Search

Your search for 'dc_creator:( "Gizewski, Christian (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Gizewski, Christian (Berlin)" )' returned 99 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Album

(264 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] [1] s. Schreibmaterial s. Schreibmaterial Gizewski, Christian (Berlin) [English version] [2] Bekanntmachungstafel A. wird eine weiße ( albus) Tafel genannt, auf der amtliche Mitteilungen verschiedener röm. Behörden und auch gerichtliche Entscheidungen ( in albo propositio: Dig. 2,1,7) veröffentlicht werden können. Bes. Bed. hat ferner das a. praetoris, das die vom Praetor als Gerichtsbehörde zugelassenen Klage- und sonstigen Antragstypen und die Formeln für das Verfahrensprogramm unter jeweils roten Überschriften ( rubricae) enthält. Die Beschädig…

Domäne

(412 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Das Wort D. (von lat. [ res] dominica, über spätlat. domenica, altfrz. “domenie” lautgewandelt zu altfrz. “domaine”) kennzeichnet in MA und Neuzeit, etwas enger als das spätlat. Ursprungswort, den “lehnsrechtlichen” oder “allodialen Grundbesitz” eines “Herrschafts-Inhabers” (“Adligen”), wobei der Grundbesitz als ganzer oder ein einzelnes Landgut gemeint sein kann. In der röm. Rechtssprache deckt sich res dominica ungefähr mit dominium (Dig. 50,16,195,2; 1,5,20), wobei das Eigentum an Grundstücken oder anderen Sachen, aber auch ein Vermö…

Destinatio

(167 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von rekonstr. de-stanare, “feststellen”) bedeutet allg. eine Zweckbestimmung oder eine Entscheidung, juristisch auch eine rechtsverbindliche einseitige Willenserklärung (Cod. Iust. 6,30,6; Dig. 50,17,76). Im polit. Leben meint d. die Abordnung eines Untergebenen oder die Einweisung eines dafür Vorgesehenen in eine Amtsstellung durch den dazu Befugten. Die kaiserliche Empfehlung eines candidatus an den Senat heißt ebenso d. wie die direkte Einsetzung des Amtsträgers durch den Kaiser (Dig. 4,4,18,4; Cod. Iust. 11,74,2; 12,12,2). In d…

Corrector

(240 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Das Wort c. (von corrigere, “verbessern”) bezeichnet allg. den Kritiker, der Tadel oder Strafe verhängt, oder den Reorganisator, so z.B. Pädagogen, Aufseher, Militär oder Politiker mit derartigen Aufgaben (Plin. paneg. 1,6,2; Sen. dial. 4,10,7; Amm. 31,4,9). Seit der Zeit Traians wird mit c. ein senatorischer Legat des Kaisers bezeichnet, der mit einer Sondermission z.B. ad ordinandum statum liberarum civitatum (Plin. epist. 8,24) in eine Prov. gesandt wird. Daraus geht eine bereits im 3. Jh.n.Chr. ausgeprägte Form eines ordentlichen Pr…

Adlectio

(253 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Aufnahme in eine definierte gesellschaftliche Gruppe (Körperschaft, Stand, Steuerklasse, Klerus), aber auch in den Freundeskreis, eine Bürgerschaft oder ein Volk (Varro ling. 66; Sen. epist. 74,25 Haase; CIL XIII 1688; II 3423). In der polit. Sphäre bedeutet a. seit der Republik vor allem die seltene und ehrenvolle Aufnahme bisher amtsloser oder nicht ausreichend qualifizierter Personen in den Kreis gewesener Magistrate ( a. inter consulares, praetorios, quaestorios, aedilicios, tribunicios; CIL XIV 3611; IX 5533; II 4114; Plin. epist. 1,14,5; S…

Concilium

(561 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] C. (von con-calare) ist eine einberufene Versammlung (Fest. p. 38); auch übertragen gebraucht (Cic. Tusc. 1,72; Lucr. 3,805). 1. Im polit. Sprachgebrauch bezeichnet c. unterscheidend von den verfassungsmäßigen contiones und comitia oft eine Volksversammlung ohne Rechtswirkung ( is qui non universum populum, sed partem aliquam adesse iubet, non comitia, sed concilium edicere iubet, Gell. 15,27,4; Liv. 9,45,8). Es wird aber auch im Sinne von contio oder comitia gebraucht und dann öfters in Verbindung sowohl mit populi als auch mit plebis (Cic. Sest. 65; Lex I…

Bürokratie

(894 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] I. Allgemein Der Begriff B. entstammt nicht der ant. polit. Terminologie, sondern ist eine neuzeitliche frz.-griech. Hybridbildung (altfrz. “bure”, “burrel” aus lat. burra). B. meint, auch kritisch, spezifische Organisationsformen des modernen Staates [1]. Als “Idealtypus” im Sinne Max Webers kann B. generell eine Sonderform legaler Herrschaft bezeichnen, deren Inhaber in der Verwaltung Funktionäre verwendet, die hauptberuflich, laufbahnartig und besoldet bestimmte sachliche, von der Privatsphäre getr…

Comes, comites

(1,024 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] A. Römische Republik und Kaiserzeit C. (von com- und ire, “mitgehen”) ist im weiteren Sinn der Begleiter, Vertraute oder mit Schutz- und Hilfsaufgaben für einen anderen Betraute (Dig. 47,10,1; 47,11,1,2). Im öffentlichen Bereich meint c. schon seit der republikanischen Zeit den zum Gefolge eines reisenden Amtsträgers, vor allem eines Provinzialmagistrats, Gehörenden (griech. ἑπόμενος); dabei kann es sich um Amtspersonen oder persönliche Freunde, Sklaven, Freigelassene, Klienten oder auch höchste Würdenträger handeln (Suet. Iul. 42; Dig. 1,18,16). In ein…

Damnatio memoriae

(530 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] I. Historisch D.m. ist die Auslöschung der (öffentlichen) Erinnerung an eine Person (in der Regel eines röm. Kaisers), dessen Name und Bildnisse aus öffentlichen Inschr. und Bauwerken entfernt werden. Grundlage dieser Maßnahme ist die in der röm.-hell. Welt verbreitete rel. Annahme, verdiente Herrscherpersönlichkeiten kämen, wie Heroen, aus der Götterwelt und kehrten nach dem Tod wieder dorthin zurück (Cic. rep., somnium Scipionis; Verg. Aen. 6,734ff.). Zeigt sich jedoch die göttl. Herkunft nicht deutlich genug in den Erfolgen, Wohltaten …

Curio

(213 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] [1] Cognomen in der gens Scribonia Cognomen in der gens Scribonia (Scribonius). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography ThlL, Onom. 2, 757-760  Kajanto, Cognomina 318. [English version] [2] Vorsteher jeder der 30 röm. curiae C. bezeichnet nach der Tradition den Vorsteher jeder der 30 curiae, der alten, zwischen den tribus und den gentes stehenden Abteilungen des röm. Volkes. Der c. wird in seiner rel. Funktion von einem flamen curialis unterstützt; an der Spitze der c. steht ein vom Gesamtvolk gewählter c. maximus (Liv. 27,8,1; CIL VIII 1174). Der vermutl…

Occupatio

(575 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden) | Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] A. Privatrecht Im röm. Privatrecht bezeichnet o. als t.t. (meist in der Verb-Form occupare) die Aneignung (Gai. inst. 2,65-66), wird als Substantiv freilich ganz überwiegend in der Bedeutung “Beschäftigung, Abhaltung” gebraucht (z.B. Ulp. Dig. 4,8,15). O. steht als “natürlicher” Eigentumserwerb (neben der traditio ) im Gegensatz zum Eigentumserwerb nach ius civile ( ius A.; durch mancipatio, in iure cessio, usucapio ). Durch o. können auch Peregrine (Nichtbürger, peregrinus ) Eigentum erwerben. Der Erwerb durch o. betrifft Sachen, die in niemandes Eige…

Auctoritas

(780 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Willvonseder, Reinhard (Wien)
[English version] I. Allgemein A. meint die “Urheberschaft”, “Bekräftigung” und “Verstärkung” einer Sache und leitet sich aus der Bed. des Verbs augere (“mehren”) und bes. des Verbalsubstantivs auctor ab. Im Rechtsleben Roms bezeichnet das Wort in der privaten und öffentlichen Sphäre verschiedene außerordentlich wichtige Institute. Gizewski, Christian (Berlin) [English version] II. Öffentliches Recht In der Republik bezeichnet a. die verfassungsrechtliche Souveränitätsposition des Senats. Die a. senatus oder a. patrum ist eine Letztentscheidungskompetenz in de…

Augustales

(684 words)

Author(s): Scheid, John (Paris) | Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] [1] Kultfunktionäre des Genius Augusti Die A., in einigen civitates auch seviri A. oder magistri A. genannt (darum h. gewöhnlich alle als A. bezeichnet), wurden von 12 v.Chr. an in den meisten Kolonien und Munizipien des westl. Teils des Imperiums eingesetzt, um den Kultus des Genius Augusti, des Numen Augusti und der Lares Augusti zu betreuen. Ihr Amt ist mit dem der stadtröm. vicomagistri zu vergleichen und ist, wie dieses, von untergeordneter Würde. Der größte Teil der A. waren Freigelassene, aber auch ingenui sind unter ihnen bezeugt. An ihrer Spitze stand…

Defensor

(393 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] I. Zivilrechtlich D. ist kein technischer Rechtsbegriff für den Verteidiger (so aber wohl bei Quint. inst. 5,3,13), sondern kommt in mehrfacher Bedeutung vor, insbes. als Sachwalter vornehmlich des zivilprozessual Beklagten, und hier speziell des abwesenden Beklagten ( indefensus). Eine solche Verteidigung zu übernehmen war Freundespflicht (Dig. 4,6,22 pr.). Unter der Bezeichnung d. civitatis ist er auch vor Gericht der Sachwalter von Korporationen ( universitates, Dig. 3,4,1,3), hierbei vor allem von öffentlich-rechtlichen Verbänden (z.B. G…

Intercessio

(376 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Meissel, Franz-Stefan (Wien)
[English version] I. Staatsrechtlich Im röm.-republikanischen Staatsrecht bedeutet i. (von intercedere = dazwischentreten) das Veto gegen magistratische Dekrete ( decretum ), gegen Senatskonsulte ( senatus consultum ) und gegen Rogationen aller Art an die verschiedenen Volksversammlungsarten. Dekrete werden dadurch unwirksam, soweit nicht gesetzlich eine i. ausgeschlossen ist, wie z.B. gegen magistratische Gerichtsdekrete während eines laufenden Gerichtsverfahrens. Senatsbeschlüsse werden zur reinen Empfehlung ( auctoritas ) und Rogati…

Officium

(451 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Walde, Christine (Basel)
(etym. rekonstruiert aus lat. opi-ficium, “Werk-Verrichtung”; pl. officia). [English version] [1] Pflicht allgemein Allg. ein Kreis von Pflichten mit entsprechendem Pflicht- oder Unterordnungsbewußtsein (Sen. benef. 3,18,1; Dig. 37,6,6; Cic. Tusc. 4,61); s. Pflicht. Gizewski, Christian (Berlin) [English version] [2] philos.-ethische Pflicht Seit Cicero speziell die philos.-ethisch begründeten Pflichten (unter “röm. Interpretation” des stoischen Begriffs des kathḗkon, Cic. off. 1,2,5-1,3,7); s. Pflicht; Ethik. Gizewski, Christian (Berlin) [English version] [3] v…

Decurio, decuriones

(1,053 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Campbell, J. Brian (Belfast)
D. (wie decuria; D. [4] über decus(s)is aus dec- und as) meint in allg. Bed. ein Mitglied oder den Repräsentanten einer Zehner- oder Zehntel-Gruppe (vgl. dazu Dig. 50,16,239,5); keine gemeinsame Wortgeschichte besteht mit dem teilweise bedeutungsähnlichen von co-viria abgeleiteten Wort curialis. Im speziellen Sinn bezeichnet d. verschiedene Funktionsträger: [English version] [1] Mitglied einer curia in municipia und coloniae D. heißt das Mitglied einer curia in den nach röm. Recht verfaßten municipia und coloniae. Die Bestellung der normalerweise 100 d. (gelegentlich auch…

Centuria

(838 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Campbell, J. Brian (Belfast)
Bedeutet im allg. eine mit der Zahl 100 gemessene oder durch sie geteilte Einheit und kann sich deshalb z.B. auf Landflächen ebenso beziehen wie auf Menschen. Dabei kann der Bezug zur Zahl C verloren gehen und das Wort nur noch eine rechnerisch genau abgemessene oder geteilte Einheit meinen. [English version] A. Politisch In der Verfassung der röm. Republik bezeichnet c. speziell den Wahlkörper der comitia centuriata . In dieser Bed. leitet sich der Begriff wohl her von dem Aufgebot in Höhe von 100 Fußsoldaten, das in der röm. Königszeit …

Hoftitel

(2,555 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena) | Gizewski, Christian (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] A. Vorgänger im Alten Orient H. und Hofrangwesen der Ant. sind zur Bezeichnung und Herstellung persönl. Nähe von Mitgliedern der Hofgesellschaft zum Herrscher bzw. zur hierarch. Ranggliederung der an der Verwaltung beteiligten Oberschicht eine Folge der Entstehung territorialer Monarchien seit Alexandros [4] d.Gr. und der damit verbundenen Organisation von Höfen (Hof) als Zentren polit. Herrschaft. Die Frage nach altoriental. Vorgängern und Vorbildern für die H. der Ant. muß anhand de…
▲   Back to top   ▲