Search

Your search for 'dc_creator:( "Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)" )' returned 425 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Lactuca

(263 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] [1] Salatpflanze Der Lattich (θρίδαξ/ thrídax, auch θρύ-, θρόδαξ/ thrý-, thródax, θριδακίνη/ thridakínē, Lactuca sativa L.), die in mehreren Arten (Theophr. h. plant. 7,4,5 u.ö.) bekannte Salatpflanze, deren Anbau und Schutz gegen Schädlinge sowie kulinarische und medizinische Verwendung von Theophrast beschrieben wird. So soll der Saft nach Theophr. h. plant. 7,6,2 bei Wassersucht und Augengeschwüren helfen. L. wurde in Europa, Nordafrika und Asien seit langem kultiviert (Erstbeleg bei Alkm…

Aurunculeius

(224 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn)
Plebeischer Gentilname (Weiterbildung von Aurunceius, ThlL 2,1532f. [1. 354]); die Familie ist seit dem 3.Jh. v.Chr. in Rom nachweisbar, in der Kaiserzeit aber bedeutungslos. [English version] [1] A., C. Praetor 209 v. Chr., propraetor in Sardinia 208 v. Chr. praetor 209 v.Chr. und propraetor 208 in Sardinia (MRR 1,285; 291). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] A., L. Praetor urbanus 190 v. Chr. praetor urbanus 190 v.Chr., 189 unter den Gesandten zur Ordnung der Verhältnisse in Kleinasien (MRR 1, 356; 363). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Schulze. …

Annaeus

(327 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Name eines Geschlechtes wohl sabinischer Herkunft [1]. Im öffentlichen Leben der republikanischen Zeit traten Namensträger erst im 1. Jh. v. Chr. in Erscheinung. Der Name wird vor allem im 1. Jh. n. Chr. durch den Epiker M. A.Lucanus und durch den Rhetor L. A. Seneca und seinen gleichnamigen Sohn, den Philosophen und Politiker, bekannt; s. a. Cornutus I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Brocchus, C., Senator 73 v. Chr. Brocchus, C., Senator 73 v. Chr. (wohl Ädilizier), unter Verres in Sizilien ([2] Cic. Verr. 2,3,93 u.ö.; MRR 2, 115). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliograp…

Gallus

(119 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Weitverbreitetes röm. Cognomen (“Gallier”). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Schöpfer der Liebeselegie, geb. 69/68 v. Chr. s. Cornelius [II 18] Gallus Eck, Werner (Köln) [English version] [2] P.G. Ritter, 65 n. Chr. verbannt Ritter, der mit dem praef. praet. Faenius Rufus und dem Consular Antistius [II 12] Vetus befreundet war; deshalb 65 n.Chr. verbannt (PIR2 G 66). Bei Tacitus wird der Name als Publius Gallus überliefert, was ausgeschlossen ist. Hinter Publius verbirgt sich ein nomen gentile, vielleicht Publilius? Eck, Werner (Köln) Bibliography W. Eck, in:…

Fabricius

(629 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Röm. plebeischer Gentilname, wohl nicht von faber (“Schmied”), sondern von etr. hapre wie Faberius u.a. [1; 2]. Vielleicht nach Rom eingewandert [3], gelangte die Familie im 3. Jh. v.Chr. mit F. [I 3] zur Nobilität, ohne diesen Status im 2. Jh. halten zu können. In Rom gab es ein compitum Fabricium (Fest. 180L) bzw. einen vicus Fabrici (ILS 6073) zwischen Caelius und Palatin, vielleicht nach dem Wohnort von F. [I 3] benannt [4], und den pons Fabricius, F. [I 1]. I. Republikanische Zeit [English version] [1] F., L. Volkstribun 62 v.Chr. 62 v.Chr. wohl Volkstribun (MRR 2, 141, Anm…

Caninius

(372 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn)
Plebeischer Gentilname, bezeugt seit dem 2.Jh. v.Chr. (Schulze, 144; ThlL, Onom. 137f.). [English version] [1] C. Gallus, L. Volkstribun 56 v.Chr. Volkstribun 56 v.Chr., wollte erfolglos die Wiedereinsetzung des Ptolemaios Auletes in Ägypten durchführen lassen (MRR 2,209). 56 wurde er von Cicero verteidigt (fam. 7,1,4), war 51 in Athen häufig mit ihm zusammen und besuchte ihn 46 in Rom. Er starb 44. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] C. Gallus, L. Consul 37 v.Chr. Sohn von C. 1, Konsul 37 v.Chr. mit M. Vipsanius Agrippa (MRR 2,395; PIR 22 C 389). Elvers, Karl-Ludwig (B…

Caesonius

(248 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Gentilname, seit dem 1.Jh. belegt (Schulze 136f.; ThlL, Onom. 54f.). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., M. Amtsträger 1. Jh. n. Chr. 74 v.Chr. Richter im ersten Prozeß gegen A. Cluentius Habitus, 70 Richter im Verres-Prozeß, 69 curulischer Aedil zusammen mit Cicero (Cic. Verr. 1,29; MRR 2,132). Wohl 66 Praetor, da er als Kandidat für den Konsulat von 63 galt (Cic. Att. 1,1,1); wohl identisch mit dem von Cicero (Att. 12,11) erwähnten C. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) II. Kaiserzeit [English version] [II 1] L.C.Lucillus Macer Rufinianus Consul suff. um 225/23…

Cominius

(428 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] I. Republikanische Zeit Italischer Familienname (ThlL, Onom. 2, 543); seine Träger gehörten seit dem 2. Jh.v.Chr. zum röm. Ritterstand und stiegen in der Kaiserzeit vereinzelt in den Senat auf. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 1] C., P. Röm. Ritter aus Spoletium (1. H. 1. Jh. v. Chr.) Röm. Ritter aus Spoletium und Bekannter Ciceros, klagte zusammen mit seinem Bruder C.C. 74 v.Chr. den L. Aelius Staienus (Cic. Cluent. 100), 66 und 65 den von Cicero verteidigten Volkstribunen C. Cornelius [I 2] erfolglos wegen maiestas an (Ascon. 59-62C; Cic. Brut…

Apponius

(357 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Q., röm.Offizier (46 v. Chr.) Q., Offizier (Militärtribun ?) des Pompeius in Spanien 46 v. Chr. (Dio 43,29,3) [1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] Cn. (Mitte 1. Jh. v. Chr.) Cn., Ankläger des M. Saufeius 52 v. Chr. (Ascon. 55C). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Nicolet 2, 779-781. [English version] [3] gest. 43 v. Chr. im J. 43 v. Chr. proskribiert und ermordet (App. civ. 4,26). Eck, Werner (Köln) [English version] [4] gest. 68 n. Chr. Delator unbekannten sozialen Ranges, nach Neros Tod vom Volk in Rom gelyncht (Plut. Galba 8,7). Eck, We…

Cos(s)inius

(225 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Italischer Eigenname, mit und ohne Gemination des s bezeugt (Schulze, 159; ThlL, Onom. 2,667f.). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., L. Praetor 73 v.Chr., fiel gegen Spartacus Praetor (?) 73 v.Chr., fiel gegen Spartacus (Sall. hist. 3,94; Plut. Crassus 9,4f.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography F. Ryan, The Praetorship of Varinius, Cossinius and Glaber, in: Klio 78, 1996, 376. [English version] [I 2] C., L. Dialogpartner bei Varro und Cicero Spricht als Dialogpartner bei Varro (rust. 2) über Viehzucht, wohl identisch mit einem zwischen 60 und…

Numitorius

(206 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum)
Röm. Gentilname, histor. erst seit dem 2. Jh.v.Chr. bezeugt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] N., L. Volkstribun 471 v. Chr. Mitglied des ersten vollständig bekannten Volkstribunencollegiums von 471 v.Chr. (Calpurnius Piso fr. 23 HRR = Liv. 2,58,1; Diod. 11,68,8). Müller, Christian (Bochum) [English version] [2] N., P. Volkstribun 449 v. Chr., Großvater oder -onkel der Verginia In der Überl. erscheint N. als Großvater oder (Groß)onkel der Verginia, der gemeinsam mit ihrem Verlobten L. Icilius [1] diese vor der Begierde des Decemvirn…

Praetextatus

(133 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Leppin, Hartmut (Hannover)
Röm. Cognomen (“in der toga praetexta gekleideter Knabe”). Beiname des L. Papirius [I 23] P. und in der Familie der Sulpicii; in der Kaiserzeit weit verbreitet. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Vettius Agorius P. Praefectus urbi 265-267 n. Chr. etwa 320-384 n. Chr. Nach Quaestur und Praetur war er vor 362 corrector Tusciae et Umbriae, 362/4 als Günstling des Iulianus [11] proconsul Achaiae, 365/7 praefectus urbi in Rom, dann Praetorianerpraefekt von Illyrien, Italien, Africa; 384 zum Consul designiert; mehrfach Gesandter des Senats. Er wa…

Cato

(1,220 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln)
Römisches Cognomen vielleicht etr. Herkunft [1. 310, 315, 418], in Verbindung mit catus (“scharfsinnig”, “gewitzt” [2; 3. 250]. In republikanischer Zeit verbreitet in den Familien der Hostilii und Valerii, prominent bei den Porcii, nach deren Vorbild C. gelegentlich synonym für einen konservativen Römer gebraucht wird; ganz vereinzelt auch als Gentiliz [1. 303]. Porcius Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Porcius C., M. der Ältere, Politiker und Schrifsteller, 234-149 v. Chr. (234-149 v.Chr.), “Cato der Ältere”, “Censorius”, energischer Politiker…

Plaetorius

(158 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bartels, Jens (Bonn)
Name einer röm. plebeiischen Familie (gelegentlich mit Laetorius verwechselt), erst im 2. Jh. v.Chr. zu einigem Ansehen gelangt, in der Kaiserzeit unbedeutend. [English version] [1] P. Cestianus, L. Quaestor 43/2 v. Chr. 43/42 v.Chr. Quaestor unter M. Iunius [I 10] Brutus; emittierte Denare, die mit der Darstellung eines pilleus zwischen zwei Dolchen und der Legende Eid(ibus) Mart(iis) die Ermordung Caesars an den Iden des März 44 v.Chr. feierten (RRC 508). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] P. Cestianus, M. Verm. 63/2 Statthalter von Makedonien War vor 69 v.C…

Octavianus

(372 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Smolak, Kurt (Wien)
Röm. Cognomen, die Adoption aus der gens Octavia (Octavius) bezeichnend, in der röm. Kaiserzeit auch Familienname. [English version] [1] Erster röm. Kaiser (Augustus) Mit O. wird in der wiss. Lit. häufig der erste röm. Kaiser, Augustus, in der Zeit von der testamentarischen Adoption durch Caesar 44 v.Chr. bis zur Annahme des Beinamens Augustus 27 v.Chr. bezeichnet. Geb. als C. Octavius, übernahm dieser 44 zunächst den Namen seines Adoptivvaters C. Iulius Caesar. Den weiteren Beinamen O. verwendete er allerdings nie, da er nur auf seine unbedeuten…

Albinius

(159 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Plebeischer Gentilname. [English version] [1] s. Albanius A. s. Albanius, C. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] A., L. L. (1. H. 4. Jh. v. Chr.) brachte beim Galliereinfall 387 v. Chr. die Vestalinnen nach Caere in Sicherheit (Liv. 5,40,9). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [3] A., M. (L. ?) M. (L. ?) Konsulartribun 379 v. Chr. Konsulartribun 379 v. Chr. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [4] A. Paterculus, L. Paterculus, L., Volkstribun 494 bzw. 493 v. Chr. einer der ersten Volkstribunen 494 bzw. 493 v. Chr. Er wird nicht in allen…

Iuncus

(76 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Verbreitetes röm. Cognomen und Familienname (“Binse”) [1. 729; 2. 334]. [English version] [1] I., M. Praetor 76 v.Chr. Praetor 76 v.Chr. s. Iunius [I 22] I., M. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Walde/Hofmann 1 2 Kajanto, Cognomina. [English version] [2] I. Vergilianus Senator, gehörte zum Kreis um Messalina und Silius Senator, der zum Kreis um Messalina und Silius gehörte und von ihrer Heirat wußte; 48 n.Chr. hingerichtet. Sein Name vielleicht Iunius I. Vergilianus, PIR2 J 712. Eck, Werner (Köln)

Opilio

(80 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Lütkenhaus, Werner (Marl)
[English version] [1] Röm. Cognomen Röm. Cognomen (“Schafhirte”), nur in der Spätant. vorkommend. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Degrassi, FCIR, 260 2 Kajanto, Cognomina, 323. [English version] [2] Beamter unter Odoacer Zu einer unbestimmten Zeit zw. 476-490 n.Chr. comes sacrarum largitionum unter Odoacer, vielleicht aus Ligurien [2. 183]. Er wird in den Variae des Cassiodorus erwähnt. O.s Söhne Cyprianus und O. hatten unter Theoderich d.Gr. Ämter inne. Lütkenhaus, Werner (Marl) Bibliography 1 PLRE 2, 807f. 2 D. Henning, Periclitans res publica, 1999, 10…

Baebius

(1,275 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Plebeischer Gentilname (Schulze 133; ThlL 2,1674f.). Die Familie trat seit dem 2. Pun. Krieg hervor, aber ohne in der Republik dauerhaft in die ersten Ränge der röm. Nobilität aufzusteigen. Die wichtigste Familie ist die der Tamp(h)ili. In der Kaiserzeit stellen die Baebii zahlreiche Beamte in der Reichsverwaltung. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] B. (Tamphilus), M. Volkstribun 103 v. Chr. (?), leistete als Volkstribun 103 v.Chr. Widerstand gegen die lex agraria des L. Appuleius Saturninus (Vir. ill. 73,1). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] B. …

Annia

(107 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Frau des L. Cornelius Cinna (1. H. 1. Jh. v. Chr.) Frau des L. Cornelius Cinna († 84), dann des M. Pupius Piso Frugi, cos. 61 v. Chr. (Vell. 2,41,2). Vielleicht Schwester von A. [I 12] und Tochter von C. Annius [I 15] Rufus. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] A. Aurelia Galeria Lucilla s. Lucilla Aug. Gattin des L. Verus Lucilla Aug. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] A. Galeria Faustina s. Faustina I. Gattin des Antoninus Pius, s. Faustina I. Eck, Werner (Köln) [English version] [4] A. Galeria Faustina s. Faustina II. Gattin des Marcus Aurelius…

Atidius

(140 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
(Attidius), selten belegter Eigenname (vgl. das Municipium Attidium in Umbrien, Schulze 558; ThlL 2,1174). [English version] [1] Senator, Exilant bei Mithridates VI., 67 v. Chr. getötet Senator, Exilant bei Mithradates VI., von diesem 67 v.Chr. getötet (App. Mithr. 410). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] A. Geminus Statthalter in Griechenland unter Augustus nach 29 v. Chr. Statthalter in Griechenland ( praetor Achaiae, Tac. ann. 4,43,3) unter Augustus nach 29 v.Chr., auf dessen Entscheidung sich die Messenier 25 n.Chr. beriefen. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) …

Pythodoros

(455 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bartels, Jens (Bonn)
(Πυθόδωρος). [English version] [1] Athener, 411 v. Chr. Wegbereiter der oligarchischen Verfassung der 400 Athener, stellte nach [Aristot.] Ath. pol. 29,1-2 (vgl. Thuk. 8,67,1) im J. 411 v. Chr. in der Volksversammlung den Antrag, weitere 20 “Vorberater” ( próbuloi) zu wählen, die Vorschläge zur Rettung des Staates ausarbeiten sollten. Er bereitete damit den Weg für die oligarchische Verfassung der 400 ( tetrakósioi ). Diog. Laert. 9,54 (= Diels/Kranz 80 A 1) nennt ihn als Ankläger des Protagoras [1]. P. ist evtl. identisch mit dem Arc…

Opimius

(331 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main)
Röm. Familienname (inschr. auch Opeimius), vielleicht abgeleitet vom (nicht bezeugten) Beinamen Opimus (vgl. Quint. decl. 302). Die Familie gelangte im 2. Jh.v.Chr. mit O. [1] zu notorischer Berühmtheit, spielte aber im 1. Jh.v.Chr. polit. keine Rolle mehr. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] O., L. Consul 121 v. Chr., entschiedener Gegner der Gracchen Zerstörte als praetor urbanus 125 v.Chr. das aufständische Fregellae, das sich nach dem Scheitern der Initiative des M. Fulvius [I 9] Flaccus zur Verleihung des röm. Bürgerrechts an di…

Arrius

(533 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Lat. Gentilname ital. Herkunft [1]. I. Republik [English version] [I 1] A. (1. H. 1. Jh. v. Chr.) von Catull (carm. 84) wegen affektierter Aussprache verspottet. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] A., C. Nachbar Ciceros Nachbar Ciceros auf dessen Formianum (Cic. Att. 2,14,2; 15,3). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 3] A., L. Stadtpraetor von Cales Stadtpraetor von Cales (ILLRP 560). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 4] A., Q. Praetor 73 v.Chr. Praetor 73 v.Chr. [1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Schulze, 422-42…

Musa

(91 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] Röm. Cognomen Röm. Cognomen (“Muse”) in der Familie der Pomponii (Pomponius). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 53; 216. [English version] [2] röm. Rhetor augusteisch-tiberianischer Zeit Röm. Rhetor augusteisch-tiberianischer Zeit. Sein Zeitgenosse Seneca d.Ä. (contr. 10, pr. 9f.) charakterisiert ihn als talentiert, aber geschmacklos, da er zu unnatürlichem Schwulst neige (vgl. auch Sen. contr. 7,5,13; Sen. suas. 1,13). Dagegen scheint M. bei Senecas Söhnen auf Beifall gestoßen zu sein (Sen. contr. 10, pr. 9). Schmidt, Pe…

Anicius

(1,162 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Leppin, Hartmut (Hannover)
Name eines aus Praeneste stammenden Geschlechtes, das dort bereits in republikanischer Zeit bezeugt ist. Ein Anicier gelangt 160 v. Chr. zum Konsulat (s. [I 4]), sonst trat das Geschlecht in der Republik nicht weiter hervor. In der Kaiserzeit jedoch blühte die Gens, in nachdiokletianischer Zeit bis ins 4. Jh. n. Chr. als stadtröm. Familie, um dann, von den Angehörigen der weiblichen Linie fortgeführt, als christl. Adel zu höchster Bed. im 5. Jh. zu gelangen [1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] A., C. Senator (Mitte 1. Jh. v. Chr.) Senator un…

Mamilius

(579 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld)
Latin. Name der alten Herrscherfamilie aus Tusculum (hsl. häufig mit Manilius und Manlius verwechselt). Da die Stadt als Gründung des Telegonos, des Sohnes des Odysseus und der Kirke, galt, führten sich die Mamilii spätestens seit dem frühen 2. Jh.v.Chr. über Mamilia, die Tochter des Telegonos, auf Odysseus zurück (Mz.: RRC 149; 362; lit. seit augusteischer Zeit: Fest. 116f. L; Liv. 1,49,9; Dion. Hal. ant. 4,45,1). Im 5. Jh.v.Chr. wurde die Familie mit M. [I 1] in Rom aufgenommen, erlangten Angehörige der M. mehrfach das Consulat (M. [5-7]; wohl im 1. Jh. v.Chr. ausgestorben. …

Fannius

(709 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Eck, Werner (Köln)
Plebeischer Gentilname (Schulze 266; 424), seit dem Beginn des 2. Jh. v.Chr. histor. bezeugt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] F.M. f., C. röm. Senator und Historiker, 2. Jh. v. Chr. Röm. Senator und Historiker (in Cic. Brut. 99 falsch von einem Verwandten abgegrenzt). F. zeichnete sich 146 v.Chr. mit Ti. Gracchus bei der Erstürmung Karthagos aus (Plut. Gracchi 4,6), kämpfte 141 als tribunus militum in Spanien (App. Ib. 287), war Schwiegersohn des C. Laelius und hörte Panaitios (Cic. Brut. 100f.). 122 erreichte er, u…

Gabinius

(835 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Portmann, Werner (Berlin)
Röm. Familienname, wohl mit Gabii zusammenhängend (Schulze 532f.), in Latium verbreitet und seit dem 3. Jh. v.Chr. bezeugt; im 2. Jh. gelangte die Familie in den Senat. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] G., A. Volkstribun 139 v.Chr. Angeblich Enkel eines Sklaven (Liv. per. Oxyrhynch. 54; vgl. Cic. leg. 3,35), 146 v.Chr. Gesandter zu den Achaiern, führte als Volkstribun 139 die geheime Abstimmung bei Beamtenwahlen durch Stimmtäfelchen ( tabellae) ein (1. lex tabellaria, Cic. a.a.O; Lael. 41). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography M. Jehne, Geheime Abstimmun…

Gracchus

(179 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld)
Röm. Cognomen wahrscheinlich etr. Herkunft, als Praenomen überliefert für den Aequerkönig G. Cloelius 458 v.Chr. (Liv. 3,25,5). Als Beiname prominent in der Familie der Sempronii, bes. bei den Volkstribunen Ti. und C. Sempronius Gracchus. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Verf. von Tragödien, verm. augusteische Zeit Als Verf. von lat. Trag. bezeugt ( Thyestes, Atalanta, Peliades), von denen nur jeweils ein kurzes Fr. erh. ist (zu Inc. inc.fab. 120-124 2R: [4]); Ov. Pont. 4,16,31 nennt ihn gemeinsam mit L. Varius Rufus in einem Katalog zeitgenössi…

Ap(p)uleius

(3,151 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Zimmerman, Maaike (Groningen)
Plebeischer Gentilname (zu Form und Verbreitung [1], ThLL 2, 291). Der Dichter s. Apuleius [III, von Madaura] I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] A. Immobilienhändler (1. Jh. v. Chr.) spätrepublikanischer Immobilienhändler ( praediator) (Cic. Att. 5,11,16; 12,4,2; 12,17). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] A. 43 v. Chr. proskribiert 43 v. Chr. proskribiert, aber entkommen (App. civ. 4,166). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Schulze, 427. [English version] [I 3] A., L. Volkstribun 391 v. Chr. Volkstribun 391 v. Chr., durch desse…

Pompilius

(140 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
Röm. Gentilname etr. Herkunft ( pumple). Als Ahnherr der Familie galt der König Numa Pompilius. Die bekannten Namensträger sind histor. unbedeutend. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] P. Andronicus, M. Grammatiker, 1. Jh. v. Chr. Nach Suet. gramm. 8 Grammatiker des 1. Jh. v. Chr., Freigelassener aus Syrien, der sich wegen seiner Konzentration auf die epikureische Philos. in Rom nicht durchsetzen konnte und deshalb nach Cumae (Kyme [2]) übersiedelte. Sein Hauptwerk, eine Auseinandersetzung mit den Annalen des Ennius [1] ( Annalium Enni elenchi in 16 B.), wur…

Munatius

(1,723 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. plebeischen Familie, die im 1. Jh.v.Chr. mit dem Zweig der Planci größere polit. Bedeutung erlangte; wichtigster Angehöriger ist M. [I 4], cos. 42 v.Chr. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] M. Flaccus, L. nahm am Attentat gegen den Caesarianer Cassius Longinus 48 v. Chr. teil Aus der Hispania Baetica stammend; entkam 48 v.Chr. in Corduba nach einem mißlungenen Attentat auf den Caesarianer Q. Cassius [I 16] Longinus (Bell. Alex. 52,3f.). Als Anhänger des jüngeren Cn. Pompeius verteidigte …

Faustinus

(274 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Franke, Thomas (Bochum) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] s. Faustulus s. Faustulus Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] Begüterter Freund des Dichters Martial Begüterter Freund des Dichters Martial, der ihm B. 3 (3,2) und 4 (4,10) widmete; er besaß Villen in Baiae (3,58), Tibur (4,57), Tarracina (10,51,8) und Trebula (5,71). PIR2 F 127. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [3] Wahrscheinlich 273 n.Chr. Statthalter der Provinz Belgica unter Esuvius [1] Tetricus Wahrscheinlich 273 n.Chr. Statthalter der Provinz Belgica unter Esuvius [1] Tetricus, gegen den er nach Polemiu…

Perperna

(546 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg)
Etr. Gentilname (inschr. Form auch Perpenna); die Familie muß schon früh röm. Bürgerrecht erh. haben: mit P. [2] beginnt ihr polit. Aufstieg, P. [3] ist der erste Träger eines nichtröm. Namens, der Consul wurde, auch wenn man ihm 126 v.Chr. das Bürgerrecht wieder aberkannte. [English version] [1] P., C. Praetor spätestens 91 v. Chr., 90 Legat des Consuls P. Rutilius Lupus Verm. Bruder von P. [4], Praetor spätestens 91 v.Chr., wurde 90 als Legat des Consuls P. Rutilius Lupus im Bundesgenossenkrieg [3] geschlagen (App. civ. 1,179; 183). MRR 2, 20; 29. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) …

Albinovanus

(215 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Richmond, John A. (Blackrock, VA)
Plebeischer Gentilname. [English version] [1] P. P. (1. Jh. v. Chr.) (?), einer der Ankläger des P. Sestius 56 v. Chr. de vi (Cic. Vatin. 3,41). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] P. P., Legat 82 v. Chr. Legat (?) des C. Norbanus 82 v. Chr. (App. civ. 1,91). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [3] P. P., Pontifex minor (Mitte 1. Jh. v. Chr.) Pontifex minor vor 69 v. Chr. bis nach 57 (MRR 2,71; 135; 3,14) - identisch mit [1] oder [2] ? Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [4] A. Celsus Privatsekretär des jungen Tiberius, 1. Jh. v. Chr. Privatsekretär ( comes s…

Optatus

(514 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Portmann, Werner (Berlin) | Wermelinger, Otto (Fribourg)
[English version] [1] Röm. Cognomen Röm. Cognomen (“der von den Eltern erwünschte Nachkomme”), in der Kaiserzeit weit verbreitet; ebenso häufiger Sklavenname. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Kajanto, Cognomina, 75; 77; 296 2 H. Solin, Die stadtröm. Sklavennamen, Bd. 1, 1994, 110-111. [English version] [2] Flavius O. kaiserlicher Grammatiklehrer, 4. Jh. Erzog als Grammatiklehrer den Sohn des Kaisers Licinius [II 4]. Angeblich besaß er wegen der Schönheit seiner Frau hohen Einfluß unter Constantinus [1] d.Gr. und wurde von diese…

Gellius

(1,156 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Krasser, Helmut (Gießen)
Röm. Gentilname, der auf das seit dem Anf. des 3. Jh. v.Chr. bezeugte Praenomen G. zurückzuführen sein wird. Die Namensträger sind seit dem 2. Jh. v.Chr. im polit. Lebens Roms nachweisbar. [English version] [1] Stiefbruder des L. Marcius Philippus (Cos. 56 v.Chr.) Stiefbruder des L. Marcius Philippus ( cos. 56 v.Chr.), sonst unbekannter Anhänger des P. Clodius [I 4] aus dem Ritterstand, von Cicero als “Nährmutter aller Revolutionäre” diffamiert (Cic. Vatin. 4; Cic. Sest. 110-112). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] G., Cn. röm. Historiker, 2. Jh. v. Chr. Röm. Hist…

Cestius

(579 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Strothmann, Meret (Bochum) | Calboli, Gualtiero (Bologna)
Plebeischer Familienname, seit dem 1.Jh. v.Chr. bezeugt, auch in Praeneste vorkommend (ThlL, Onom. 354f); die Familie ist polit. unbedeutend [2]. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C. Brückenbauer, spätrepublikanische Zeit Erbauer des pons Cestius zw. dem rechten Tiberufer und der Tiberinsel wohl in spätrepublikanischer Zeit; sonst unbekannt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] C., C. Praetor (?) 44 v.Chr. Praetor (?) 44 v.Chr., wohl 43 von Antonius proskribiert. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 3] C., L. Praetor und Münzm…

Coelius

(801 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Eck, Werner (Köln)
Plebeischer Gentilname, auch Coilius, in der handschriftlichen Überlieferung häufig mit Caelius verwechselt (Schulze 155; ThlL, Onom. 2, 523-525). Namensträger sind seit dem 2. Jh.v.Chr. bezeugt, meist zur Tribus Aemilia gehörig. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C. Antipater, L. röm. Geschichtsschreiber, 2. Jh. v. Chr. Vielleicht Bruder des Senators C. Coelius C.f. [1; 2. 16], hochgebildeter Kenner des Rechts und der Beredsamkeit (Cic. Brut. 102; Dig. 1,2,2,40), galt als Lehrer und Freund des Redners…

Caecilia

(544 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Stegmann, Helena (Bonn)
[English version] [1] C. Gaia Frau des Tarquinius Priscus Frau des Tarquinius Priscus (Fest. p. 276); bei Plin. nat. 8,194 und Paul. Fest. s.v. G.C. p. 85 L. heißt sie Tanaquil (dazu [1]). Ihr Name verbindet sie mit der Göttin Gaia und damit mit Hochzeitsriten. Zur Verbindung mit dem ager Tarquiniorum vgl. Liv. 2,5; Dion. Hal. ant. 5,13,2-4, mit dem Flußgott Tiber [2. 378-83]. Zum Namen Caecilia [2. 382]. Strothmann, Meret (Bochum) Bibliography 1 R. Thomsen, King Servius Tullius, 1980, Index s.v. Tanaquil 2 A. Momigliano, Roma Arcaica, 1989, 371-83 (mit allen Quellen). …

Piso

(123 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] [1] Röm. Cognomen Röm. Cognomen (volksetym. von pisere, “stampfen”, abgeleitet, Plin. nat. 18,10), erblich in der Familie der Calpurnii (Calpurnius [I 8-23; II 12-24]) und von dort auf die Pupii übergegangen (Pupius); in der Kaiserzeit auch in zahlreichen weiteren Familien. Auch Name eines aquitanischen Fürsten, der 55 v.Chr. auf seiten Caesars gefallen ist (Caes. Gall. 4,12,3-6); sein Vater oder Großvater dürfte von L. Calpurnius [I 17] P. ( cos. 112 v.Chr.) den Namen übernommen haben. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Degrassi, FCIR, 262. …

Flavus

(185 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Losemann, Volker (Marburg/Lahn)
Röm. Cognomen (“goldgelb”, “blond”, wohl nach der Haarfarbe), in republikanischer Zeit bei C. Alfius [I 6] F., der Familie der Decimii, Sp. Larcius F. und L. Lucretius Triticipinus F. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] aus cheruskischem Stammesadel, Vater des Italicus, auch nach 9 n. Chr. auf röm. Seite Bruder des Arminius aus cheruskischem Stammesadel. Sohn des Segimerus, Schwiegersohn des Chattenprinceps Actumerus (Tac. ann. 11,16,1), Vater des Italicus [1. 201f.]. F. stand auch nach 9 n.Chr. auf röm. Seite. Bezeugt sind Ein…

Aelia

(287 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Zweite Frau Sullas Zweite Frau Sullas (Plut. Sull. 6,20). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] Galla Frau eines Postumus (augusteische Zeit) Frau eines Postumus = ? C. Propertius Postumus, Prop. 3,12,38; mit senatorischen Aelii der augusteischen Zeit verwandt [1; 2]. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] Paetina, zweite Frau von Claudius Ae. Paetina. Wohl Tochter von Sex. Aelius Catus; zweite Frau von Claudius, der sich von ihr trennte (Suet. Claud. 26,2). Ihre gemeinsame Tochter war Antonia [5]. Narcissus un…

Metilius

(558 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Gentilname wohl latinischer Herkunft mit etr. Parallelen (erfunden ist die patrizische gens bei Dion Hal. ant. 3,29,7); historisch erst im 3. Jh. Chr. bezeugt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Zwischen 220-219 v.Chr. Urheber einer lex Metillia, Identität mit dem Volkstribunen von 217 v. Chr. fraglich 220-219 v.Chr. wurde auf Veranlassung der Censoren C. Flaminius [1] und L. Aemilius [I 27] Papus eine lex Metilia über den Berufsstand der Walker ( fullones) erlassen (Plin. nat. 35,197; MRR 1, 236). Ihr genauer Zweck, ih…

Nepos

(672 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eigler, Ulrich (Trier) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Röm. Cognomen, Beiname des Q. Caecilius Metellus N. und seines Sohnes Röm. Cognomen (“Enkel”) zur Unterscheidung eines Jungen von seinem gleichnamigen Vater und Großvater. Beiname des Q. Caecilius [I 28] Metellus N. und seines gleichnamigen Sohnes [I 29]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 79; 304. [English version] [2] Cornelius N. Biograph und Historiker, 1. Jh. v. Chr. (ca. 100-24 v.Chr.) repräsentiert die Dynamik der intellektuellen Kultur des 1. Jh.v.Chr. in Rom. Er entstammte der Transpadana und geh…

Florus

(753 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
Röm. Cognomen (“blond”, “blühend”, mit Ablaut zu flavus zu stellen [1]), in republikanischer Zeit Beiname von C. Aquilius [I 11] F. und L. Mestius F. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] P. Annius F. Dichter und Schriftsteller, 1./2. Jh. Unter dem Cognomen Florus (in Verbindung mit den Familiennamen Annius bzw. Ann(a)eus und den Vornamen P. bzw. L.) sind vier Werke bzw. Werkgruppen bekannt: 1. die Einleitung eines Dialoges Vergilius orator an poeta (P. Annius F.), 2. und 3. Frg. einer Korrespondenz (Char. 66,10f.; 157,21f. B.) und ein Gedichtaustausc…

Fonteius

(1,117 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Graf, Fritz (Princeton) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. plebeischen Familie aus Tusculum (die deshalb als Münzmeister gerne die dort besonders verehrten Dioskuren auf ihre Münzen setzten, RRC 290, 307, vgl. 353), deren Mitglieder mehrmals die Praetur bekleideten; zum Consulat gelangte die Familie erst in der frühen Kaiserzeit. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] F. Legat Legat des Proconsuls Q. Servilius Caepio in Asculum; ihre Ermordung durch die dortige Bevölkerung löste den Bundesgenossenkrieg [3] aus (Cic. Font. 41; 48; Vell. 2,15,1; App. civ. 1,173); vielleicht ident…

Norbanus

(714 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Familienname, wohl abgeleitet von der Latinerstadt Norba [1] (“Mann aus Norba”). Die Familie gelangte erst mit N. [I 1] zum röm. Bürgerrecht und verdankte ihren Aufstieg Caesar und Augustus, um dann zu verschwinden. In der Kaiserzeit ist N. auch Cognomen. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] N., C. Praetor 89 v. Chr., homo novus Novus homo nichtröm. Herkunft (der Gentilname deutet auf Herkunft aus Norba [1]). Als Volkstribun 103 v.Chr. und Anhänger des L. Appuleius [I 11] Saturninus, klagte er den C. Servilius Caepio ( cos. 106) wegen der Niederlage bei Arausio …

Drusus

(979 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Cognomen zunächst in der gens Livia (ThlL, Onom. 3,256-260). Nach Suet. Tib. 3,2 nahm ein nicht näher bekannter Livius (im 3. Jh.v.Chr.) nach seinem Sieg im Zweikampf über den Keltenführer Drausus den Beinamen an und vererbte ihn. Durch die erste Ehe der Livia mit Ti. Claudius [I 19] Nero gelangte das Cognomen über ihren Sohn Nero Claudius [II 24] D. (D. Maior), den Bruder des zweiten Princeps Tiberius, in den claudischen Zweig der domus Augusta: D. erscheint im Namen des Sohnes des D. Maior, Germanicus, bei dessen Sohn D. [II 2], beim Sohn des Tiberius (D. Minor [II …
▲   Back to top   ▲