Search

Your search for 'dc_creator:( "Rhodes, Peter J. (Durham)" ) OR dc_contributor:( "Rhodes, Peter J. (Durham)" )' returned 235 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Nomothetai

(638 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (νομοθέται, “Gesetz-Erlasser”). Amtsträger, die für den Entwurf oder den Erlaß von Gesetzen verantwortlich waren. Ein Text aus Korkyra weist womöglich darauf hin, daß dort die n. nach der grundsätzlichen Entscheidung der Volksversammlung die endgültige Fassung zusammenstellten und aufzeichneten (IMagn 44). In Kyme [3] mußte ein Beschluß der Volksversammlung von dem dazu bestimmten Antragsteller des Gesetzes ( eisagōgeús ) vor einen “Nomothetengerichtshof” ( nomothetikón dikastḗrion gebracht werden (IK 5,12). In Athen wurden, falls Thukydides (8,…

Rhabdophoroi

(97 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ῥαβδοφόροι, “Stabträger”, auch als ῥαβδοῦχοι/ rhabdúchoi, “Stabhalter” bezeichnet). Das Wort wurde für verschiedene Beamte verwendet, die einen Stock oder Stab als Amtsinsignie führten, insbes. für Funktionäre bei Wettbewerben und anderen Festen, und zwar für die Schiedsrichter (Plat. Prot. 338a 8) ebenso wie für deren Gehilfen, die der Einhaltung der Regeln Nachdruck verliehen (für Athen: Aristoph. Pax 734; für Olympia: Thuk. 5,50,4). In röm. Kontext wurden die griech. Bezeichnungen rh. und rhabdúchoi für die lictores ( lictor ) gebr…

Katoptai

(105 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (κατόπται, “Beobachter”, “Prüfer”). K. wurde als Titel in Boiotien allgemein zur Bezeichnung eines Gremiums benutzt, das die Abrechnungen von Beamten kontrollierte, und zwar sowohl im Boiotischen Bund (Boiotia mit Karte; vgl. den Hinweis auf den katoptikós nómos, IG VII 3073 = Syll.3 972, 88) wie auch in den einzelnen Städten (z.B. Akraiphia: IG VII 4131; Orchomenos: IG VII 3171-73); nach IG VII 3202 hatte Orchomenos zwei k. Die k. waren auch für öffentl. Arbeiten zuständig (etwa Oropos: IG VII 303, 22; Akraiphia: IG VII 3073). Die Stadt Thisbe b…

Amphiktyonia

(557 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἀμφικτυονία). Vermutlich entstanden aus amphi-ktiones = “die in der Umgebung leben” (Androt. FGrH 324 F 58), obwohl die Griechen es gewöhnlich von einem eponymen Heros Amphiktyon ableiteten (z. B. Hdt. 7,200; Theop. FGrH 115 F 63). A. bezeichnet einen Bund, der sich um ein Heiligtum gruppiert und dessen Kult pflegt. In der Regel lebten die Kultgenossen in der Nähe des Heiligtums, die bedeutendste jedoch, die A. von Anthela und Delphoi, umfaßte schließlich Mitglieder aus vielen Teile…

Autokrator

(286 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Tinnefeld, Franz (München)
(Αὐτοκράτωρ). [English version] A. Griechisch Die Bedeutung “Herrschaft über sich selbst ausübend” drückt den Gegensatz zur Unterwerfung unter einen fremden Willen aus. So nehmen die Thebaner für sich in Anspruch, ihre Parteinahme für die Perser in 480 sei einer herrschenden dynasteia zuzuschreiben, nicht der ganzen Stadt, die a. über sich gewesen sei (Thuk. 3,62,3-4). Als a. werden oft auch Beamte und Gesandte bezeichnet, wenn ihnen mehr Macht als in diesen Funktionen üblich zugestanden wird. Dieser Hintergrund wird z.B. klar, wenn die Athener 415…

Logistai

(179 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (λογισταί, “Rechner”, Finanzbeamte). Im Athen des 5. Jh.v.Chr. wird in den drei ersten Tributlisten des Attisch-Delischen Seebunds (IG I3 259-261) und im ersten Finanzdekret des Kallias (ML 58 = IG I3 52, A. 7-9) ein Collegium von 30 l. erwähnt. Es ist vermutlich identisch mit dem Collegium, das (ohne Mitgliederzahl) in der Liste der Darlehen aus den Heiligen Geldern (ML 72 = IG I3 369) und in einem Dokument aus Eleusis (IG I3 32,22-28) erscheint. Im 4. Jh. hatten die Behörden einem vom Rat bestellten Gremium von l. in jeder Prytanie ( prytaneía ) ei…

Aeisitoi

(100 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἀείσιτοι). A. sind berechtigt, nicht nur gelegentlich, sondern regelmäßig an den von griech. Staaten zubereiteten Mahlzeiten teilzunehmen (vgl. Poll. 9,40). In Athen wurde den so Geehrten sítēsis im Prytaneion gewährt (z. B. IG II/III2 I 1,450b) [2; 3]; als A. wurden auch die Beamten bezeichnet, die dem Rat zugeordnet waren und mit den prytáneis speisten (z. B. Agora XV 86) [1]. Rhodes, Peter J. (Durham) Bibliography 1 Agora XV, 1974, 7-8 2 A. S. Henry, Honours and Privileges in Athenian Decrees, 1983, 275-78 archontes 3 M. J. Osborne, Entertainment in the pryta…

Epistatai

(279 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐπιστάται, “Vorsteher”, “Vorgesetzte”). Titel für verschiedene Beamte in der griech. Welt; s. auch epimelētaí, epískopoi. 1. E. finden sich bes. auf dem Gebiet der Verwaltung hl. Schätze und der öffentlichen Arbeiten. In Athen existierten Gremien von e. für mehrere öffentliche Bauten der Perikleischen Zeit (z.B. ML 59 zum Parthenon), für die Aufsicht über den Schatz der Göttinnen von Eleusis (IG I3 32; II2 1672) und andere hl. Gelder. E. dieser Art finden sich auch in anderen Orten, etwa Kyzikos (Syll.3 799), Ilion (330) und Rhodos (340; 931). In Milet gab es e. für K…

Logographos

(216 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (λογογράφος). Verfasser von griech. Gerichtsreden. Logográphoi nannte man die zehn klass. att. Rhetoren. Das Wort wurde aber auch häufig abwertend gebraucht (z.B. Aischin. 1,94; 3,173). Da in Athen die Prozeßparteien ihre Sache grundsätzlich selbst vor Gericht vertreten mußten, blieb der “Redner”, sofern er nicht in eigener Sache auftrat, unerkannt im Hintergrund: Er war nicht Parteienvertreter oder Anwalt ( syndikos ), sondern “Redenschreiber” (wie l. wörtlich zu übersetzen ist). Er schrieb seinen Klienten Plädoyers “auf den Leib”, welche d…

Demiurgos

(1,202 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Rhodes, Peter J. (Durham) | Baltes, Matthias (Münster)
[English version] [1] Epigrammdichter Epigrammdichter aus unbekannter Zeit (mit einem merkwürdigen Namen, der sonst nicht belegt ist), Verf. eines unbedeutenden Distichons über Hesiod (Anth. Pal. 7,52). Degani, Enzo (Bologna) Bibliography FGE 38. [English version] [2] Gremien von Handwerkern und Beamten Dēmiurgoí (δημιουργοί, “öffentliche Arbeiter”) sind je nach Zeit und Ort auf unterschiedlichen Ebenen für öffentliche Belange tätig. 1. In den Linear B-Tafeln findet sich zwar dḗmos, aber nicht d.; es wurde vermutet (von [2]), aber nicht allg. anerkannt, daß in der myk. Welt d.…

Politeia

(398 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
(πολιτεία) kann entweder das Bürgerrecht eines oder mehrerer Bürger bezeichnen (Hdt. 9,34,1; Thuk. 6,104,2) oder den Zustand und die Beschaffenheit eines Staates, bes. seine formale Verfassung (Thuk. 2,37,2). [English version] I. Bürgerrecht Das Bürgerrecht eines griech. Staates war ein Privileg, das nur freien, erwachsenen Männern zustand, die von Bürgern abstammten: Gewöhnlich war die Herkunft von einem Vater mit p. erforderlich; das Bürgerrechtsgesetz unter Perikles [1] (451 v. Chr.) verlangte die Abstammung von Vater und Mutter mit p. (Aristot. Ath. pol. 26,4). Männ…

Epimachia

(95 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐπιμαχία). Thukydides (1,44,1; 5,48,2) benutzt den Begriff e. zur Bezeichnung eines reinen Defensivbündnisses, das die Beteiligten gegenseitig nur zur Hilfe im Fall eines Angriffs verpflichtete, im Gegensatz zur symmachía, einem Offensiv- und Defensivbündnis in vollem Umfang, in dessen Rahmen die Beteiligten ‘dieselben Freunde und Feinde’ haben. Die Griechen jedoch zogen die Grenze zwischen den beiden Begriffen nicht immer so deutlich: Der Attische Seebund des 4. Jh. war ein Defensivbündnis, doch die Schrift, die für ihn warb, gebraucht ständig symmáchein…

Liturgie

(1,419 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Feulner, Hans-Jürgen (Tübingen)
(λειτουργία). I. Politisch [English version] A. Definition In der ant. griech. Welt bedeutete leiturgía eine “Leistung/ einen Dienst für das Volk”, speziell eine Leistung für den Staat oder einen Teil des Staates, die von reichen Mitbürgern aus eigenen Mitteln erbracht wurde. Rhodes, Peter J. (Durham) [English version] B. Athen Die beiden Hauptformen der L. in Athen waren die “enzyklische”, ständig wiederkehrende (Fest-)L. mit der Verantwortung für die Ausstattung der Akteure bzw. der Feste selbst und die Trierarchie mit der Aufgabe, ein Schif…

Hellenotamiai

(228 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἑλληνοταμίαι). Den Titel H. (“Schatzmeister der Griechen”) tragen die Schatzmeister des Attisch-Delischen Seebunds. Die von ihnen verwaltete Kasse befand sich ursprünglich in Delos, wurde aber wahrscheinlich im J. 454/3 v.Chr. nach Athen verlegt (Thuk. 1,96,2; Plut. Aristeides 25,3; Perikles 12,1; vgl. IG I3 259 = ATL Liste 1); denn seit 454/3 zählten sich die jährlich gewählten Kollegien in fortlaufender Reihe. Die H. waren jedoch von Anfang an Athener, wurden von Athen bestellt (Thuk. ebd., vgl. [1. 44f., 235-237]) un…

Epidosis

(54 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐπίδοσις). Freiwillige Abgabe, die von griech. Staaten in bes. Notlagen zur Ergänzung der Einnahmen aus Steuern und der durch Leiturgien erbrachten Leistungen erbeten wurde. In Athen sind seit der Mitte des 4. Jh. epidóseis bezeugt (siehe etwa Demosth. or. 21,161); sie wurden wohl von Eubulos eingeführt. Rhodes, Peter J. (Durham)

Epigamia

(110 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐπιγαμία). bezeichnet in der griech. Welt das Recht, mit einer Person aus einem anderen Staat eine gesetzlich anerkannte Ehe einzugehen, aus der legitime Kinder mit Bürgerrecht hervorgingen. Das Recht konnte in Fällen verliehen werden, in denen eine solche Ehe nach den geltenden Gesetzen der betreffenden Staaten nicht anerkannt würde. Beispiele finden sich in Staatsverträgen (etwa zwischen Aitolien und Akarnanien: SIG3 421; Messenien und Phigaleia: SIG3 472). E. konnte auch eines der speziellen Rechte sein, die einem einzelnen Nichtbürger als …

Archontes

(1,447 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Graf, Fritz (Princeton) | Makris, Georgios (Bochum)
[English version] [I] Amt (ἄρχοντες, ἄρχων). Im allgemeinen die Bezeichnung für alle Inhaber von archaí . Doch der Begriff wurde häufig auch als Titel eines besonderen Amtes benutzt, zumindest urspr. für das höchste Staatsamt. A. in dieser Bedeutung finden sich in den meisten Staaten Mittelgriechenlands, einschließlich Athens, und in den von Athen abhängigen oder beeinflußten Staaten. In Athen wichen nach Aristot.Ath.pol. 3 die Könige den zuerst auf Lebenszeit, dann auf zehn Jahre und schließlich für ein Jahr bestellten A. In der späteren Archontenli…

Nomophylakes

(431 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Ameling, Walter (Jena) | Tinnefeld, Franz (München)
(νομοφύλακες, “Gesetzeswächter”). [English version] I. Klassische Zeit N. sind in klass. Zeit Amtsträger mit der Aufgabe, den Gehorsam gegenüber den Gesetzen ( nómoi) durchzusetzen. In Athen soll der Areopag (Areios Pagos) bis zu den Reformen des Ephialtes [2] (462 v.Chr.) die Funktion der nomophylakía erfüllt haben ([Aristot.] Ath. pol. 3,6; [4,4]; 8,4; 25,2). Nach einer Version in einem Fr. des Philochoros (FGrH 328 F 64) setzte Ephialtes ein Kollegium von sieben n. ein, die auch einige rel. Aufgaben hatten, doch ist es wahrscheinlicher, daß das Amt dieser n. erst kurz vor 323 …

Epigrapheis

(47 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐπιγραφεῖς). Die e. führten in Athen in den 390er-Jahren v.Chr. die Register der Leute, deren Vermögen sie für eine spezielle Vermögenssteuer, die Eisphora, zahlungspflichtig machte (Isokr. or. 17, 41; Lys. fr. 92 Sauppe). Eisphora Rhodes, Peter J. (Durham) Bibliography R. Thomsen, Eisphora, 1964, 187-189.

Prohedria

(269 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (προεδρία). Das Vorrecht, bei Veranstaltungen verschiedener Art einen Platz in vorderster Reihe einzunehmen; es wurde vom Staat hervorragenden Mitbürgern und Besuchern gewährt und ist für viele Poleis bezeugt. Im 6. Jh. v. Chr. wurde die p. von Delphoi Kroisos von Lydien verliehen (Hdt. 1,54,2), und Olympia gab sie an einen spartanischen próxenos (SEG 11, 1180a). In Athen gehörten zu den Empfängern der p. die ältesten lebenden Nachkommen von Harmodios und Aristogeiton (Isaios 5,47); Demosthenes [2] besorgte an den Dionysia von 346 v. Chr. …
▲   Back to top   ▲