Search

Your search for 'dc_creator:( "Rhodes, Peter J. (Durham)" ) OR dc_contributor:( "Rhodes, Peter J. (Durham)" )' returned 235 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Agyrrhios

(123 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] Athenischer Politiker aus dem Demos Kollytos, tätig von ca. 405-373 v. Chr. Er führte zwischen dem Ende des Peloponnesischen Kriegs und ca. 392 die Zahlung einer Obole für den Besuch der Volksversammlung ein und erhöhte später die Summe von 2 auf 3 Obolen (Aristot.Ath.pol. 41,3). Deshalb wurde ihm wohl fälschlich die Einführung des Theorikon zugeschrieben (Harpokr. s. v. θεωρικά). 389 folgte er Thrasyboulos als Kommandeur der athenischen Flotte in der Ägäis (Xen. hell. 4,8,31). E…

Kyrbeis

(192 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (κύρβεις). Zur Bezeichnung der Schriftträger der Gesetze Drakons [2] und Solons war in Athen neben dem Begriff áxōnes auch das Wort k. üblich. Die Herkunft des Wortes ist unbekannt. Entgegen der Meinung, die k. seien von den áxōnes zu unterscheiden, sind sie wahrscheinlicher nur eine andere Bezeichnung für die gleichen Gegenstände [1] (ML 86 = IG I3 84; [Aristot.] Ath. pol. 7,1; Plut. Solon 25,1f.). Nicht gut begründet ist die Annahme, eine kýrbis sei eine pyramidenförmige und/oder mit einer Abdeckung versehene Stele und die angemessene Bezeichnung …

Katalogeis

(169 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (καταλογεῖς) sind aus Athen als Registraturbeamte bekannt. Während des oligarch. Umsturzes von 411 v.Chr. wurden 100 Männer im Mindestalter von 40 J. als k. gewählt - jeweils zehn aus einer Phyle -, um ein Verzeichnis der 5000 Athener zu erstellen, die das volle Bürgerrecht haben sollten ([Aristot.] Ath. pol. 29,5). Die Rede des Lysias für Polystratos (Lys. 20) dient der Verteidigung eines dieser k., der zugleich Mitglied der Vierhundert war und behauptet, er habe den Hintermännern der 5000 nur widerwillig gedient, eine Liste von 9000 Männer…

Isopoliteia

(143 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἰσοπολιτεία). Der Begriff i. (“gleiches Bürgerrecht”), wird seit dem 3. Jh. v.Chr. verwendet, um (anstelle von politeía ) die Vergabe des Bürgerrechts durch einen griech. Staat an Einzelpersonen (z.B. IG V 2,11 = Syll.3 501) oder aber hauptsächlich an ganze Gemeinden (z.B. IG V 2, 419 = Syll.3 472) zu bezeichnen. Die moderne Forsch. unterscheidet zw. der i., dem Austausch von Rechten zwischen Staaten, die ihre Unabhängigkeit bewahrten, und der sympoliteía , dem Zusammenschluß von zwei oder mehreren Staaten zu einem einzigen. Der…

Demagoge

(200 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (δημαγωγός, dēmagōgós, “Volks-Führer”). D. wird von Aristophanes ein polit. Führer vom Schlag eines Kleon genannt (etwa in Equ. 191-193; 213-222). Möglicherweise wurde das Wort in der 2. H. des 5. Jh.v.Chr. in Athen für den neuen Typ populistischer Politiker geprägt, deren Stellung nicht von der Bekleidung von Ämtern abhing, sondern von der Fähigkeit, in Volksversammlungen und vor Geschworenengerichten überzeugend zu sprechen. Das ältere Wort für einen polit. Führer war prostátēs. Thukydides und Xenophon verwenden in der Regel prostátēs, aber auch je zweimal d…

Epimeletai

(301 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐπιμεληταί). Funktionäre, die “Sorge tragen” ( epimeleísthai); das Wort wird als Titel für eine Reihe von griech. Beamten gebraucht; siehe auch epískopoi, epistátai. 1. Der Autor der aristotelischen Athenaion Politeia erwähnt für Athen e. der Brunnen (43,1), des Markts (51,4), des Festes der Dionysien (56,4) und der Eleusinischen Mysterien (57,1). Ebenfalls bezeugt sind e. als Gerichtsbeamte, die mit den Tributen im Delisch-Attischen Seebund befaßt sind (ML 68), e. der Werften (etwa IG II2 1629, 178-179; Demosth. or. 22,63), der Symmorien zur Aussta…

Apodektai

(76 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἀποδέκται, “Einnehmer”). Ein zehnköpfiges Beamtenkollegium in Athen, dessen Mitglieder jeweils durch Los aus den zehn Phylen bestimmt wurden. Sie nahmen unter Aufsicht der boulḗ die Staatseinkünfte entgegen, die sie im 5. Jh. v. Chr. in den zentralen Staatsschatz abführten, im 4. Jh. nach gesetzlichen Vorgaben auf verschiedene Ausgabebehörden verteilten ( merízein). Gegenüber den Steuerpächtern verfügten sie (in Fällen bis zu 10 Drachmen) über eine eigene Rechtssprechungsbefugnis (Aristot.Ath.pol. 47,5-48,2; 52,3). Rhodes, Peter J. (Durham)

Ekklesia

(760 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐκκλησία). Versammlung der erwachsenen männlichen Bürger, der in griech. Staaten die letzte Entscheidungskompetenz zustand. Sie wird manchmal auch (h)ēliaía (mit dialektbedingten Unterschieden) oder auch agorá genannt. Die Häufigkeit der Sitzungen, Zuständigkeitsbereiche, der Grad der Einschränkung selbständigen Handelns durch den Kompetenzumfang von Beamten und/oder des Rates und der Umfang der Mitglieder der e. differieren je nach Art der polit. Organisation; so können Oligarchien die Armen durch das Erfordernis eines Mindestvermögens von der e.

Aristoteles

(5,233 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Günther, Linda-Marie (München) | Ameling, Walter (Jena) | Frede, Dorothea (Hamburg) | Rhodes, Peter J. (Durham) | Et al.
(Ἀριστοτέλης). [English version] [1] Athenischer Oligarch Athenischer Oligarch, der als athenischer Verbannter 404 v. Chr. von Lysandros nach Sparta gesandt wurde (Xen. hell. 2,2,118). Später gehörte er zu den 30 Tyrannen in Athen (Xen. hell. 2,3,2; Triakonta), von denen er mit der Bitte um eine spartanische Besatzungstruppe nach Sparta geschickt wurde (Xen. hell. 2,3,13). Traill, PAA, 174765. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Rhodischer Gesandter 166/5 v. Chr. Rhodier, bat 166/5 v. Chr. als Gesandter in Rom vergeblich den Senat um die Erneuerung der amicitia (Pol…

Archai

(496 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἀρχαί, “Amtsträger”). In den meisten griech. Staaten kam es in den Dark Ages und der archa. Epoche zur Aufteilung der Macht eines erblichen Königs auf eine Anzahl von Beamten ( archaí oder árchontes ), die gewöhnlich für ein Jahr und häufig ohne Möglichkeit der Wiederwahl bestellt wurden. Dieser Prozeß läßt sich nicht im Detail verfolgen; die Quellen neigen zu einer allzu systematischen Rekonstruktion. Neben den Ämtern, die für den Staat als Ganzes zuständig waren, wurden manchmal auch spezie…

Kosmetes

(281 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf (Hamburg) | Rhodes, Peter J. (Durham)
(κοσμητής, “Ordner”). [English version] [1] athen. Beamter zum Training der Epheben In Athen der hauptverantwortliche Beamte für das Training der Epheben nach der Reorganisation der ephēbeía um 335/4 v.Chr. Der k. wurde vom Volk gewählt, vermutl. aus den über 40 J. alten Bürgern ([Aristot.] Ath. pol. 42,2). In der Zeit der zweijährigen Ausbildung war ein k. wohl beide J. für ein Kontingent von Epheben verantwortlich. Er wird in vielen Ephebenlisten vom 4. Jh. v.Chr. bis zum 3. Jh. n.Chr. genannt; hierhin gehören auch die kaiserzeitlichen Hermenporträts att. kosmētaí. Hurschmann…

Dioiketes

(71 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (διοικητής). Im ptolem. Ägypten wurde wie auch anderswo in der griech. Welt das Wort dioíkēsis zur Bezeichnung der Verwaltung im allg. und der Finanzverwaltung im bes. verwendet. Den Titel d. führte der leitende Beamte der Finanzverwaltung des Königs (s. etwa OGIS 59; Cic. Rab. Post. 28). Auch lokale Finanzbeamte mochten diesen Titel getragen haben (Pol. 27,13,2 mit Walbank, Commentary on Polybius, ad. loc.). Dioikesis Rhodes, Peter J. (Durham)

Naukraria, naukraros

(360 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ναυκραρία, ναύκραρος). Als n. (Plur. naukraríai) bezeichnete man in archa. Zeit eine Untergliederung der athenischen Bürgerschaft; naúkraros (Plur. naúkraroi) hießen die Anführer der jeweiligen Abteilung. Die Bed. der Begriffe ist strittig. In der Regel wurde naúkraros als “Schiffsführer” gedeutet (hergeleitet von naus, “Schiff”), doch werden auch andere Ableitungen vorgeschlagen, etwa von naós (“Tempel”; [4. 56-72]; vgl. [3. 153-175], [1. 11-16]) oder von naíein (“leben”); [5. 10]). Keine dieser neueren Deutungen ist jedoch den älteren…

Ephodion

(61 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐφόδιον, “Wegegeld”). E. bezeichnet in Griechenland die an Gesandte gezahlte Entschädigung für Reisekosten (z.B. in Athen : Tod 129; vgl. die Parodie in Aristoph. Ach. 65-67; in Chios: SIG3 402). In hell. und röm. Zeit konnte ein reicher Bürger seiner Stadt helfen, indem er einen Lohn, der ihm zustand, ablehnte (z.B. IPriene 108). Rhodes, Peter J. (Durham)

Katoikos

(138 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (κάτοικος). K. (Pl.: kátoikoi) bezeichnet häufig den bzw. die “Einwohner” (z.B. [Aristot.] oec. 2, 1352a 33; Welles 47). In hell. Zeit entwickelte sich k. zum Fachausdruck für - früher klērúchoi genannte - Bürger, denen Landstücke in Kolonien zugewiesen worden waren, damit sie dort ggf. für den mil. Dienst verfügbar waren. Der Ausdruck findet sich zum ersten Mal in der Verwendung kátoikoi híppeis in Äg. im J. 257 v.Chr. (PMich. 1, 9, 6-7). Katoikíai (Siedlungen von k.) sind v.a. bezeugt in Äg. (z.B. PTeb(t). 30,7; Corpus des Ordonnances des Ptolemées 7…

Aisymnetes

(272 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (αἰσυμνήτης). Gebildet aus aísa (“Schicksal”) und   mna (“im Sinne haben”): “einer, der das Schicksal im Sinn hat (und das Zustehende verkündet)”. Die Phaiaken (Hom.Od. 8,258-9) ernennen neun aisymnḗtai, die für Wettbewerbe ( agṓnes) zuständig sind, in der Ilias 24,347 tritt ein Fürstensohn als aisymnḗtēs auf. Aristoteles sieht im A. des archa. Griechenland eine Art von Monarch, einen “gewählten Tyrann”, wie er sich beispielhaft in Pittakos von Mytilene um 600 zeigt (pol. 3,1285a 29 - b 1). Im 5. Jh. scheint das Wort in T…

Archairesia

(74 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἀρχαιρεσία). Bestellung von Beamten ( archai). In der griech. Welt wurden Beamte gewöhnlich auf ein Jahr bestellt, und zwar entweder durch Wahl ( haírēsis im eigentlichen Sinne; der Begriff kann jedoch für jede Form von Beamtenbestellung verwendet werden) oder durch Losung ( klérōsis). Viele Staaten hatten eine jährlich zusammentretende Wahlversammlung, bei der auch Ehrungen verliehen wurden, für die man eine bes. große Öffentlichkeit wünschte (z. B. IPriene, 7). Rhodes, Peter J. (Durham) Bibliography Busolt /Swoboda.

Kolakretai

(152 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (κωλακρέται). Etym. bedeutet k. (von κωλᾶς und ἀγρεῖν) vielleicht “Schenkel-Sammler” (für Opferzwecke?). In Athen bildeten k. ein Kollegium von zehn Finanzbeamten. K. existierten bereits z.Z. Solons ([Aristot.] Ath. pol. 7,3) und sind im 5. Jh.v.Chr. als Beamte bezeugt, die Zahlungen aus dem zentralen Staatsschatz leisteten. Weil dabei die Gefahr der Korruption offenbar besonders groß schien, dienten sie nicht ein Jahr, sondern nur für die Dauer einer Prytanie (IG I3 73,224; dazu auch [3]; Prytanen). Im J. 411 oder kurz zuvor wurden die k. abgeschafft und ihr…

Polis

(1,679 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Rhodes, Peter J. (Durham)
(πόλις, πτόλις; Pl. πόλεις/ póleis; “Stadtstaat”). [English version] I. Topographische und frühe Entwicklung P. hat je nach Kontext top., personale und polit.-rechtliche Konnotationen: a) Befestigte Höhensiedlung, homer. pólis akrḗ bzw. akrotátē (Hom. Il. 6,88; 20,52), in Athen bis ins späte 5. Jh. v. Chr. synonym mit Akropolis (Thuk. 2,15,3-6); b) urbane Siedlung; c) urbaner Siedlungskern mit Umland, “Staatsgebiet”; d) Gemeinwesen eines Bürgerverbandes, Gemeinschaft der polítai (s.u. II.). In der Bed. von a) geht p. wohl zurück auf ein myk. Wort po-to-ri-jo, das aber nur …

Demokratia

(1,072 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (δημοκρατία, “Volks-Macht”) ist der übliche griech. Begriff für eine Regierungsform, bei der die Macht in den Händen der großen Menge und nicht bei den Wenigen ( oligarchía) oder einem Einzelnen ( monarchía) liegt. Diese dreifache Klassifizierung findet man zuerst in Pindars Pythien (2,86-88), die wohl 468 v.Chr. entstanden sind; Herodot gebraucht sie ebenfalls in seiner Verfassungsdebatte (3,80-84), die am Perserhof des 6. Jh.v.Chr. spielt; danach wird sie zum Gemeinplatz. Aischylos spricht in den ‘Schutzflehenden von der dḗmu kratúsa cheír, der “machtvol…
▲   Back to top   ▲