Search
Your search for 'dc_creator:( "Rhodes, Peter J. (Durham)" ) OR dc_contributor:( "Rhodes, Peter J. (Durham)" )' returned 106 results. Modify search
Did you mean: dc_creator:( "Rhodes, peter J. (durham)" ) OR dc_contributor:( "Rhodes, peter J. (durham)" )Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Prostates
(349 words)
[English version] (προστάτης, Pl. προστάται/
prostátai), eine Person, die “vorne steht”, entweder als Führer (z. B. Aischyl. Suppl. 963 f.) oder als Beschützer (z. B. Aischyl. Sept. 408). Die beiden Inhalte konvergieren, wenn Kyros [2] zum
p. wird, der die Perser vom Joch der Meder befreit (Hdt. 1,127,1), oder Megabazos [1] sich wegen des Verhaltens der Stadt Myrkinos sorgt, falls Histiaios [1] dort
p. wird (Hdt. 5,23,2). Wenn die Spartaner zur Zeit des Kroisos (Mitte 6. Jh. v. Chr.) als
p. Griechenlands gelten (Hdt. 1,69,2), drückt dies keine Führungsposition aus; wenn si…
Source:
Der Neue Pauly
Gynaikonomoi
(155 words)
[English version] (γυναικονόμοι). Als G. (“Frauenaufseher”) wurden in verschiedenen griech. Städten die Beamten bezeichnet, die für die Einhaltung von Gesetzen zum Verhalten von Frauen, speziell an Festen und bei Begräbnissen, verantwortlich waren. Aristoteles betrachtete dieses Amt als weder demokratisch noch oligarchisch, sondern als aristokratisch (pol. 4, 1300a4-8; 6, 1323a3-6). Tatsächlich finden sich
g. aber in Staaten verschiedener Prägung, etwa in Thasos ([2. Nr. 141, 154-155]; 4.-3.Jh v.Chr.), Gambrea (Syll.3 1219; 3. Jh. v.Chr.) oder Sparta (IG V 1, 1…
Source:
Der Neue Pauly
Ostrakismos
(757 words)
[English version] (ὀστρακισμός, “Scherbengericht”, von
óstrakon , Pl.
óstraka, “Tonscherbe”). Ein Verfahren in Athen, das es erlaubte, jemanden ohne Einziehung seines Vermögens für zehn Jahre des Landes zu verweisen, und zwar ohne ihn eines Vergehens schuldig zu gesprochen zu haben. Nach der (ps.-)aristotel.
Athēnaíōn Politeía (22,1; 22,3) wurde der
o. von Kleisthenes [2] (508/7 v.Chr.) eingeführt, aber bis 488/7 nicht angewendet. Ein Fr. des Androtion (FGrH 324 F 6) berichtet, der
o. sei unmittelbar vor seiner ersten Anwendung eingerichtet worden, doch wurde dies…
Source:
Der Neue Pauly
Phoros
(1,555 words)
(φόρος, Pl.
phóroi, “Tribut”, “Beitrag”, von
phérein, “tragen”, “bringen”). [English version] A. Definition
Phóroi waren Zahlungen von Staaten an eine übergeordnete Macht oder an eine Organisation, der sie angehörten. Im bes. bezeichnete
ph. die finanziellen Beiträge der Mitglieder im Attisch-Delischen Seebund. Rhodes, Peter J. (Durham) [English version] B. Umfang und Verwaltung Bei der Gründung des Attisch-Delischen Seebunds 478/7 v.Chr. wurden die Leistungen der Mitglieder von Aristeides [1] aus Athen festgelegt; sie hatten entweder Schiffe zu…
Source:
Der Neue Pauly
Hyperbolos
(209 words)
[English version] (Ὑπέρβολος). Athenischer Staatsmann (411 v.Chr.) aus dem Demos Perithoidai. Entgegen den gegen ihn vorgebrachten Anschuldigungen war er gebürtiger Athener. Er scheint sein Vermögen mit Herstellung oder Verkauf von Lampen erworben zu haben (vgl. Aristoph. Equ. 1315). Sowohl Aristophanes (etwa Equ. 1304) als auch Thukydides (8,73,3) beschreiben ihn als gemein (
mochthērós). Als Demagoge nach Art des Kleon erstrebte er nach dessen Tod 422 v.Chr. eine führende Position und war 421/420 Mitglied des Rates (Platon comicus 166f. CAF = 182 PCG; vgl. IG I3 82). Nach Plu…
Source:
Der Neue Pauly
Probulos
(163 words)
(πρόβουλος). [English version] [1] Mitglied eines Vor-Gremiums Mitglied eines kleinen Gremiums mit vorberatender Funktion, z. B. in Korkyra (IG IX 1, 682; 686 = [1. 319, 320]). In Athen wurde 413 v. Chr. nach der mil. Katastrophe in Sizilien im Peloponnesischen Krieg ein Ausschuß von zehn
próbuloi bestellt (Thuk. 8,1,3). Sie scheinen einige Funktionen des Rats (
bulḗ ) und der Prytanen übernommen zu haben und trugen 411 dazu bei, die Oligarchie der “Vierhundert” (
tetrakósioi ) an die Macht zu bringen ([Aristot.] Ath. pol. 29,2). Aristoteles galten
p. als Charakteristikum einer Ol…
Source:
Der Neue Pauly