Search

Your search for 'dc_creator:( "Neudecker, Richard (Rom)" ) OR dc_contributor:( "Neudecker, Richard (Rom)" )' returned 190 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Phaidimos

(394 words)

Author(s): Binder, Carsten (Kiel) | Neudecker, Richard (Rom) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina))
(Φαίδιμος, “der Strahlende”). [English version] [1] Sohn des Amphion und der Niobe Einer der von Apollon erschossenen Söhne des Amphion [1] und der Niobe (Apollod. 3,45; Ov. met. 6,239; Hyg. fab. 11; Lact. ad Stat. Theb. 3,191-193; Mythographi Vaticani 1,156). Binder, Carsten (Kiel) [English version] [2] König der Sidonier König der Sidonier, der den auf der Rückkehr von Troia umherirrenden Menelaos [1] gastfreundlich aufnimmt und ihm einen von Hephaistos gefertigten Becher schenkt (Hom. Od. 4,617-619; 15,117-119). Binder, Carsten (Kiel) [English version] [3] einer der 50 Th…

Athanodoros

(182 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)

Hermolaos

(139 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἑρμόλαος). [English version] [1] Verschwörer gegen Alexander d.Gr. Sohn des Sopolis, Page (Basilikoi paides) von Alexandros [4], kam dem König bei der Erlegung eines Wildschweins zuvor und wurde von ihm demütigend bestraft (327 v.Chr.). Zur Rache zettelte er unter den Pagen eine Verschwörung an, die aber fehlschlug und an den König verraten wurde. Die Beschuldigten wurden nach Folterung mit Zustimmung des Heeres zum Tode verurteilt und gesteinigt. Kallisthenes, als Gegner der Proskynesis dem Alexandros…

Eumares

(108 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Εὐμάρης). Maler in Athen. Er galt als Erfinder der Unterscheidung männlicher und weiblicher Gestalten, wohl anhand der Hautfarbe, und einer neuartigen Beweglichkeit der Körper. Wenn er zu Recht mit dieser um 600 v.Chr. erreichten Entwicklungsstufe verbunden wurde, kann er nicht gleichgesetzt werden mit dem Träger dieses geläufigen Künstlernamens, der in einer Signatur des Antenor und dessen Bruders als Vater e…

Aphrodisios

(82 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Sohn des Lybios, Bildhauer aus Athen, in augusteischer Zeit in der Kopistenwerkstatt von Baiae tätig. Mit Signatur erhalten ist eine Kopie des für Porträtstatuen verwendeten Typus “Hera Borghese”. Ein namensgleicher Bildhauer, dessen Statuen den Kaiserpal…

Appliken

(143 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bezeichnung für angesetzte figürliche und pflanzliche Schmuckteile. An Bronzegefäßen sind sie im 7. Jh. v. Chr. als Protome appliziert (Greifenkessel). In Hellenismus und Kaiserzeit sind crustae am Tafelgerät hochgeschätzte Meisterwerke der Toreutik, ebenso an Kleidung, Prunkrüstungen wie Gladiatorenhelmen, an Pferdegeschirr und Wagenteilen. An Klinen-Lehnen ( fulcra) sitzen bronzene Tierprotome, an Möbeln A. aus Elfenbein. Holzsarkophage des 4. Jh. v. Chr. in Tarent und Südrußland trugen Relief-A. aus Terrakotta. Clipeus Neudecker, Richard (Rom) Bibliography B. Barr-Sharrar, The hellenistic and early Imperial decorative bust, 1987 …

Heliodoros

(2,388 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Donohue, Alice A. (Bryn Mawr) | Neudecker, Richard (Rom) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Touwaide, Alain (Madrid) | Et al.
(Ἡλιόδωρος). [English version] [1] Kanzler unter Seleukos IV., 2. Jh. v.Chr. Sohn des Aischylos aus Antiocheia am Orontes, wurde gemeinsam mit Seleukos IV. erzogen und war unter diesem 187-175 v.Chr. Höfling (τῶν περὶ τὴν αὐλήν) und vielgeehrter Kanzler (ὁ ἐπὶ τῶν πραγμάτων τεταγμένος) (IG XI 4,1112-1114, bzw. OGIS 247; App. Syr. 45). Als die Finanznot nach der Niederlage von Seleukos' Vater Antiochos III. gegen die Römer (190/188) in Verbindung mit innerjüdischen Intrigen zu besonderen Abgabenforderungen …

Polyeuktos

(545 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Engels, Johannes (Köln) | Neudecker, Richard (Rom)
(Πολύευκτος). [English version] [1] Sohn des Atheners Themistokles Drittältester Sohn des Themistokles und dessen erster Frau Archippe, der Tochter des Lysandros von Alopeke (der den zweitältesten, Diokles, adoptierte); unbekannten Lebenslaufes. Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography Davies, 6669  R. Frost, Plutarch's Themistocles. A Historical Commentary, 1980, ad 32,1  Traill, PAA, 778325. [English version] [2] athen. Rhetor, 2. H. 4. Jh. v. Chr. Sohn des Sostratos aus dem Demos Sphettos, athen. Rhetor der 2. H. des 4. Jh. v. Chr. im Umkreis des Demosthenes [2] und des Lykurgos [9]. P. beantragte 356/5 Verhandlungen mit Neapolis [1] (Tod 159), 343/2 war er Gesandter in der Peloponnes beim Aufbau des Hellenenbundes des Demosthenes (Demosth. or. 9,72; Plut. mor. 841e). Im Aufstand Thebens 335 verlangte Alexandros [4] d.Gr. von Athen die Auslieferung des P. (Arr. an. 1,10,4; Plut. Demosthenes 23,4; Suda s. v. Antipatros); P. beantragte 335/…

Kallimachos

(3,753 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Neudecker, Richard (Rom) | Lehnus, Luigi (Mailand) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Nutton, Vivian (London) | Et al.
(Καλλίμαχος). [English version] [1] Athener, 490 v. Chr. archon und Oberbefehlshaber bei Marathon Athener, árchōn polémarchos ( árchontes ) 490 v.Chr., Oberbefehlshaber bei Marathon (490 v.Chr.). Es ist umstritten, ob K. durch Los zum

Kriton

(311 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Neudecker, Richard (Rom)
(Κρίτων). [English version] [1] Freund des Sokrates Wohlhabender gleichaltriger Freund des Sokrates, wie dieser aus dem Demos Alopeke (Plat. apol. 33d; Plat. Krit. 44b; Xen. mem. 2,9,2; 2,9,4); Gesprächspartner des Sokrates in Platons ‘Kriton und ‘Euthydemos und bei Xen. mem. 2,9,1-3. In Platons ‘Kriton rät K. Sokrates erfolglos zu…

Clipeus

(222 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] [1] Büste auf Rundschild ( clipeata imago). Die Büste auf Rundschild, ant. meist als clipeus et imago bzw. εἰκὼν ἐν ὅπλῳ bezeichnet, ist zu unterscheiden von Relief-Medaillons in der Kleinkunst. Auf Terrakotta gemalte clipei kommen aus Gräbern (Centuripe); die frühesten am Bau angebrachten Marmor-C. stammen aus Delos (Mithridates-Monument, um 100 v.Chr.). Verbreitung findet der C. ab dem 1. Jh.v.Chr. in Rom. Schriftliche Quellen zu ihrer Erfindung lassen eine Herkunft aus Ahnenkult und mil. Ehrung vermuten, Berichte über pun. C. des Hasdrubal sind jedoch fragwürdig. Die erste öffentliche Anbringung geschah am Bellona-Tempel und der Basilica Aemilia in Rom 79/78 v.Chr., wohl als Übertragung aus dem Atrium. Aufgehängte C. aus Metall sind in der Wandmalerei wiedergegeben. Kleinfor…

Kolotes

(645 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Erler, Michael (Würzburg)
(Κωλώτης). [English version] [1] Bildhauer aus Herakleia/Elis Bildhauer aus Herakleia in Elis. K. war Schüler und Mitarbeiter des Pheidias, so beim Zeus von Olympia. Er arbeitete vornehmlich in Gold und Elfenbein. In Goldelfenbein schuf K. in Kyllene einen Asklepios, in Elis laut Plinius (Plin. nat. 35,54) eine Athena, die nach Pausanias (Paus. 6,26,3) jedoch Pheidias zugeschrieben wurde; da der Schild dieser Athena von Panainos bemalt worden sein soll, lag wohl eine Gemeinschaftsarbeit vor. Die ant. Ü…

Reproduktionstechniken

(598 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] wurden in der Ant. seit geom. Zeit zur seriellen Kunstproduktion eingesetzt. Diese liegt vor, wenn von einem eigens dafür geschaffenen Modell eine nicht immer festgelegte Vielzahl von Wiederholungen hergestellt werden soll. Die Absicht kann dabei ökonomisch, ästhetisch (bei gewünschter Gleichheit der Produkte) oder im bes. Fall von Münzen vom Verwendungszweck selbst bestimmt sein. Davon grundsätzlich zu trennen ist die nachträgliche Wiederholung eines eigenwertigen Originals, wie…

Alexandros

(7,048 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Et al.
Bekannte Persönlichkeiten: Alexander [4] d. Gr. (III.); der Philosoph A. [26] aus Aphrodisias. I. Mythos [English version] [1] anderer Name des Paris s. Paris. Badian, Ernst (Cambridge, MA) II. Angehörige hellenistischer Herrscherfamilien [English version] [2] A. I. Makedon. König (1. H. 5. Jh. v. Chr.) Sohn von Amyntas [1] und sein Unterhändler mit Dareios. Als maked. König unterstützte er Xerxes' Invasion in Griechenland, gab aber vor, ein Freund der Griechen zu sein (später “Philhellen” genannt). Herodot hat seine Zweideutigkeit subtil gezeichnet. Sein Reich konnte er mit Hilfe der Perser und auch nach deren Rückzug vergrößern. Die Grenzen …

Diogenes

(4,506 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Strothmann, Meret (Bochum) | Ameling, Walter (Jena) | Et al.
(Διογένης). Bekannte Persönlichkeiten: der Kyniker D. [14] von Sinope, der Philosophiehistoriker D. [17] Laertios. …

Myrmekides

(75 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)

Pasiteles

(262 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Πασιτέλης). Bildhauer, aus der Magna Graecia stammend, wohl 89 v.Chr. in Rom eingebürgert und laut den Quellen zur Zeit des Cn. Pompeius Magnus im mittleren 1. Jh.v.Chr. dort tätig. Vom Werk des P. ist bis auf eine Signatur an einer Statuenstütze nichts erh., doch scheint seine Bed. im Kunstschaffen des spätrepublikanischen Rom groß gewesen zu sein, nicht zuletzt durch seine (nicht erh.) Schrift über Opera nobilia (mirabilia) totius orbis (‘Edle (wunderbare) Werke des…

Melas

(650 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier) | Neudecker, Richard (Rom) | Funke, Peter (Münster) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Et al.
(Μέλας). [English version] [1] Bruder des Oineus Sohn des Porthaon (Portheus) und der Euryte in Kalydon [3], Bruder des Oineus, Agrios [1], Alkathoos [2], Leukopeus und der Sterope (vgl. Hom. Il. 14,115ff.; Apollod. 1,63). Die acht Söhne des M. werden von Tydeus erschlagen, da sie ihrem Onkel Oineus nachstellen (Apollod. 1,76 = Alkmaionis fr. 4 EpGF). Dräger, Paul (Trier) [English version] [2] Sohn des Phrixos und der Chalkiope Sohn des Phrixos und der Chalkiope [2], der Tochter des Aietes, Bruder des Argos [I 2], Phrontis und Kytis(s)oros (Apollod. 1,83). Im äl…

Apollonios

(7,226 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Hunter, Richard (Cambridge) | Fantuzzi, Marco (Florenz) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Hidber, Thomas (Bern) | Et al.
(Ἀπολλώνιος). [English version] [1] Dioiket Ptolemaios' II. (259-245 v. Chr.)…

Hermen

(531 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Hérmai (ἕρμαι, “Hermesköpfe”), auch hermádion (“kleiner Hermes”), schḗma tetrágōnon, tetráglōchis, bezeichnet in der griech.-röm. Kunst eine Sonderform anthropoider Rundplastik. Die Herme besteht aus einem Pfeiler mit Kopf, mit zumeist hölzernen seitlichen Balkenstümpfen anstelle der Arme ( cheíres, cunei) und einem vorne angebrachten männlichen Geschlechtsorgan, das bei frühen H. stets ithyphallisch ist. Doppelhermen tragen zwei voneinander abgewandte Köpfe. Auch Drei- und Vierfachhermen auf einem Pfeiler sind anzu…
▲   Back to top   ▲