Search

Your search for 'dc_creator:( "Mehl, Andreas (Halle/Saale)" ) OR dc_contributor:( "Mehl, Andreas (Halle/Saale)" )' returned 52 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Eukratides

(98 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale)
[English version] (Εὐκρατίδης). Sohn von Heliokles und Laodike, stürzte im Auftrag seines Vetters Antiochos IV. um 170 v.Chr. Demetrios I. von Baktrien und Indien und machte sich zum “Großkönig”. Um 150 (?) wurde E. von seinem Sohn ermordet. Bald nach E.' Tod endete das baktrische Reich unter äußeren Angriffen (HN 838f.; Strab. 11,9,2; 11,11,2; 15,1,3; Iust. 41,6,1-5). …

Iotape

(129 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Tomaschitz, Kurt (Wien)
(Ἰοτάπη). [English version] [1] Tochter des Antiochos [18] IV. von Kommagene Tochter des Antiochos [18] IV. von Kommagene; wurde Gattin des Alexandros, der Sohn des Herodes-Nachfahren und kurzzeitigen armen. Königs Tigranes war, durch den röm. Kaiser Vespasian (= 79 n.Chr.) König einer kleinen Herrschaft in Kilikien wurde und Münzen mit seinem und seiner Frau Abbild prägen ließ (Ios. ant. Iud. 18, 139-141). Mehl, Andreas (Halle/Saale) Bibliography …

Arabarches

(372 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale)
[English version] [1] Amt im röm. Ägypten Amt im röm. Ägypten, zuerst 2 n. Chr. belegt (OGIS 202), aber vielleicht mit ptolemäischen Vorbildern. Ein Kollegium von A. war Mitte des 2. Jh. f…

Garsyeris

(92 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale)
[English version] (Γαρσύηρις, wegen -υηρις/υερις späthethit.-luw.? [1.…

Antiochos

(3,851 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena) | Meister, Klaus (Berlin) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Et al.
(Ἀντίοχος). [English version] [1] Steuermann auf der Flotte des Alkibiades [3] Steuermann auf der Flotte des Alkibiades [3]. Seine fehlende Disziplin führte zu einer Niederlage der Athener bei Notion 407 v. Chr., worauf Alkibiades als Strategos abgesetzt wurde (Hell. Oxyrh. 8 Chambers; Xen. hell. 1,5,11 ff.; Diod. 13,71; Plut. Alcibiades 10; 35 f.; Lysander 5). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography W. M. Ellis, Alcibiades, 1989, 31, 91-93. [English version] [2] I. Soter König des Seleukidenreiches (281-261 v. Chr.) (für Sieg über Galater: Beginn des seleukidischen Herrscherkultes?), Sohn des Seleukos I. und der Baktrerin Apama [1], wurde um 293 v. Chr. von seinem Vater mit dessen Ehefrau Stratonike, Tochter des Demetrios Poliorketes, verheiratet und als Mitkönig in die Oberen Satrapien entsandt. Dort festigte er die Herrschaft bes. durch (Wieder-) Gründung von Städten. Nach Seleukos' Ermordung im September 281 übernahm A. das Reich im Zustand seiner größten Ausdehnung, aber auch der Gefährdung von mehreren Seiten her: Die Kämpfe gleich ab 281 in (Nord- und Nordwest-) Kleinasien erweiterten die Herrschaft nicht. Im syr. Erbfolgekrieg (ab 280) überließ A. Makedonien seinem Schwager und Schwiegersohn Antigonos [2] Gonatas. Trotz der Hilfe seines anderen Schwiegersohnes Magas von Kyrene erlangte A. im 1. Syr. Krieg (274- 271) Südsyrien nicht, verlor sogar Gebiete in Kleinasien. Die Galater besiegte er in der sog. Elefantenschlacht, ließ sie weiter in den ihnen von Nikomedes I. und Mithradates I. überlassenen Gegenden Großphrygiens siedeln und nutzte sie als Söldner. 262 von Eumenes, der Pergamon selbständig machte, geschlagen, starb Antiochos am 1./2.6.261 …

Mania

(471 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Prescendi, Francesca (Genf) | Högemann, Peter (Tübingen) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale)
(Μανία). [English version] [1] griech. Personifikation des Wahnsinns Griech. Personifikation des Wahnsinns. Als Maníai (Plural!) im gleichnamigen Ort bei Megalopolis kultisch verehrt. Nach Paus. 8,34,1-3 ist Orestes dort wahnsinnig geworden (Identifikation mit Erinyen/Eumeniden? Erinys). Im Sg. ist M. nur bei Q. Smyrn. 5,451ff. für die Raserei des Aias [1] belegt. Auf einer unterit. Vase des Asteas erscheint sie mit Namensbeischrift…

Apama

(212 words)

Hegias

(447 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Brisson, Luc (Paris)
(Ἡγίας). [English version] [1] Bildhauer, um 490-480 v. Chr. Bildhauer, signierte auf der Basis einer verlorenen Bronzestatue auf der Akropolis von Athen, die um 490-480 v.Chr. zu datieren ist. Als spätarcha. Künstler, Zeitgenosse von Kritios und Nesiotes, Onatas, Ageladas und Kalon sowie als Lehrer des Phe…

Hermogenes

(2,042 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Knell, Heiner (Darmstadt) | Neudecker, Richard (Rom) | Hoesch, Nicola (München) | Et al.
(Ἑρμογένης). [English version] [1] Gefährte des Sokrates Athener, Sohn des Hipponikos, Bruder des Kallias, tritt in den sokratischen Schriften Platons und Xenophons mehrfach als Gefährte des Sokrates in Erscheinung. Zusammen mit der Titelgestalt ist H. Gesprächspartner des Sokrates in Platons Kratylos. Döring, Klaus (Bamberg) Bibliography 1 SSR VI B 71-77 2 Davies, 269-270. [English version] [2] aus Aspendos, Unterfeldherr Antiochos' I. H. aus Aspendos, zog im Kampf des Antiochos [2] I. (gest. 261 v.Chr.) nach der Ermordung von dessen Vater Seleukos I. zur (Rück-)Gewinnung kleinasiatischer Territorien als Unterfeldherr des Patrokles gegen nordkleinasiatische Städte und schloß mit Herakleia am Pontos einen Vertrag. Im anschließenden Feldzug gegen Bithynien geriet er in einen Hinterhalt und kam samt seinem Heer um (FGrH 434 F 1,9,1-2).…

Kome

(800 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale)
(κώμη, Pl. κῶμαι). [English version] A. Griechenland im 5.und 4. Jh.v.Chr. In der Bedeutung “Dorf” bezeichnet k. in der griech. Welt eine kleine Gemeinde. Thukydides betrachtete das Leben in verstreuten, nicht befestigten kṓmai als die ältere und primitivere Art des Zusammenlebens in einer polit. Einheit (Thuk. 1,5,1; zu Sparta: 1,10,1; zu den Aitolern: 3,94,4). Im Modell der Polisformierung bei Aristoteles schließen sich zuerst Familien zu einer

Lagoras

(78 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale)
[English version] (Λαγόρας). L. aus Kreta versuchte als Offizier Ptolemaios' IV. 219 v.Chr. vergeblich, den Engpaß von Berytos vor Antiochos [5] III. zu besetzen. Später trat er zu Antiochos über. In de…

Diomedon

(167 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Διομέδων). [English version] [1] Kommandant Antiochos' III. Floh als Antiochos' III. Kommandant von Seleukeia am Tigris vor dem anrückenden aufständischen Satrapen von Medien, Molon (Pol. 5,48,12). Mehl, Andreas (Halle/Saale) [English version] [2] Athenischer Feldherr im Peloponnesischen Krieg Athenischer Feldherr im Peloponnesischen Krieg. Als Stratege führte er 412/11 v.Chr. den athenischen Streitkräften in Kleinasien Verstärkung zu, gewann mit Leon das abgefallene Lesbos zurück und siegte über die Rhodier (Thuk. 8,19,2; 23f.; 5…

Herakleides

(3,898 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen) | Meister, Klaus (Berlin) | Engels, Johannes (Köln) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München) | Et al.
(Ἡρακλείδης). Bekannte Persönlichkeiten: der Politiker und Schriftsteller H. [19] Lembos, der Philosoph H. [16] Pontikos d.J., der Arzt H. [27] aus Tarent. I. Politische Persönlichkeiten [English version] [1] Fürsprecher Athens am pers. Hof, Ende 5. Jh. v. Chr. H. aus Klazomenai (vgl. Plat. Ion 541d) stand in persischen Diensten, darum wohl basileús genannt. Er hat so 423 v.Chr. wertvolle Dienste am persischen Hof für Athen leisten können, wofür er bald nach seiner Übersiedlung das att. Bürgerrecht erhielt (nach 400, Syll.3 118). Um die Athe…

Epiphanes

(172 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale)
[English version] (Ἐπιφανής, der “Erscheinende”). Beiname hellenistischer Herrscher, der schon im frühen Hellenismus in den Ehrbeschlüssen und der göttlichen Verehrung für Antigonos [1] Monophtalmos und dessen Sohn Demetrios Poliorketes 307 v.Chr. in Athen nachweisbar ist. Dabei wurde die den erscheinenden Gottheiten zugeschriebene helfende Kraft (Epiphanie) auf die als Gott ( theós) angebeteten und als Retter ( sotḗr) und Wohltäter ( euergétēs) erhofften Könige, die körperlich anwesend waren ( parusía), übertragen und gefeiert (Demochares, FGrH 75 F 2; Duris, FGrH 76 F 13; Diod. 20,46,1-3; Plut. Demetr. 10-13; 23f.). Insbes. mit bzw. über “Soter” und “Theos” wurde E. zum Herrscherbeinamen, zuerst bei Ptolemaios V. (OGIS 90,5: 27.3.196); sodann trugen ihn Antiochos IV. (174-164, im Volksmund parodiert als “Epimanes”: Pol. 26,1; 1a), bei den Seleukiden noch Antiochos …

Eumenes

(1,360 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena)
(Εὐμένης). [English version] [1] Kanzler Philippos' II. und Alexanders des Gr. * 362/1, Sohn des Hieronymos von Kardia, seit 342 Kanzler des maked. Königs Philippos II. und sodann Alexandros' III., führte für letzteren die Ephemeriden (Nep. Eumenes 1,4-6; Plut. Eumenes 1,4; Arr. an. 7,4,6; Athen. 10,434b). 326 war E. Stratege bei einem Einsatz in Nordwestindien und dann Trierarch der Indusflotte (Arr. an. 5,24,6, Ind. 18,7; Curt. 9,1,19). Bei der Massenhochzeit in Susa 324 erhielt E. als wohl einziger Grieche eine adelige Iranerin …

Leptines

(540 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Meister, Klaus (Berlin) | Mehl, Andreas (Halle/Saale)
(Λεπτίνης). [English version] [1] Athenischer Politiker, 4. Jh. v. Chr. Athenischer Politiker, schlug 369 v.Chr. ein Bündnis mit Sparta vor. 356 hatte L. ein Gesetz durchgebracht, wonach alle gewährten Befreiungen von Liturgien aufgehoben seien und künftig auch keine mehr gewährt werden dürften (Demosth. or. 20 hypoth. 2,2; 20,18). Bathippos erhob dagegen eine Klage wegen Gesetzwidrigkeit, starb aber kurz darauf (Demosth. or. 20,144f.). 355 wurde erneut Klage gegen das Gesetz erhoben, wofür Demosthenes [2…
▲   Back to top   ▲