Search

Your search for 'dc_creator:( "Ego, Beate" ) OR dc_contributor:( "Ego, Beate" )' returned 196 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Šammaj

(140 words)

Author(s): Ego, Beate
[English version] (ca. 50 v. Chr. bis 30 n. Chr.). Bedeutender Vertreter des pharisäischen Judentums (Pharisaioi). Š. zählt in der rabbinischen Traditionskette von der Weitergabe der Mose-Tora (Pentateuch) zu den sog. “fünf Paaren” ( zugot; vgl. mAvot 1,15); sein Gegenpart ist Hillel, dem er in der rabbinischen Literatur klischeehaft gegenübergestellt wird. Während Hillel in Gesetzesfragen eher mild entschieden habe, sei Š. durch seine Strenge und Rigorosität zu charakterisieren (vgl. bShab 31a). Die rabbinische Trad. sieht i…

Seder Olam Rabba

(172 words)

Author(s): Ego, Beate
[English version] (hebr./aram., wörtlich “Große Weltordnung”, im Gegensatz zu dem weniger umfangreichen Werk Seder ôlām zuṭâ, “Kleine Weltordnung”). Midraschwerk, das chronographisch die Daten von der Erschaffung der Welt bis zum Bar-Kochba-Aufstand (132-135 n. Chr.; Bar Kochba) zusammenstellt. Auffälligerweise umfaßt die persische Zeit nur 34 J.; die Daten von Alexandros [4] d.Gr. bis zu Bar Kochba werden zudem nur summarisch wiedergegeben. Das Werk, das dem rabbinischen Gelehrten Jose ben Ḫalaftâ (ca. 160 n…

Sandalfon

(178 words)

Author(s): Ego, Beate
[English version] (hebr. sandālfōn). Name eines der bedeutendsten Engel der rabbinischen Angelologie. S.s Größe erstreckt sich von der Erde bis in die himmlische Welt und er überragt seine Engelsgefährten um 500 J., wobei er “für seinen Schöpfer Kränze windet” (bHag 13b mit der Auslegung zu Ez 1,15; PesR 20 [97a]). Verwandte Überl. setzten diese Kränze mit den Gebeten Israels gleich, die S. Gott darbringt (Bet ha-Midrasch 2,26 Jellinek). Sein Name leitet sich mit großer Wahrscheinlichkeit ab von griech. συνάδελφος/ synádelphos, “Mitbruder” (entweder der Engelsgemeinschaft …

Sambation

(165 words)

Author(s): Ego, Beate
[English version] (auch Sanbation oder Sabbation; griech. Σαββατικός, Ios. bell. Iud. 7,5). Mythischer Fluß, hinter den die zehn Stämme Israels (Juda und Israel) durch den Assyrerkönig Salmanassar exiliert worden sein sollen. Dieser Fluß hatte der jüd. Legende zufolge die wunderbare Eigenschaft, am Sabbat zu ruhen, während er an allen anderen Tagen eine so starke Strömung hatte, daß er Steine schleuderte (u. a. BerR 11,5; vgl. bereits Plin. nat. 31,24). Genau umgekehrt beschreibt Iosephos [4] Flavios…

Tannaiten

(128 words)

Author(s): Ego, Beate
[English version] (von aram. tenâ = hebr. šānāh, “wiederholen, lehren, lernen”, vgl. auch den t.t. Mišna). Nach der traditionellen Periodisierung der rabbinischen Literatur Bezeichnung derjenigen rabbinischen Lehrer, die in der Zeit der Entstehung der Mischna, also zw. Hillel und Šammaj (etwa zu Beginn der christl. Zeitrechnung), bis zu Jehuda ha-Nasi und seinen Söhnen (Anf. 3. Jh. n. Chr.) wirkten. Nach Josef ibn Aqnin, einem Schüler des Maimonides (gest. 1204), setzt die Epoche der T. schon mit Simon dem Ger…

Šekinā

(234 words)

Author(s): Ego, Beate
[English version] (wörtl. “Einwohnung [Gottes]” von hebr. šāḵan, “wohnen”). Rabbinische Bezeichnung für die Gegenwart Gottes in der Welt; lehnt sich begrifflich an die Beschreibung der Einwohnung Gottes im Heiligtum (Jes 8,18; Ez 43,7-9) bzw. bei seinem Volke (Ex 29,45) an (vgl. auch die entsprechende Rezeption der Vorstellung in der johanneischen Inkarnationstheologie, Jo 1,14). Die Vorstellung der Š. dient zur Beschreibung der Immanenz des eigentlich transzendenten Gottes. Ausgehend von der Idee der …

Seraf(im)

(168 words)

Author(s): Ego, Beate
[English version] (hebr. sārāf, Pl. serāfîm, vom Verb srf, “brennen”; griech. σεραφιν, lat. seraphin). At. Bezeichnung der Kobra-Schlange (vgl. den ägypt. Uräus). Neben der natürlichen von diesem Tier ausgehenden Bedrohung (Dtn 8,15; Nm 21,9) spielt in der at. Überl. bes. der apotropäische Aspekt eine Rolle: Ein an einer Stange befestigter S. wehrt auch die Schlangenplage im Lager der Israeliten ab (Nm 21,7-10). Zahlreiche Siegelfunde v. a. ab dem 8. Jh. v. Chr. zeigen den ägypt. Ursprung der Vorstellung. S.…

Talmud

(126 words)

Author(s): Ego, Beate
[English version] (“Studium, Lehre”, von hebr. lamad, “lernen”). Bedeutendstes Werk der rabbinischen Literatur, bestehend aus a) der Mischna, der ältesten autoritativen Gesetzessammlung des rabbin. Judentums (ca. 200 n. Chr.) und b) der Gemara, d. h. Auslegungen und Diskussionen zum Stoff der Mischna. Da es in rabbinischer Zeit zwei Zentren jüdischer Gelehrsamkeit gab, nämlich Palaestina und Babylonien (Sura, Pumbedita), entstanden zwei verschiedene Talmudim: der Palaestinische (= Jerusalemer; im wese…

Zion

(269 words)

Author(s): Ego, Beate
[English version] (Ζιών oder Σιών, fem.; lat. Zion, mask., fem. oder ntr.). Der hebr. Eigenname Z. bezeichnete urspr. die Zitadelle der von David [1] eroberten Jebusiterstadt Jerusalem, die auf dem karstigen Süd-Ost-Hügel oberhalb der Gihonquelle lag. Der hebr. Text erklärt die Wendung “Festung Z.” ( meṣudat ṣijjōn) durch “Davids Stadt” (2 Sam 5,7; vgl. 1 Kg 8,1; zur Unterscheidung von der übrigen Stadt vgl. 2 Sam 6,10; 6,12; 6,16). Nach der Ausdehnung Jerusalems unter Salomo konnte der Name auch für den Tempelberg (Ps 2,6; Jes 2,2 f.) bzw.…

Theodotion

(114 words)

Author(s): Ego, Beate
[English version] (Θεωδοτίων; nach Epiphanios, de mensuris et ponderibus 17; 2. Jh. n. Chr.), altkirchlicher Auffassung zufolge ein Proselyt aus Ephesos (Iren. adversus haereses 3,21). Th. verfertigte (im Gegensatz zu Aquila [3] und Symmachos [2]) keine neue griech. Übers. des AT, sondern revidierte eine griech. Übers. nach dem hebr. Text. Ob seine Vorlage mit der Septuaginta identisch ist, ist umstritten, da sich “theodotionische” Lesarten auch in Texten finden, die zeitlich vor Th. liegen. [1] identifizierte Th. mit dem Autor der im 1. Jh. n. Chr. entstandenen kaige- oder…

Sammael

(165 words)

Author(s): Ego, Beate
[English version] (hebr. Sammāel). Negative Engelsgestalt in der jüd. Trad., häufig mit dem Satan identifiziert. S. wird erstmals in äthHen 6 erwähnt, wo er einer Gruppe von Engeln angehört, die gegen Gott rebelliert (vgl. den Namen Σαμμανή/ Sammanḗ bzw. Σαμιήλ/ Samiḗl der griech. Version). Nach griechBar 4,9 pflanzte er den Weinstock, der den Fall Adams veranlaßte; deshalb wurde S. verflucht und zum Satan. In der ‘Himmelfahrt des Jesaja ist S. identisch mit der Gestalt Beliars (4,11). Die rabbinische Literatur kennt S. in Schlangenge…

Todesengel

(210 words)

Author(s): Ego, Beate
[English version] (hebr. Malakh ha-mawet). Gestalt der rabbinischen Angelologie, kann mit Sammael oder Satan identifiziert werden (z. B. bBB 16a). Der T., von Gott über Leben und Tod eingesetzt, steht bei einem Sterbenden. Öffnet dieser vor Schreck den Mund, so läßt er aus seinem Schwert einen Tropfen Galle in dessen Mund fallen, woraufhin der Tod eintritt (bAZ 20b). Bis zur Sünde des Goldenen Kalbs (Ex 32,1-24) war der T. nur für die Völker der Welt bestimmt, denn die Annahme durch die Tora bedeute…

Sirach

(313 words)

Author(s): Ego, Beate
[English version] (Σοφία Σιραχ). Das apokryphe Buch ‘Jesus S. (hebr. Ben Sîrâ), eines der bedeutendsten Werke der Weisheitsliteratur, wurde von einem Jerusalemer jüd. Schriftgelehrten S. um 190 v. Chr. auf Hebräisch verfaßt und später von seinem Enkel ins Griech. übersetzt (vgl. Vorrede). Die ältesten hebr. Fr. wurden in Qumran und Masada gefunden; zwei Drittel des hebr. Textes entdeckte man in Hss. der Kairoer Geniza. Obwohl von der jüd. Trad. nicht in den Kanon aufgenommen, wird S. im Talmud (Rabbinische Literatur) wie ein kanonisches B. zitiert. S. besteht aus einzelnen Weis…

Toledot Jeschu

(209 words)

Author(s): Ego, Beate
[English version] (hebr. für ‘Leben Jesu’), eine jüd. volkstümliche Pseudohistorie des Lebens Jesu (A.1.), das dessen Geburt, Leben und Tod in satirisch-polemischer Art beschreibt. Die ma. Kompilation, die in zahlreichen unterschiedlichen Versionen in mehreren Sprachen (u. a. hebr., jiddisch, judeo-arab. und judeo-persisch) im Umlauf war und deren Wurzeln wohl schon auf talmudische Überl. zurückgehen (vgl. z. B. bSot 47a; bSan 43a; 67a; 107b), erzählt u. a. von Jesu schmachvoller Herkunft, da sein…

Targum

(370 words)

Author(s): Ego, Beate
[English version] (hebr. targûm, “Übersetzung”). Seit tannaitischer Zeit (ca. 2. Jh. n. Chr.) Bezeichnung für die aram. Übers. der hebr. Bibel. Zum Pentateuch existieren mehrere T.-Versionen: a) Der T. Onqelos, dem wohl ein palaestinischer Text (ca. E. 1./Anf. 2. Jh. n. Chr.) zugrunde liegt und der verm. zw. dem 3. und 5. Jh. n. Chr. in Babylonien redigiert wurde, gibt den hebr. Text vorwiegend wörtlich wieder; b) T. Neofiti, T. Pseudo-Jonathan (= T. Jeruschalmi I) und der nur zu einzelnen Versen e…

14.6 Aramaic (Medieval)

(2,122 words)

Author(s): Ego, Beate
Part of 14 Tobit 14.6.1 IntroductionThe later texts of the Tobit tradition include an Aramaic version. This version draws for the most part on the long text in the book of Tobit (GII; represented by LXXS, 14.4, and the Vetus Latina, 14.8). It places a strong emphasis on tithing.1 14.6.2 ManuscriptsThe entire text is attested in Ms. 2339 of the Bodleian Library as the fifth text in a Midrashim collection (ABodl2339). The manuscript itself traces back to the fifteenth century (or the late fourteenth century). It is written in an oriental, Sephardic script, and is of…
Date: 2020-02-27

14.5 Aramaic (Ancient)

(3,697 words)

Author(s): Ego, Beate
Part of 14 TobitThe five texts of the Tobit story that survive as fragments include four versions in Aramaic and one version in Hebrew (14.2). This discovery has shed new light on the Tobit story, in terms of contents, its text, and its historical context, as its close relation to the Aramaic literature from the Second Temple period (for example, on such topics as demonology, endogamy, eschatology, etc.) became apparent when compared with the other Dead Sea Scrolls. As the text form dovetails, for the most part, with the Greek long text (GII; 14.4), the Qumran finds provide a crucial a…
Date: 2020-02-27

1.3.3 Targumim

(15,384 words)

Author(s): Ego, Beate
Part of 1 Overview Articles - 1.3 Primary Translations 1.3.3.1 Introduction, Definition, and TerminologyThe term Targum means, if taken literally, “translation.” In biblical studies, the term refers to the Aramaic translations of the individual books of the Hebrew Bible, which originated in the rabbinic period (or in the early Middle Ages).1 It can also be used in a wider sense of the word for the fragmentary Aramaic translations of Leviticus and Job as they were found at Qumran as well as for the Aramaic translation of the Samaritan Pentateuch.The term תַּרְגּוּם is based on the Hebrew root ת…
Date: 2020-03-17

14.3 Hebrew (Medieval)

(6,429 words)

Author(s): Ego, Beate
Part of 14 Tobit 14.3.1 IntroductionThe medieval Tobit tradition comprises five different Hebrew texts in total. They have been available in the text edition published by Weeks, Gathercole, and Stuckenbruck (here abbreviated as WGS) since 2004; this edition thus constitutes a milestone in Tobit research.1The texts included therein are as follows: 1. “Hebraeus Muenster” (Constantinople 1516, in the WGS edition “H3”); 2. “Hebraeus Fagius” (Constantinople 1519, in the WGS edition “H4”); 3. “Hebraeus Londini” (BL Add. 11639, in the WGS edition “H5”); 4. Hebraeus Gaster (Or. 99…
Date: 2020-02-27

14.2 Hebrew (Ancient)

(1,092 words)

Author(s): Ego, Beate
Part of 14 TobitThe five manuscripts of the Tobit story that survived as fragments in the Qumran library include one version in the Hebrew language. In connection with the textual evidence in the Aramaic language (14.5), this find has shed new light on the Tobit story, both in terms of contents, as well as of its textual and historical context, as its close relation to Aramaic literature from the Second Temple period (cf. themes of demonology, endogamy, eschatology, etc.) became apparent when compa…
Date: 2020-02-27
▲   Back to top   ▲