Search

Your search for 'dc_creator:( "von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)" ) OR dc_contributor:( "von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)" )' returned 187 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Melanditai

(60 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Μελανδῖται). Griech. Bezeichnung eines thrak. Volksstammes nördl. von Perinthos (Xen. an. 7,2,32; vgl. den Gebietsnamen bei Steph. Byz. s.v. Μελανδία). Nördl. von ihnen lag das Stammesgebiet der Thynoi, im Osten das “Thrakische Delta” von Byzantion. Ihr Gebiet gehörte zur hell. Strategie Astike. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography T. Spiridonov, Istoriceska geografija na trakijskite plemena, 1983, 40f., 111f.

Pliska

(201 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (slav.; griech. Πλίσκοβα/ Plískoba). Residenzstadt des ersten Reiches der Bulgaroi, einem der Nachfolgestaaten auf dem Boden des Röm. Reiches, in den J. 681-843, 25 km östl. von Šumen beim h. Pliska (ehemals Aboba) in NO-Bulgaria, nördl. des Haimos, wo sich wichtige Gebirgspässe kontrollieren ließen, wohl von Khan Asparuh gegr. Urspr. als Militärlager 23 km2 groß, mit viereckigen und runden Holzbauten, drei konzentrischen Wällen - errichtet; der innerste Ring umschloß den Palastbezirk (0,5 km2). Diese unter dem Khan Krum gestaltete Stadt wurde 811…

Kimmerioi

(798 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κιμμέριοι, lat. Cimmerii). Nomadenvolk wohl iran. Herkunft, für das 8./7. Jh.v.Chr. bezeugt. Assyr. und babylon. Formen des Namens: Ga-mir, Gi-mir-a-a u.ä.; im AT als gmr, in der Masora Gȯmär. Nach einem Dokument aus der Zeit Sargons II. [1. Nr. 30-32] zog der urartäische König Rusa I. ins Land Gami(ra) (zw. 720 und 714 v.Chr.) und wurde dort geschlagen. Aus derselben Zeit bezeugt ein weiteres Dokument einen Einmarsch der K. in Urartu aus dem Gebiet südl. des Sees Urmia [2. Nr. 2,1]. Der Ausgangspunkt der Aggression der K…

Dionysopolis

(214 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Moesi, Moesia | Thrakes, Thrake, Thraci (Διονυσόπολις). Ortschaft an der westl. Schwarzmeerküste, h. Balčik/Bulgarien. Siedlungsspuren sind seit dem Neolithikum nachgewiesen. Von der Gründung der ant. Stadt ist nichts bekannt. Aufgrund ion. Elemente in Inschr. und der sechs indirekt belegten milesischen Phylen (IGBulg 1,15 ter) ist D. wohl eine milesische Gründung des 7. Jh.v.Chr. Nach Ps.-Skymn. 75ff. hieß D. vormals Krounoí; nach Mela 2,22 war Krounoí dagegen der Hafen von D. Erste Blüte läßt sich i…

Makrokephaloi

(65 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Μακροκέφαλοι, “die Großköpfigen”). Angeblich ein Stamm westl. der Kolchis (Hes. fr. 153). Der Name stammt aber wohl aus mythischen bzw. fiktiven Berichten über die Völker am Pontos Euxeinos (vgl. Strab. 7,3,6 als Beispiel seiner Mythenkritik), auch wenn er weiterhin von Geographen gebraucht wurde (Mela 1,19; Plin. nat. 6,2). Nach Skyl. 37 sind sie mit den Makrones identisch. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Rheskuporis

(292 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
Könige des Regnum Bosporanum mit dem Namen Tiberius Iulius Rh. (zu unterschiedlichen Namensformen s. Rhaskuporis). [English version] [1] Rh. (II.) König des Regnum Bosporanum von 68/9 bis 91/2 n. Chr. Sohn des Kotys [II 1] I., herrschte von 68/9 bis 91/2 n. Chr. (IOSPE 2,52; 355; 358); prägte Goldstatere und betrieb eine von Rom unabhängigere Politik. PIR2 I 512; [1. 14-17, 93-103]. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) [English version] [2] Rh. (III.) König von Bosporos und der umliegenden Völker 210/1-226/7 n. Chr. Sohn des Ti. Iulius Sauromates II., herrschte als “Kön…

Apulum

(172 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Dakoi, Dakia | Legio | Limes | Thrakes, Thrake, Thraci | Straßen Hauptstadt der Dacia Apulensis im südl. Siebenbürgen am Mureçs, wichtiger Straßenkreuzungspunkt (Ptol. 3,8,4), das h. Alba Julia. Wirtschaftliche Basis waren Landwirtschaft und Golderz. Unter Traianus war hier das Lager (ca. 24-30 ha groß) der legio XIII Gemina. Südl. davon das municipium Aurelium Apulense (CIL III 986), unter Kaiser Commodus colonia Aurelia Apulensis. Daneben entwickelte sich über einer älteren dakischen Siedlung die co…

Bisanthe

(115 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Perserkriege (Βισάνθη). Stadt an der Propontis, nachmals Resisthon (beide Namen bei Plin. nat. 4,43; 48; vgl. Itin. Anton. 176,1), h. Rodosto; evtl. Gründung von Samos (Mela 2,24). Hdt. 7,137 erwähnt B. für 484 v.Chr., als B. zum Reich des Sitalkes gehörte. Später evtl. im Besitz des Alkibiades (Nep. Alk. 7,4), dann im Reich Seuthes' II., der B. zusammen mit Ganos und Neon Teichos dem Xenophon anbot (Xen. an. 7,2,38). Von Iustinian befestigt (Prok. aed. 4,9; 17: Rhaidestos); 812 von Krum zerstört. Auf einer proto…

Amardoi

(84 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἄμαρδοι). Iran. Ort in Media am Südufer der Kaspia Thalatta, westl. von den Hyrkanoi (Hyrkania), östl. von den Kadusioi (Strab. 11,6,1; 8,1; 8; Plin. nat. 6,36; Mela 3,39; 42 - gemeinsame Quelle ist Eratosthenes). Wohl kaum identisch mit den A. im persischen Heer unter Xerxes (Aischyl. Pers. 994), ebensowenig mit den Nachbarn der Persai (Arr. Ind. 40,6). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography F. C. Andreas, s. v. A., RE 1, 1729-1733  F. H. Weissbach, s. v. Mardoi, in: RE 14, 1648-1651.

Neuroi

(81 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Νεῦροι). Nicht zu den Skythai gehöriger Stamm am Hypanis [1], westl. des Borysthenes, südl. des Quellsees des Tyras (Hdt. 4,17), östl. Nachbarn der Androphagoi und Melanchlainoi (Hdt. 4,17; 51; 100; 125). Verschiedentlich wurde versucht, sie mit Kulturen im südl. Weißrußland, u.a. mit den Vorfahren der Slaven, Balten oder Finnen in Verbindung zu bringen. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography A.I. Terenožkin, Predskifskij period na Dneprovskom Pravoberež'e, 1961, 234  E.A. Mel'nikovskaja, Plemena južnoj Belorusij v rannem železnom …

Pelagones, Pelagonia

(235 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Πελαγόνες, Πελαγονία). Bewohner und Landschaft in Nord-Makedonia, die Hochebene zw. dem h. südl. Macedonia und NW-Griechenland, umgeben von Hügelland und Gebirgszügen mit einer Nord-Süd-Erstreckung von ca. 100 km und einer West-Ost-Erstreckung von ca. 20 km. Urspr. bezog man P. nur auf das Gebiet um das h. Prilep am Mittellauf des Erigon (Strab. 7,7,8f. [1. 283]; Strab. 7a,1,20; 38f.; 9,5,11.). Es gab nur vier einfachere Zugänge nach P. In der P. lebten neben den P. u.a. auch di…

Pagrai

(75 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Πάγραι). Hafensiedlung an der kaukasischen Küste des Pontos Euxeinos, 180 Stadien von Hieros Limen (Arr. per. p.E. 28; Anon. peripl. m. Eux. 10r 9; evtl. identisch mit Torikos bei Skyl. peripl. m. Eux. 74), beim h. Gelenǧik, 43 km südöstl. des h. Novorossijsk. Gehörte wohl zum Regnum Bosporanum. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V.F. Gajdukevič, Das Bosporanische Reich, 1971, 237f.  D.D. und G.T. Kacharava, Goroda i poseleniya Pričernomor'ya antičnoy epochi, 1991, 207, 280f.

Bistones

(82 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Βίστονες). Thrakischer Stamm am Aigaion Pelagos um die Βιστονὶς λίμνη ( Bistonís límnē) bis zum Unterlauf des Nestos; Nachbarn der Kikones und Sapaioi. In ihrem Gebiet wurden Abdera, Dikaia und Stryme gegründet. Nur als Durchgangsstation des persischen Heeres genannt (Hdt. 7,110). Vielfach in myth. Erzählungen und Genealogien gen. (Strab. 7 fr. (43) 44 nennt von Diomedes beherrschte B. auf Thasos; Val. Fl. 3,159: Heimatland des Orpheus). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography A. Fol, T. Spiridonov, Istoričeska geografija, 1983, 24, 78.

Beos

(48 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Βέος). Ant. Siedlung zw. Apros und Resisto, h. Bunarli, deren Name oft auf Werken thrak. hell. Toreutik auftritt: Rogozen, Vraza, Borovo und Agighiol. Wohl identisch mit der mutatio Bedizos (IH 570,1; 601,9). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography G. Mihailov, Rogozen Linguistique Balkanique 1, 1987, 5-19.

Odomantoi

(98 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ὀδόμαντοι). Thrakischer Stamm am Ostufer des unteren Strymon am Westfuß des Pangaion (Strab. 7a,1,36) in der Gegend des h. Serres (Nordgriechenland). Die O. waren an der Ausbeutung der Goldbergwerke beteiligt (Hdt. 7,112; Thuk. 2,101,3). Megabazos [1], dem Feldherrn des Dareios, gelang es 512 v.Chr. nicht, die O. zu unterwerfen (Hdt. 5,16). Ein König der O., Polles, stellte 425 v.Chr. den Spartanern ein Söldnerheer (Thuk. 5,6,2). Nach 424 v.Chr. wurden sie von den Makedonen unterworfen. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography Chr. Danov, Altthr…

Pharsanzes

(59 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Pharzanes). König des Regnum Bosporanum im J. 253-254 n.Chr., der die Regierung des Rheskuporis V., wahrscheinlich als römerfeindlicher Usurpator, unterbrach; bekannt durch seine Mz.-Emissionen. PIR2 P 343. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V.F. Gaidukevič, Das Bosporanische Reich, 1971, 470  A.N. Zograph, Ancient Coinage. Ph. II: The Ancient Coins of the Northern Black Sea Littoral, 1977, 334-335.

Aorsoi

(105 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἀορσοι). Sarmatischer Stammesverband im Steppengebiet von der West- und Nordküste der Kaspia Thalatta bis zum maiotischen (Maiotis) Fluß Achardeos und zum Unterlauf des Tanais (Ptol. 3,5,10; Plin. nat. 4,80). Strabon erwähnt noch οἱ δ ̔̃ἄνω Ἄορσοι (11,5,8). Sie waren bekannt durch regen Handel mit Media und Armenia; ihr König Spadines stellte Pharnakes 20 000 Reiter zur Verfügung (Strab. 11,5,8). 50 v. Chr. unterstützte ihr Fürst Eunones Rom gegen die Sirakoi (Tac. ann. 13,15). Aus den A. sind die Alani hervorgegangen. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bi…

Burgas

(127 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Stadt an der Westküste des Schwarzen Meers. Im h. B. sind mehrere vorgesch. und ant. Siedlungen registriert (die älteste vom Chalkolithikum bis in die Spätbronzezeit). Eine thrak. Siedlung befand sich in Zlatkite kladenci; seit dem 6.Jh. v.Chr. bis ins 2.Jh. v.Chr. wohl ein empórion von Apollonia [2]. Drei Nekropolen; auf der Anhöhe Siloto befand sich eine thrak. Festung; 6 km davon entfernt lagen Kupferbergwerke (h. Vărli brjag) im Besitz thrak. Fürsten. Eine thrak. Siedlung Tyrsis befand sich südwestl. von B. (Anf. 2.Jh…

Ininthimaios

(52 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἰνινθίμαιος). Bosporanischer König, ca. 234-239 n.Chr. aus der Dynastie der Tiberii Iulii. Wie sein Wappen ist auch sein Name sarmatisch. Bezeugt auf Mz. und Inschr. (IOSPE 2, 334, 433 u.a.). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V.F. Gaidukević, Das Bosporanische Reich, 1971, 458  A.N. Zograph, Ancient Coinage, 1977, II, 333.

Pautalia

(212 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Moesi, Moesia | Thrakes, Thrake, Thraci | Straßen (Παυταλία). Stadt in der fruchtbaren Ebene am oberen Strymon (Ptol. 3,11,12) zw. dem Fluß Bantčica und dem Hügel Hizarlak, vom h. Kjustendil (Bulgarien) überbaut. Gegr. unter Traianus (98-117 n.Chr.) über einer Siedlung der thrak. Danthaletai (Spuren seit der frühen Hallstatt-Zeit, E. 8. Jh.v.Chr.), war P. ein Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kulturzentrum. Bergwerke (Eisen-, Kupfer-, Blei-, Silberg…
▲   Back to top   ▲