Search

Your search for 'dc_creator:( "Seidlmayer, Stephan Johannes" ) OR dc_contributor:( "Seidlmayer, Stephan Johannes" )' returned 32 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Mendes

(96 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] (äg. np.t oder ( Pr-b-nb) -Ḏd.t; mod. Tall al-Rub). Stadt im nö Nildelta, Metropole des 16. unteräg. Gaues und Kultort des Widdergottes B-nb-Ḏd.t (“Widder, Herr von M.”). Neuere Grabungen haben ausgedehnte Befunde schon des AR, u.a. einen Beamtenfriedhof der 6. Dyn. (2290-2157 v.Chr.) und der 1. Zwischenzeit (2154-2040) aufgedeckt. Bauteile belegen den Tempel des NR. Eine bes. Blüte erlebte M. in der Spätzeit und Ptolemäerzeit (8.-1. Jh.v.Chr.); in der röm. Kaiserzeit ging die Bed. von M. auf das benachbarte Thmuis (Tell Timai) über. Seidlmayer, Stephan Jo…

Dodekaschoinos

(97 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
[English version] “Zwölfmeilenland”, in griech.-röm. Zeit (Ptol. 4,5,74 und Hdt. 2,29) Bezeichnung des ca. 135 km langen Nordabschnitts Nubiens zw. Syene und Takompso ( Tqmps)/Hierosykaminos (al-Maharraqa) [1], der von den Herrschern dem Tempel der Isis von Philae vor allem zur Erhebung von Zöllen auf den Warenverkehr übereignet wurde. In einer fiktiv in das AR zurückdatierten Felsstele auf Seḥel, wohl aus der Zeit Ptolemaios' V., reklamiert die Priesterschaft des Chnumtempels von Elephantine ältere Rechte an diesem Gebiet [2]. Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) Biblio…

Sphinx

(1,001 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes | Johannsen, Nina | Bäbler, Balbina
(Σφίγξ, auch ἀνδροσφίγξ: Hdt. 2,175; boiot.: φίξ; Pl. Σφίγγες/ Sphínges). [English version] I. Ägypten Darstellung des äg. Königs mit Löwenleib und Menschenkopf Griech. Bezeichnung der Darstellungen urspr. nur des äg. Königs mit Löwenleib und Menschenkopf; eine äg. Bezeichnung des Bildtypus ist nicht bekannt. Rundplastische Darstellungen liegender Sphingen sind seit der 4. Dyn. (Djedefre, 2570-2450 v. Chr.) bezeugt. Die große S. von Giza, ab der 18. Dyn. als Bild des Gottes Harmachis [1] verehrt, stellt König Chefren dar. Stehende und s…

Nubien

(1,347 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] A. Name Das Land am mittleren Lauf des Nils; im engeren Sinne der h. von einer Nubisch sprechenden Bevölkerung besiedelte Raum: Unter-N. vom 1. bis 2. Nilkatarakt (Aswān bis Wadi Halfa, Rep. Ägypten) und Ober-N. vom 2. bis 4. Katarakt (Wadi Halfa bis Merowe, Nordsudan); in einem (kultur)histor. verstandenen Sinn auch den Raum bis zum 6. Katarakt und um Khartum (Zentralsudan) einbegreifend. Das Äg. kennt für das Land neben dem seit frühdyn. Zeit (ca. 3000 v.Chr.) belegten globalen Terminus t-stj zahlreiche spezifische Länder- und Völkernamen, unter denen da…

Abydos

(462 words)

Author(s): Schwertheim, Elmar (Münster) | Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
(Ἄβυδος). [English version] [1] Stadt an der engsten Stelle der Dardanellen Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attisch-Delischer Seebund | Bildung | Kolonisation | Peloponnesischer Krieg | Pergamon | Perserkriege Als Polis wurde A. von Miletos in der 1. H. des 7. Jh. v. Chr. mit Erlaubnis des lyd. Königs Gyges an der engsten Stelle der Dardanellen auf dem asiatischen Ufer gegr. (Strab. 13,1,22) - 5 km nördl. von Çanakkale auf einer Landzunge Kap Nağara gelegen und schon Homer bekannt (Il. 2,837; 4,500; 17,584). …

Chus

(289 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover) | Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
(χοῦς, χοεύς). [English version] [1] Gefäß Krug oder Kanne (H etwas über 20 cm); am zweiten Tag der Anthesteria beim Wettrinken des Weines verwendet. Als Hohlmaß in diesem Rahmen wohl die vorgeschriebene Menge an Wein. Am Choentag erhalten die dreijährigen Kinder als symbolisches Zeichen ihres Eintritts in das Leben Choenkännchen (H 6-8 cm). [2, 50f.; 1, 96ff.]. Als Hohlmaß für Flüssigkeiten wird der Ch. in 12 kotýlai und 72 kýathoi unterteilt und beträgt 1/12 des metrētḗs. Je nach Landschaft faßt der Ch. 4,56 l (Lakonien), 3,04 l (Aegina) oder 3,24 l (solonisch), spät…

Amenophis

(422 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Krauss, Rolf (Berlin)
(Jmn-ḥtp “Amun ist zufrieden”). Name von vier Königen der 18. Dynastie. [English version] [1] 1525-1504 v. Chr. 1525-1504 v. Chr. Die Politik seines Vaters Ahmose fortsetzend betrieb A. die Rückeroberung Nubiens und bereitete den endgültigen Schlag gegen das Reich von Kusch vor. In Ägypten vielerorts als Bauherr belegt. In ramessidischer Zeit wurde er mit seiner Mutter Ahmes-Nefertari als Schutzgott der thebanischen Nekropole verehrt. Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) [English version] [2] 1428-1402 v. Chr. 1428-1402 v. Chr. In mehreren Feldzügen in das syro-palä…

Harmachis

(202 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Ameling, Walter (Jena)
(ägypt. Ḥrw-m-­ḫ.t, “Horus im Horizont”). [English version] [1] Name der großen Sphinx Name, unter dem die große Sphinx von Giza seit Anf. des NR (ca. 1500 v.Chr.) als Verkörperung des Sonnengottes verehrt wurde. Viele Votivstelen dokumentieren die Popularität des Kultes bei Privatleuten wie bei Königen. Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) Bibliography J.assmann, s.v. H., LÄ2, 992-996. [English version] [2] Priester des Ptah von Memphis, um 200 v.Chr. Sohn des Anemhor, Vater des Nesysti III.; hoher Priester des Ptah von Memphis (ca. 260 - nach 194/3 v.Chr.)…

Menes

(371 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Badian, Ernst (Cambridge, MA)
[English version] [1] äg. Herrscher der 1. Dyn. Seit der 19. Dyn. (13. Jh.v.Chr.) nennen die äg. Königslisten einen König M. (äg. Mnj; Manetho: Μήνης) als ersten Herrscher der 1. Dyn., und die Autoren der klass. Ant. gestalteten sein Bild zu dem des Gründers schlechthin aus. Die Anlage der Residenzstadt Memphis und ihres Tempels (Hdt. 2,99; Ios. ant. Iud. 8,155), die Erfindung der Schrift (Plin. nat. 7,56), die schriftl. Fixierung der Gesetze (Diod. 1,94) und überhaupt die Einführung zivilisierter Lebensformen (Diod. 1,43.45, Plut. Is. 8) wurden ihm zugeschrieben. Die Identifikati…

Ägypten

(2,915 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] A. Einleitung Das Land am Nil vom 1. Katarakt bis zum Mittelmeer, ägypt. Km.t “das schwarze (Land)”, griech. Αἴγυπτος. Die Gliederung der Gesch. Ä.s in “Reiche”, “Zwischenzeiten” (Epochen staatlicher Einheit bzw. Zersplitterung) und “Dynastien” geht über Manetho im Prinzip auf die ägypt. Annalistik zurück. Die absolute Chronologie, fußend auf zeitgenössischen Datierungsangaben, Königslisten und astronomischen Berechnungen, liegt nur für Spätzeit und NR (weitgehend) fest. Davor akku…

Tempel

(4,940 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg | Seidlmayer, Stephan Johannes | Hollender, Elisabeth | Niemeyer, Hans Georg | Höcker, Christoph | Et al.
[English version] I. Mesopotamien Der Begriff T., sumer. é, akkad. bītu, “Haus (der Gottheit)”, wurde unabhängig von Größe oder Bed. der Gottheit gebraucht: vom kleinen, in ein Wohngebiet eingebauten Nachbarschaftsschrein bis zu großen, freistehenden, hohen Bauten, von Einraumkultstätten bis zu mit ausgedehnten Nebengebäuden versehenen T.-Komplexen, von der Verehrung einer Gottheit zu Mehrfach-T. Für die Frühzeit sind T. häufig nur dadurch zu identifizieren, daß sie weder Wohnzwecken dienten noch als Palast angesehen werden können. Eindeutige Mer…

Grabbauten

(4,568 words)

Author(s): Kammerer-Grothaus, Helke (Bremen) | Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Hauser, Stefan R. (Berlin) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Naso, Alessandro (Udine) | Et al.
[English version] I. Definition G. sind architektonisch gestaltete Anlagen, die zum Zweck der Bestattung über dem zeitgenössischen Erdniveau errichtet wurden. Im Gegensatz dazu haben die unterirdischen Hypogäen Räume für den Toten- und Heroenkult; Columbarien können beide Formen miteinander verbinden. Hypogäen mit ebenerdigem Kultraum beeinflußten in der frühchristl. Baukunst die Martyrien über Gräbern. Zu weiteren Aspekten des G. vgl. auch Hypogaeum; Maussolleion; Nekropolen. Kammerer-Grothaus, Helke (Bremen) II. Ägypten und Vorderer Orient [English version] A. Ägy…
▲   Back to top   ▲