelifeneri, h. İreke Taşı. In den griech. Mythen wurden sie mit den gefährlichen Symplegades bzw. Planktai (Hom. Od. 16,176; Apoll. Rhod. 2,317ff.) identifiziert. Hier befand sich ein Heiligtum (Hdt. 4,85). Pompeius errichtete hier einen Altar zu Ehren Apollons [1. 28f., 35-39]. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography 1 R. Güngerich (ed.), Gryllius, De Bosporo Thra…

Gelonos

(130 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Γελωνός). [English version] [1] Sohn des Herakles und der Schlangenjungfrau Echidna Sohn des Herakles und der Schlangenjungfrau Echidna, Bruder des Agathyrsos und des Skythes, Eponymos der griech.-skythischen Gelonoi (Hdt. 4,10). Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [2] Stadt der Budinoi Nur von Hdt. 4,108 erwähnte Stadt der Budinoi, dem Kontext der recht widersprüchlichen Stelle nach nördl. der Melanchlainoi am oberen Donec. Herodot beschreibt eine in Holz erbaute Stadt mit griech. Architektur und griech. Lebensstil. Die B…

Machairophoroi

(154 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(μαχαιροφόροι). [English version] [1] Teil der ptolem. Königsgarde In ptolem. Zeit Teil der Königsgarde und bes. für Gendarmeriezwecke und zum Schutz hoher Zivilbeamter benutzt (später auch beim kōmárchēs oder dem práktōr laografías); es müssen nicht notwendig Ägypter gewesen sein (vgl. z.B. OGIS 737). In der Kaiserzeit ist der Begriff oft einfach als Synonym für “Soldat(en)” verwendet; es gab m. im Dienst des kaiserlichen Hausgutes, als Leibwächter bei Beamten, die mit Steuern und anderen Geldern umzugehen hatten. Zu ihrer Versorgung gab es eine eigene Steuer, das opsṓnion tu m…

Kepos

(213 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Dorandi, Tiziano (Paris)
[1] Ort nördl. von Phanagoreia (Κηπός, Κηποί). Milesische Gründung auf der asiatischen Seite des Bosporos [2], nördl. von Phanagoreia, in der Sindike (Ps.-Skyl. 72, dagegen Strab. 11,2,10), evtl. das h. Artjuhovskoe gorodište. Ant. Siedlung mit reichen Kurganen. Ab Mitte des 6. Jh.v.Chr. bis zu den Hunneneinfällen im 4. Jh.n.Chr. war K. Ausgangspunkt der Hellenisierung des Binnenlandes. Im Kampf der Söhne des Pairisades I. um den bosporanischen Thron (310 v.Chr.) floh Prytanis nach K. (Diod. 20,22-25…

Mimas

(219 words)

Author(s): Frey, Alexandra (Basel) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Μίμας). [English version] [1] Gigant Gigant, der von Zeus im Kampf um die Herrschaft im Olymp mit dessen Blitz erschlagen (Eur. Ion 212ff.) oder von Ares mit der Lanze getötet wird (Apoll. Rhod. 3,1227 mit schol.), nachdem M. die Insel Lemnos aus dem Meer gerissen und gegen den Gott geschleudert hat. Ort des Kampfes ist Phlegra auf der maked. Halbinsel Pallene; auch gegen andere Götter wie Pallas Athene oder Hera kann M. mit den Giganten nichts ausrichten (schol. Apoll. Rhod. l…

Pharnakes

(442 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Φαρνάκης). [English version] [1] Ph. I. König von Pontos, 2. Jh. v. Chr. König von Pontos (185-160/154 v.Chr.), Sohn Mithradates' [3] III. Nach der Eroberung von Sinope 183 v.Chr. kämpfte Ph. 182-179 v.Chr. (‘Pontischer Krieg’: Pol. 25,2; Diod. 29,24) zusammen mit dem kleinarmenischen Dynasten Mithradates gegen eine allmählich zusammenwachsende Koalition der Könige Eumenes [3] II., Ariarathes IV. (Kappadokia), Prusias II. und Artaxias [1] I., der Dynasten Akusilaos (Herrschaftsbereich unbekannt), Gatalos (S…

Kotys

(1,159 words)

Author(s): Peter, Ulrike (Berlin) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Κότυς). I. Hellenismus [English version] [I 1] Bedeutender König der Odrysai 383/2-360/59 v.Chr. Bedeutender König der Odrysai 383/2-360/59 v.Chr. (Suda s.v. K.; Charakterisierung bei Athen. 12,531e-532a), Nachfolger des Hebryzelmis [1]. K.' diplomat. und mil. Geschick führte zu einer Konsolidierung - Niederschlagung von Aufständen des Adamas (Aristot. pol. 1311b) und des Miltokythes (Demosth. or. 23,115) - und Machterweiterung des Odrysenreiches. Mit Hilfe seines Schwiegersohnes, des athen. Söldnerführers…

Kolchis

(312 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Κολχίς, lat. Colchis). [English version] I. Historischer Überblick seit der Frühzeit Gebiet von der Ostküste des Schwarzen Meers (Pontos Euxeinos) bis zum westl. Transkaukasien, begrenzt vom Großen Kaukasos im Norden und der Meskheti im Süden. Günstige Klima- und Bodenbedingungen (fruchtbare Flußtäler, Wälder und reiche Bodenschätze) ließen in K. schon im 3. Jt.v.Chr. Hochkulturen entstehen. In urartäischen Dokumenten ist Kulcha mit der Hauptstadt Ildamuša erwähnt (Blütezeit im 8. Jh.v.Chr.). E. 8. Jh. wurde Kulcha wohl von den Kimmerioi zerstört. Bald d…

Abdera

(317 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] [1] Stadt auf Kap Bulustra Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attischer Seebund | Kolonisation | Makedonia, Makedones | Moesi, Moesia | Peloponnesischer Krieg | Pergamon | Perserkriege | Pompeius | Punische Kriege | Thrakes, Thrake, Thraci Stadt auf Kap Bulustra, 16 km nordöstl. der Nestamündung in die Ägäis, 656 v. Chr. vom ion. Klazomenai gegründet und befestigt, Anf. des 6. Jh. v. Chr. von Thrakern zerstört. Archa. Gräber sind arch. nachgewiesen. Im Süden von A. wurde vom ion. Teos aus 545 v. Chr. ei…

Elaius

(209 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Lohmann, Hans (Bochum)
(Ἐλαιοῦς). [English version] [1] Stadt im Süden der thrak. Chersonesos Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attischer Seebund | Kolonisation Stadt im Süden der thrak. Chersonesos beim h. Eceabat (Türkei), Gründung der Athener im 6. Jh.v.Chr., bed. Hafenstadt, um die südl. Zufahrt in die Propontis zu kontrollieren. Von Miltiades d.J. als Ausgangspunkt für Expeditionen gegen Lemnos und Lesbos genutzt (Hdt. 6,140). E. diente Xerxes als Ankerplatz (Hdt. 7,22). Das dortige Heiligtum des Protesilaos wurde von …

Philippopolis

(709 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Niehoff, Johannes (Freiburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Alexandros | Balkanhalbinsel, Sprachen | Christentum | Coloniae | Moesi, Moesia | Roma | Roma | Theater | Thrakes, Thrake, Thraci | Straßen (Φιλιππόπολις, Φιλιπούπολις). [English version] I. Lage und Geschichte bis zur Eroberung durch die Goten Stadt in Thrakia (Thrakes), von Philippos [4] II. in direkter Nähe einer befestigten Siedlung der Bessoi am rechten Ufer des Hebros 341 v.Chr. gegr., wichtiger Straßen- und Flußschiffahrtsknotenpunkt zw. Istros [2], Pontos Euxeinos, Aigaion Pelagos, …

Haimos

(298 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Walde, Christine (Basel)
[English version] (Αἷμος). Gebirgszug in Thrakien, das Balkangebirge (türk. Balkan, bulg. Stara planiná; der Name ist wohl thrak.). Der H. erstreckt sich vom Timacus bis zum Pontos und stellt eine ausgeprägte Wasserscheide dar. Nach ant. Ansicht begann der H. schon an der Adria (Strab. 7, fr. 10). Da er zwar nicht sehr hoch, aber doch schwer zu überqueren ist, war er oftmals auch eine ethnische und polit. Grenze. Erste Erwähnung findet sich bei Hekataios (FGrH 1 F 169). Zahlreiche Mythen sind mit …

Pythodoris

(322 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Peter, Ulrike (Berlin)
(Πυθοδωρίς). [English version] [1] P. Philometor Tochter des Asiarchen Pythodoros [4], um 12 v. Chr. Gattin des Polemon [4] I. (Π. Φιλομήτωρ). Tochter des Asiarchen Pythodoros [4] aus Tralleis und der Antonia [2]; nach der Scheidung des Polemon [4] I. von Dynamis wurde P. dessen Gemahlin (um 12 v. Chr.). Sie hatten drei Kinder, von denen Zenon und Antonia [7] Tryphaena namentlich bekannt sind (IGR 4,144). Als Polemon 8 v. Chr. starb, erbte P. sein Reich, war also Herrscherin von Pontos, Kolchis und des Regnum Bospo…

Ainos

(689 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Luzzatto, Maria Jagoda (Florenz)
[English version] [1] h. Enez Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attisch-Delischer Seebund | Attischer Seebund | Byzantion, Byzanz | Kolonisation | Moesi, Moesia | Pergamon | Perserkriege | Pompeius | Thrakes, Thrake, Thraci | Straßen | Straßen (Αἶνος). Das h. Enez am türkischen Ufer der Maritza, bereits von Hom. Il. 4,520 als Heimat des Peiroos erwähnt. Der Name Poltymbria (Strab. 7,7,1) ist spätere Konstruktion. Systematische arch. Unt. sind wegen Überbauung nicht möglich. Spuren einer vorgesch. Siedlung. Aiol. Koloni…

Dyme

(269 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Δύμη). [English version] [1] Stadt an der Westküste von Achaia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaioi, Achaia | Bildung | Coloniae | Dunkle Jahrhunderte | Makedonia, Makedones Stadt an der Westküste von Achaia beim h. Kato-Achaia auf einem weitläufigen, an drei Seiten durch Steilhänge geschützten Plateau am linken Ufer des Peiros. Im Schutz einer Festung (Pol. 4,59,4) konnte D. den natürlichen Reichtum der Landschaft am Kap Araxos nutzen. Als eine der alten 12 Städte von Achaia (Hdt. 1,145) war D. aus der…

Lazai

(114 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] (Λᾶζαι, Λάζοι; die Lazen). Kaukasischer Volksstamm, der gegen 100-75 v.Chr. in Kolchis einwanderte, sich zunächst am Phasis (h. Rioni) ansiedelte (Plin. nat. 6,12; Ptol. 5,10,5) und sich später stark ausbreitete. Um 300 n.Chr. gründeten sie in der Überzeugung, die wahren Nachkommen der Kolchoi zu sein, den lazischen Staat; seitdem trug die Kolchis den Namen Lazike (Λαζική) - in den altgeorg. Quellen Egrisi gen. In byz. Zeit gaben die L. wegen der wichtigen Handelsstraße über den Kaukasos oft Anlaß zu Kämpfen zw. kaiserlichen und pers. Truppen. von Bredow, Iris (B…

Phasis

(581 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Thür, Gerhard (Graz)
(Φάσις). [English version] [1] Fluß im südwestl. Kaukasus Fluß im südwestl. Kaukasos, der bei Ph. [2] in den Pontos Euxeinos mündete, h. Rioni. Seine Mündung verlagerte sich häufig, wobei das Festland anwuchs (vgl. Strab. 1,3,7). Eine Meeresbucht an der Mündung des Ph. erwähnt Ptol. 5,10,1. Der Ph. wird erstmals bei Hesiod (Hes. theog. 337-344) genannt. Er war über eine Strecke von 180 Stadien schiffbar (Ps.-Skyl. 81). Sein Oberlauf war ein reißender Bergfluß, den Prokopios mit eigener Bezeichnung Boas …
▲   Back to top   ▲