Search

Your search for 'dc_creator:( "Niemeyer, Hans Georg" ) OR dc_contributor:( "Niemeyer, Hans Georg" )' returned 68 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Bosa

(48 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Phönizier, Punier Fundort von zwei hocharch. phöniz. Inschr. (8.Jh. v.Chr.) an der Mündung des Temo an der Westküste Sardiniens. Anscheinend von Ptol. 3,3,7 und im Itin. Anton. 83,8 erwähnt. Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography DCPP, s.v. B., 77.

Baliares

(341 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] A. Allgemein Die h. Balearen wurden von den Griechen Gymnḗsiai gen., weil die Bewohner im Sommer nackt gingen. Die beiden Hauptinseln wurden insula maior bzw. insula minor genannt; die Formen Maiorica und Menorica (h. Mallorca und Minorca) finden sich erst seit dem 3.Jh. n.Chr. (Georgios Cyprianus, p. 108, 673 Gelzer). Plin. nat. 3,78 nennt außer diesen beiden noch Capraria, Triquada und parva (sc. insula) Hannibalis, außerdem Menariae. Man kann sie wohl identifizieren mit den Inseln Cabrera, Porrasa, Sech und der Gruppe Las Isletas. Barceló, Pedro (Potsdam) …

Gades

(874 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Caesar | Handel | Hispania, Iberia | Kolonisation | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Punische Kriege | Pyrenäenhalbinsel | Wein | Straßen (älteste, phönik. Namensform Gdr, “Mauer”, “Burg”, “Festung”, vgl. Avien. 85, 267, 269, dazu [1. I 119; 3. 101f.], griech. Γάδειρα, lat. Gades, h. Cádiz). Das Gründungsdatum hängt mit der Frage nach der Gründung von Utica und Karthago zusammen und ist nach lit. Quellen um 1100 v.Chr. anzusetzen (Vell. 1,2; Iust. 44,5,2; Mela 3,46; Plin. n…

Steinschneidekunst

(2,394 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg | Michel, Simone
[English version] I. Alter Orient s. Siegel Niemeyer, Hans Georg [English version] II. Phönizisch Die phöniz. und pun. S. (= Glyptik) ist nahezu allein durch Stempelsiegel in Form von Skarabäen (Skarabäus) bzw. Skarabäoiden bekannt, die in der ant. Welt weiteste Verbreitung gefunden haben; der Körper des Käfers ist im phöniz. Osten graphisch-linear, im pun. Westen - unter ionisch-etr. Einfluß - stärker plastisch gegliedert. Hier fanden auch griech. Motive (Herakles und Löwe, Krieger, Satyrn, Köpfe von Gotthe…

Abdera

(317 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] [1] Stadt auf Kap Bulustra Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attischer Seebund | Kolonisation | Makedonia, Makedones | Moesi, Moesia | Peloponnesischer Krieg | Pergamon | Perserkriege | Pompeius | Punische Kriege | Thrakes, Thrake, Thraci Stadt auf Kap Bulustra, 16 km nordöstl. der Nestamündung in die Ägäis, 656 v. Chr. vom ion. Klazomenai gegründet und befestigt, Anf. des 6. Jh. v. Chr. von Thrakern zerstört. Archa. Gräber sind arch. nachgewiesen. Im Süden von A. wurde vom ion. Teos aus 545 v. Chr. ei…

Maske

(1,522 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Blume, Horst-Dieter (Münster)
[English version] I. Phönizien Gesichts-M. und Kopfprotomen (ggf. den Hals- oder Schulterabschnitt einbeziehende, abgekürzte Bilder des Menschen) sind eine seit dem 9./8. Jh.v.Chr. häufige Denkmälergattung in der phöniz.-pun. Welt. Sie ist von der Levante (hier bis in das 2. Jt. zurückreichend, u.a. in Tall Qāṣila, sonst aus Tyros, Amrīt, Akhzib, Hazor, Sarepta usw.) über Zypern, Karthago, Sizilien (Motye), Sardinien und Ibiza bis in den Fernen Westen (Cadiz) verbreitet. Die M. (mit Augen- und Mund…

Grabbauten

(4,568 words)

Author(s): Kammerer-Grothaus, Helke (Bremen) | Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Hauser, Stefan R. (Berlin) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Naso, Alessandro (Udine) | Et al.
[English version] I. Definition G. sind architektonisch gestaltete Anlagen, die zum Zweck der Bestattung über dem zeitgenössischen Erdniveau errichtet wurden. Im Gegensatz dazu haben die unterirdischen Hypogäen Räume für den Toten- und Heroenkult; Columbarien können beide Formen miteinander verbinden. Hypogäen mit ebenerdigem Kultraum beeinflußten in der frühchristl. Baukunst die Martyrien über Gräbern. Zu weiteren Aspekten des G. vgl. auch Hypogaeum; Maussolleion; Nekropolen. Kammerer-Grothaus, Helke (Bremen) II. Ägypten und Vorderer Orient [English version] A. Ägy…

Castillo Doña Blanca

(87 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Vorgeschichtlich-tartessische, befestigte proto-urbane Siedlung mit Hafen an der ant. Einmündung des Río Guadalete in die Bahía de Cádiz, h. Hügel im Schwemmland östl. der Hafenstadt Puerto de S. Maria, seit dem 8.Jh. v.Chr. offensichtlich mit starkem Anteil an phöniz. Siedlern und entsprechend deutlich oriental. geprägtem Kulturprofil. Aus der zugehörigen Nekropole ( de las Cumbres) stammen typisch orientalisierende Grabinventare. Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography D.Ruiz Mata, in: Madrider Mitteil. 27, 1986, 87ff.  Ders., C.J. Pérez, El pob…

Tharros

(147 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Etrusci, Etruria | Kolonisation | Phönizier, Punier | Sardinia et Corsica | Straßen (Θάρρος; lat. Tharrus). Phöniz. Niederlassung (kurz vor bzw. um 700 v. Chr. gegr.) an der Westküste Sardiniens auf der den Golf von Oristano nach Westen abschließenden Halbinsel Sinis, zw. zwei indigen-nuraghischen Siedlungen; Orient-Kontakte sind seit dem 2. Jt. v. Chr. belegt. Reiche Funde aus den Nekropolen (Goldschmuck) und dem Tophet (Votivstelen) aus lokalen Werkst…

Nora

(339 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Meloni, Piero (Cagliari) | Strobel, Karl (Klagenfurt)
[English version] [1] Stadt auf dem Capo di Pula an der Südküste von Sardinia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kolonisation | Phönizier, Punier | Sardinia et Corsica | Theater (Νώρα). Stadt auf dem Capo di Pula an der Südküste von Sardinia, ca. 20 km südl. von Cagliari. N. gilt als älteste Stadt der Insel (Paus. 10,17,5; Solin. 4,1; zur Lage vgl. Itin. Anton. 85,2f.; Tab. Peut. 4,1). Nach einer präkolonialen Phase (vgl. die phöniz. Inschr. CIS I 144 um 800 v.Chr.; [1. 1]) wurde N. von Phöniziern Mitte des 7. J…

Thron

(558 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg | Niemeyer, Hans Georg | Hurschmann, Rolf
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Zeremoniell ausgestaltetes Sitzmöbel für Götter und Herrscher mit erhöhter Rücklehne, oft mit Armlehnen. Die Seitenteile waren häufig als Tiere bzw. Tierprotomen gestaltet; auch die Stuhlbeine waren in Form von Tierbeinen ausgearbeitet. Abgesehen von wenigen Frg. in Stein waren wohl die meisten Th. aus Holz gefertigt und sind daher im vorderasiatischen Bereich nicht erh., jedoch aus zahlreichen Abb. bekannt. Th. waren verm. meist mit metallenen (Gold) oder …

Tas Silġ

(101 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg
[English version] Großes ländliches Heiligtum der Iuno/Astarte am Golf von Marsaxlokk im SO der Insel Malta (Melite [7]), urspr. der Muttergottheit der einheimischen Megalithkultur des Chalkolithikums (3. Jt. v. Chr.) geweiht, spätestens seit dem 8./7. Jh. phöniz. Kultplatz der auf Weihgeschenken inschr. genannten štrt/Astarte. Von Verres in seiner Amtszeit als Propraetor Siziliens ausgeraubt (Cic. Verr. 2,4,103 f.: fanum Iunonis), wurde es in röm. Zeit ausgebaut, dann im 2. Jh. n. Chr. aufgelassen. Auf den Ruinen entstand ein früh-ma. Kloster. Niemeyer, Hans Georg Bi…

Byrsa

(83 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Üblicher Name (lat., griech. bursa, “Rindshaut”) für die Akropolis von Karthago, angeblich in Erinnerung an Didos legendären Landkauf (‘soviel eine Rindhaut decken kann) für die Gründung der Stadt, oder ältester ON (Serv. Aen. 1,70: Carthago ante B., post Tyros dicta est), unter Mißverständnis eines phöniz. Toponyms bir-ša (“Schafsbrunnen”). Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography E. Lipiński, B., in: Actes du IVe colloque international sur l'histoire et archéologie de l'Afrique du Nord. Strassbourg 1988, 1990, 123-130.  Ders., in: DCPP, s.v. B., 83f.

Phönizier, Punier

(7,502 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Röllig, Wolfgang (Tübingen) | Eder, Walter (Bochum) | Müller, Hans-Peter (Münster)
[English version] I. Namen und Begriff, Quellen Name und Begriff der Phoínikes (Φοίνικες)/Phönizier (=Ph.) sind in der griech. Welt geprägt worden [1]. Die damit Bezeichneten verstanden sich selbst in erster Linie als Bürger/Angehörige eines städtischen Verbandes, z.B. als Tyrier, Sidonier oder - nach der gemeinsamen Kulturlandschaft - als Kanaanäer [2]. Sie bezogen sich damit auf eine aus der altvorderasiatischen Brz. tradierte polit. oder ethnische Identität. Die unterschiedlichen Bezeichnungen können nu…

Hiram I.

(187 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] König von Tyros (ca. 962-929 v.Chr.), der Name abgekürzt von phönik. Aḥīram (“mein Bruder ist erhaben”), bekannt v.a. durch die gemeinsam mit König Salomon von Jerusalem als “joint ventures” ausgesandten Handelsexpeditionen nach Ophir (Indien? Ostafrika? 1 Kg 9,26-28) und Taršiš (im Westen der Iberischen Halbinsel, Tartessos; 1 Kg 10,22, vgl. Ez 27,12) [1. 251]. Nach glaubwürdigen, u.a. bei Iosephos (c. Ap. 1,109-121) erh. Nachrichten war er in Tyros als Städtebauer tätig und errichtete u.a…

Sulci(s)

(126 words)

Author(s): Meloni, Piero; Niemeyer, Hans Georg; Ü:R.P.L.
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Kolonisation | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Sardinia et Corsica | Straßen (phöniz. Slky). Phönizische Siedlung (gegr. zw. 730 und 700 v. Chr.; Strab. 5,2,7; Plin. nat. 3,84 f.; Ptol. 3,3,3; Zon. 8,12; Bell. Afr. 4,1 f.) im Osten der Sardinien südwestl. vorgelagerten Halbinsel San Antioco mit zwei Naturhäfen nördl. bzw. südl. des Isthmos; h. San Antioco. Am Monte Sirai auf dem Festland sicherte ein Stützpunkt den Zugang zum erzreich…

Sabratha

(467 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Coloniae | Kolonisation | Limes | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Straßen (neupun. Ṣbrt[]n). [English version] I. Geschichte Eine der drei phöniz. Städte der afrikanischen Tripolis, 65 km westl. von Tripoli/Libyen (Ps.-Skyl. 110 und Strab. 17,3,18: Ἀβρότονον (?); Steph. Byz. s. v. Ἀβρότονον (?); Plin. nat. 5,25; 35: Sabrata; 27: Habrotonum; Sil. 3,256: S.; Ptol. 4,3,12: Σάβραθα; Stadiasmus maris magni 99 f.: Σαράθρα bzw. Ἀλάθρα; Itin. Anton. 61,3: Sabrata colonia; Solin. 27,8 und Tab. Peut. 7,2: Sabrata). Di…

Morro de Mezquitilla

(113 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Auf einer Anhöhe über der Mündung des Río Algarrobo 6 km östl. von Vélez-Málaga (Südspanien) gelegene phöniz. Niederlassung, im frühen 8. Jh.v.Chr. an der Stelle einer kupferzeitl. Siedlung gegründet. Die zugehörigen Nekropolen lagen wohl z.T. auf der anderen (westl.) Seite des Flusses, wo ein architekturgeschichtlich bedeutendes Kammergrab des 7. Jh.v.Chr. erh. ist und weitere nachgewiesen sind (Trayamar). Nekropolen Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography H.G. Niemeyer, H. Schubart, Trayamar. Die phöniz. Kammergräber und die Niederlass…
▲   Back to top   ▲