Search

Your search for 'dc_creator:( "Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)" ) OR dc_contributor:( "Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)" )' returned 114 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Karthago

(1,669 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Leisten, Thomas (Princeton) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Caesar | Christentum | Coloniae | Etrusci, Etruria | Handel | Kolonisation | Limes | Limes | Pertinax | Phönizier, Punier | Pilgerschaft | Punische Kriege | Punische Kriege | Roma | Roma | Theater | Wein | Straßen (phoinik. Qrt-ḥdšt, “neue Stadt”; griech. Καρχηδών/ Karchēdṓn, lat. Carthago). I. Historischer Überblick [English version] A. Von der phönizischen Gründung bis zur römischen Kolonie Nach dem Bericht des Timaios (FGrH 566 F 60) wurde K. im J. 814/3 oder 813/2 v.Chr. - an der Stelle des h. Vor…

Grotta Regina

(55 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Seit vorgesch. Zeit genutzte Kulthöhle im NO-Hang des Monte Gallo bei Palermo (ca. 180 m ü.M.). Nach pun. Inschriften und Malereien (5.-1. Jh. v.Chr., u.a. Tinnitzeichen) an den Wänden wurden hier Unterwelts- und Fruchtbarkeitsgötter verehrt. Tinnit Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography G.Coacci Polselli, M.G. Guzzo Amadasi, V. Tusa, Grotta Regina - II, 1979.

Cannita, Pizzo

(33 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Phöniz.-pun. Niederlassung ca. 10 km östl. von Palermo, durch den Zufallsfund (1695 bzw. 1725) von zwei anthropoïden Sarkophagen und Oberflächenfunde bekannt. Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography DCPP, s.v. C., 88.

Opus Africanum

(220 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] In der arch. Bauforschung üblicher t.t. zur Kennzeichnung einer - bes. im punischen Nordafrika sowie auf Sardinien und in den von Karthago beherrschten bzw. unter karthag. Einfluß stehenden Gebieten Siziliens (z.B. Motya, Solunt, Selinunt, Herakleia [9] Minoa), aber auch bis nach Etrurien (Tarquinia) und auf die Iberische Halbinsel [1] verbreiteten - fachwerkähnlichen Mauertechnik, bei der aus Quadern oder Orthostatenblöcken aufgesetzte Pfeiler mit Gefachen aus Lehmziegel- oder B…

Antas

(78 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Phönizier, Punier Heiligtum eines in pun. Inschriften Sid Addir, in röm. Sardus Pater genannten Lokalgottes (Babay bzw. Babai?) in SW-Sardinien. Kultbild ist ein Fels-Mal in zunächst offenem Hof, in einem temenos. Im 3. Jh. v. Chr. und nochmals unter Caracalla wird ein Tempel errichtet. Viele Weihungen. Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography E. Acquara et al., Ricerche puniche ad Antas, 1996  G. Tore, s. v. A., in: DCPP, 33-34.

Monte Sirai

(109 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Im SW Sardiniens nö der phöniz. Niederlassung Sulcis am natürlichen Zugang zum erzreichen Iglesiente gelegene Höhensiedlung, im 8. Jh. v.Chr. von dort aus (an Stelle einer einheimischen Nurage; Sardinia) gegründet; E. des 6. Jh. von Karthago übernommen und im 4. Jh. mit (z.T. erh.) Befestigungsmauern versehen. Die nach der Eroberung durch Rom zunächst aufblühende reine Zivilsiedlung (fünf insulae mit enger Bebauung) wurde gegen E. des 2. Jh. v.Chr. plötzlich aufgelassen. Sardinia Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography P. Bartoloni, L'insediamento…

Pavimentum

(761 words)

Author(s): Panayides, Aliki Maria (Bern) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] I. Allgemeines Obwohl nur ein kleiner Teil der Pavimenta (Bodenbeläge) in antiken Gebäuden dekoriert ist, widmet die Forsch. insbesondere dem mit Mosaiken dekorierten P. sehr viel Aufmerksamkeit (während die übrigen Bodenbeläge in der Regel nur in Zusammenhang mit der Identifikation ihrer antiken Begriffe Eingang in die Forsch.-Lit. finden). In Pompeii sind lediglich 2,5% der Böden mit Mosaiken geschmückt, weitere 7% machen die dekorierten Zementböden aus, der Rest der Gebäude ist …

Malaca

(452 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Handel | Hispania, Iberia | Kolonisation | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Pyrenäenhalbinsel | Theater | Straßen (Μαλάκη). Stadt an der span. Ostküste, h. Málaga (Name wohl semit., nicht von hebr. malkah, “Königin”, sondern von phöniz. mlkt, “Stätte der Arbeit” [1. 5742]; bei [2. 574; 4. 76] ist die Möglichkeit semantischen Bezugs zur Fischverarbeitung erwähnt); wohl erst im frühen 6. Jh.v.Chr. als Ersatz für die 200 J. ältere, wegen Verlandung aufgegebene phöniz. Niederla…

Elfenbeinschnitzerei

(786 words)

Author(s): Wartke, Ralf-B. (Berlin) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Prayon, Friedhelm (Tübingen) | Neudecker, Richard (Rom)
[English version] I. Vorderer Orient und Phönikien Elfenbein, d.h. Zähne von Wildschwein, Flußpferd und vor allem (afrikan. sowie asiat.) Elefant, war seit dem Neolithikum in der “Kleinkunst” als Werkstoff hochbeliebt. In der Br.- und frühen Eisenzeit entwickelten sich die bed. Werkstätten der syr.-phönik. Küstenstädte und daneben Ägyptens erkennbar eigene Stile. E.n fanden durch intensiven Handel weiteste Verbreitung und gehören fast regelmäßig zu den Tributen für die assyr. Könige. Das Repertoire umf…

Cap Bon

(138 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Die den Golf von Tunis nach Osten abschließende Halbinsel, weithin von fruchtbarem Gartenland bedeckt (Diod. 10,8,3-4; Pol. 1,29,7), war wohl bereits im 5.Jh. v.Chr. Teil der karthag. Chora und von Küstenfestungen (Aspis/Clupea, h. Kélibia, Ras ed-Drek [Hermaia? Strab. 17,3,16], Ras el-Fortass) geschützt. Die fast völlig ausgegrabene pun. Kleinstadt Kerkouane an der Ostküste ist beispielhaft für die Prosperität des C.B. unter karthag. Herrschaft. Hierfür waren auch die Steinbrüche bei El Haouaria im Norden von Bedeutung. Die Halbinsel, Schauplatz …

Mauretania

(1,721 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
(Μαυρουσία). [English version] I. Name Etwa das Gebiet Marokkos und West-Algeriens umfassend, hieß M. im 2. Jh.v.Chr. - nach griech. Vorbild - wohl Maurusia (vgl. Coelius Antipater, HRR 1,175 fr. 55). Die gleiche Form der Namensbildung in M. (Ἑρπεδιτανοί) und in Iberia (z.B. Turdetani, Cassetani) und die Existenz der Nektíbēres (Νεκτίβηρες) in M. sprechen für eine libysch-iberische Verwandtschaft. Huß, Werner (Bamberg) [English version] II. Geographie Geologisch ist M. weithin durch die Gebirgszüge des Rif-Atlas, des Mittleren Atlas und des Hohen Atlas gepr…

Nadel

(3,489 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf (Hamburg) | Giesen, Katharina (Tübingen) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Prayon, Friedhelm (Tübingen) | Steimle, Christopher (Erfurt) | Et al.
[English version] I. Allgemein N. (βελόνη/ belónē, περόνη/ perónē, ῥαφίς/ rhaphís, lat. acus) wurden auch im ant. Haushalt unterschiedlich verwendet: als Haar-, Gewand- oder Näh-N. Daneben waren sie Arbeitsutensil z.B. bei Ärzten (Medizinische Instrumente), Segelmachern u.a.; ebenfalls sind Tätowierungen mit bes. N. ausgeführt worden. Die lange, zu einem Ende spitz auslaufende Stabform der N. hat sich seit der Frühzeit nicht geändert. Bei der Näh-N. ist der Kopf meist unverziert und flach; darunter sitzt da…

Anker

(244 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Der A., als Gerät zum Festhalten eines Schiffes über Grund, ist wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung der höheren Seefahrt. Die Bronzezeit kennt einfach zurechtgehauene zinnenförmige Stein-A. mit ein bis drei Durchbohrungen der Fläche zum Befestigen des A.-Taus ( ancorale) und eines A.-Stocks (?). Vielleicht von den Phöniziern erfunden, wird im frühen 1. Jt. v. Chr. ein hölzerner A. in der Form der sog. Admiralitäts-A. mit Flügeln /Schaufeln und, am anderen Ende, quergeführtem A.-Stock üblich. Dieser und die …

Mosaik

(3,105 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Panayides, Aliki Maria (Bern)
[English version] I. Phönikisch-punisch Eine für die spätere Entwicklung des M. grundlegende technische Innovation bei der Fußbodenherstellung, d.h. die Gestaltung der Oberfläche mit Hilfe kleiner, rechteckig oder annähernd quadratisch zugeschlagener Kuben (Tessellae) aus Terrakotta ( opus figlinum, s.u. II.B.) oder Kalkstein bzw. Marmor, die mit engstem Fugenschluß in dem Mörtelbett versetzt und für das Belaufen abgeschliffen werden, ist zum ersten Mal im 5. Jh. v.Chr. in der Region von Karthago (Kerkouane) nachzuweisen [1] und a…

Ebusos

(150 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] (Ἔβουσος). Die größere Insel der beiden Pityussai (“Fichteninseln”) Ibiza und Formentera wurde nach den arch. Funden um die Mitte des 7. Jh.v.Chr. zunächst durch phönizische Kolonisten aus der Meerenge von Gibraltar unter dem Namen ybšm besiedelt. Die von Diod. 5,16,1-3 überlieferte Gründung durch Karthago meint offenbar einen etwa 100 J. späteren Expansionsakt der nordafrikanischen Metropole. Dank der herausragenden Lage wurde die Stadt E. ein bedeutender punischer Umschlagplatz mit Akropolis, Hafenquartieren (…

Kyrene

(974 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Caesar | Christentum | Getreidehandel, Getreideimport | Handel | Kolonisation | Kreta | Limes | Roma | Roma | Theater | Wein | Straßen (Κυρήνη, lat. Cyrene). [English version] I. Geschichte Gründung der dor. Inselstadt Thera in der h. Cyrenaika, h. Schahhat. Belege: Hdt. 4,150-158; SEG IX 3 (mit echtem Kern); Strab. 17,3,21 [1. 9-67]. Übervölkerung und Hungersnot - nicht innenpolit. Kämpfe - zwangen die Einwohner von Thera zur Gründung dieser apoikía (anders Menekles von Barke, FGrH 270 F 6). D…

Leptis Magna

(717 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Caesar | Coloniae | Handel | Kolonisation | Limes | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Punische Kriege | Roma | Roma | Theater | Wein | Straßen (Λέπτις μεγάλη, Léptis megálē, pun. Lpqj) ([1. 39-48]). [English version] A. Geschichte Phoinik. Gründung, h. Lebda/Libyen ([2. 36f., 74]; Sall. Iug. 78,1; 4; Sil. 3,256; Plin. nat. 5,76?). Vielfach gab man dem Ort das Beiwort Megálē/ Magna (“groß”), das ihn von Leptis Minor unterschied (Plin. nat. 5,27; Ptol. 4,3,13; Stadiasmus maris magni 93; Sol. 27,8; T…

Klassische Archäologie

(17,234 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) RWG | Willers, Dietrich (Bern) RWG | Schweizer, Beat (Tübingen) RWG
Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) RWG I. Allgemein (RWG) [English version] A. Begriff (RWG) Zu den bes. Eigenheiten der Disziplin gehört das Fehlen eines allg. akzeptierten Begriffs der Kl.A., die an gut einem Drittel der deutschsprachigen Univ. in selbstverständlicher Vereinfachung - oder im Sinne einer Erweiterung des Themenspektrums unter Verzicht auf die Komponente des “klass.” Anspruchs - schlicht Arch. genannt wird. Die bedeutendste Forschungsanstalt des Faches, das Deutsche Archäologische Institut [20; 55; 89], wurde 1829 in Rom als Istituto di corrispondenza archeol…

Motya

(232 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kolonisation | Phönizier, Punier (Μοτύα, Μοτύη). Phoinikisch-karthagische Siedlung auf einer Insel (ca. 45 ha) in der Lagune 8 km nördl. von Marsala, h. Mozia auf San Pantaleo. M. war mit Solus und Panormos die letzte von den Phoinikern bei ihrem Zurückweichen vor den Griechen in West-Sizilien behauptete Festung (Thuk. 6,2,6; eigene griech. und phoinikisch beschriftete Mz. im 5. und 4. Jh.v.Chr.: HN 157f.) und wurde 397 v.Chr. von Dionysios […

Nekropolen

(6,163 words)

Author(s): Tsochos, Charalampos (Erfurt) | Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Genz, Hermann (Istanbul) | Hiesel, Gerhard (Freiburg) | Et al.
[English version] I. Einleitung Das griech. Wort νεκρόπολις/ nekrópolis, “Totenstadt”, ist ant. nur bei Strabon (17,1,10,14) als Name eines Vorortes von Alexandreia [1] (Nekropolis) belegt. Die mod. Forsch. überträgt den Begriff N. auf Friedhöfe verschiedener Kulturen und Zeitstellungen. Allgemeinverbindliche Definitionen zu Ausgestaltung und Größe bestehen somit nicht. Als N. sollen hier nur Anlagen verstanden werden, die über eine gewisse Größe verfügen und in der Regel außerhalb der eigentlichen Sied…
▲   Back to top   ▲