Search

Your search for 'dc_creator:( "Rhodes, Peter J. (Durham)" ) OR dc_contributor:( "Rhodes, Peter J. (Durham)" )' returned 235 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Ostrakismos

(836 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[German version] (ὀστρακισμός, 'trial by sherds' from óstrakon , pl. óstraka, 'pottery sherd'). A procedure in Athens that permitted expulsion of a man from the country for ten years without having been convicted of an offence, but without confiscating his property. According to the (Pseudo-) Aristotelian Athēnaíōn Politeía (22,1; 22,3), ostracism was introduced by Cleisthenes [2] (508/7 BC), but not applied until 488/7. A fragment by Androtion (FGrH 324 F 6) reports that ostracism had been established immediately before its first applicatio…

Apodektai

(87 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[German version] (ἀποδέκται; apodéktai, ‘receivers’). A ten-man board of officials in Athens, with members chosen by lot from each of the ten phylai. They were charged by the boule with receiving state funds and remitting them to the central treasury in the 5th cent. BC, and apportioning them to various spending authorities ( merizein) in the 4th, following routine procedures. They had their own powers of jurisdiction towards tax farmers in cases of up to 10 drachmae (Arist. Ath. Pol. 47,5-48,2; 52,3). Rhodes, Peter J. (Durham)

Mastroi

(148 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[German version] (μαστροί/ mastroí, ‘searchers’, ‘trackers’) is the name given in some Greek towns to official accountants with functions similar to those of the eúthynoi ( eúthynai ) or logistaí (e.g. Delphi: Syll.3 672; Pallene: Aristot. fr. 657 Rose). The accounting process is called mastráa/mastreía, e.g. in Elis (IvOl 2 = Buck 61) and Messenia (IG V 1, 1433,15-16), the person liable to account, hypómastros, e.g. in Messenia (IG V 1, 1390 = Syll.3 736,51,58). After the synoikismos of Rhodes, the councils of the three original towns of Ialysus, Camirus and Lindus …

Logographos

(255 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz) | Rhodes, Peter J. (Durham)
[German version] (λογογράφος; logográphos). Writer of Greek court speeches. The ten classical Attic rhetors were called logográphoi. The word was, however, also frequently used in a derogatory sense (e.g. Aeschin. 1,94; 3,173). As in principle the parties in the proceedings in Athens had to represent the matter themselves before the court, the ‘orator’, if he was not appearing on his own matter, remained undetected in the background: he was not a representative of a party or an attorney ( syndikos ), but a ‘speech writer’ (which is how logographos should be literally translated). H…

Antidosis

(152 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[German version] (ἀντίδοσις; antídosis, exchange). In Athens someone designated to discharge a leitourgia ( Liturgy) could take measures to avoid it by naming somebody richer who was not exempt from it, but who had escaped it. He could ask him to assume the leitourgia or, if the other man denied, insist on an exchange of their respective fortunes. Such an exchange was in practice fully possible [1; 3], although this is contested [2]. If the person so named wanted neither the leitourgia nor an exchange, then the plaintiff was forced to assume the leitourgia or seek a   diadikasia

Zeugitai

(274 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[German version] (ζευγῖται, literally 'yoke-men', from ζεῦγος/ zeûgos = 'yoke', 'team'), the third of Solon's [1] four property-classes in Athens ([Aristot.] Ath. pol. 7,3 f.). The name indicates either that they were the men rich enough to serve in the army as hoplîtai , 'yoked together' in a phálanx [2. 135-140; 5], or, less probably, the men rich enough to own a yoke of oxen [1. 822 f.]. According to Ath. Pol. (loc.cit.), they were the men whose land yielded between 200 and 300 médimnoi ('bushels'), best interpreted as barley or the equivalent value in other crops [3. 14…

Symmoria

(314 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[German version] (συμμορία/ symmoría, 'company'). In Athens in the fourth cent. BC, a group of men liable for payment of the property tax called eisphora or for the leitourgía (Liturgy I) of the trierarchy (Trierarchia). In 378/7 all payers of eisphorá were organised in 100 symmoriai for administrative convenience (Cleidemus FGrH 323 F 8): each member continued to be taxed on his own property, but later the liturgy of proeisphorá was created, by which the three richest members of each symmoria had to advance the whole sum due from their symmoria. There were addit…

Hellenotamiai

(236 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[German version] (ἑλληνοταμίαι). The title Hellenotamiai (‘Stewards of Greece’) was borne by the treasurers of the  Delian League. The exchequer they managed, originally located on Delos, was probably transferred to Athens in the year 454/3 BC (Thuc. 1,96,2; Plut. Aristides 25,3; Pericles 12,1; cf. IG I3 259 = ATL List 1), because the annually elected boards were numbered in a continuous sequence starting in 454/3. From the beginning, however, the Hellenotamiai were Athenians, were appointed by Athens (Thuc. ibid., cf. [1. 44f., 235-237]),…

Thesmothetai

(440 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[German version] (θεσμοθέται/ thesmothétai 'establishers of law'). In Athens, a college of six men who were added to the archon, the basileus and the polemarchos to form the college of nine archons. In the fifth or fourth cent. a tenth official was created, known as the 'secretary' (Grammateis) to the thesmothetai, after which one archon was appointed from each of Cleisthenes’ ten tribes (Phyle). Their place of work, the thesmotheteion, became the working-place and eating-place for all the archons (Ath. Pol. 3. 5, schol. Plat. Phaid. 235 d). The thesmothetai were responsible not for…

Apostoleis

(83 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἀποστολεῖς). Athenische Behörde, die für die Aussendung von Flottenexpeditionen verantwortlich war und anscheinend jeweils ad hoc bei besonderen Gelegenheiten gebildet wurde. 357/6 v. Chr. waren sie zusammen mit den epimeletaí der Werften dafür zuständig, Streitfälle unter Trierarchen vor Gericht zu bringen (Demosth. or. 47,26); 325/4 wurden 10 A. gewählt, die unter der Aufsicht des Rates tätig sein sollten (IG II/III2 II 1, 1629 = Tod, 200, 251-58). Rhodes, Peter J. (Durham) Bibliography P. J. Rhodes, The Athenian Boule, 1972, 119-120.

Demos

(1,208 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Tinnefeld, Franz (München)
(δῆμος). [English version] [1] Das Volk als Ganzes D., im Wortsinne “Volk”, konnte entweder die gesamte Bürgerschaft einer Gemeinde bezeichnen oder nur die “gewöhnlichen Leute” im Unterschied zu den mehr privilegierten Mitgliedern der Gemeinde. In Erweiterung der erstgenannten Bed. diente es auch zur Benennung der Versammlung der Bürgerschaft, so daß die polit. Entscheidungen in vielen Staaten als “von Rat und Volk erlassen” gelten (ἔδοξεν τῇ βουλῇ καὶ τῷ δήμῳ). Von der zweiten Bed. abgeleitet sind Adjektive wie dēmotikós und die Bezeichnung eines demokratischen Führers …

Ephialtes

(510 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Rhodes, Peter J. (Durham) | Engels, Johannes (Köln)
(Ἐφιάλτης). Mythologie Aloaden. [English version] [1] Sohn des Eurydemos aus Malis Sohn des Eurydemos aus Malis, soll den Xerxes in der Hoffnung auf eine große Belohnung auf einen Fußpfad über das Gebirge an den Thermopylen aufmerksam gemacht haben. Auf diese Weise konnten die Perser das griech. Heer unter der Führung des Leonidas umgehen und im Rücken angreifen. E. soll selbst das Elitekorps des Hydarnes über diesen Pfad geführt und damit zum Untergang der Spartaner beigetragen haben. Bereits Herodot kann…

Pylagoras

(150 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (πυλαγόρας; auch πυλαγόρος, Hdt. 7,213 f. oder πυλάγορος). Bezeichnet wörtl. einen Teilnehmer an den Pýlaia [2]-Treffen, d. h. den Versammlungen der amphiktyonía von Anthela (in der Nähe der Thermopylai) und Delphoi. Jeder der 12 “Stämme” ( éthnē) der amphiktyonía war im Rat durch zwei hieromnḗmones mit Rede- und Abstimmungsrecht vertreten und konnte weitere Vertreter senden, die zwar Rederecht hatten, aber nicht abstimmen durften. Diese letzteren werden in lit. Texten und einigen wenigen Inschr. aus röm. Zeit pylágoroi genannt, in Inschr. aus hell. Zeit…

Poletai

(183 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (πωληταί), “Verkäufer”, hießen in Athen die Beamten, die für die Vergabe öffentlicher Aufträge (z. B. Steuereinziehung, Bearbeitung von Heiligem Land und Ausbeutung der Silberminen) und den Einzug von konfisziertem Vermögen zuständig waren. Die Abschlüsse erfolgten in Anwesenheit des Rats ( bulḗ ), der bis zur Zahlung Buch führte; die Verkaufserlöse aus konfisziertem Vermögen wurden von den neun árchontes [1] bestätigt. Die p. werden in Verbindung mit Solon erwähnt ([Aristot.] Ath. pol. 7,3); in klass. Zeit bildeten sie ein Gremium von ze…

Bürokratie

(894 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] I. Allgemein Der Begriff B. entstammt nicht der ant. polit. Terminologie, sondern ist eine neuzeitliche frz.-griech. Hybridbildung (altfrz. “bure”, “burrel” aus lat. burra). B. meint, auch kritisch, spezifische Organisationsformen des modernen Staates [1]. Als “Idealtypus” im Sinne Max Webers kann B. generell eine Sonderform legaler Herrschaft bezeichnen, deren Inhaber in der Verwaltung Funktionäre verwendet, die hauptberuflich, laufbahnartig und besoldet bestimmte sachliche, von der Privatsphäre getr…

Psephisma

(314 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ψήφισμα, Pl. ψηφίσματα/ psēphísmata) bedeutet wörtl. eine Entscheidung, die durch Abstimmung mit “Stimmsteinen” ( psḗphoi) getroffen wurde, im Gegensatz zur Abstimmung durch Handaufheben ( cheirotonía ). Im üblichen griech. Sprachgebrauch wurde jedoch, ungeachtet der jeweiligen Abstimmungsmethode, ps. für Beschlüsse und cheirotonía für Wahlen verwendet. Ps. ist das am weitesten verbreitete Wort für “Dekret” ( dógma ist häufig in diesem Sinne gebraucht; gnṓmē meint gewöhnlich “Vorschlag”, manchmal aber auch - v. a. in NW-Kleinasien und auf…

Antidosis

(160 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἀντίδοσις, Vermögenstausch). In Athen konnte ein zur Leistung einer leitourgía (Leiturgia) Bestimmter versuchen, dies zu vermeiden, indem er jemand benannte, der reicher und nicht von dieser Leistung befreit, aber nicht dazu verpflichtet worden war. Er konnte ihn auffordern, entweder die leitourgía von sich aus zu leisten oder, falls dieser abstritt, mehr zu besitzen, mit ihm das Vermögen zu tauschen. Ein Vermögenstausch war in der Realität wohl durchaus möglich [1; 3], obwohl dies auch bestritten wird [2]. War der Aufgeforderte weder zur leitourgía noch zum…

Kleonymos

(344 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Cobet, Justus (Essen)
(Κλεώνυμος). [English version] [1] Athen. Politiker, brachte 426/5 v. Chr. zwei wichtige Anträge ein Athen. Politiker, brachte im J. 426/5 v.Chr. zwei wichtige Anträge ein: der eine betraf Methone in Thrakien, der andere die Eintreibung der Tribute aus dem Attisch-Delischen Seebund (IG I3 61,32-56; 68). Vermutl. war K. in diesem J. Mitglied des Rates. Im J. 415 gehörte er zu den eifrigsten Befürwortern einer Untersuchung der rel. Skandale (Hermokopidenfrevel; And. 1,27). Aristophanes verspottet ihn als Schlemmer, Lügner und Feigling (Eq…

Epoikia

(114 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐποικία). E. wurde zuweilen anstelle von apoikía für eine griech. Kolonie verwendet, so etwa für die lokrische Kolonie des frühen 5. Jh. v.Chr. bei Naupaktos (ML 20). In dem athenischen Beschluß von 325/4 v.Chr. zur Gründung einer Kolonie in der Adria findet sich das rekonstruierte [ apoi] kía und époi[ koi]. Es wurde behauptet, e. und époikoi im strengen Sinne würden sich nicht auf die urspr. Siedlung, sondern auf ihre spätere Verstärkung durch Neusiedler beziehen [1]. Diese Bed. mag zuweilen beabsichtigt gewesen sein, aber es ist …

Poristai

(65 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (πορισταί, “Beschaffer”, von πορίζειν, “beschaffen, versorgen”) hießen athenische Beamte in den letzten Jahren des Peloponnesischen Krieges, deren Aufgabe es verm. war, Geldquellen für die Stadt aufzutun. Sie werden zum ersten Mal 419 v. Chr. erwähnt, bevor Athen in ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten geriet (Antiph. or. 6, 49), und zuletzt 405 (Aristoph. Ran. 1505). P. sind nicht inschr. bezeugt. Rhodes, Peter J. (Durham)
▲   Back to top   ▲